• Keine Ergebnisse gefunden

Vorsteuerabzug bei Kleinbetragsrechnungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorsteuerabzug bei Kleinbetragsrechnungen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Allgemeines Steuerrecht ... 11

1.1 Warum müssen wir Steuern und andere öffentlich-rechtliche Abgaben zahlen?... 11

1.2 Staat und Gesetz: Wesen und Aufgaben... 12

1.3 Grundzüge der Steuergesetzgebung . 13 1.3.1 Steuergesetze, Verordnungen und Richtlinien ... 13

1.3.2 Öffentlich-rechtliche Abgaben ... 16

1.3.3 Einteilung der Steuern... 18

1.4 Die Verwaltung der Steuern ... 21

1.5 Hilfeleistung in Steuersachen ... 25

2 Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung... 29

2.1 Zuständigkeit der Finanzbehörden ... 29

2.1.1 Wohnsitzfinanzamt... 31

2.1.2 Finanzamt der Geschäftsleitung (Geschäftsleitungsfinanzamt)... 31

2.1.3 Betriebsfinanzamt... 32

2.1.4 Lagefinanzamt... 32

2.1.5 Tätigkeitsfinanzamt... 33

2.1.6 Finanzamt der Verwaltung (Verwaltungsfinanzamt) ... 33

2.2 Der Verwaltungsakt ... 35

2.2.1 Die Form des Verwaltungsaktes... 36

2.2.2 Arten der Verwaltungsakte... 36

2.2.3 Bekanntgabe und Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes... 38

2.2.4 Berichtigung und Aufhebung von Steuerbescheiden... 39

2.3 Das Rechtsbehelfsverfahren... 44

2.3.1 Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren ... 44

2.3.2 Das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren ... 46

2.4 Fristen und Termine ... 48

2.4.1 Begriffliche Abgrenzung ... 48

2.4.2 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand... 50

2.4.3 Die Fristberechnung... 50

2.4.4 Die Folgen eines Fristversäumnisses .. 53

2.4.5 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen (§ 233a AO) .. 55

2.5 Die Verjährung... 57

2.6 Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten... 61

2.7 Die Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht... 63

2.7.1 Die Aufbewahrungspflicht ... 64

2.7.2 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und der Aufzeichnungen... 65

2.7.3 Die Außenprüfung... 66

2.7.4 Stundung, Erlass, Niederschlagung ... 66

3 Umsatzsteuer... 77

3.1 Das Wesen der Umsatzsteuer und ihre rechtlichen Grundlagen... 77

3.1.1 Das System der Umsatzsteuer... 78

3.1.2 Was unterliegt der Umsatzsteuer? .... 79

3.2 Steuerbare Leistungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG... 81

3.2.1 Unternehmerund Unternehmen im Sinne des Umsatzsteuerrechts .... 81

3.2.2 Rahmen des Unternehmens... 83

3.2.3 Leistungen... 84

3.2.3.1 Entgeltliche Lieferungen... 84

3.2.3.2 Entgeltliche sonstige Leistung... 85

3.2.4 Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, Drittlandsgebiet... 87

3.2.5 Entgelt... 89

3.2.6 Ort der Leistung... 92

3.2.6.1 Ort der Lieferung... 93

3.2.6.2 Ort der sonstigen Leistung... 95

3.2.7 Unentgeltliche Leistungen... 102

3.2.7.1 Unentgeltliche Lieferungen ... 102

3.2.7.2 Unentgeltliche sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9a UStG... 106

3.3 Einfuhr... 116

3.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 117

3.4.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb von Gegenständen ... 117

3.4.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb in Form von Verbringen ... 118

3.4.3 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs... 118

3.4.4 Sonderregelung für die Besteuerung von neuen Fahrzeugen... . ... 119

3.4.5 Die Erwerbsschwelle... 120

3.4.6 Das Reihengeschäft... 122

3.4.7 Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft... 127

3.4.8 Werklieferung, Werkleistung... 130

3.5 Steuerbefreiungen... 137

3.5.1 Steuerfreie Umsätze, die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen ... 137

3.5.1.1 Ausfuhrlieferungen... 138

3.5.1.2 Lohnveredelungen an Gegenständen der Ausfuhr ... 141

(2)

3.5.1.3 Innergemeinschaftliche Lieferungen .. 143

3.5.1.4 Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt... 145

3.5.1.5 Grenzüberschreitende Beförderungen und Leistungen bei der Ausfuhr, Einfuhr und Durchfuhr... 146

3.5.1.6 Versandhandel, Lieferschwelle (§ 3c UStG) ... 146

3.5.2 Steuerfreie Umsätze, die den Vorsteuerabzug ausschließen... 148

3.5.3 Verzicht auf Steuerbefreiungen (Option nach § 9 UStG)... 150

3.6 Bemessungsgrundlage ... 155

3.6.1 Bemessungsgrundlage für entgeltliche Leistungen... 155

3.6.1.1 Durchlaufende Posten... 156

3.6.1.2 Entgelt seitens eines Dritten (Zusatzentgelt)... 156

3.6.1.3 Bemessungsgrundlage der Leistung beim Handeln im eigenen oder im fremden Namen... 156

3.6.1.4 Differenzbesteuerung für Umsätze mit gebrauchten Gegenständen... 158

3.6.2 Bemessungsgrundlage für unentgeltliche Leistungen ... 161

3.6.2.2 Pauschalierung von Sachentnahmen . 162 5.6.2.3 Bemessungsgrundlage für unentgeltliche sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG ... 163

5.6.2.4 Bemessungsgrundlage für unentgeltliche sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG ... 165

3 6.2.5 Bemessungsgrundlage für Leistungen an Arbeitnehmer ohne besonders berechnetes Entgelt... 166

3.6.3 Bemessungsgrundlage für entgeltliche, aber verbilligte Lieferungen und sonstige Leistungen ... 169

3.7 Entstehung der Umsatzsteuer... 173

3.8 Steuersätze... 175

3.8.1 Allgemeiner Steuersatz... 175

3.8.2 Ermäßigter Steuersatz... 175

3.8.3 Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (§24 UStG) ... 177

3.9 Vorsteuerabzug... 179

3.9.1 Wer ist zum Vorsteuerabzug berechtigt?... 179

3.9.2 Welche Vorsteuern sind abziehbar? ... 180

3.9.3 Vorsteuerabzug in besonderen Fällen . 182 3.9.3.1 Vorsteuerabzug bei Kleinbetrags­ rechnungen ... 183

3.9.3.2 Vorsteuerabzug bei Reisekosten... 183

3.9.3.3 Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen... 184

3.9.4 Nicht abziehbare Vorsteuerbeträge ... 186

3.9.4.1 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und Umzugskosten... 186

3.9.4.2 Ausschluss vom Vorsteuerabzug bei steuerbefreiten und nicht steuerbaren Umsätzen... 186

3.9.5 Aufteilung der Vorsteuerbeträge ... 188

3.9.5.1 In voller Höhe abziehbare Vorsteuerbeträge... 188

3.9.5.2 In voller Höhe nicht abziehbare Vorsteuerbeträge... 189

3.9.5.3 Aufzuteilende Vorsteuern... 189

3.9.5.4 Einkommensteuerliche Behandlung der nicht abzugsfähigen Vorsteuer.... 191

3.9.6 Berichtigung des Vorsteuerabzugs.... 192

3.9.6.1 Vorsteuerberichtigung beim Anlagevermögen ... 192

3.9.6.2 Vorsteuerberichtigung beim Umlaufvermögen... 193

3.10 Trennung der Entgelte...201

3.11 Besteuerung der Kleinunternehmer.. 204

3.11.1 Verzicht auf die Erhebung der Umsatzsteuer nach § 19 Abs. 1 UStG .. 205

3.11.2 Option der Kleinunternehmer für die Normalbesteuerung... 206

3.11.3 Gesamtumsatz im Sinne des §19 Abs. 3 UStG ... 207

3.12 Änderung der Bemessungsgrundlage 209 3.13 Ausstellung von Rechnungen... 212

3.13.1 Rechnungen über Umsätze, die ver­ schiedenen Steuersätzen unterliegen. 216 3.13.2 Kleinbetragsrechnungen... 216

3.13.3 Unberechtigte Rechnungserteilung mit gesondertem Steuerausweis... 216

3.13.4 Unrichtiger Steuerausweis... 217

3.13.5 Fahrausweise als Rechnungen ... 218

3.14 Besteuerung des Leistungs­ empfängers (Reverse-Charge- Verfahren) ...220

3.15 Durchführung der Besteuerung...223

3.15.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung und Umsatzsteuer-Erklärung... 223

3.15.2 Zusammenfassende Meldung... 225

3.15.3 Umsatzsteuer-Jahreserklärung und Besteuerungszeitraum ... 225

(3)

3.15.4 Aufzeichnungspflichten (§ 22 UStG) ... 226

3.15.4.1 Aufzeichnungen zur Feststellung des Umsatzes... 227

3.15.4.2 Aufzeichnungen zur Feststellung der abziehbaren Vorsteuer... 227

3.15.4.3 Aufzeichnungen nach der Bruttomethode ... 227

3.15.5 Die Fiskalvertretung... 228

3.15.5.1 Zulässigkeit der Fiskalvertretung... 228

3.15.5.2 Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters ... 228

3.15.5.3 Umsatzsteuerliche Behandlung der Fiskalvertretung... 229

3.16 Gesamtwiederholung zur Umsatzsteuer...230

4 Einkommensteuer... 237

4.1 Wesen der Einkommensteuer...237

4.2 Wer unterliegt der Einkommensteuer?...237

4.2.1 Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht ... 238

4.2.2 Beschränkte Einkommensteuerpflicht 241 4.3 Bemessungsgrundlage und Begriffsbestimmungen...243

4.3.1 Einnahmen... 243

4.3.2 Einkunftsart, Einkünfte und Summe der Einkünfte... 245

4.3.2.1 Gewinneinkünfte... 246

4.3.2.2 Überschusseinkünfte... 248

4.3.3 Gesamtbetrag der Einkünfte... 252

4.3.4 Einkommen... 256

4.3.5 Zu versteuerndes Einkommen... 256

4.4 Die Einkunftsarten im Einzelnen...259

4.4.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft... 259

4.4.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 260

4.4.2.1 Was gehört zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb?... 261

4.4.2.2 Veräußerungsgewinne als Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 263

4.4.2.3 Abgrenzung der Land- und Forstwirt­ schaft von der gewerblichen Tätigkeit 266 4.4.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit.. 270

4.4.4 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit... 271

4.4.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen ... 279

4.4.5.1 Gewinnanteile als Einkünfte aus Kapitalvermögen... 279

4.4.5.2 Zinsen und ähnliche Bezüge als Einkünfte aus Kapitalvermögen ... 285

4.4.5.3 Kapitalertragsteuer (§43 EStG)... 285

4.4.5.4 Einnahmen und Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und Sparer-Pauschbetrag... 285

4.4.5.5 Zeitpunkt des Zufließens der Kapitalerträge ... 288

4.4.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung... 292

4.4.6.1 Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung... 293

4.4.6.2 Die Absetzung für Abnutzung (AfA) bei Gebäuden... 297

4.4.7 Sonstige Einkünfte ... 311

4.4.7.1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ... 312

4.4.7.2 Einkünfte aus Unterhaltsleistungen .. 313

4.4.7.3 Einkünfte aus privaten Veräußerungs­ geschäften ... 314

4.4.7.4 Einkünfte aus Leistungen ... 316

4.5 Gewinnermittlungsarten...320

4.5.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich... 320

4.5.1.1 Buchführungspflicht... 321

4.5.1.2 Gewinnermittlung nach §4 Abs. 1 EStG 322 4.5.1.3 Gewinnermittlung nach § 5 EStG ... 322

4.5.1.4 Unterschied zwischen dem Betriebsvermögensvergleich nach §4Abs. 1 und §5 EStG ... 323

4.5.2 Gewinnermittlung durch die Über­ schussrechnung nach §4 Abs. 3 EStG . 326 4.5.2.1 Betriebseinnahmen ... 327

4.5.2.2 Betriebsausgaben... 328

4.5.3 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen... 335

4.5.4 Das Betriebsvermögen im Einkommensteuerrecht... 336

4.5.4.1 Notwendiges Betriebsvermögen ... 336

4.5.4.2 Notwendiges Privatvermögen... 337

4.5.4.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen... 337

4.5.5 Bewertung des Betriebsvermögens... 340

4.5.5.1 Bewertung der Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die der Abnutzung unterliegen ... 340

4.5.5.2 Zugehörigkeit von Grundstücken und Grundstücksteilen zum Betriebsvermögen... 345

(4)

4.5.6 Absetzung für Abnutzung (AfA)... 348

4.5.6.1 Die AfA bei beweglichen Wirtschaftsgütern... 348

4.5.6.2 Die AfA bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern, die keine Gebäude oder Gebäudeteile sind, und bei immateriellen Wirtschaftsgütern... 355

