• Keine Ergebnisse gefunden

Stammen die als «Walliser Aprikosen»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stammen die als «Walliser Aprikosen» "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Lebensmittel und Ernährung

Bern, November 2017

Stammen die als «Walliser Aprikosen»

verkauften Aprikosen auch aus dem Wallis?

Bei 36 Proben von Walliser Aprikosen wurde analysiert, ob diese Früchte wirklich aus dem Wallis stammten. Das Resultat zeigt: Wo «Walliser Aprikosen» auf der

Verpackung stand, waren auch Walliser Aprikosen drin.

Hintergrund

Wegen des Frostes im Frühling 2017 war bei der Ernte von Walliser Aprikosen mit massiven Ausfällen zu rechnen. Dadurch erhöhte sich das Risiko, dass ausländische Aprikosen als Walliser Aprikosen verkauft und die Konsumentinnen und Konsumenten getäuscht würden.

Die Plattform COFF1 hat daher entschieden, diesem Täuschungs- beziehungsweise

Betrugspotential nachzugehen und abzuklären, ob die Herkunftsangabe der in der Schweiz verkauften Aprikosen mit der tatsächlichen Herkunft übereinstimmt.

Die Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV) Wallis hat die

Untersuchungskampagne durchgeführt. Sie entwickelte eine Untersuchungsmethode um Sauerstoffisotopenverhältnisse nachzuweisen. Damit können ausländische Aprikosen von Walliser Aprikosen unterschieden werden.

Untersuchungsziele

Ziel der Untersuchungskampagne war es festzustellen, ob die Aprikosen, welche als «Walliser Aprikosen» deklariert und verkauft wurden, auch tatsächlich im Wallis produziert wurden.

Gesetzliche Grundlagen

Die Untersuchungskampagne stützt sich auf Artikel 18 des Bundesgesetzes über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (SR 817.0 LMG).

Probenbeschreibung und Prüfverfahren

Kantonale Lebensmittelvollzugsbehörden haben von Mitte Juni bis Mitte August 2017

schweizweit 36 Proben von frischen Walliser Aprikosen erhoben. Diese wurden an die DVSV Wallis geliefert und dort mit der Isotopenanalytik (IRMS-Methode) auf ihre Authentizität untersucht.

1Coordination Food Fraud: eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG),des

Bundesamtes für Polizei (Fedpol), der kantonalen Lebensmittelvollzugsbehörden und des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zur Koordination der Bekämpfung des Lebensmittelbetrugs

(2)

2/2 313.0/2017/00149 \ COO.2101.102.5.551727 \ 206.02.01.05

Ergebnisse und Massnahmen

Bei allen 36 untersuchten Proben konnte die DVSV analytisch nachweisen, dass die Aprikosen aus dem Wallis stammten.

Schlussfolgerung

Aufgrund der Resultate konnte die DVSV feststellen, dass alle eingesandten Proben von Aprikosen richtig deklariert waren. Wo «Walliser Aprikosen» auf der Verpackung stand, waren auch Walliser Aprikosen drin. Die Konsumentinnen und Konsumenten wurden nicht getäuscht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Masse auf einem Backblech verteilen und etwas andrücken und anschließend im vorgeheizten Backofen bei 160°C in etwa 25 – 30 min goldbraun backen. Nach dem Auskühlen in etwa

Das Aprikosenöl hinterlässt auf der Haut einen glänzenden Film und sollte nicht mit Kleidern in Berührung

Lokale und zeitlich hoch- aufgelöste Klimaszenarien Bei einer mittleren Annahme über den weiteren Ausstoss von Treibhausgasen wird in der Schweiz bis 2060 die Jahresmit-

Er enthàlt sich jeder bezahlten oder unbezahlten, direkten oder indirekten Reklame, jsglicher Erwâhnung seiner Funktion In Werbetrâgern sowie jedes direkten oder Indirekten

Es ist anzunehmen, dass sich der Zu- ckergehalt mit einer Bandbreite von rund 6 bis 11 g/100 g (Abb. 3) und der Säuregehalt von zirka 6 bis 24 g/L (Ta- belle) auf die Qualität und

[r]

Produktion Wächst mittelstark; Ertragseintritt früh, gute Erträge, gleichzeitige Reife; frühe Blüte, Sorte nur für Früh- lagen mit geringer Spätfrostgefahr empohlen.

Prophylaktische Massnahmen und die Durchführung von Arbeiten wie das Schneiden oder die Zufuhr von Wasser und Mineralsalzen müssen geprüft werden (unter anderem soll darauf