• Keine Ergebnisse gefunden

Studieneingangsberatung. Lehramt Englisch & 2-Fach-BA Anglistik/Amerikanistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studieneingangsberatung. Lehramt Englisch & 2-Fach-BA Anglistik/Amerikanistik"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studieneingangsberatung

Lehramt Englisch &

2-Fach-BA Anglistik/Amerikanistik

(2)

1. Termine zur Studienberatung

2. Modulübersichten der Studienordnungen 3. Belegungsmöglichkeiten im 1. Semester 4. Wichtige Informationsquellen

5. Miscellania

(3)

Wo finden Sie uns?

(4)

Unsere Fachgebiete

• Development and Variation of the English Language

• Present-Day English Language and Linguistics

• American Studies

• English Literature

• Anglophone Literatures and Cultures

• British Cultural Studies

• Academic English

• Teaching English as a Foreign Language

• Academic English [Dr. David Prickett, Zessko]

(5)

Veranstaltungsformen

• Seminare

• Vorlesungen

• Übungen

• Die Veranstaltungen sind Teil von Modulen.

• Fast alle Veranstaltungen sind zweistündig (8-10 Uhr, 10-12 Uhr, 12-14 Uhr usw.)

• Eine Leistungserfassung erfolgt in (fast) allen Veranstaltungen.

• Pro Semester sollten 8-10 Veranstaltungen belegt werden (insgesamt,

für beide Fächer)

(6)

Termine für die Studienberatung im Lehramt

Wer? Dr. Andrea Kinsky-Ehritt [kinsky@uni-potsdam.de]

Wann?

Einführungswoche:

Mittwoch, 06.10.2021: 14.00 – 16.00 Uhr [Zoom]

Mittwoch, 13.10.2021: 12.00 – 14.00 Uhr [Zoom]

. . . während des Semesters:

aktuelle Termine finden Sie auf:

https://www.uni-potsdam.de/iaa-alc/academic-staff/kinsky.html

Wo? Neues Palais, Haus 19, Raum 0.18

(7)

Aufbau des Studiums – Lehrämter: BA

• Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Fach (69 LP bzw. 33 LP)

• Schulpraktische Studien

(fachdidaktische Tagespraktika; 18 LP bzw. 12 LP)

• Bachelor-Arbeit (9 LP)

(8)

Modulübersichten – B.A. LA Sek I und Sek II (LSek)

Modulkurzbezeichnung Name des Moduls LP

I Pflichtmodule (51 LP)

I.1 Module der Fachwissenschaft

Z_EN_BA_02 Basismodul Sprachausbildung 9

Z_EN_BA_03 Aufbaumodul Sprachausbildung 6

ANG_BA_001 Basismodul Linguistik 6

ANG_BA_007 Aufbaumodul Linguistik 1 - Entwicklung und Variation der

englischen Sprache 6

ANG_BA_008 Aufbaumodul Linguistik 2 - System und Gebrauch der

englischen Sprache 6

ANG_BA_002 Basismodul Literatur-und Kulturwissenschaft 6

I.2 Module der Fachdidaktik

ANG_BA_021 Basismodul Fachdidaktik für die Sekundarstufe 6

ANG_BA_022 Aufbaumodul Fachdi-daktik für die Sekundar-stufe Englisch 6

(9)

Modulübersichten - B.A. LA Sek I und Sek II (LSek) II Wahlpflichtmodule (18 LP)

ANG_BA_015

Aufbaumodul b

Amerikanische Literatur/Kultur

9 LP

ANG_BA_016

Aufbaumodul b

Britische Literatur

9 LP

ANG_BA_017

Aufbaumodul b

Britische Kultur

9 LP

ANG_BA_018

Aufbaumodul b

Postkoloniale Literatur/Kultur

9 LP

2 dieser 4 Module sind wahlweise zu absolvieren

( 1 Seminar als pass/fail sowie 1 Seminar bewertet und mit zusätzlicher Hausarbeit )

(10)

Modulübersichten - B.A. LA Primarstufe Englisch

I Pflichtmodule B.A. (33 LP)

