• Keine Ergebnisse gefunden

Aachen 2019 – PV Plenarvortrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aachen 2019 – PV Plenarvortrag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aachen 2019 – PV

Plenarvortrag PV I Di 9:00 H01

Particle Physics in the light of the LHC Run 2— ∙Klaus Mönig— DESY, Zeuthen

With the discovery of the Higgs boson in 2012 the LHC confirmed the last cornerstone the Standard Model of particle physics. This model describes beautifully all phenomena in particle physics but leaves big questions unanswered like the identity of dark matter or the asymme- try between matter and antimatter in the universe.

The LHC just finished a successful run at 13 TeV collision energy delivering about150 fb−1 of luminosity to the two large experiments, ATLAS and CMS and about6 fb−1to the specialised b-physics exper- iment LHCb. The large dataset from Run 2 has been used to search for new particles in so far unexplored mass and parameter regions and to perform precise measurements of Standard Model parameters and processes.

Abendvortrag PV II Di 19:30 H01

Auf der Suche nach Dunkler Materie und Antimaterie im Weltraum - Das AMS Experiment auf der Internationalen Raumstation—∙Stefan Schael— RWTH Aachen

Das Alpha Magnet Spektrometer (AMS) wurde im Mai 2011 mit dem letzten Flug des Space Shuttles Endeavour zur Internationalen Raum- station (ISS) gebracht. AMS ist mit einem Gewicht von 7 Tonnen und Abmessungen von 5m x 4m x 3m mit Abstand das größte und auf- wändigste Experiment zur Grundlagenforschung auf der ISS. An Ent- wicklung und Bau dieses weltweit einmaligen Forschungsinstrumentes haben über 500 Wissenschaftler aus 16 Ländern mehr als 15 Jahre lang gearbeitet. Seit Mai 2011 hat AMS mehr als 130 Milliarden Teilchen der kosmischen Strahlung genau vermessen, weit mehr als alle vor- angegangenen Experimente auf diesem Forschungsgebiet zusammen.

Die damit erstmals möglich gewordenen Präzisionsmessungen geben neue und unerwartete Einblicke in hochenergetische Prozesse in unse- rer Milchstraße und erlauben es, Fragen zur Natur der Dunklen Materie

und zur Materie-Antimaterie Asymmetrie im Universum unter neuen Gesichtspunkten zu untersuchen. AMS wird noch mindestens bis 2024 auf der ISS in Betrieb sein. Die wichtigsten wissenschaftlichen Resulta- te von AMS werden zusammengefasst und die Perspektiven für dieses spannende Forschungsgebiet über das Jahr 2024 hinaus werden aufge- zeigt.

Plenarvortrag PV III Mi 9:00 H01

” Die Batterie entscheidet, wie viel Strom sie gibt” - Schü- lervorstellungen und Physikunterricht—∙Horst Schecker— Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik/Elektrotechnik

Die Erforschung der Vorstellungen von Lernenden über Begriffe und Phänomene der Physik ist das international ertragreichste Forschungs- gebiet der Physikdidaktik. Die Arbeiten begannen in den 1970er Jah- ren mit empirischen Studien zu typischen Lernschwierigkeiten. Dazu zählen z.B. die Annahmen von Schülern, das Spiegelbild liege ” auf”

oder ”im” Spiegel oder man könne ”Kraft” haben und speichern. Sol- che Annahmen findet man auch nach Unterrichtseinheiten zur Op- tik oder zur Mechanik. Man kann diese Lernschwierigkeiten nicht ein- fach als Folge schlechten Physikunterrichts oder mangelnder Lernbe- reitschaft betrachten. Schüler verfügen vielmehr über tief verankerte Vorstellungen, die ihre Wahrnehmung und Verarbeitung von Lernan- geboten im Physikunterricht wesentlich beeinflussen. Diese Vorstellun- gen stammen häufig aus der Sprache im Alltag und den Medien (z.B.

”Stromverbrauch” , ” Wärmespeicher”). Sie haben eine gewisse eigene Logik. Schülervorstellungen sind als Lernvoraussetzungen für die Un- terrichtsgestaltung ebenso wichtig wie die Sachstruktur der Physik.

Lehrkräfte müssen sich in die Denkweisen von Schülern hineinversetzen können, um passende fachliche Lernangebote zu machen. Es gibt inzwi- schen empirisch bewährte Unterrichtskonzeptionen, die Schülervorstel- lungen entweder direkt konfrontieren oder an ausbaufähigen Elementen ansetzen. Im Vortrag wird der Forschungsstand zu Schülervorstellun- gen vorgestellt.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Plenarvortrag PV I Mo 11:45 S1/01 A1 Neutrinos - a window to new physics — ∙ Christian Wein- heimer — University of Münster, Institut für Kernphysik, Germany With the discovery

Preisträgervortrag PV V Mi 10:00 K.11.24 (HS 33) Physik am Large Hadron Collider -Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Neuer Physik- — ∙ Karl Ja- kobs —

A compact laser-driven X-ray synchrotron radiation source for biomedical imaging — • Klaus Achterhold 1 , Ronald Ruth 2 , Rod Loewen 3 , and Franz Pfeiffer 1 — 1 Physik-Department

Im Juli 2012 gaben die beiden Experimente ATLAS und CMS am Lar- ge Hadron Collider (LHC) am CERN die Entdeckung eines neuen Teil- chens in der Suche nach dem Higgs-Boson bekannt..

Diese neuen Teilchen können entweder direkt als dunkle Materie fungieren oder die Wechselwirkungen der dunklen Materie vermitteln. Für dunkle Mate- rie

Pawlowski — Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany I review the progress made in recent years with functional continuum methods in our understanding of the QCD phase diagram

Plenarvortrag PV II Di 11:00 HG X und HG Aula The renormalization group - from peV to TeV, and from physics to mathematics — ∙ Manfred Salmhofer — Institut für theoretische

Plenarvortrag PV III Di 8:30 Audi-A Anderson localization of matter-waves in a controlled dis- order: a quantum simulator.. — • Alain Aspect — Institut d’Optique,