• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt zum Ausfüllen des Flächenerfassungsbogens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt zum Ausfüllen des Flächenerfassungsbogens"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt zum Ausfüllen des Flächenerfassungsbogens

Vorbereitung: Was benötige ich zum Ausfüllen des Flächenerfassungsbogen?

Sie benötigen einen Zollstock oder anderes Messgerät und einen Stift. Als Plangrundlage können Sie beispielsweise die Kopie eines Lageplans aus Ihren Bauantragsunterlagen oder ein Luftbild

verwenden.

Flächen skizzieren

Ihr Lageplan umfasst in der Regel bereits das Hauptgebäude und einige Nebengebäude. Um alle Flächen zu erfassen, müssen Sie weitere Flächen hinzuskizzieren. Das sind zum Beispiel ihre Zufahrt, ein Carport, ein Geräteschuppen, ein Fußweg zum Haus, eine Sitzecke oder ein Sandkasten. Die Flächen, die Sie uns vorgeben, zeichnen wir später anhand von Satellitenfotos nach; Es müssen also keine perfekten Zeichnungen sein. Allerdings helfen Sie uns so, Ihre Flächen korrekt zu erfassen.

Häufig kann eine große Baumkrone, Laub, Schnee oder auch nur ein Schatten die Auswertung von Sattelitenfotos erschweren. Deshalb benötigen wir Ihre Zuarbeit.

Auch unscheinbare Flächen wie z.B. Sandkästen müssen erfasst werden; Im Satellitenfoto sieht dieser möglicherweise aus wie ein Schuppen. Wenn Sie uns direkt mitteilen, worum es sich handelt, kommt es seltener zu vermeidbaren Missverständnissen.

Sickerschächte, Rigolen, Zisternen und andere Anlagen

Falls alle Ihre Flächen an den öffentlichen Kanal anschließen, können Sie diesen Schritt überspringen.

Betreiben Sie eine Versickerungsanlage auf Ihrem Grundstück, skizzieren Sie die Lage bitte grob im Plan. Versickerungsanlagen sind zum Beispiel Sickerschächte, Versickerungsmulden oder Rigolen.

Anlagen mit einem Überlauf, wie zum Beispiel die meisten Zisternen oder Regentonnen, werden von uns nicht berücksichtigt und müssen nicht dargestellt werden.

Teiche und Gewässer

Teiche stellen Sie bitte mit einer grobem Skizze dar. Verfügt der Teich über einen Ablauf, skizzieren Sie bitte den ungefähren Verlauf des Ablaufrohres und vor allem den Anschlusspunkt sowie den Durchmesser des Rohrs. Ein Teich ohne Ablauf wird behandelt wie ein Sickerschacht.

Läuft ein Gewässer oder Graben über Ihr Grundstück, skizzieren Sie bitte grob den Verlauf. Falls Sie dort einleiten, markieren Sie die ungefähre Stelle des einleitenden Rohrstücks (oder des ungefähren Fließweges, wenn das Wasser an der Oberfläche zum Graben läuft)

Zufahrt und Fußwege

Zufahrten und Gehwege zur Straße verfügen meistens über eine Entwässerungsrinne vor der Straße.

Falls bei Ihnen eine Entwässerungsrinne verbaut ist, skizzieren Sie diese bitte in der Zeichnung. Ist bei Ihnen keine Entwässerungsrinne verbaut, skizzieren Sie die Fließrichtung des Niederschlagswassers mit einem Pfeil; Fällt die Zufahrt zur Straße hin ab, zeigt der Pfeil in Richtung der Straße. Steigt die Zufahrt zur Straße an, zeigt der Pfeil von der Straße weg. Im Zweifel müssen wir davon ausgehen, dass Niederschlagswasser von Ihrer Zufahrt auf die Straße läuft und dort über Straßenabläufe in den öffentlichen Kanal.

(2)

Flächen und Anlagen nummerieren

Nachdem Sie alle Flächen und Anlagen skizziert haben, nummerieren Sie diese bitte durch. Die Flächen bezeichnen Sie mit Nummern. Anlagen, wie Sickerschächte, Entwässerungsrinnen und Teiche bezeichnen Sie mit Großbuchstaben.

Anlagen beschreiben

Auf der zweiten Seite des Flächenerfassungsbogen sind zwei Tabellen vorbereitet. Die obere Tabelle dient zur Beschreibung Ihrer Anlagen. Geben Sie dort den Großbuchstaben aus Ihrer Skizze an. Dazu beschreiben Sie kurz, um was für eine Anlage es sich handelt.

Wenn alle Flächen auf Ihrem Grundstück in den öffentlichen Kanal einleiten, bleibt die Tabelle leer.

Flächen beschreiben

Die untere Tabelle dient zur Beschreibung der Flächen. Die Erste Spalte Nummer wird mit den Nummern aus der Skizze gefüllt. In die Spalte Fläche [m²] tragen Sie die Fläche ein, die Sie mit einem Zollstock vor Ort aufmessen. Können Sie die Fläche nicht aufmessen, lassen Sie das Feld frei. Dann ermitteln wir die Fläche anhand des Sattelitenbildes.

