• Keine Ergebnisse gefunden

FESTSTELLUNG DER PRÜFUNGSLEISTUNG. Mündliche Prüfung 3:1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FESTSTELLUNG DER PRÜFUNGSLEISTUNG. Mündliche Prüfung 3:1"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

FESTSTELLUNG DER PRÜFUNGSLEISTUNG

Mündliche Prüfung

3:1

(3)
(4)

DEUTSCH

Zeitdauer Teil A Teil B

240 MINUTEN

PFLICHTTEIL

A1: SACHTEXT: Aufgaben zu

Textverständnis, Grammatik, Orthografie, Analyse usw.

A2: LEKTÜRE:

Textverständnis und produktive Aufgaben

WAHLTEIL

A)

Textgebundene dialektische Erörterung

B)

Textbeschreibung Lyrik oder Prosa

In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden.

(5)

MATHEMATIK

Teil A1 Pflichtteil

Teil A2 Pflichtteil

Teil B Wahlteil

Gesamt Grundkenntnisse

20 mi n Pause

Im Wahlteil B werden

VIER AUFGABEN

zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft

DREI AUSWÄHLT

und den Schülerinnen und Schülern vorlegt.

Von den Schülerinnen und Schülern sind

ZWEI

der drei ausgewählten Aufgaben zu

BEARBEITEN

.

Hilfsmittel

NUR

Zeichengeräte wissenschaftlicher Taschenrechner (nicht programmierbar), Formelsammlung,

Zeichengeräte

Zeitdauer 45 Minuten 165 Minuten 210 Minuten

(6)

ENGLISCH

Teil A Teil B Teil C Teil D1 / D2 Teil E Gesamt

Hörverstehen

20 min

Pause

textorientierte Aufgaben

kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen

themengebundene Sprachproduktion

D1:Textumfang von ca. 100 Wörtern

D2:Textumfang von ca. 160 Wörtern

[DREIAufgaben → Lehrer wählt ZWEIaus →

Schüler*innen muss EINEder beiden Aufgaben

bearbeiten]

Anwendung erworbener

Arbeitstechniken und methodischer

Fertigkeiten

Hilfsmittel

KEIN

Wörterbuch Zweisprachiges Wörterbuch

Zeitdauer

30 Minuten 120 Minuten 150

Minuten

(7)

 ENGLISCH

Kommunikationsprüfung

DIE KOMMUNIKATIONSPRÜFUNG DAUERT ETWA 15 MINUTEN JE SCHÜLERIN BZW. SCHÜLER a. MONOLOGISCHES SPRECHEN (Präsentation des Schwerpunktthemas);

b. DIALOGISCHES SPRECHEN (kommunikativ-situative Aufgabenformen);

c. SPRACHMITTLUNG (zweisprachigen Alltagssituationen )

(8)
(9)

FRANZÖSISCH

Teil A Teil B Teil C Teil D Teil E Gesamt

Hörverstehen

20 min

Pause

textorientierte Aufgaben

kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen

themengebundene Sprachproduktion

Textumfang von ca. 70Wörtern [DREIAufgaben → Lehrer wählt ZWEIaus → Schüler*innen muss EINEder beiden Aufgaben bearbeiten]

Anwendung erworbener Arbeitstechniken und

methodischer Fertigkeiten

Hilfsmittel

KEIN

Wörterbuch

Zweisprachiges Wörterbuch

Zeitdauer 20 Minuten 70 Minuten 90 Minuten

(10)

TECHNIK

Teil A1 Teil A2 Teil B  Wahlteil

Werkstoffe und Produkte /

Produktionstechnik:

KONSTRUKTIONSAUFGABE WERKSTOFF HOLZ

Systeme und Prozesse:

TRANSISTORGRUNDSCHALTUNGEN, RELAIS;

THEORETISCHE GRUNDLAGEN MESSEN- STEUERN-REGELN; LOGIKFUNKTIONEN;

GETRIEBETECHNIK

Mensch und Technik

B1:

BAUTECHNIK: ENERGIESPARENDES BAUEN; STATIK

B2:

VERSORGUNG UND ENTSORGUNG:

SOLARENERGIE IN DER HAUSVERSORGUNG;

ENERGIESPAREN IM HAUSHALT

B3:

MOBILITÄT: VERBRENNUNGSMOTOREN;

SICHERHEITSSYSTEME IN FAHRZEUGEN

VIER TEILBEREICHE von denen die Fachlehrkraft DREI AUSWÄHLT → Schüler*innen müssen

ALLEausgewählten Teilbereiche

BEARBEITEN.

In der Prüfung werden Aufgaben zu ZWEI

der drei BEREICHEgestellt. Aus diesen zwei Bereichen wählen die Schülerinnen und Schüler EINENBereich aus.

Hilfsmittel Als Hilfsmittel sind Zeichengeräte, wissenschaftlicher Taschenrechner (s. Mathematik) und die beigefügte Liste der Schaltzeichen erlaubt.

Zeitdauer 90 Minuten

(11)

AES

Teil A1  Pflichtteil Teil B  Wahlteil

1. Kompetenzfeld Ernährung und Gesundheit

z.B.:

AKTUELLE PRODUKTIONSTECHNIKEN IM LEBENSMITTELBEREICH: Gentechnik

WARENKENNZEICHNUNG DURCH LABELS: Bioland,

WERBEVERSPRECHEN DISKUTIEREN UND BEWERTEN

ERNÄHRUNGSTRENDS:Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel

2. Kompetenzfeld Lebensgestaltung und Konsum

z.B.:

FINANZIELLE ABSICHERUNG VON RISIKEN: gesetzliche Sozialversicherungen, freiwillige

Individualversicherungen

1. Kompetenzfelder Gesundheit und Konsum

z.B.:

KÖRPER UND KÖRPERGESTALTUNG

NACHHALTIG HANDELN

2. Kompetenzfeld Ernährung und Gesundheit

z.B.:

ERNÄHRUNGSBEZOGENES WISSEN

GESUNDHEITSBEZOGENES WISSEN: Diäten

Der Wahlteil B umfasst ZWEIAufgaben mit je einem Schwerpunktthema. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler EINE Wahlaufgabe.

Zeitdauer 90 Minuten

(12)
(13)

TECHNIK & AES

Praktischer Teil Prüfungsgespräch

DER PRAKTISCHE TEIL WIRD IM UNTERRICHT DURCHGEFÜHRT UND UMFASST SECHSBIS NEUN UNTERRICHTSSTUNDEN.

DAS PRÜFUNGSGESPRÄCH DAUERT JE PRÜFLING ETWA 15 MINUTEN UND BEZIEHT SICH IM WESENTLICHEN AUF DEN PRAKTISCHEN TEIL.

FRANZÖSISCH

Kommunikationsprüfung

DIE KOMMUNIKATIONSPRÜFUNG DAUERT ETWA 10 MINUTEN JE SCHÜLERIN BZW. SCHÜLER

• MONOLOGISCHES SPRECHEN (Präsentation des Schwerpunktthemas)

• DIALOGISCHES SPRECHEN (kommunikativ-situative Aufgabenformen)

(14)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier liegen die Kantone Basel-Stadt (12%) und Genf (17,3%) weit über dem Mittel, doch auch die Kantone Appenzell-Ausserrhoden, Zürich, Zug, Tessin, Thurgau und Waadt liegen

Demzufolge stellt psychische Gesundheit einen wesentlichen Faktor für das Gelingen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar.. Welchen Beitrag kann die Schule

die Ablehnung des Beurlaubungsgesuches damit, dass eine den Kindern angepasste schulische und soziale Förderung bei einer Absenz von 8 Wochen sehr schwierig, wenn nicht

Wenn Sie noch einmal vor der Entscheidung stünden: Würden Sie sich wieder für die Ganztagsklasse entscheiden. Ja O Nein O

Jedoch können insbesondere in frühen Phasen der Interessenentwicklung auch negativ erlebte emotionale Zustände auftreten, wenn beispielsweise Erwartungen verletzt werden

Das Schul- geld wird für alle Schülerinnen und Schüler erhoben, die gemäss Stichtag (Absatz 3) die Schule Zurzach besuchten.. Es erfolgt jährlich eine direkte, effektive

Schülerinnen während des Besuches von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder

Die Förderung des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen wird für die Entwicklung von Tagesschulen in Deutsch- land und in der Schweiz insbesondere aus drei Gründen