• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNIK UND GESTALTUNG EUREM - LEHRGANG ENERGIEMANAGEMENT. Europäische(r) Energiemanager(in) Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNIK UND GESTALTUNG EUREM - LEHRGANG ENERGIEMANAGEMENT. Europäische(r) Energiemanager(in) Hochschullehrgang der FH Vorarlberg"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

EUREM - LEHRGANG ENERGIEMANAGEMENT

Europäische(r) Energiemanager(in)

T E C H N I K U N D G E S T A L T U N G

(2)

IMPRESSUM Herausgeberin Schloss Hofen – Wissenschafts- und Weiterbildungs-Gesellschaft m.b.H. Redaktion Sabine Reiner, Schloss Hofen;

Fotos Schloss Hofen Gestaltung Rainer Längle © Schloss Hofen Ges.m.b.H., Februar 2018

Der Hochschullehrgang EUREM ist als Lehrgang zur Weiterbildung gem. § 9 FHStG an der FH Vorarl- berg eingerichtet. Der Lehrgang ist ein Initiative der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg und Österreich, der illwerke vkw, dem Energieinstitut Vorarlberg, der FH Vorarlberg und Schloss Hofen.

(3)

Wie wirken sich die Veränderungen am Energiemarkt auf die betrieblichen Kostenstrukturen aus? Haben Sie

bereits Maßnahmen festgelegt, um allfälligen Kostensteigerungen entgegenwirken zu können?

Mit dem Lehrgang werden die Kompetenzen geschaffen, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen.

T E C H N I K U N D G E S T A L T U N G

(4)

Der EUREM-Lehrgang kann Türöffner sein für den praxisnahen Einstieg in das Thema Energie, für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen oder für ein nachfolgendes Studium.

PROF. (FH) DR.-ING. MARKUS PREISSINGER Wissenschaftlicher Leiter

»

«

ENERGIE - GRUNDLAGE DER WIRTSCHAFT

Unser moderner Lebensstil basiert auf überall und jederzeit verfügbarer, preiswer- ter Energie. Diese Energie bietet uns ein nie dagewesenes Maß an Mobilität, Komfort, Sicherheit und wirtschaftlicher Dynamik.

Heute kommen in Europa ca. 80 % der Primärenergie aus nicht-erneuerbaren Res- sourcen, hauptsächlich Kohle, Gas und Öl.

Diese Energieträger sind aber endlich und ihre übermäßige Nutzung führt zu einer Reihe von ökonomischen, ökologischen und politischen Problemen. Der effiziente Umgang mit Energie ist der direkteste Weg zur Lösung dieser Probleme.

In enger Zusammenarbeit zwischen Vorarl- berger Unternehmen, Wirtschaftskammer, FH Vorarlberg, Schloss Hofen, Energieinsti- tut Vorarlberg und illwerke vkw ist es gelun- gen, die besten Fachleute und Vortragenden aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zu gewinnen und ein gründlich überar- beitetes, fundiertes und praxisorientiertes Programm zusammenzustellen.

KOMPETENZEN

Mit dem Lehrgang „Qualifizierung zum Europäischen Energiemanager und zur Europäischen Energiemanagerin“ (EUREM) sollen Unternehmen unterstützt werden, sich rechtzeitig auf diese Veränderungen vorzubereiten. Die ausgebildeten „Europä- ischen Energiemanager und Energiemana- gerinnen“ verfügen über das nötige Hand- werkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzu- setzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen.

Der Großteil der betrieblichen Projekte im Lehrgang rechnet sich in zwei bis drei Jahren. Im Gegensatz dazu, liegt bei Pro- jekten zur thermischen Gebäudesanierung die Amortisationszeit zwischen 10 und 20 Jahren. Erfreulich ist, dass mehr als 75%

der Projekte in den Betrieben umgesetzt wurden oder sich in der Umsetzungsphase befinden. Im Anschluss an den Lehrgang entwickeln die Energiemanager/-innen in der Regel weitere und umfassendere Effizi- enzprojekte.

(5)

ZIELGRUPPEN

Der Lehrgang eignet sich als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme für Betriebs- und Produktionsleiter/-innen, Energiebeauftrag- te und -berater/-innen, Prozessingenieure, Betriebs-, und Verfahrenstechniker/-innen, Anlagen- und Maschinenbauer/-innen, Pro- jekt- und Prozessmanager/-innen, HTL- und Universitätsabsolvent/-innen, Personen mit Fachausbildung zum Elektriker und Schlos- ser, Energieverantwortliche in Unterneh- men, Verbänden bzw. der Verwaltung.

INHALTE

Der Hochschullehrgang EUREM bietet einen breiten Überblick über das Thema Energieeffizienz mit einem intensiven Fokus auf die betriebliche Energieeffizienz.

Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen zu den Themen:

▶ Energie in Wirtschaft und Gesellschaft

▶ Grundlagen der Energieeffizienz und Gebäudeenergie

▶ Thermische Systeme

▶ Elektrische Systeme

Die Unterrichtssprache ist Deutsch und es besteht bei allen Lehrveranstaltungen Anwe- senheitspflicht.

(6)

CURRICULUM

Modul Energie in Wirtschaft und Gesellschaft SWS ECTS

Energie in Wirtschaft und Gesellschaft 2 2

Technische Grundlagen, Gebäudetechnik und Mobilität 2 2

4 4

Modul Angewandte Energietechnik und Energiesysteme

Thermische Energietechnik 2 2

Elektrische Energietechnik und Energiesysteme 2 2

4 4

Modul Abschlussarbeit

Projektarbeit - 8

Präsentation - 2

- 10

GESAMT 8 18

ECTS Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. 1 ECTS entsprechen 25 Stunden Arbeitsaufwand SWS Semesterwochenstunde

DIDAKTISCHES KONZEPT

Als didaktische Methoden werden in den Lehrveranstaltungen Vorlesungen, Übungen, Workshops, Gruppenarbeiten, Fallstudien und Präsentationen eingesetzt. Außerdem findet bei drei Blöcken an einem Abend eine Exkursion oder ein Vortrag statt, um die Umsetzung der Theorie in die Praxis noch besser zu verstehen.

BEWERBUNG UND ZULASSUNG Alle Bewerberinnen und Bewerber haben für die Zulassung in den Lehrgang ein Auf- nahmeverfahren erfolgreich zu absolvieren.

Über die Aufnahme zum Lehrgang entschei- det die wissenschaftliche Leitung in Ab- stimmung mit der Projektleitung in Schloss Hofen. Die Bewerbung und Anmeldung erfolgt bei Schloss Hofen.

DAUER UND UMFANG

Die Gesamtdauer des Hochschullehrgangs beträgt 6 Monate im Umfang von 18 ECTS gesamt.

Die zeitliche Durchführung der Module orientiert sich an den Bedürfnissen von Be- rufstätigen. Die Lehrveranstaltungen finden 4 mal 3 Tage von Donnerstag bis Samstag statt. Die Lehrveranstaltungslokalitäten sind Schloss Hofen, Lochau oder die FH Vorarl- berg in Dornbirn.

(7)

ZEUGNIS UND ABSCHLUSS Der Abschluss besteht aus einer schriftli- chen Prüfung, der schriftlichen Projektar- beit und der Erstellung einer Präsentation der betriebsspezifischen Projektarbeit. Die Studierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Qualifizierung zum Europäischen Energiemanager und zur Europäischen Energiemanagerin“.

Für die betriebsspezifische Projektar- beit wird ein aktuelles Thema oder eine Schwachstelle aus dem Unternehmen der Studierenden bearbeitet. Die fertigen Projektarbeiten umfassen ca. 15 Seiten und müssen folgende Elemente enthalten:

▶ Ist-Analyse

▶ Ermittlung und Beschreibung von Opti- mierungsvorschlägen

▶ Wirtschaftlichkeitsberechnung für die vorgeschlagenen Maßnahmen

Nach erfolgreichem Besuch und Leistungs- erbringung des Hochschullehrgangs wird ein Zertifikat und Abschlusszeugnis der FH Vorarlberg ausgestellt.

Die Anrechnung des Abschlusses für das weiterführende Studium „Energietechnik und Energiewirtschaft“ an der FH Vorar- lberg ist gewährleistet. Weitere Informati- onen dazu www.fhv.at/studium/technik/

energietechnik-energiewirtschaft.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. (FH) Dr.-Ing. Markus Preißinger, illwerke vkw Stiftungsprofessor für Energie- effizienz und Leiter vom Forschungszent- rum Energie an der FH Vorarlberg.

(8)

KONTAKT

SCHLOSS HOFEN

Wissenschaft & Weiterbildung Hofer Straße 26

6911 Lochau, Austria Mag. Sabine Reiner Projektleitung &

Qualitätsmanagemnet T +43 5574 4930 431

E sabine.reiner@schlosshofen.at W www.schlosshofen.at

SCHLOSS HOFEN

An der Schwelle zum 17. Jahrhundert von den Herren von Raitenau als Renaissancewohnsitz erbaut, gehört Schloss Hofen mit dem Palast in Hohenems zu den bedeutendsten Renaissancebauten Vorarlbergs.

Nach langer wechselvoller Geschichte gelangt das Gebäude 1972 in den Besitz des Landes Vorarlberg. Seit 1981 wird Schloss Hofen als Wissen- schafts- und Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg geführt.

Derzeit umfasst das Angebot von Schloss Hofen rund 30 staatlich an- erkannte Lehrgänge in Kooperation mit in- und ausländischen Universitä- ten bzw. Fachhochschulen sowie ein breites Seminarprogramm.

BREGENZ

LINDAU

Landstr aße Hoferstre

Bahnho fstr

. HÖRBRAN

Z Pfänder

tunne l Nordpor

tal

Schwendewe g EICHENBER

G

Toni-R uß-

Str.

Hörbr anz

er S tr.

Pfarrkirche Pfänder

str.

Bahnhof Lochau / Hörbr anz Hofriedenstr

.

Am Dor fplatz

B o d e n s e e Stuttgart

D

A CH

Ulm München

Lindau Friedrichshafen

Lochau BREGENZ Pfändertunnel Zürich

St. Gallen

Innsbruck

Chur Feldkirch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie die Erfahrungen an Gewässern in ganz Europa gezeigt haben, und inzwischen hinlänglich bekannt ist, ist der Kormoran in der Lage, am Fischbestand größerer Fließgewässer und

Das Faktum, dass inmitten Europas in einer hochentwickelten Industrie- und Kulturnation sich ein Regime etablieren konnte, das nicht nur höchst perfide Aus-

Nachmittag: Besichtigung der St.-Hedwigs-Kathedrale (Gedenktafel für Carl Lampert in der Krypta) mit Ursula Pruß (Referentin für Zeitgeschichte im Erzbistum Berlin) und Führung

Eine neue Art sich als Arbeitgeber:in in Vorarlberg besonders hervorzutun und ein Instrument, wie Sie sich und Ihre Marke wieder ins Gespräch bringen können. Mit diesem

Aus allen drei Befragungen wird ersichtlich, dass sich die Unternehmen deutlich für ein internationales Angebot in Vorarlberg aussprechen und prognostizieren, dass

ein Emmerrisotto mit Eierschwammerln und Heidelbeermus angeboten wird, sollte man keine Sekunde zögern zuzusagen. Freude machen die Gerichte aber nicht nur ihrer Optik wegen. Als

Etwa 3.000 Juden aus Wien gelang es 1938 und 1939, ihr Leben durch die Flucht über Vorarlberg in die Schweiz zu retten. Die Fluchtroute führte ab Sommer 1938 zumeist

Die Ermächtigung der Landesregierung zu Mehrausgaben gilt auch für jene Kreditansätze, denen Mehreinnahmen in anderen Gruppen gegenüberstehen, soweit diese