Gewerblich genutzte Flächen müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Verfügt die Fläche über eine umlaufende Drainage muss das ebenfalls gekennzeichnet werden.

Die Art der Befestigung dient zur Beschreibung des verwendeten Materials. Das kann zum Beispiel Pflaster, Asphalt, Kies oder Rassengittersteine für Wege und Zufahrten oder Ziegel, Gründach, Metall, Bitumenschweißbahn für Dachflächen sein. Natürlich sind auch viele weitere Materialarten möglich, Sie müssen sich aber nicht zu sehr um eine exakte Beschreibung sorgen.

Zuletzt geben Sie an, wo die entsprechende Fläche angeschlossen ist. Flächen können entweder am öffentlichen Kanal angeschlossen sein, oder an eine der Anlagen, die Sie bereits beschrieben haben, zum Beispiel einen Sickerschacht. Schließen Sie bei Anlagen zum Beispiel Ihres Nachbarn an,

ergänzen Sie das kurz durch einen Pfeil in Ihrer Skizze und schreiben das entsprechende Nachbargrundstück als Anlage in die Tabelle.

Ich weiß gar nicht, wo meine Flächen angeschlossen sind.

Die Auskunftspflicht liegt gemäß § 5 Absatz 1 der Gebührensatzung für die Niederschlagswasserbeseitigung des ZVO beim Eigentümer des Grundstücks.

In den Bauunterlagen Ihres Hauses finden sich häufig auch Entwässerungslagepläne, die als Ansatz dienen können. Bei Neubauten liefert in der Regel Ihr Planer die Entwässerungslagepläne.

Im Zweifelsfall müssen Sie eine Fachfirma mit der Prüfung Ihrer vorhandenen Entwässerungsanlage beauftragen.

Ich habe noch andere Fragen!

Falls Sie Ihr Problem hier nicht wiederfinden, schreiben Sie gerne eine E-Mail an t.krautwedel@ZVO.com oder rufen Sie an unter 04561 399 162.

(3)

Musterstraße Musterort

Flächenerfassungsbogen - Seite 1 -

Beispiel

Händische Ergänzung eines Lageplans

(4)

Musterstraße Musterort

Flächenerfassungsbogen - Seite 2 -

Nr

A B C D E

Nr Fläche [m²] Gewerblich Art der Befestigung Dränage Anschlussart ODER Anlage

1 100 Tonziegel ja Kanal

2 ?? Dachpappe ja Kanal

3 52 Pflaster Sickerschacht C

4 25 Kunststoff Sickerschacht C

5 20 Pflaster Mulde A

6 12 Sandkasten freier Auslauf

7 18 Wellblech Teich bei Nachbar E

8 25 Gehwegplatten freier Auslauf zur Straße

Art der Anlage

Versickerungsmulde 1x10 m

Entwässerungsrinne mit Anschluss an Sickerschacht Sickerschacht

Zur Straße

Teich von Musterstraße 16

Beispiel

Auskunft über den Anschluss von bebauten Flächen in

Tabellenform ergänzend zum Lageplan

(5)

Anschrift: Flächenerfassungsbogen - Seite 2 -

Nr

Nr Fläche [m²] Gewerblich Art der Befestigung Dränage Anschlussart ODER Anlage Art der Anlage

Datum/Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achtung: Können diese Bedingungen im Verlauf des Kalenderjahres nicht eingehalten werden oder handelt es sich um eine Herausnahme aus der landwirtschaftlichen Nutzung im Verlauf

(1) Es ist untersagt, öffentliche Straßen, Anlagen und Einrichtungen im Sinne des § 1 dieser Verordnung zu verunreinigen, insbesondere Substanzen oder Flüssigkeiten,

dafür gewesen sei, dass mit Deutsch- lands Vereinigung „auch eine umfas- sendere außenpolitische Verantwor- tung verbunden sein würde“ (S. 146), so gilt das sicherlich

Folgende Bäume in den öffentlichen Anlagen der Stadt Arbon werden diesen Winter gefällt und teilweise ersetzt:.. - An der Florastrasse werden acht Ahornbäume gefällt,

An der Strandbadstrasse sind zwei Pappeln abgestorben und müssen deshalb aus Sicher- heitsgründen entfernt werden, ebenso eine Birke an der Bodmerallee, eine Erle

Im Garten sollte am besten selbst gemachter Kompost oder Gartenerden ohne Torfzusatz verwendet werden.. Denn durch den Torfabbau verschwinden die artenreichen Moorgebiete, die

3.1.19 Spalte 19: Zahlungsdatum / Wertstellung 3.1.20 Spalte 20: Höhe der geltend gemachten Ausgabe 3.2 Ausfüllhinweise für die "Belegliste Ausgaben Vergaben 1b"2. 3.2.1

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich