• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesweite Befragung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingartenbereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundesweite Befragung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingartenbereich"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auftraggeber:

Auftragnehmer:

Bundesweite Befragung zur

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingartenbereich

Dr. Bettina König

Nicole Petzke, Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann (Autoren) Tobias Lehman (Bearbeitung)

Langer Tag der Stadtnatur am 17.06.2018 Kleingartenkolonie am Stadtpark I e.V.

Berlin Wilmersdorf

(2)

Gliederung

2

1. Beschreibung der Stichprobe 2. Ergebnisse

2.1 Stellenwert des Gärtnerns

2.2 Aktueller Stellenwert des Pflanzenschutzes

2.3 Wissensstand der Freizeitgärtner im Bereich Pflanzenschutz 2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

2.5 Wissensstand zu möglichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Naturhaushalt

2.6 Stand des Anwenderschutzes und des Schutzes unbeteiligter Dritter

2.7 Schutz des Naturhaushaltes bei und nach der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

3. Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Balkonen und Terrassen 4. Ergebnisse der Experteninterviews

(3)

Beschreibung der Stichprobe

1. Stichprobe 3

• Stichprobenumfang:

 Fragebögen: n= 1040

 HG: n=514, KG: n=491

 weiblich: n=635, männlich: n=625

 NBL: n=360, ABL: n=645 (stark vertreten: BY, NRW, B)

 ländlich: n=322, städtisch: n=576

• die Funktion des Hauptentscheiders im Garten ist unabhängig vom Geschlecht

• Anteil der Freizeitgärtner mit einer Gartenbesitzdauer < 10 Jahren (41%) und der Berufstätigen ist deutlich höher

• Gartengröße ist insgesamt etwa 100qm kleiner (noch stärkerer Rückgang der Gartengröße bei den HG)

(4)

Nutzungsformen von Privatgärten

1. Stichprobe 4

gesamt Hausgarten Kleingarten Ost West

eher städtisch

eher ländlich

2001 2015 2001 2015 2001 2015 2001 2015 2001 2015 2001 2015 2001 2015

n 1595 976 510 489 363 671 585 339

Nutzungs-

form %

ein Zier- und Erholungsgart en?

24,1 26,7 41,3 41,2 4,0 11,7 12,1 27,0 36,8 26,1 17,8 26,3 31,4 25,7

ein

Nutzgarten? 21,9 17,4 14,5 15,5 30,1 19,4 31,3 15,2 12,0 20,1 24,1 14,7 19,8 23,3 beiden etwa

zu gleichen Teilen?

54,0 55,9 44,2 43,3 65,9 68,9 56,5 57,9 51,2 53,8 58,1 59,0 48,9 51,0

p-Wert(2015) 0,000 0,140 0,003

(5)

Die Flächennutzung im Garten wird diverser

1. Stichprobe 5

Kleingarten Berlin Gesamtstichprobe 2015

Gesamtstichprobe 2001

Wie haben Sie Ihren Garten angelegt? Bitte geben Sie die ungefähre Größe der Teilflächen in Relation zur Gesamtgartenfläche an.

Die Bedeutung als reiner Nutzgarten hat insgesamt etwa um weitere 5% abgenommen (11% bei den KG)

• Aber auch die durchschnittliche Gartengröße ist von 400qm auf rund 300qm zurückgegangen

 Bei 300qm Gartenfläche entsprechen 5% 15qm weniger Nutzgarten

Signifikante Unterschiede in der Flächennutzung zwischen den HG und KG sowie zwischen dem ländlichen und städtischen Raum (p-Wert<0,05)

Zwischen Ost und West kein signifikanter Unterschied bei der Flächennutzung

(6)

Altersstruktur der Privatgärtner

1. Stichprobe 6

gesamt Hausgarten Kleingarten eher städtisch eher ländlich

1991 2001 2015 2001 2015 2001 2015 2001 2015 2001 2015

n 1615 1005 514 491 587 343

Alter (Jahre) %

k. A. 0,8 1,4 0,2 0,5 0,0

jünger als 30 Jahre 4,7 2,9 7,0 4,7 9,1 0,9 4,7 1,6 7,2 4,4 8,7

30 – 39 Jahre 22,0 9,1 8,0 13,7 9,3 3,7 6,5 6,2 8,2 12,1 9,9

40 – 49 Jahre 26,4 17,4 15,5 21,7 16,5 12,7 14,5 13,3 15,0 22,4 15,7

50 – 59 Jahre 23,5 23,8 27,9 25,4 29,2 21,5 26,5 23,4 26,1 24,4 30,0

60 – 69 Jahre

23,6 46,8 25,3

34,5 19,3

61,1 31,6

55,5 26,7

36,7 22,4

älter als 70 Jahre 15,6 15,2 16,1 16,4 13,1

p-Wert 0,000 0,269

(7)

Die Bedeutung des Gartens - gesamt

2.1 Stellenwert des Gärtnerns 7

0 200 400 600 800

sammle/ züchte Pflanzen sehr gerne, Pflanzenliebhaber Erträge helfen Geld zu sparen lernen wie man Pflanzen anbaut Geselligkeit mit Nachbarn bedeutet mir sehr viel Kinder können im Garten spielen ich bin gern auch mal allein Produkte frei von PSM (-Rückständen) bin gern praktisch tätig und gestalte gern mit Pflanzen Bewegung, frische Luft frisches Obst, Gemüse und Blumen ernten Ausgleich zum täglichen Stress

Anzahl der Nennungen

(8)

Stellenwert des Pflanzenschutzes

8 Etwa 15% (wie 2001) wenden keine Maßnahmen an

•Im Vergleich zu den Ergebnissen aus 2001 wurde deutlich, dass Pflanzenschutz- maßnahmen heute früher (erste Befallsanzeichen) eingeleitet werden

•Größere Ablehnung folgender Aussagen im Vergleich zu 2001

 “gegen viele Pflanzenkrankheiten und Schädlinge helfen nur chemische Pflanzenschutzmittel“ mit 35% (2001: 25%)

 “auf die biologischen Pflanzenschutzmittel kann man sich nicht verlassen“ mit 30% (2001: 27%)

 Ablehnung bei den Alten Bundesländern (ABL) deutlich höher (2001 annähernd gleich)

 chem. Pflanzenschutz hat bei den Befragungsteilnehmern aus den NBL einen deutlich höheren Stellenwert

2.2 Aktueller Stellenwert des Pflanzenschutzes

(9)

Ziele des Betreibens von Pflanzenschutzmaßnahmen

2.2 Aktueller Stellenwert des Pflanzenschutzes 9

0 200 400 600 800

Ärger mit Nachbarn vermeiden ich betreibe keinen PS ich sehr viel ernten möchte ich sonst überhaupt nichts ernte Schädlinge, Krankheiten, Unkräuter generell schlecht sind meine Ernte eine gute Qualität haben soll sich keine Schädlinge ansiedeln sollen ich schöne Pflanzen habe, die gesund sein sollen

Anzahl (N=1040)

(10)

Wissensstand zum Thema Pflanzenschutz

10 Etwa 15% (wie 2001) wenden keine Maßnahmen an

Bestimmung von Pflanzenschädigungen in Abhängigkeit zum Schadverursacher:

 große Schwierigkeiten des Erkennens von Schäden verursacht durch: Viren und Bakterien

 große bis mäßige Schwierigkeiten: Spinnmilben, Pilze, Nagetiere, Witterung

 keine oder geringe Schwierigkeiten: Unkräuter, Insekten, Schnecken

 Probleme bei der Bestimmung unabhängig von der Kultur

Bekanntheitvon Pflanzenschutzmaßnahmen:

Sehr hoch: chem. PS (89%), ausgewogene Düngung (92%), Entfernen betroffener Pflanzenteile (95%), Jäten, Hacken, Abflammen (97%)

Vergleichsweise gering: Verwirrmethoden (34%), Nematoden (36%), Präparate auf Basis von Pilzen, Viren und Bakterien (42%)

2.3 Wissensstand der Freizeitgärtner im Bereich Pflanzenschutz

(11)

Einschätzung des eigenen Fachwissens im Umgang mit chem. PSM in verschiedenen Bereichen

2.3 Wissensstand der Freizeitgärtner im Bereich Pflanzenschutz 11

n

Unkräuter Insekten Spinnmilben

HG KG HG KG HG KG

514 491 514 491 514 491

%

kein Fachwissen 32,9 31,8 35,4 32,4 49,8 42,2 wenig Fachwissen 22,6 15,3 24,5 20,4 21,2 22,0 mäßiges Fachwissen 23,0 26,3 21,2 26,5 14,2 19,8 Kein bis mäßiges

Fachwissen (Summe) 78,4 73,3 81,1 79,2 85,2 83,9

viel Fachwissen 11,1 16,5 10,9 9,8 6,4 6,3

sehr viel Fachwissen 8,9 7,7 6,6 6,9 5,6 5,1

Viel bis sehr viel

Fachwissen (Summe) 20,0 24,2 17,5 16,7 12,1 11,4

keine Antwort 1,6 2,4 1,4 4,1 2,7 4,7

Pilze Schnecken Nagetiere

HG KG HG KG HG KG

514 491 514 491 514 491

%

44,0 39,9 31,5 25,9 45,9 37,9 21,0 22,8 16,7 14,3 16,5 15,7 20,6 22,2 24,3 24,4 20,4 24,8 85,6 84,9 72,6 64,6 82,9 78,4 7,2 7,1 16,5 19,1 9,3 10,0

4,9 3,3 9,1 13,2 5,4 7,7

12,1 10,4 25,7 32,4 14,8 17,7

2,3 4,7 1,8 3,1 2,3 3,9

(12)

Einschätzung des eigenen Fachwissens im Umgang mit chem. PSM in verschiedenen Bereichen

2.3 Wissensstand der Freizeitgärtner im Bereich Pflanzenschutz 12

n

Unkräuter Insekten Spinnmilben Pilze Schnecken Nagetiere

HG KG KG Berlin HG KG KG Berlin HG KG KG Berlin HG KG KG Berlin HG KG KG Berlin HG KG KG Berlin

514 491 51 514 491 51 514 491 51 514 491 51 514 491 51 514 491 51

% %

kein Fachwissen

32,9 31,8 47,1 35,4 32,4 47,1 49,8 42,2 52,9 44,0 39,9 47,1 31,5 25,9 41,2 45,9 37,9 51,0

wenig

Fachwissen 22,6 15,3 21,6 24,5 20,4 23,5 21,2 22,0 27,5 21,0 22,8 27,5 16,7 14,3 27,5 16,5 15,7 15,7

mäßiges

Fachwissen 23,0 26,3 19,6 21,2 26,5 19,6 14,2 19,8 9,8 20,6 22,2 15,7 24,3 24,4 21,6 20,4 24,8 27,5

Kein bis mäßiges Fachwissen

(Summe) 78,4 73,3 88,2 81,1 79,2 90,2 85,2 83,9 90,2 85,6 84,9 90,2 72,6 64,6 90,2 82,9 78,4 94,1

viel Fachwissen

11,1 16,5 5,9 10,9 9,8 2,0 6,4 6,3 3,9 7,2 7,1 3,9 16,5 19,1 5,9 9,3 10,0

3,9 sehr viel

Fachwissen 8,9 7,7 3,9 6,6 6,9 5,9 5,6 5,1 3,9 4,9 3,3 3,9 9,1 13,2 2,0 5,4 7,7 0,0

Viel bis sehr viel Fachwissen

(Summe) 20,0 24,2 9,8 17,5 16,7 7,8 12,1 11,4 7,8 12,1 10,4 7,8 25,7 32,4 7,8 14,8 17,7 3,9

keine Antwort

1,6 2,4 2,0 1,4 4,1 2,0 2,7 4,7 2,0 2,3 4,7 2,0 1,8 3,1 2,0 2,3 3,9 2,0

Die befragten Berliner Kleingärtner schätzen ihren Wissensstand schlechter ein als der Durchschnitt

(13)

Umfang der Nutzung verschiedener Informationsquellen und Einstellung zu deren Vertrauenswürdigkeit

2.3 Wissensstand der Freizeitgärtner im Bereich Pflanzenschutz 13

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Gartenfachbücher

Gartenzeitschriften Gärtnereien/ Gartenpflegeunternehmen Nachbarschaft, Bekanntenkreis, Familie Fernsehen Verkaufspersonal Gartenmarkt Internet Fachberatungen im Gartenverein Ich verfüge über ausreichend Erfahrung Prospekte der Pflanzenschutzmittelhersteller Verkaufspersonal Baumarkt Amtl. Beratungsstellen, online-Dienste Pflanzenschutzdienste Apps Sonstige Quellen

% (N=1040)

5 (vertrauungswürdig) 4 3 2 1 (nicht vertrauungswürdig) keine Nutzung

(14)

Einflussfaktoren beim Erwerb von Pflanzenschutzmittel und Pflanzenstärkungsmittel

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 14

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Die Mittel erbringen die gewünschte Wirkung.

Der Verkäufer/ Berater ist kompetent.

Es gibt eine Beratung vor dem Kauf.

Der Einkaufsort ist in meiner Nähe.

Der Preis ist günstig.

Das Sortiment ist groß.

Mein Nachbar benutzt die Mittel auch.

Anonymität/ anonymer Einkauf

% (N=1040)

sehr wichtig eher wichtig wichtig nicht wichtig gar nicht wichtig k. A.

(15)

Bezugsquellen von Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmittel?

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 15

0 100 200 300 400 500 600

nahes Grenzgebiet produzierender Gartenbau landwirtschaftliche Betriebe Internet (Handel weltweit) Restbestände von Nachbarn/Freunde/ Familie Supermarkt, Drogerie Internet (Handel DE) Landhandel ich kaufe keine Pflanzenschutzmittel Gartenfachgeschäft, Blumengeschäft Gartenabteilung im Baumarkt, Gartencenter

Anzahl Nennungen (N=1040)

(16)

Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen

16

Anwendung (A) und präferierte Anwendung (PA):

Sehr hoch: Jäten, Hacken, Abflammen (A: 87%/PA: 89%), Entfernen erkrankter Pflanzenteile (78%/82%), Absammeln von Schaderregern (66%/73%), Pflanzabstände, Standort (62%/69%)

Sehr gering: Nützlingseinsatz (7%/10%); Verwirrmethoden, Präparate auf Basis von Pilzen, Viren und Bakterien, Nematoden (4%/11%),

Sexualpheromonfallen (7%/9%), Lockstofffallen (15%/21%), Leimtafeln (27%/37%)

Chemische PS (34%/38%)

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

(17)

Anwendung von chem. Pflanzenschutzmitteln

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 17

Chem. Mittel gegen

Schnecken:

Pflanzenschutzmaßnahme selbst angewendet: chemischer Pflanzenschutz

gesamt ja nein

% Anzahl % Anzahl % Anzahl

Schneckenkorn 29,2 304 50,6 179 18,2 125

andere Mittel 3,2 33 5,1 18 2,2 15

k. A. 67,6 703 44,4 157 79,6 546

Gesamtsumme 100,0 1040 100,0 354 100,0 686

(18)

Pflanzenschutzmaßnahmen und deren Einsatzgebiete

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 18

(19)

19

Schnecken Insekten/ Milben Pilze Wühlmäuse Viren/

Bakterien Unkraut und Moos

keine 27,5 35,3 37,3 51,0 90,2 11,8

vorbeugende Verfahren 23,5 25,5 35,3 15,7 5,9 27,5

physikalische Verfahren 35,3 19,6 7,8 39,2 0,0 17,6

biotechnische Verfahren 35,3 17,6 21,6 3,9 3,9 2,0

biologische Maßnahmen 0,0 17,6 0,0 0,0 0,0 5,9

Pflanzenstärkungsmittel und nat. Insektizide 2,0 21,6 3,9 0,0 0,0 9,8

chem. Pflanzenschutzmittel 21,6 13,7 15,7 2,0 0,0 9,8

mechanische Verfahren 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 80,4

Schnecken Insekten/ Milben Pilze Wühlmäuse Viren/

Bakterien Unkraut und Moos

keine 20,8 45,1 53,3 64,7 80,9 14,4

vorbeugende Verfahren 18,3 15,3 15,9 7,5 7,0 16,1

physikalische Verfahren 53,4 20,3 13,4 16,7 3,9 25,0

mechanische Verfahren 11,8 4,6 66,8

biotechnische Verfahren 13,8 9,2 7,7 0,8 1,0

biologische Maßnahmen 6,4 9,7 3,4 2,4 1,5 1,7

Pflanzenstärkungsmittel und nat. Insektizide 4,5 13,6 8,1 0,7 4,8 4,0

chem. Pflanzenschutzmittel 32,6 17,3 13,8 3,1 1,3 16,3

Pflanzenschutzmaßnahmen und deren Einsatzgebiete

Befragte Berliner Kleingärtner: weniger chem. PSM außer bei Pilzen

Gesamtstichprobe

Welche Pflanzenschutzmaßnahmen wenden Sie gegen ... an?

Welche Pflanzenschutzmaßnahmen wenden Sie gegen ... an?

(20)

Anzahl der jährlichen Anwendung chem. PSM

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 20

0 1 2 3 4 5

Unkräuter Schnecken Insekten Spinnmilben Pilze Nagetiere Viren/ Bakterien

Anzahl Anwendungen pro Jahr

Kleingarten Hausgarten

(21)

Verpflichtung der Pflege von Wegeflächen und Einfahrten außerhalb des Gartens

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 21

Hausgarten Kleingarten eher städtisch eher ländlich

%

ja, weil Auflage von Dritten 20,6 72,1 55,7 29,2

ja, weil Besitz 31,7 9,4 15,3 26,8

nein 45,9 16,5 27,6 41,4

keine Antwort 1,8 2,0 1,4 2,6

kein Antwort 266

Hauptverantwortliche/r beim Gärtnern 513

andere Gartennutzer 173

Kommune + städtische Einrichtungen 139

private Dienstleister 14

Verein 51

Wer ist für die Pflege der Wegeflächen und Einfahrten außerhalb Ihres Gartens zuständig?

Sind Sie dazu verpflichtet die Wegeflächen und Einfahrten außerhalb Ihres Gartens zu pflegen?

(22)

Anwendungsgebiete chem. PSM in den letzten 3 Jahren Gesamtstichprobe

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 22

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

gar keine chem. Pflanzenschutzmittel verwendet bei Zierpflanzen (inkl. Hecken, Ziergehölze) im Gemüse auf Rasenflächen auf Terrassen und Wegen im Garten im Obst auf Wegen außerhalb des Gartens an Kanten und Zäunen bei der Garage/ Garageneinfahrt auf Bürgersteigen auf Split und Kieselflächen

% (N=1040)

(23)

Anwendungsgebiete chem. PSM in den letzten 3 Jahren:

befragte Kleingärtner

2.4 Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 23

(24)

Bedenken bezüglich möglicher Nebenwirkungen des Einsatzes chem. PSM

2.5 Wissensstand zu möglichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Naturhaushalt 24

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0

Grund-/ Trinkwasser Schädigung von Bodenorganismen Schädigung der menschlichen Gesundheit Gewässer Schädigung von Säugetieren Boden Belastung von Lebensmitteln Schädigung von Vögeln eigenes angebautes Obst und Gemüse Artensterben Schädigung von Haustieren eigene Zierpflanzen, Sträucher, Rasenflächen

% (N=1040)

keine Sorgen wenig Sorgen mäßige Sorgen viel Sorgen sehr viel Sorgen weiß nicht k. A.

(25)

Bedenken bezüglich möglicher Nebenwirkungen des Einsatzes chem. PSM

2.5 Wissensstand zu möglichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Naturhaushalt 25 Befragte Berliner Kleingärtner

(26)

Meinungen zu Auswirkungen der Anwendung von Pflanzenschutzmittelanwendung

2.5 Wissensstand zu möglichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Naturhaushalt 26

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0

Zu sorgloser Umgang mit chem. PSM Stärkere Umweltbelastung durch andere Bereiche Wartezeiten zu lang Angst vor Belastung mit PSM durch Nachbar Einsatz chem. PSM in anderen Bereichen ist eher

unbedenklich

% (N=1040)

stimme ich nicht zu stimme ich eher nicht zu stimme ich teilweise zu

stimme ich eher zu stimme ich zu k. A.

(27)

Anwenderschutz und Schutz unbeteiligter Dritter

27

21% der Befragten tragen besondere Kleidung beim Ausbringen von PSM

 und zwar: Kittel, alte Kleidungsstücke, Handschuhe

 nur wenige nannten Mundschutzmasken oder Schutzbrillen

• von 3% der Befragten wurde in den vergangenen fünf Jahren ein Auftreten körperlicher Beschwerden nach der Anwendung von PSM wahrgenommen

• bei etwa der Hälfte der Befragten findet vor der Anwendung von PSM keine Absprache mit den Nachbarn statt

 i.V. zu HG sprechen sich KG etwa dreimal so häufig mit ihren Nachbarn ab

Witterung wird von dem Großteil (83%) der Befragten berücksichtigt

2.6 Stand des Anwenderschutzes und des Schutzes unbeteiligter Dritter

(28)

Umgang mit PSM-Reste sowie Beachtung von Schutzgebieten und Verboten

28

39% heben unverbrauchte, lagerbare PSM-Reste solange auf, bis sie aufgebraucht sind, 18% bringen die Reste zu speziellen Entsorgungseinrichtungen

• Spritzmittelreste in Ausbringungsgeräten von 35% aufgehoben und von 7% zu Sondermüllannahmestellen gebracht

• Nur die Hälfte der Befragten kennt Abgabestellen (insbesondere in den ABL)

Lagerungsortist zu jeweils etwa 20% der Schuppen oder der Kleingarten

• etwa 1% der Befragten gaben an, PSM in direkter Nachbarschaft zu Schutzgebietenanzuwenden

13% der Kleingärtner berichten über ein Verbot des Einsatzes von PSM, 21% über Teilverbote (insbesondere in den ABL)

2.7 Schutz des Naturhaushaltes bei und nach der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

(29)

Anwendung von chem. Pflanzenschutzmaßnahmen auf Balkonen und Terrassen

3. Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Balkonen und Terrassen 29

(Quelle: Sophie Schönenborn, 2015, n=46)

(30)

30

Umgang mit Resten von angerührten PSM in Spritze

Befragte Berliner Kleingärtner heben Spritzmittelreste auf, bringen sie nicht zur Annahmestelle

Gesamtstichprobe n Kleingarten

51

n %

k.A. 1 2,0

ja 17 33,3

nein 33 64,7

p-Wert 51

Sind Ihnen Stellen bekannt, an denen Sie überschüssige Pflanzenschutzmittel abgeben können?

(31)

Ergebnisse der Experteninterviews

31

2 Trends: der Naschgarten und das erweiterte Wohnzimmer (pflegeleicht, sauber)

Konsum- und Zeitgedanke

• Zunahme des ökologischen Bewusstseins

• Tendenz beim PS: unbedenkliche und insgesamt weniger PSM einzusetzen

robustere Pflanzen kaufen, geringere Pflanzenvielfalt

oft Einsatz erst bei starkem Befall, Epidemien

Unterschätzen den Einfluss von Menge, vermeintlich biologischer PSM, des Wetters

• Teil des Wissens ist verloren gegangen (Zeitpunkt, Dosierung, …)

Gebrauchsanleitungen: nicht anwenderfreundlich, bewusst irreführend, zu lang

• zunehmend mehr Herbizide benutzt, insbesondere auf Nichtkulturland

Nachfrage stark: Schneckenmittel, Moosvernichter, gering: Insektizide, Fungizide

Anwenderschutz (bewusst) vernachlässigt (soziale Kontrolle, Gefahr unterschätzt)

Lagerung meist bis PSM aufgebraucht

4. Ergebnisse der Experteninterviews

(32)

Ergebnisse der Experteninterviews

32

ältere Leute: viel PSM, Gewohnheit; jüngere Leute: kritischer, suchen Alternativen

Kleingärtner:

• Experimentierfreudiger, i.d.R. gut informiert, stärkerer Informationsaustausch

• mehr Obst und Gemüse im Garten

• sehr geringer Herbizideinsatz (auch aufgrund von Verboten)

• lang gehegte Lieblingspflanzenwerden eher behandelt

• wenden PSM verdecktan (soziale Kontrolle)

Lagerung häufig in der Gartenlaube

Hausgärtner:

• mehr Wege und Zierpflanzen … deutlich mehr Herbizid- und Insektizideinsatz

• anwendungsfertige Mittel bevorzugt

• teure Edelpflanzungen

• wenig Informationssuche, nur Wenige kennen Beratungsstellen

4. Ergebnisse der Experteninterviews

(33)

Auftraggeber:

Auftragnehmer:

Bundesweite Befragung zur

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingartenbereich

Vorstellung der Befragungsergebnisse Halle-Wittenberg, 23.09.2016

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion Invalidenstr. 42

10115 Berlin

Projektverantwortung:

Prof. Dr. W. Bokelmann Dr. Bettina König Projektbearbeitung:

Nicole Petzke, M.Sc.

Tobias Lehmann, M.Sc.

HUMBOLDT-INNOVATION GmbH Ziegelstraße 30 10117 Berlin

(34)

34

Die befragten Berliner Kleingärtner

• 51 Berliner Kleingärtner im Osten Berlins haben den Fragebogen beantwortet.

• 10 der Gärten grenzen an Gewässer, Wasserschutzgebiete, Überflutungsgebiete oder ein Landschaftsschutzgebiet an

• Zu 70% gibt es einen Hauptverantwortlichen für Gartenentscheidungen, 20%

entscheiden gemeinsam, bei 10% entscheidet der Partner

• 55% bewirtschaften ihren Garten länger als 10 Jahre

n

k. A. 0 0

jünger als 30 Jahre 0 0

30 – 39 Jahre 3 5,9

40 – 49 Jahre 9 17,6

50 – 59 Jahre 10 19,6

60 – 69 Jahre 21 41,2

älter als 70 Jahre 8 15,7

n

Arbeiter/ in 5 9,8

Beamter/ in 4 7,8

Hausfrau/ Hausmann

3 5,9

Angestellte/ r 12 23,5

Freiberuflich/ Selbständig 1 2,0

Rentner/ in 26 51,0

Alter der Befragten Tätigkeit der Befragten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Parameter für das Vorhanden- sein einer Belastungssituation wurden das unfreiwillige Betreten des Melkstands, das Einklemmen des Schwan- zes zwischen den Hinterbeinen, das

Hinge- gen wurde bei der Kombination von Lärm und Vibrationen (Variante C) bereits 15 Minu- ten vor dem Betreten des Melkstands ein Anstieg der Herzfrequenz festgestellt, was auf

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts von Industrie und Forschung wird der MultiLactor® entwickelt, ein halbautomatisches Melksystem, das sich insbesondere durch

(2) Dem Antrag ist zusätzlich eine Begründung beizufügen, warum für die beantragte Anwendung des Pflanzenschutzmittels mit Luftfahrzeugen grundsätzlich nach dem aktuellen Stand

Da sie aber meistens um einiges teurer sind als die entsprechen- den Humanarzneimittel, ver- schreibt der Tierarzt dann doch manchmal die Version für Men- schen – streng genommen

•Wir greifen ein, indem wir Gefahren für Mensch und Tier auch durch behördliche Maßnahmen abwenden.. •Wir informieren und warnen

Es wurde als wichtig erachtet in unserem Gebiet eine epidemiologische Studie durchzuführen, um mögliche Gesundheitsschäden durch die Belastung der lokalen Bevölkerung

Flüchtlings- und Asylstatus 11,6 Anzeichen für eine psychische Erkrankung 7,8 Junges Alter von Mutter oder Vater 7,6 Mutter oder Vater erzieht das Kind alleine 6,9