4.5.7 Bewertung der Wirtschaftsgüter des nicht abnutzbaren Anlagevermögens und des Umlaufvermögens... 358

4.5.7.1 Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens... 358

4.5.7.2 Bewertung des Umlaufvermögens.... 359

4.5.73 Bewertung der Entnahmen ... 361

4.5.7.4 Bewertung der Einlagen ... 362

4.5.8 Abschreibung selbstständig nutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens... 365

4.5.8.1 Wirtschaftsgüter bis einschließlich 800,00 € (§ 6 Abs. 2 EStG)... 365

4.5.8.2 Wirtschaftsgüter von 250,00 € bis 1.000,00 €(§ 6 Abs. 2a EStG)... 366

4.5.83 Zusammenfassung... 366

4.5.9 Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung ... 368

4.5.10 Berücksichtigung von Zuschüssen beider Bewertung von Anlagegütern . 369 4.5.11 Bewertung der Verbindlichkeiten... 370

4.5.12 Bewertungsverfahren ... 372

4.5.13 Bilanzierungsgrundsätze ... 376

4.5.14 Bilanzberichtigung ... 379

4.6 Sonderausgaben...381

4.6.1 Vorsorgeaufwendungen ... 382

4.6.1.1 Die abzugsfähigen Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen... 385

4.6.1.2 Zusätzliche Altersvorsorge... 402

4.6.2 Übrige Sonderausgaben ... 405

4.6.3 Der Abzugvon Spenden... 411

4.6.4 Sonderausgaben-Pauschbetrag... 415

4.6.5 Verlustausgleich nach § 2 Abs. 3 EStG . 415 4.6.6 Verlustabzug... 416

4.7 Einkommensteuerliche Berücksichtigung der Kinder...420

4.7.1 Zu berücksichtigende Kinder... 421

4.7.2 Freibeträge für Kinder ... 425

4.7.3 Kindergeld... 429

4.7.4 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) ... 430

4.7.5 Kinderbetreuungskosten ... 432

4.8 Außergewöhnliche Belastung...434

4.8.1 Außergewöhnliche Belastung mit zumutbarer Belastung... 435

4.8.2 Außergewöhnliche Belastung ohne zumutbare Belastung... 438

4.8.2.1 Aufwendungen für den typischen Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer Person... 438

4.8.2.2 Der Ausbildungsfreibetrag nach § 33a Abs. 2 EStG ... 440

4.8.23 Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen .. 441

4.9 Außerordentliche Einkünfte...447

4.9.1 Versteuerung nach der „Fünftelregelung“ ... 447

4.9.2 Versteuerung mit dem ermäßigten Steuersatz... 449

4.10 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer...451

4.10.1 Grundtarif (Einkommensteuer- Grundtabelle) ... 451

4.10.2 Splittingtarif (Einkommensteuer- Splittingtabelle) ... 452

4.10.3 Progressionsvorbehalt... 453

4.10.4 Steuerermäßigung bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb... 454

4.11 Die Veranlagung zur Einkommensteuer...456

4.11.1 Die Einzelveranlagung... 457

4.11.2 Die Veranlagung von Ehegatten ... 457

4.12 Die Veranlagung von Arbeitnehmern (§46 EStG) ...461

4.12.1 Zwangs- und Antragsveranlagung .... 461

4.12.2 Härteausgleich für Arbeitnehmer, die veranlagt werden ... 463

4.13 Erhebung der Einkommensteuer...466

4.13.1 Entstehung der Einkommensteuer ... 466

4.13.2 Einkommensteuer-Vorauszahlungen . 466 4.13.3 Tilgung der Einkommensteuer ... 466

4.14 Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Beschäftigungen und Handwerkerleistungen ...468

4.14.1 Haushaltsnahe Beschäftigungen, Dienst- und Pflegeleistungen... 468

4.14.2 Handwerkerleistungen ... 469

4.15 Gesamtwiederholung zur Einkommensteuer...470

(5)

5 Lohnsteuer... 483

5.1 Lohnsteuerabzugsverfahren ...483

5.1.1 Elektronische Lohnsteuerabzugs­ merkmale ... 483

5.1.2 Steuerklassen... 484

5.1.3 Kinderfreibeträge ... 487

5.1.4 Freibetrag beim Lohnsteuerabzug .... 488

5.1.5 Vereinfachte Eintragung von Freibeträgen... 490

5.1.6 Berechnung der Lohnsteuer durch Tarifformel... 492

5.2 Erhebung der Lohnsteuer...492

5.2.1 Besteuerung des Nettolohns... 492

5.2.2 Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer... 493

5.2.3 Pauschalierung der Lohnsteuer für Aushilfskräfte und geringfügig Beschäftigte im betrieblichen Bereich 494 5.2.4 Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte im privaten Bereich ... 496

5.3 Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber...497

5.4 Antragsveranlagung statt Lohnsteuerjahresausgleich...497

6 Körperschaftsteuer ... 501

6.1 Wesen der Körperschaftsteuer...501

6.2 Steuerpflicht...502

6.3 Steuerbefreiungen...505

6.4 Was unterliegt der Körperschaftsteuer?...506

6.4.1 Körperschaftsteuerliches Einkommen 506 6.4.2 Veranlagungszeitraum und abweichendes Wirtschaftsjahr... 506

6.4.3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens... 507

6.4.3.1 Schema der Einkommensermittlung.. 507

6.4.3.2 Anpassung an steuerliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften... 507

6.4.3.3 Steuerfreie inländische und ausländische Erträge ... 508

6.4.3.4 Steuerfreie Beteiligungserträge... 508

6.4.3.5 Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben und nichtabziehbare Aufwendungen . 508 6.4.3.6 Verdeckte Gewinnausschüttungen ... 510

6.4.3.7 Verdeckte Einlagen... 511

6.4.3.8 Spenden... 511

6.4.3.9 Verlustabzug... 512

6.4.3.10 Freibeträge ... 512

6.5 Der Körperschaftsteuertarif... 514

6.5.1 Der Körperschaftsteuersatz... 514

6.5.2 Das Steuerbilanzkapital... 514

6.5.3 Das steuerliche Einlagekonto... 515

6.5.4 Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer... 516

6.6 Organschaft... 517

6.7 Gesamtwiederholung zur Körperschaftsteuer...520

7 Gewerbesteuer... 525

7.1 Begriff, Verwaltung, Zuständigkeit... 525

7.2 Steuergegenstand...527

7.2.1 Der Gewerbebetrieb... 527

7.2.2 Die Arten des Gewerbebetriebs... 529

7.2.3 Die Formen des Gewerbebetriebs .... 529

7.3 Die Steuerpflicht...533

7.3.1 Beginn der Steuerpflicht... 533

7.3.2 Ende der Steuerpflicht... 533

7.4 Steuerschuldner und Steuergläubiger ...535

7.5 Steuerbefreiungen...535

7.6 Die Besteuerungsgrundlagen...536

7.6.1 Hinzurechnungen ... 537

7.6.2 Kürzungen... 538

7.6.3 Steuermesszahl und Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag... 541

7.7 Steuererklärungspflicht und Erhebung der Gewerbesteuer ...544

7.8 Beginn oder Beendigung der Steuerpflicht im Laufe des Erhebungszeitraums ...547

7.8.1 Steuermessbetrag bei abweichendem Wirtschaftsjahr... 549

7.8.2 Steuermessbetrag bei Umstellung des Wirtschaftsjahres... 550

7.9 Zerlegung des Steuermessbetrags ... 552

7.10 Gewerbesteuerrückstellung...554

7.11 Rechtsbehelfe bei der Gewerbesteuer 556 7.12 Gesamtwiederholung zur Gewerbesteuer...557

8 Bewertungsgesetz ... 563

8.1 Gliederung des Bewertungsgesetzes . 563 8.2 Wirtschaftliche Einheit ...564

8.3 Bewertungsmaßstäbe...564

8.4 Einheitswertfeststellung...569

(6)

8.4.1 Hauptfeststellung, Nachfeststellung

und Fortschreibung ... 569

8.4.2 Gesonderte und einheitliche Feststellung der Einheitswerte... 572

8.4.3 Aufhebung des Einheitswerts ... 573

8.4.4 Die Einheitsbewertung des Grundbesitzes... 573

8.4.5 Anwendung der Einheitswerte des Grundbesitzes vom 1. Jan. 1964 ... 574

8.5 Vermögensarten...575

8.5.1 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen... 575

8.5.2 Grundvermögen... 576

8.5.3 Betriebsvermögen... 576

8.6 Bedarfsbewertung des Grundbesitzes ...579

Sachwortverzeichnis ... 584

Abkürzungsverzeichnis... 595

Bildquellenverzeichnis... 596

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bonn, im Januar 2021 Julius Conrad Vocke.. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Der Gang der Untersuchung. Untersuchung und Definition des kartellrechtlichen

[r]

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und

Diskutiert in der Klasse, was beachtet werden sollte, wenn man Fotos über Messenger Apps oder soziale Netzwerke öffentlich teilt: Gibt es bestimmte Regeln, an die man sich

Fredi Bär besucht Berni Biber.. Hurra, die Tablette tut dem

[r]

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum