• Keine Ergebnisse gefunden

Lebendig - bildend schülerorientiert: Die Besonderheiten der Luise-Büchner-Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebendig - bildend schülerorientiert: Die Besonderheiten der Luise-Büchner-Schule"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsabend 2021

„Die Besonderheiten der Luise-Büchner-Schule“

Lebendig - bildend – schülerorientiert:

(2)

lebendig bildend

schülerorientiert

Leitbild der LBS

(3)

Übergang Grundschule - Gymnasium

• Zusammensetzung der Klassen

• Unterricht von Klassenlehrer*innen

• Doppelstundenprinzip

• Betreuungsschüler*innen

• Erfahrungsaustausch am Grundschultag

• Lehr- und Lernmethoden

Grundschule-

(4)

Lernen lernen im Jg. 5

Organisation

Klassenstunde und Fachunterricht

Projekttag “LL an Stationen“

Inhalte

häuslicher Arbeitsplatz

Heftführung

Vorbereitung auf Klassenarbeiten

Ranzen packen

(5)

Lernen durch experimentelles Entdecken

Förderung der kindlichen Neugier und des Forscherdrangs

Drei- bzw. vierstündiges Hauptfach in den Jahrgangsstufen 5 bis 7

Fächerübergreifende Vermittlung der Fachinhalte in Biologie, Physik und Chemie

Naturwissenschaften

Fachliche Angebote

(6)

Fachliche

(7)

In den Jahrgängen 8 bis 10 werden Biologie, Physik und Chemie weiterhin

fächerverbindend durch eine Lehrkraft

unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten jedoch für jedes Fach eine eigene Note.

Naturwissenschaften

(8)

Fremdsprachen

Sprachenfolge

Jahrgang 5: Englisch (1. Fremdsprache)

Jahrgang 7: Französisch oder Spanisch (2. Fremdsprache)

Jahrgang 9 und 10: 3. Fremdsprache im Wahlunterricht

(angeboten werden Französisch, Italienisch, Latein oder Spanisch)

Besondere Angebote

Sprachfahrtenangebot nach England oder Spanien im Jg. 9 Englisches Theater an der LBS

Fachliche

(9)

Sport

Zwei reguläre Sportstunden am Vormittag Organisation der dritten Sportstunde:

(in der Regel) Jg. 5:

14-tägig mittwochs doppelstündig Schwimmen/ Sport

Jg. 6:

einstündig als Bewegungsparcours

Jg. 7 und 8:

aktuell nur im Jg. 8:

Blockunterricht, Wochenendkurs

(10)

3. Sportstunde in Klasse 7 und 8

Tennis

Selbstverteidigung für Mädchen

Bouldern

Kanu fahren

Und natürlich:

Handball, Fußball, Basketball, Volleyball...

Klettern

Tanzen

Fachliche

Parcours Hockey

Stand-up Paddling

(11)

Bandklasse

Klasse mit Musikschwerpunkt

Geeignet für Anfänger*innen

Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard

Von Anfang an gemeinsam Musik machen

Bühnenerfahrung sammeln

Aufeinander hören, Emotionen ausdrücken, sich präsentieren, Ausdauer, Selbstbewusstsein,…

(12)

Zusätzlich zum regulären Musikunterricht:

1 Std. Instrumentalunterricht in Kleingruppen

1 Std. Bandprobe

Leihinstrumente

Anmeldung für zwei Schuljahre

(verbindliche Verträge und ca. 30 €/ Monat)

Fortsetzung ab Jg. 7 in Rock-AGs

Wichtig: Infoabend, Mittwoch, 16.02.2022, 18.00 Uhr für Kinder und Eltern.

Bandklasse

Fachliche

(13)

Ganztägig lernen

Mittagessen mit Salatbuffet (zurzeit 4,10 €) Diese Angebote sind zurzeit kostenfrei

Hausaufgabenbetreuung ab Jg. 5 (freitags bis 15 Uhr)

LRS-Förderkurse ab Jg. 5

Liftkurse (Fö.-Kurse Hauptfächer ab Jg. 6)

AG-Angebot (ggf. Materialkosten)

Ganztägig lernen

(14)

Chor

AG für Betreuungsschüler*innen AG Medienexperten Ernährungs-AG

Theater-AG

Ganztagsangebote

Lesescouts

Yoga - AG

Töpfern

AG „Ayuda a Masatepe“

Mathe für Cracks

Rock-AG

AG-Bouldern und Klettern Fußball-AG

Näh-AG DaZ

Ganztägig lernen

LRS Ernährungs-AG

Liftkurse (Fö.-Hauptfächer)

(15)

Neue Medien

Office- programme Laptops

WU Robotik &

Informatik Jg. 8

Computerräume Computer in

der LSW Tablets in fünf Koffern zum Ausleihen

Medienkompetenz

Computer in Fachräumen Dokumentenkamera,

PC & Beamer in allen U-Räumen

Medienbildung im Jg. 5

(Projektstunden) Einbindung in

Fachunterricht Internet

Präsentationen

verantwortlicher Umgang

Pädagogische Netzwerke

Grundkurs „Fit in Office“ JG7

(16)

Sanierung der LBS

Gründe: Brandschutz, Barrierefreiheit (Inklusion), Energiesparen, Lüftung, Schallschutz, …

Westbau BA 1-2 Juli 2018 – Dez. 2020

• Neue Fachräume (Computer, Küche, Erkunde, Kunst)

• Mehr Platz für Differenzierung, im Ganztag etc.

Westbau BA 3-4 Juni 2020 – gepl. Nov. 2022

Klassenräume mit neuer Medienausstattung

Verwaltungsgebäude Juni 2021 – gepl. März 2023

Fachräume Naturwissenschaften und Musik

(17)

Sanierung der LBS

Neubau „Kulturturm“ Juli 2018 – Frühjahr 2022 Pausenbereiche; Veranstaltungsraum mit Bühne;

Neugestaltete Lese-Schreib-Werkstatt („Bibliothek und mehr“)

(18)

Gemeinschaftssinn fördern

Betreuungsschüler*innen

Bewegungsscouts

Hausaufgabenbetreuung

Medienbeauftragte

Lernen-Lernen-Beauftragte

Spendenaktionen für Kinder in Notsituationen

Unterstützung durch speziell qualifizierte ältere Schüler*innen bei der Präventionswoche

Selbstbewusstsein

und

Schüler helfen Schülern

(19)

• Fahrtenkonzept

• Religion im Klassenverband in der Klasse 5

• Streitschlichtung (Mediation)

• Schulseelsorge: „Offenes Tor – offenes Ohr“

• Engagierte Schülervertretung

Selbstbewusstsein stärken

Zertifikate „Gesunde Schule“:

Prävention: Zuwendung und Ablösung

Selbstbewusstsein Soziale Kompetenz

und

(20)

Stundenplan im Jg. 5

SJ 21/22

3. Sportstunde

Mittagspause 6. oder 7. Std.

27/29 WS Pflichtunterricht AGs Ganztägig lernen

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstg Freitag

1. 8.05 – 8.50 Nawi

2. 8.50 – 9.35 Klassenstd.

3. 9.55 – 10.40 4. 10.40 – 11.25

5. 11.45 – 12.30 Deutsch

6. 12.30 – 13.15 Essen

7. Mittagspause Essen Essen Essen

8. 14.00 – 14.45

9. 14.45 – 15.30 bis 15 Uhr

14-tägig Sport/

Schwimmen

Reli/Ethik Mathe Nawi

Englisch Mathe

Deutsch Englisch

Sport

Musik Erdkunde

Deutsch AGs

JG 5

Kunst

(21)

LBS G9 Stundentafel

Fach Jg.5 Jg.6 Jg.7 Jg.8 Jg.9 Jg.10 Summe HKM

Deutsch 5 4 4 4 4 4 25 25

Mathe 4 4 4 4 4 4 24 24

Englisch 4 4 4 4 4 4 24 24

Französisch/Spanisch 0 0 4 4 4 4 16 15

NaWi

Bio 2 2 2 0 2 0 8 8

Che 0,5 0,5 0 2 2 2 7 6

Phy 0,5 0,5 2 2 0 3 8 7

Erdkunde 2 2 0 0 0 2 6 6

Geschichte 0 2 0 2 2 2 8 8

PoWi 0 0 2 2 2 1 7 7

Kunst 2 2 2 0 2 0 8 8

Musik 2 2 0 2 0 2 8 8

Sport 3 3 3 3 2 2 16 16

Religion/Ethik 2 2 2 2 2 2 12 12

Wahlunterricht (3. FS + 3 WS) 2 1 3 6

Klassenlehrerstunde 1 1 1

Summe 28 28 29 31 32 33 181 181

Wochenstunden für die Schüler(innen) 27/29 28 28 30 32 32/34

(22)

Schülervertretung

• Wer sind wir?

• Was tun wir?

(23)

Der Pausenhof

(24)

Einblicke in die neue LSW

1.OG2.OG

(25)

Schulelternbeirat

• Mitarbeit in den schulischen Gremien

• Unterstützung bei schulischen

Veranstaltungen (Einschulungsfeier, Tag der offenen Tür, Abschlussfeier u. a.)

• Organisation von Elternveranstaltungen

• Aktuelle Themen Aufgaben

Fragen und Antworten

(26)

Übergänge und Abschlüsse

Mittlerer Bildungsabschluss nach

erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 (G9)

• Abschlussziel des Gymnasiums: Abitur

• Auswahl unter zahlreichen Oberstufen

(Aufnahmegarantie an der gewünschten Schule im Kreis Groß-Gerau)

• Beratung durch Klassen- und Fachlehrer*innen

• Informationsabend (heute online um 20 Uhr)

• Schnuppertage an den Oberstufen

LBS - Oberstufe

(27)

Luise-Büchner-Schule www.lbs-gg.de

Termine

Selbstgeführte Rundgänge

nach Voranmeldung donnerstags oder freitags zwischen 14 und 15 Uhr.

ggf. Tag der offenen Tür

Samstag, 05.02.2022, 9.00 bis 12.00 Uhr.

Informationsabend Bandklasse

Mittwoch, 16.02.2022, 18.00 Uhr, LBS oder online

Zusätzliche Anmeldung für die Bandklasse mit Extra- Anmeldeblatt bis 01.03.2022 erforderlich.

• Anmeldung zur weiterführenden Schule erfolgt

nur über die Grundschule im Frühjahr 2022.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 17 Inhalte der Magisterprüfung im Hauptfach (1) Mit der Magisterarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er in der Lage ist, innerhalb einer

Noch während seines Studiums startete das Sprachentalent – Kubin hat neben englisch auch noch Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Holländisch, Fin- nisch und ein

Am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck kann man Französisch, Italie- nisch oder Spanisch studieren, und das jeweils auf Lehramt (LA) oder als Bachelor- studium

Altgriechisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch oder Spanisch. Als zweite Wettbewerbssprache, eine weitere der oben genannten

Fremdsprachen Englisch Französisch Griechisch Hebräisch Italienisch Latein. Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch

Fremdsprachen Englisch Französisch Griechisch Italienisch Latein Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Türkisch..

Italienisch, Spanisch, Russisch - Wahlpflichtfächer Realgymnasium: Englisch, Latein oder Spanisch - Pflichtfächer. Italienisch, Spanisch, Französisch, Russisch -

Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon 0621 504-2238 entgegen oder online unter