I.1 Module der Fachwissenschaft

Z_EN_BA_02 Basismodul Sprachausbildung für die Grundschule 9

Z_EN_BA_03 Aufbaumodul Sprachausbildung Grundschule 6

ANG_BA_001 Basismodul Linguistik 6

ANG_BA_002 Basismodul Literatur-und Kulturwissenschaft 6

ANG_BA_003 Fachspezifische Kompetenzen für Grundschullehrkräfte Englisch

6

ANG_BA_004 Didaktik des Englischen in der Grundschule 6

I.2 Module der Fachdidaktik

ANG_BA_020 Aufbaumodul Fachdidaktik für die Grundschule 6

Weitere obligatorische Studieninhalte zu Modulen des Teilbereichs Englisch bitte in der fachspezifischen Studien- & Prüfungsordnung des Studienbereichs Grundschulbildung/Bildungswissenschaften für LA

Primarstufe nachlesen.

(11)

Detaillierte Informationen zum Studienaufbau in der

Vertiefungsveranstaltung bzw. -video von Frau Lämsa-Schmidt Link zum Video hier: https://www.screencast.com/t/P6SgbCczv

Siehe: <https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/anfaenger/einfuehrungsveranstaltungen/

lehramtsbezogenes-bachelorstudium>

(12)

Modulübersichten - B.A. LA Förderpädagogik Englisch

I Pflichtmodule B.A. (51 LP)

I.1 Module der Fachwissenschaft

Z_EN_BA_02 Basismodul Sprachausbildung für die Grundschule 9

Z_EN_BA_03 Aufbaumodul Sprachausbildung Grundschule 6

ANG_BA_001 Basismodul Linguistik 6

ANG_BA_007 Aufbaumodul Linguistik 1:

Entwicklung & Variation der engl. Sprache 6

ANG_BA_008 Aufbaumodul Linguistik 2:

System & Gebrauch der engl. Sprache 6

ANG_BA_002 Basismodul Literatur-und Kulturwissenschaft 6

ANG_BA_021 Basismodul Fachdidaktik für die Sekundarstufe Englisch 6 ANG_BA_022 Aufbaumodul Fachdidaktik für die Sekundarstufe Englisch 6

Weitere obligatorische Studieninhalte zu Modulen des Teilbereichs Englisch bitte in der fachspezifischen Studien- & Prüfungsordnung des Studienbereichs Grundschulbildung/Bildungswissenschaften für LA

Primarstufe nachlesen.

(13)

Modulübersichten - B.A. LA Förderpädagogik Englisch

II Wahlpflichtmodule B.A. (18 LP)

ANG_BA_015 Basismodul Sprachausbildung für die Grundschule 9

ANG_BA_016 Aufbaumodul Sprachausbildung Grundschule 6

ANG_BA_017 Basismodul Linguistik 6

ANG_BA_018 Aufbaumodul Linguistik 1:

Entwicklung & Variation der engl. Sprache 6

BA-Arbeit (Pflicht) 9

(14)

Belegungsempfehlungen für BA-Lehramtsstudierende im 1. Semester

(s. auch Anhang 2 der Studienordnung: … exemplarische Studienverlaufspläne)

1. Basismodul Sprachausbildung (Z_EN_BA)

- eine Lehrveranstaltung wählen (Hinweise von Dr. Prickett beachten)

2. Basismodul Linguistik (ANG_BA_001)

- Einführung in die anglistische Linguistik I

(Introduction to Synchronic Lingustics, Part I)

(15)

Belegungsempfehlungen für BA-Lehramtsstudierende im 1. Semester

3. Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft (ANG_BA_002)

(a) Einführung in die Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies, incl. eTutorial)

(b) Einführung in die Kulturwissenschaft (Introduction to Cultural Studies)

4. Akademische Grundkompetenzen (Basic Academic Competences)

- können in Fach 1 oder Fach 2 gewählt werden

(16)

Termine für die Studienberatung im 2-Fach-BA

Wer? Dr. Anke Bartels [anbartel@uni-potsdam.de]

Wann?

Einführungswoche:

Mittwoch, 06.10.2021: 14.00 – 16.00 Uhr [Zoom]

Mittwoch, 13.10.2021: 12.00 – 14.00 Uhr [Zoom]

. . . während des Semesters:

aktuelle Termine finden Sie auf:

https://www.uni-potsdam.de/de/iaa-lt/academic-staff/bartels.html

Wo? Neues Palais, Haus 19, Raum 1.15

(17)

Aufbau des Studiums - 2-Fach-BA

• 90 LP im Hauptfach

• 60 LP im Nebenfach

• 30 LP Schlüsselqualifikationen

(12 LP fachintegrativ, 18 LP extern -> z.B. Praktika,

Veranstaltungen aus anderen Fächern, Fremdsprachen, aber auch ZUSATZZERTIFIKATE: „Interkulturelle Kompetenz“,

„Gender“)

(18)

Modulübersichten – 2-Fach-BA Erstfach

Modulkurzbezeichnung Name des Moduls LP

I Pflichtmodule (81 LP)

I.1 Module der Fachwissenschaft (Sprachausbildung und Linguistik)

Z_EN_BA_02 Basismodul Sprachausbildung 9

Z_EN_BA_03 Aufbaumodul Sprachausbildung 6

ANG_BA_001 Basismodul Linguistik 6

ANG_BA_007 Aufbaumodul Linguistik 1 - Entwicklung und Variation der

englischen Sprache 6

ANG_BA_008 Aufbaumodul Linguistik 2 - System und Gebrauch der

englischen Sprache 6

ANG_BA_009 Aufbaumodul Linguistik 3 - Profilmodul 9

(19)

Modulübersichten – 2-Fach-BA [Erstfach]

Modulkurzbezeichnung Name des Moduls LP

I Pflichtmodule (81 LP)

I.2 Module der Fachwissenschaft (Literatur- und Kulturwissenschaften)

ANG_BA_002 Basismodul Literatur-und Kulturwissenschaft 6

ANG_BA_010 Aufbaumodul Amerikanische Literatur und Kultur 6

ANG_BA_011 Aufbaumodul Britische Literatur 6

ANG_BA_012 Aufbaumodul Britische Kultur 6

ANG_BA_013 Aufbaumodul Postkoloniale Literatur und Kultur 6

ANG_BA_014 Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft -

Spezialisierungsmodul 9

(20)

Modulübersichten – 2-Fach-BA [Erstfach]

II Fachintegrative Schlüsselkompetenzen (12 LP)

ANG_BA_005 Basismodul

Fachintegrative Schlüsselkompetenzen für Linguistik

6 LP

ANG_BA_006 Basismodul

Fachintegrative Schlüsselkompetenzen für Literatur- und Kulturwissenschaften

6 LP

Weitere 18 LP sind als fachexterne Schlüsselkompetenzen im Rahmen von Wahlpflichtmodulen aus dem Studiumplus-Katalog zu belegen. Es wird

empfohlen, eines dieser Module im Bereich Fremdsprachen zu absolvieren, falls

keine Kenntnisse einer romanischen Sprache vorhanden sind.

(21)

Belegungsvorschlag für 2-Fach-BA im 1. Semester [Erstfach]

1. Basismodul Sprachausbildung (Z_EN_BA_002) 3LP

Eine Lehrveranstaltung wählen (Hinweise von Dr. Prickett beachten;

Belegung erfolgt über das ZESSKO)

2. Basismodul Linguistik (ANG_BA_001) 6LP

Einführung in die anglistische Linguistik I und II mit abschließender Klausur

3. Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft (ANG_BA_002) 6LP

Einführung in die Literaturwissenschaft und Einführung in die

Kulturwissenschaft mit abschließender Modulprüfung

(22)

Modulübersichten – 2-Fach-BA [Zweitfach]

Modulkurzbezeichnung Name des Moduls LP

I Pflichtmodule (39 LP)

I.1 Module der Fachwissenschaft

Z_EN_BA_002 Basismodul Sprachausbildung 9

Z_EN_BA_003 Aufbaumodul Sprachausbildung 6

ANG_BA_001 Basismodul Linguistik 6

ANG_BA_007 Aufbaumodul Linguistik 1 - Entwicklung und Variation der

englischen Sprache 6

ANG_BA_008 Aufbaumodul Linguistik 2 - System und Gebrauch der

englischen Sprache 6

ANG_BA_002 Basismodul Literatur-und Kulturwissenschaft 6

(23)

Modulübersichten – 2-Fach-BA [Zweitfach]

II Wahlpflichtmodule (21 LP)

ANG_BA_010

ANG_BA_015 Aufbaumodul

Amerikanische Literatur/Kultur 6 LP / 9 LP ANG_BA_011

ANG_BA_016

Aufbaumodul Britische Literatur

6 LP / 9 LP

ANG_BA_012

ANG_BA_017 Aufbaumodul

Britische Kultur 6 LP / 9 LP

ANG_BA_013 ANG_BA_018

Aufbaumodul

Postkoloniale Literatur/Kultur

6 LP / 9 LP

• 3 dieser 4 Module auswählen

• davon 2 Module als Variante (a) mit 6 LP sowie ein Modul als (b) mit 9 LP

(24)

Belegungsvorschlag für 2-Fach-BA im 1. Semester [Zweitfach]

1. Basismodul Sprachausbildung (Z_EN_BA_002) 3LP

Eine Lehrveranstaltung wählen (Hinweise von Dr. Prickett beachten;

Belegung erfolgt über das ZESSKO)

2. Basismodul Linguistik (ANG_BA_001) 6LP

Einführung in die anglistische Linguistik I und II mit abschließender Klausur

3. Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft (ANG_BA_002) 6LP

Einführung in die Literaturwissenschaft und Einführung in die

Kulturwissenschaft mit abschließender Modulprüfung

(25)

Nachteilsausgleich

Studieren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Unterstützung in Fragen

• zu Studienbedingungen an der Universität Potsdam allgemein

• zum Härtefallantrag und Studieneinstieg

• zu Optionen individuellen Nachteilsausgleichs

• zur Studienorganisation und -planung sowie

• zu weiteren Ansprechpartnern und Beratern Kontakt: Robert Meile [meile(at)uni-potsdam.de]

Am Neuen Palais 10

Näheres unter:

https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/nachteilsausgleiche Wenden Sie sich ggf. auch jederzeit vertrauensvoll an Ihre Lehrkräfte um Rat und Hilfe.

(26)

Beratung und Service bei Problemen

. . . innerhalb und außerhalb der Universität

Psychologische Beratungsstelle (Einzelberatung und Gruppenangebote)

Studienfachberatung (im Institut)

Prüfungsausschüsse (im Institut)

Studentenwerk Potsdam (Wohnen, BAföG, Sozialberatung)

• Service für Studierende ebenso im Rechenzentrum (ZIM) und in

der Bibliothek

(27)

Wichtige Informationsquellen

Studienordnungen:

https://www.uni-

potsdam.de/de/studium/konkret/rechtsgrundlagen/studienordnungen/englisch

Vorlesungsverzeichnis (KVV):

https://puls.uni-

potsdam.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&category=veranstaltung.browse&navi gationPosition=lectures%2Clectureindex&breadcrumb=lectureindex&topitem=lectures&s ubitem=lectureindex

Homepage des Instituts:

http://www.uni-potsdam.de/iaa/

(28)

Wie benutze ich PULS?

Das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal

[ auf YouTube ]

(29)

Homepage des Instituts

(30)

Homepage des Instituts

(31)

Homepage des Instituts

(32)

Miscellania

• Wir empfehlen Ihnen, sich zeitig über Möglichkeiten und Programme für

Auslandsstudienaufenthalte zu informieren und möglichst noch in der B.A.-Phase ein Semester einzuplanen.

Näheres dazu über das Akademische Auslandsamt bzw. unseren Verantwortlichen, Dr.

Mussil (cf. Homepage).

• Sie sollten sich über die Arbeit des Fachschaftsrats des Instituts als Interessenvertretung unserer Studierenden informieren und ihn ggf. in seiner Arbeit aktiv unterstützen (cf.

Homepage).

• Sie sind (gerade als LA-Studierende) ebenso eingeladen, bei unserer Drama Group vorbeizuschauen und mitzumachen (cf. Homepage).

• Die Mitglieder des Instituts arbeiten auf der Grundlage eines gemeinsam aufgestellten

Code of Conduct zusammen. Wir erwarten auch von neu Hinzukommenden, dass sie

sich diesen in der gemeinsamen Arbeit zueigen machen (cf. Homepage).

(33)

Last, but not least . . .

(34)

Welcome to our

department . . . &

have a good start !

On behalf of our staff and our students:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen LehrplanPLUS

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen LehrplanPLUS

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen