• Keine Ergebnisse gefunden

Die Balanced Scorecard (BSC) im Rechnungsamt der Stadt Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Balanced Scorecard (BSC) im Rechnungsamt der Stadt Wien"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wappensaal 28.9.2004

Folie 1 Franz Döller

Die Balanced Scorecard (BSC) im Rechnungsamt der

Stadt Wien

(2)

Wien, 10. September 2004

Wappensaal 28.9.2004

Folie 2 Franz Döller

Was ist die BSC?

ü Die Darstellung der Gesamtqualität des Unternehmens

ü und damit als „Spiegel für das Unternehmen“

das wertvollste Führungsinstrument

(3)

Wappensaal 28.9.2004

Folie 3 Franz Döller

Was ist Qualität?

...ist der Grad der Erfüllung der Erwartungen aller Interessenten und Beteiligten

(Eine der vielen Definitionen)

(4)

Wien, 10. September 2004

Wappensaal 28.9.2004

Folie 4 Franz Döller

Wozu Qualitätsbetrachtung?

Qualität

Nachfrage Wirkung

... ist Voraussetzung für

Ziel der Wirtschaft

Ziel der öffentlichen

Verwaltung

Ziel

(5)

Wappensaal 28.9.2004

Folie 5 Franz Döller

Einflussfaktoren auf die Qualität

Die Die „Ausgewogene Bewertungskarte“ „Ausgewogene Bewertungskarte“ hat das Ziel, hat das Ziel, alle Einflussfaktoren auf

alle Einflussfaktoren auf

zu messen und deren Entwicklung darzustellen um rechtzeitig Steuerungsmaßnahmen setzen zu

können.

die Qualität

Führungsqualität

motivierte Mitarbeiter

Freundlichkeit

Gewinn

Beschwerden

Dauer

Q

(6)

Wien, 10. September 2004

Wappensaal 28.9.2004

Folie 6 Franz Döller

Gibt es vielleicht außer den Finanzzielen noch (möglicherweise wichtigere) Ziele?

Kontrakt

Bürgerzufriedenheit

Durchgängige EDV

-Verfahren

Mitarbeiterzufriedenheit

Wirkung

eGovernment Gerechtigkeit

Prozessoptimierung Termintreue Qualität

Kundenzufriedenheit

Soziale Vorgesetzte

(7)

Wappensaal 28.9.2004

Folie 7 Franz Döller

Gliederung der Einflussfaktoren

1. Stufe Sichten

Zieldimensionen Perspektiven

2. Stufe

Strategische Ziele Projekte

3. Stufe

Operative Ziele Indikatoren

Messgrößen

Welche? Wie? Wodurch?

(8)

Wien, 10. September 2004

Wappensaal 28.9.2004

Folie 8 Franz Döller

Zieldimensionen, Perspektiven, Sichten

Definition von 4 - 7 Sichten, z.B.:

? Gesamtziel

? Leistungsziele

? Ergebnisziel

? Kundenziel

? Finanz- und

Wirtschaftlichkeitsziele

? Managementziele

? Rahmenbedingungen

? Prozesse

? Mitarbeiter

? Auftraggeber

? Geschäftspartner

oder

(9)

Wappensaal 28.9.2004

Folie 9 Franz Döller

Strategische Ziele, Projekte

Definition von 10 – 30 strategischen Zielen, z. B.:

+ Zielakzeptanz

+ Projektoptimierung + Engagement

+ Effizienzsteigerung + Motivationssteigerung + Kundenservice

+ Weiterentwicklung (Vorhaben) + Wissensmanagement

+ Umsetzung eGovernment

+ nachhaltige Mitarbeiterqualifikation

+ Optimierung Bürgerservice + Erhöhung Wirtschaftlichkeit + Hebung der Qualifikation + Imageverbesserung

+ Auftraggeberzufriedenheit + Nachfragesteigerung

+ Technologieentwicklung

+ Geschäftspartnerzufriedenheit + usw...

(10)

Wien, 10. September 2004

Wappensaal 28.9.2004

Folie 10 Franz Döller

Indikatoren, Messgrößen

Definition von 1 – 4 Messgrößen zu jedem strategischen Ziel, insgesamt 20 bis höchstens 50 Indikatoren z. B.:

Hard facts

auf Grund von un- bestreitbaren Werten

• Dauer der Prozesse

• Anzahl der Rechnungen

• Anzahl der Mahnungen

• Anzahl der Beschwerden

• Ergebnis der Bilanz, GuV

• Kostendeckung

• Einbringungserfolg

• Abschreibungsquote

• Job-Rotation

• Fluktuationsrate

• Krankenstandstage

• Fortbildungstage

Soft facts

auf Grund von Befragungen

•Führungsqualifikation

•Arbeitsplatzzufriedenheit

•Image

•Gefallen an der Tätigkeit

•Mitarbeiterzufriedenheit

•Arbeitsbelastung

•Kundenzufriedenheit

•Freundlichkeit

•Betriebsklima,

•Unternehmenskultur

(11)

Wappensaal 28.9.2004

Folie 11 Franz Döller

Messung

- - Hard Hard Facts Facts

àErgebnisse des Rechnungswesens àFallzahlen

àStatistiken

àZeitmessungen

- - Soft Soft Facts Facts

àSelbstbewertung z. B. über

Mitarbeiterbefragung (Innensicht)

àFremdbewertung z. B. über Firmen und Kundenbefragung (Außensicht)

(12)

Wien, 10. September 2004

Wappensaal 28.9.2004

Folie 12 Franz Döller

Ampelsteuerung

Ist

Erreichter Wert Soll

Zielwert

Erfüllungsgrad

% der Zielerreichung

Ampel

rot < 80 % gelb 80-90 % grün > 90 %

Ist-Vorperiode voriger Ist - Wert

Trend

Besser, schlechter, gleich

Trendpfeil rot schlechter gelb gleich

grün besser

(13)

Wappensaal 28.9.2004

Folie 13 Franz Döller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Balanced Scorecard macht die strategischen Ziele und Kennzahlen eines Unternehmens auf einfache Weise sichtbar.. Sie hilft bei der Planung

Bei einer Orientierung nach dem Shareholder Value Prinzip war der Fokus in erster Linie auf finanzielle Ziele gerichtet.. Umsatzwachstum

Die langfristige Ausrichtung auf eine Unternehmens- strategie erfolgt unter Berücksichtigung der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse sowie Lernen

2 Wir danken der Landwirtschaftlichen Rentenbank für die finanzielle Förderung und dem Landwirtschaftli- chen Buchführungsverband für die Unterstützung des Projekts