• Keine Ergebnisse gefunden

Wie funktioniert die Blockchain? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie funktioniert die Blockchain? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Grundidee hinter der Blockchain ist ein- fach: Mehrere Parteien führen gemeinsam eine Datenbank und teilen sich die Verantwortung dafür. Bei einer Blockchain gibt es keine zentra- le Institution, bei der die Fäden zusammenlau- fen. Alle Teilnehmenden halten gleichgestellte Kopien der Blockchain. Neue Einträge werden in alle Kopien übernommen, sobald Konsens über den jeweils aktuellen Stand hergestellt wird. Für die Verteilung der Daten und die Herstellung des Konsenses werden je nach Art der Blockchain unterschiedliche Methoden eingesetzt. Als pro- minentes Beispiel basiert die Kryptowährung Bitcoin – sprich deren Transaktionsdatenbank – auf dieser Technologie.

Für die Speicherung in der Blockchain werden die Daten in Blöcken zusammengefasst, wo be- liebige Daten abgelegt werden können. Löschen ist hingegen nicht möglich. Anschliessend wer- den die Blöcke miteinander kryptologisch ver- kettet, sodass es nachweisbar ist, falls einer fehlt oder verändert wurde. Wie bei einer fortlaufen- den Rechnungsnummer kann so die Vollständig- keit der in der Blockchain gespeicherten Daten erkannt werden. Soll ein neuer Datenblock hin- zugefügt werden, so muss eine vorher festge- legte Anzahl der Teilnehmer dessen Richtigkeit elektronisch bestätigen. Jeder neue Block bestä- tigt alle früheren Blöcke an Transaktionen, so- dass Manipulationen erkennbar sind.

Veränderungen fallen auf

Für eine öffentlich betriebene Blockchain ist der Aufwand für das Einfügen eines neuen Blocks mit einem hohen Rechenaufwand verbunden. So wird bei Bitcoin häufig der hohe Stromverbrauch bemängelt. Der Grund ist der «Proof of Work»

(POW). Dieser verhindert, dass Angreifer mas- senweise manipulierte Blöcke in die Blockchain schreiben. Ist der Teilnehmerkreis hingegen be- kannt, werden effizientere Verfahren für den

Konsens eingesetzt, und der Ressourcenver- brauch kann deutlich reduziert werden.

In einer Blockchain gelten Daten als «unverän- derbar». Was bedeutet dies? Die in der Block- chain gespeicherten Daten können wie alle digi- tal gespeicherten Dokumente verändert werden.

Veränderungen an den Daten werden durch den Einsatz von digitaler Signatur, Verschlüsselung und Redundanz jedoch erkannt. Zudem kann je- der Teilnehmer, der die korrekten Daten vorlegt, auch beweisen, dass diese korrekt sind.

Wie muss man sich «Datenkonsens» vorstel- len? Anders als bei einer zentralen Datenbank, die voraussetzt, dass man der Stelle vertraut, die sie führt, werden bei einer Blockchain neue Daten nur dann hinzugefügt, wenn eine vorab definierte Anzahl von Teilnehmern diese (voll- automatisiert) geprüft und mittels kryptografi- scher Verfahren bestätigt hat. Dadurch ist Ver- trauen in einzelne Teilnehmer nicht notwendig;

einzelne betrügerische Teilnehmer können die Korrektheit der Daten nicht gefährden.

Ein spannendes Forschungsfeld sind soge- nannte Smart Contracts: Dies sind im Kontext der Blockchain ausführbare Computerprogram- me, die dynamische Verträge repräsentieren. Mit den Mechanismen der Blockchain lassen sich die Unveränderbarkeit des Computerprogramms sowie die Unveränderbarkeit der Ausführungs- umgebung sicherstellen. Dadurch lassen sich zum Beispiel sichere, vollautomatische Lösungen für Zahlungsverkehr oder Warennachverfolgung umsetzen, die eine grosse Anzahl von unter- schiedlichen Kunden und Lieferanten massge- schneidert integrieren können.

Jan Thomas Frecè

Dr. des., wissenschaftlicher Mitarbeiter, E-Government- Institut, Berner Fachhochschule, Bern

Sebastian Höhn

Dr. rer. nat., Dozent, E-Government-Institut, Berner Fachhochschule, Bern

Wie funktioniert die Blockchain?

Die Blockchain-Technologie gilt als fälschungssicher. Die bekannteste Anwendung ist die Kryptowährung Bitcoin.   Jan Thomas Frecè, Sebastian Höhn

SHUTTERSTOCK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Befragungen zeigen, dass die Landwirte diese Transparenz schätzen und als Qualitäts merkmal betrachten, da zum Beispiel für regionale und rückverfolg- bare Produkte höhere Preise

Das Vorgehen wird umgangssprachlich als «Duck Test» umschrieben: «Wenn etwas aussieht wie eine Ente, schwimmt wie eine Ente und quakt wie eine Ente, dann ist es wahrscheinlich eine

Basierend auf den Erkenntnissen der Arbeitsgruppe, verabschiedete der Bundesrat im Dezember 2018 einen umfassenden Bericht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der

Egal, ob sie für die sichere Verwaltung von Patienten- und Behandlungsdaten, bei der Op- timierung der Lieferkette von Medikamenten, in der Pharmaforschung, bei der Verbesserung

Anstatt ein Blockchain­Gesetz zu entwickeln, passt die Schweiz sechs bestehende Gesetze an. Der Bundesrat achtet darauf, dass

Innovationen werden sowohl in privaten als auch in öffentlichen Institutionen ange- strebt.. In konkurrenzintensiven Sektoren ist der Druck zur Einrichtung eines

Diese Frage ist umso bedeutender, da eine fran- zösische Studie zum Schluss gekommen ist, dass rund 40 Prozent des Umsatzes aus Geldspielen von Problemspielern stammen. 7

Im Jahr 2019 beliefen sich die Transaktionen von Aktien, Obligationen, Anlagefonds sowie strukturierten Produkten und Optionen auf rund 1,5 Billionen Franken (siehe Abbildung 2).