• Keine Ergebnisse gefunden

We also ask that you:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "We also ask that you:"

Copied!
143
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thisisadigital

copy

ofa

book

that

was

preservedforgenerations

on

libraryshelvesbeforeit

was

carefully

scanned by Google

as partofa project to

make

theworld's

books

discoverableonline.

Ithas survivedlong

enough

fortheCopyrighttoexpire

and

the

book

to enter thepublic

domain. A

public

domain book

is

one

that

was

neversubject toCopyright or

whose

legalCopyright

term

hasexpired.

Whether

a

book

isinthepublic

domain may

varycountryto country. Public

domain books

areour

gateways

to the past,representingawealth ofhistory,culture

and knowledge

that'softendifficultto discover.

Marks,

notations

and

other marginalia presentinthe original

volume

will appear inthis file - a

reminder

ofthis book's longjourney

from

the publishertoa library

and

finallytoyou.

Usage

guidelines

Google

is

proud

topartnerwithlibrariesto digitizepublic

domain

materials

and make them widely

accessible. Public

domain books belong

to the public

and we

are

merely

theircustodians.Nevertheless,this

work

isexpensive,so inorderto

keep

providingthisresource,

we have

takenSteps to preventabuse

by commercial

parties,includingplacingtechnical restrictions

on automated

querying.

We

alsoaskthatyou:

+ Make non-commercial

use

of

thefile s

We

designed

Google Book

Searchforuse

by

individuals,

and we

requestthat

you

use these fliesfor personal,

non-commercial

purposes.

+

Refrain

from automated

querying

Do

not

send automated

queriesof

any

sort toGoogle's System: If

you

areconducting research

on machine

translation,opticalcharacterrecognition or otherareas

where

accesstoa large

amount

oftextishelpful,please contactus.

We encourage

the use of public

domain

materialsforthesepurposes

and may be

able to help.

+ Maintain

attribution

The Google "watermark" you

see

on each

file isessentialforinformingpeople aboutthisproject

and

helping

them

find additionalmaterialsthrough

Google Book

Search.Please

do

not

remove

it.

+ Keep

itlegal

Whatever your

use,

remember

that

you

areresponsibleforensuring that

what you

are

doing

islegal.

Do

not

assume

that just

because we

believe a

book

isinthepublic

domain

forusersinthe

United

States, that the

work

isalso inthepublic

domain

forusers inother countries.

Whether

a

book

is stillin Copyrightvaries

from

countryto country,

and we

can't offer

guidance on whether any

specific use of

any

specific

book

is allowed. Please

do

not

assume

thatabook's

appearance

in

Google Book

Search

means

it

can be used

in

any manner any where

intheworld.

Copyright

infringementliability

can be

quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information

and

to

make

ituniversally accessible

and

useful.

Google Book

Search helps readers discovertheworld's

books

while helping authors

and

publishersreach

new

audiences.

You can

searchthroughthefülltextofthis

book on

the

web

at

http

:

//books

.

google

.

com/|

(2)

ffi'-i.

(3)
(4)
(5)

/

t

(6)

»

#• •••

(7)

••

(8)

Die Brüber (Srimm.

Sott

Qlbext fundier.

Wlit einem $Dl$fdjttttte.

-&f

s

®%TSrtfi^*®-

Vertag öon @rnfi

§ülj4t.

1884.

(9)

TT3

'

4*1 ~l> v

•• fc *

••:••

*

fcrudt?on 8.

$5H

in Gaffel.

(10)

Per ^üx$af$aft

meto lubm $atoftaiit ganau

gemibtnei

(11)
(12)

U o t xo o t i

JDa$

batbigc §erannaf)en be$ fyunbcrtften

©eburtä*

tag$

Sacob ©rimmä

fcerantafttc midf) ju einigen

im

91n- fange biefeä Safyreä jn

Raffet

gehaltenen

Vorträgen

über

baä Seben unb

SSirfen ber 93rüber

©rimm. ©ie

bienten jugteief)

bem

gtoeefe, SÄtttcl ju befdjaffen jur 9lufrid)tnng ber ättarmorbüften ber

Srüber

in ber SanbeSbibliotljcf jn Äaffel,

an

ber

3acob unb

2Sitl)elm fo biete 3af)re tfyätig geroefenfinb.

©er

freunbtitfjen Unterftütjung meiner Staffeler

Mitbürger unb Mitbürgerinnen

t)abe iä) eä ju banfen, baft biefc 9lbficf|t erreicht ttmrbe.

Sie Vorträge

erfdf)icnen

bann

mit wenigen 9lbänbc-

rungen unb

3ufätjcn in ber 5D?ünct)ener „allgemeinen

ßeitung"

*)

unb

gelangen jegt auf mefjrfad) geäußerten SBunfrf) naef) ber mit ticbcn&oürbiger 93ercttttnlligfeit er*

teilten

©eneljmigung

be§

§errn

Verlegers ber

„9UIgemeincn ßeitung"

anä) in 93uä)form

an

bie €effentlid)feit.

*) S^rganfl 1884, ^Beilage 9^r. 61,62,66,67,69,72,74,78.

(13)

JL

(Srtoeiterung Ijat Ijier befonberä bcr Stöfdfjnitt über bic Sesicljungen ber

©rimmä ju <panau

erfahren. (Sr barf tooljl audj fdjon bcSfjalb Slufmerffamleit beanforudjen, tocit bic 33ürgerfdE)aft Jpanau'S eben

mit

opferfreubiger 33egei*

ftcrung fcorangeljt, too eS gilt, jtoei bcr cbelftcn

9Ränner

unfereS S3olfeS burdj ein nationales

Senfmal

in itjrer SSaterftabt

ju

ef)ren.

@S

ift leidet begreiflich, bafe bie ©tabt, in

melier

bie

Vorträge

gehalten ttmrbcn, eine ftärfere

Setonung

bcr

Stellung 3acob unb

28ü£)clm

©rimmS

ju ifyrem ^effifd^en

£>eimatf)(anbc bebingte als eS außerhalb §effenS ber $all getoefen fein toürbe.

gür

ben ber ©djrift fcoranftefjenben ^oljfdfjmtt

fann

id) fcielleidjt aud)

außerhalb

ftaffelSeiniges Sntercffe

öorauS*

fefcen.

6r

geigt in feiner ÜJfttte

baS im

Xejte

©. 53

erttmfynte

6dt)auS

in bcr SWarftgaffe ju Stoffel, in beffen Stoeitem ©todtoerfe bie

©rimmfdje

gamilie t)on

1805

bis

1814

toofjnte, in

bem

bie SWutter ber ©cfdjttriftcr

1808

ftarb

unb außer

allen übrigen SrftlingSarbeiten ber93rüber audf) it)re fjerrtidjen SRärdjcn entftanben.

§err

9tci

n

t)ar

b

Jpodjapfet

t)ierfelbft toar fo tiebenStimrbig, auf

meine

Sitte bie tüof)tgelungene

3eid)nung

ju entwerfen, moffir id) if)m audj

an

biefer ©teile ben berbinblidjften 2)anf auS-- fpredje. S)aS fcon

§errn Slbam Stofcnjnjeig

t)ier

mit

befannter

©orgfalt

in §>olj gefdjnitteneStatt gibt äugleid) ein diarafteriftifdjeS ©trafeenbtlb

aus bem

alten Staffel

(14)

III

toieber,

ba3 an

malerifd>cn

Sauten

nodf) fo reidE) tft. 2>aä jtoeite

®ebäube

auf ber tinfen Seite be3 SilbeS,

bom

3ßof)ttf)aua ber

®rimm$ au§

geregnet, ift bie

üormalS im

SSilb'fdfjen SBeftfcc befinblictje „@wroen*Sfyotf>efe'',

aus

ber SSilfjetm

®rtmm

bietreue fiebenägefäfjrtin l)eimfüf)rte,toeldfje fein gamilienglüdE begrünbete.

©em Kenner

fjabe idj nid^t

ju

fagen, bafe bie Strbett

fidE)

im

SBefentlidfjen auf gebrucfte

Duellen

ftüfct.

SnSbe*

fonbere lonnten bie fcerfdfjiebenen

im

legten Safjrje^nt er*

fdjienenen 83rieftoed)fel ber

trüber

fjerangejogen toerben.

Sdf) toeife toot)l,

ba£

bie ©dfjäfce, toeldje fie audf) in biefer

Sejie^ung

unferer

Nation

f)interlaffen (jaben, nodE) lange

nidf)t alle gehoben finb

unb

neue SSeröffenttid^ungen

baju

bienen toerben,

baä

t)ierenttoorfeneS3ilb

ju

t>ert>oHftänbigen

unb

$u berbeffern.

äReine ©dfjilberung ergebt eben fo toentg ben Sin*

fyrudt), bieteS Sfteue

unb Unbelannte

ju bringen als fie eine audfj

nur annctyembe

SBoEftänbigleit in ber Ueberftdfjt

unb SBürbigung

ber toiffenfdtjaftlidjen ßeiftungen ber

©rimmä

beabficfytigt.

3ftödE)te fie frcunblidf)

aufgenommen unb

alä

baä

an*

gefefjen toerben, toa3 fie fein toiH, als eine für toeitere Äreife beftimmte S)arftellung. Sf)r liegt, toie aläbatb gu erlennen ift, ber gutgemeinte

©ebanfe

ju

®runbe,

burdf)

©rneuerung

be§ Slnbenlenö

an

bie unfterbtidfjen SSerbienfte beä eblen

SküberpaareS um

unfer $Bolfötf)um beutfdfje

(15)

_ jy

^erjen

ju

erwärmen

für bie toürbige

SBoüenbung

beä 2Serfe3, toeldjeä je§t üaterlänbifcf) gefilmte 9ö?cmner in

ipanau begonnen

f)aben.

Raffet, 16. attai 1884.

§lbttt fundier*

«*-

(16)

>djon

umtoaKte

ftatt ber

braunen

ßocfen toeifce3

§aar ba$ £mupt Sacob ®rimm3,

als er lurj

öor

ben fturmbetoegten SKärjtagen beä 3af)reä

1848

feine „©efdjidjte ber beutfdjen

Spraye"

öoKenbete. <Sr ftanb

bamalS

auf ber $öt)e feinet SRuljmeä

unb

fonnte

auä

ber forgenfreien Stellung, bie ifym

unb

feinem 93ruber ber ebte

®inn Äönig

griebrid) SßityelmS IV. in Sertin bereitet (jatte, mit ber 9iuf)e eine3 toafyrfyaften 2Beifen auf

ba3

hinter if)m liegenbe

Seben

jurücffdjaucn.

3Ba$

er

unb

äßilfjelm gefdjaffen

unb

gettrirft Ratten,

fam bem gefammten

SBaterlanbe,

!am

ber (Sntttricttung beS germanifdjen ©eifteS

ju

gute.

3n aüen ®auen

unfereä fßotfeä bticfte

man

mit SSere^rung

unb

Siebe ju

bem

fjerrticfyett

©rüberpaare empor.

3)en sßlafc unter ben £)eutfdjeften ber ®eutfdjen madjte üjnen ftiemanb ftreitig.

3(ber bei

bem

®efüf)l ber freubigen

Eingabe

für

baä

®efammti)aterlanb, bei

bem

öenrnfetfein,

baä

Seelenleben unfere$ 83otte£ ju berfteljen, tüte

nur

wenige, tjaben

Sacob unb

Sßilljclm

®rimm

allezeit bie tuärmfte. tiebebotlfte

(Smpfinbung

für ben beutfdjen

SSotföftamm

betoaljrt,

bem

fie entfproffen nmrcn. Stjr

Seben unb

iljr @ntimcflung3*

gang

liefern ben boHgültigen S5etDei^ für bie 2Baf)rf)eit be£ <Safce§, bafe bie ?M)änglidjfeit

an

bie engere Jpeimatf) eine ber ficfjerften

©runblagen

für bie 93atertanb$liebe

(17)

überhaupt

ift, bafc bie 93ett>al)rung bcr altererbten

©igenart

"ber einzelnen ©lieber unferer

Nation

fein ^rinbernifc

ber

©intjeit, tt)ie

nur

Äurjftdjtige31t glauben vermögen,

fonbem im

©egentfjeü einen mächtigen §ebel ju ifjrer SSertoirf*

lidfjung bilbet.

liefen ©efidjtäjmnft barf

man

nie

au£ bem

Sluge laffen, toenn eä fid)

barum

fjanbelt, bie nationale 33e~

beutung

ber SBrüber

©rimm

ju nmrbigen.

S)arum

t)at

audfj feine fcoße ^Berechtigung, trenn berjenige, freierer eine

©djilberung

if|re§

Seben£ unb

SöirlenS fcerfudjt,

öon

ber

$ett au^geljt, too auf

f)effifd)em

95oben bie

Sküber baä

Sicfjt ber 28elt erblichen.

@£ mag bem

Reffen audj

ba§

33etfyief

Sacob ®rimm§

jur ©ntfdjulbigung bienen, ber in fetner „@efd(jicf)te ber beutfdjen ©pradfje", fobalb er

auf

feinen

©tamm

ju reben

fommt,

alfo beginnt: „£>af$ idj fcon ben Reffen au§füf)rlidjer fjanble atä biefe§ 33udE)e3 ganger Slnlage gemäfe erfdjeint, toirb leinen, ber midj fennt, fcertounbern,

ba

idj

an

meiner §eimatt), in ber

meines

331etben§ nidjt toar,

immer

lebtjaft t)ing

unb

nodf) fjänge."

£)ie gamilie

©rimm

ifteine atttjanamfcfye.

©ie

läfet fidj in

§anau an

ber Jpanb ber Äirdjenbüdfjer burclj fedE)$

©enerationen

t)in fcor ber

©eburt

be£

berühmten SrüberpaareS

verfolgen*).

Um 1654

toar

3ot)anne3

©rimm

JBürger

unb

©aftfyalter in ber

Hanauer

SUtftabt.

©ein

Urenfel

grtebrid) ©rimm

fdjetnt ber erfte

©proft

ber

gamüie

getuefen ju fein, ber fidj feine

SMtbung

auf ber

Unberfität

erwarb. (£r ttribmete fidj

bem

geiftfidjen

©tanbe,

tourbe erfter^ßrebiger, Snfpector

unb

Eonfiftorial=

ratf)ber reformirten

©emetnbe

feiner SSaterftabt, too eraudt)

*) 9ßac§ ber Angabe 33.

£>entyarb%

$ie GJe&rüber Gfrimm.

®in Vortrag,

#anau

1860. <£.5f.

(18)

1748

ftarb*). 2Bie ein alteS

im

gamilienbefifce befinb(id}eS Delbtlb geigt, befafc er

mit

feinem Urenfet

Sacob ©rimm

große9lel)nlid)feit.

@in ©oljn

beäßonfiftortalratfyS griebrtdj

©rimm,

ebenfalls

griebridj

genannt, ttutrbe

1730 Pfarrer ju ®t ein au an

ber ©trafce

im

Sftnjigtfyale

unb

befleibete biefe ©teile bis

p

feinem

1777

erfolgenben Sobe.

2)a3

jüngfte unter ben jefynfitnbern biefeö Pfarrers,

öon

toeldjen iljn

nur

breiüberlebten, tt>arSßf)

Hipp SBilfjelm ©rimm,

ber SSater

SacobS unb

SS'tlfjelmä.

1751

ju

©teinau

geboren, ftubirteernadjeiner bort

unb

in

§anau empfangenen

SSorbilbung auf ben Uniüerfitäten Sftarburg

unb

£>erborn bie SRedjtättriffenfdjaft, liefe fidj

bann

in

föanau

alä Slbbofat niebcr

unb

befleibete fpäter bort

baä

9lmt eines

©tabt*

fecretärö, ober tüte e3

bamala

l)tc&, Ijodjfürftltdj fyeffeu*

banauifdEjen ©tabtfdfjreiberä.

1783

üerl)ciratl)ete er fid)

mit

$)orotl)ea 3immer,

&erjüngficn Xodfjterbeä Reffen«

fjanauifdjen

Äanjleirat^ Sodann üpermann gimmer.

2)e3

©rofttoaterä

unb

ber ©rofemutter

Qimmtv

erinnerten fid}

bie 93rüber

©rimm

nodj redjt tuotjl**). £)er ©roftüater

*) ©ine gufammenjfcellung ber tjamiüennadjridjten über bie

©rimmjdjen 33orfafyren, ityre fc^riftftellcrifc^cn Stiftungen u. f. tu.

finbet fidb bei

St

rieber, ©runblage ^u einer fyeff. ©eteljrten* unb 6*riftfteffer*®efäifye V,

117-122

unb

XV,

340-341.

**) 3)ie barauf beflüglidjen Angaben finben fidj in ben uor*

trefflid)en ©elbftbiograpljien ber ©ruber, roelrije big 1830 reichen.

(Bit erfdienen guerft in ber oon 3ufti beforgten gortfefrung ber

©trteberfdjcn^efftfe^cn(Seie^rtengeföidjtc.

Harburg

1831.©.

148-183

unb ftnb in neuerer Seit in

& ©rimmS

„kleinere©Triften" 1,

1—20

unb 20.GJrimms„kleinere ©Triften"1,

3—26

aufgenommen. 9fu&er*

bem fielet bie Selbjtbiogra^ie Sacob« audj in ber „9Iu3tuabl" au§

beffen Heineren Schriften. 3meite Ausgabe. Berlin 1875. ©.

1—25.

SBenn im Sejte SDtittijeüungen ber SBrüber über ifyren SebenS- gang big $ur Ueberfiebelung nadj ©öttingen oljne nähere Angabe ber Cuette ertua^nt werben, fo fiammen fie aus ben (Selbftbiogra*

1*

(19)

toat

1711

geboren,

bemnadj

fdfjon fyodjbejatyrt, alä fie

nodj

Keine

Sinber

ttmren, lebte

bamalä

längft

im

Stufyeftanbe ju

§anau unb

ftarb beinahe 90jäl)rig

im

Safyre

1800.

@r

fear früfter lange in ber näcfyften

Umgebung

be$

Sanb*

grafen SBiltyelm VIII.

Don

Reffen, etne£ auSgeseidjneten dürften, getoefen

unb

fjatte

mit

biefem bie fieiben einer

mehrmaligen Sßerbannung

burdjgemadjt. 2)enn ber alte

Sanbgraf

mufcte toätjrenbbeä fiebenjäljrigen Krieges toieber*

t)ott

bor

ber

Uebcrmadjt

ber

$ranjofen auä

Reffen ftüdjten, tueil er

ba% Don

granfrcid) iljm angebotene Sünbnift ent=

Rieben

jurüdEgetoiefen

unb an

ber

OTtanj

mit

©nglanb unb

griebridf)

bem

©rofcen unerfd()ütterticij feftgefjattenIjatte.

2Bie SBiltjelm

©rimm

anbeutet, toar fcon ber9?uf)e,

greunb*

ttdjfeit

unb

SRitbe,

wegen

beren SSilfyehn VIII. bei feinen 3eitgenoffen befannt

unb

^od^gefdtjä^t mar, gleidjfam

etwas

auf feinen treuen Siener, ben Stanjleiratl)

gimmer, um-

gegangen. 3)e3 ©roft&aterä

unb

ber ©rofcmutter tieb*

reidfjeö Söefen gegen bie (Snfel

lönnen

biefe nidjt

genug rühmen.

9fuS ber (Stye be3 ©tabtfctyreiberS

$f)iüW

3ßityetm

©rimm mit

©orotüjea

3immer

flingcn

neun

Stinber, adjt

©öljne

unb

eine ^odjter, fjerfcor.

Sacob unb

SBilfyelm

waren ba§

jtocttc

unb

brttte ber Äinber.

Sin

älteres SBrüberdjen ftarb fdjon nadj

wenigen

SKonaten, ebenfo nadjfjer jtuet jüngere @efcf)Wtfter.

%m

4.

Sanuar 1785

erbtiefte

Sacob ©rimm, wenig

meljr als ein 3at)r fpäter

am

24.

gebruar 1786 SSilfyelm

©rimm baS

Sicfjt ber SBett. Styre

©Item

Wofynten ba-

maU

in

bem

jit jener $ett ber

gamiüe

Siöftfer gehörigen p^ien. $te ermähnte 9to3tt?afy[ aus ftacob

©rimm3

Heineren (Schriften ift in ben $nmerfungen ftetö fur^treg nur mit

„$u8*

toaljl" be$eidjnet.

(20)

§aufe*) am

*ßarabepla|je ju Jpanau, toorin fid) jefct

ba3

Äöniglidf)e

Sanbratf)äamt

befinbet. sßietatä&oH fyat

man

bor

trierjefyn

Sauren baä £au3 mit

ben burdj 21.

Don

SMorbfjeim angefertigten Sronjereliefa ber Sörüber

unb

einer auf einer SKarmortafel angebrachten 3nfdjrift gefd)mücft.

Salb

nadj ber

©eburt

ber beiben

Änaben

bejogbie

gamilie

<8rtmm

eine anbere

SBo^nung.

$)iefe befanb ftdj in ber

ßanggaffe

neben

bem

Jpintergebäube beä SReuftäbter Statt}- t)aufe£,in

bem

Jpaufe,

baS

jefct Gerrit SJedjtöannmltSöaufdjer gehört**). £)ie

Erinnerung an

biefe gtueitc SBotynung

Wieb

bei ben 93rübern, bie

au$ <panau

fortjogen, als

3acob

fecp, SBilfyelm fünf 3at)re alt toar, begreiflicher SScife fefter tjaften

aU

bie

an

if)r ©ebnrtäljauS.

So

fear ed möglid), bafc in fpäterer $eit, alö

Sacob ®rimm

in ben

Sagen

feinet Sllterä

öon §anau aus

nadj feinem ©eburtäfjaufe gefragt tturbe, er einen Stugenblitf jtucifetfiaft fein fonnte, ob

baä JpauS

in ber Sanggaffe ober

baS am

^ßarabeplatje baSjenigc getoefen fei, in

bem

er

unb

Sßilftelm geboren ttmrben. S)er .ßtoeifel Härte fidj inbeffen balb auf

unb

jefct "fteljt c£ audj

auä bem

93rieftoed)fet ber SBrüber

auä

ber Sugenbjeit, ber toor brei

Sauren

herausgegeben toorben ift, unbebingt feft, baft

ba$

Sfratö

am

Sßarabeplafce if)t

©eburtsfjauä

mar.

2(1«

im Dctober 1815

SBittjelm

©rimm

auf einer t)on Äaffel

auä unternommenen

SJfjeinretfe aud) bie3Satcr- ftabt befudjt l)atte, fdjrieb er nadj einer

Sdjtlberung

feinet Slufentljaltä in Jpeibelberg

unb

granffurt barüber

an

feinen

©ruber Sacob***): „darauf

ging idj nodj einen

Sag

nadj

*) $eut$utage mit ^arabeplafc üftr. 1 be$eid)nct.

**) 9la$ jefciger ©tra&cnbejeid)nung Sanggaffe sJlt. 41.

***) „$Brtefroed)fel öon 3- unb3E8-

©rimm

au? ber Sugenbäett."

herausgegeben öon $. ©rimnt unb ©. §inri<$3. SBeimar 1881.

6. 476.

(21)

6 _

$anau,

too idj bcit

Soljanneö ©d^uljc*)

befugte, ben

©örrcä

jefct nad)

Soblenj

berufen tjat, er ttmr

ganj

über bie SÄafcen freunbfdfyaftlid). $)enf, id) bin gerabe bei it)tn juerft in

baä 3immer gekommen,

tt>o idj getauft tourbe, toeldfjeä nämltdj fycrnadj burdj bie SBratfifd^ **) fyerauäfam

imb

f)abe in be3 feligcn 3Sater£ 9lrbeit3ftube gefeffen."

9?un

ift e$ in

£mnau

jefct nodj toofjlbefannt, baft ber Oberfcfjulratt)

unb

$)irector be$

Hanauer ©tymnaftumS Dr.

Sofjanncä ©djulje, ber

1816

einem SJufe als @onfiftorial=

unb

©djutratt) nad) Goblenj folgte, tD&fjrenb ber legten Safyre feinet

Hanauer

Aufenthalts

im ©ebäube

be$ heutigen

ßanbratt)3amts

getootynt fyat

$>erfelbe 93rief Sött^ettn

(SrimmS

belehrt

uns

aber aud)

mit

©etoifet)eit über bie

Sage

ber j

leiten

SBoJjnung.

S)enn er fäfyrt fort: „SBie t)at midf) fo

mandjeS

in

ipanau

gerüfjrt! Sftein erfter

Ausgang

toar

SKorgenS

in bie

©tabt;

unfer

£>auS

in ber

Sangen ©äffe

ftanb gerabe auf, idf) fal) bie treppe, auf ber idj einmal fyerabgerollt bin

unb baS

©anbfjftuSdjen barnnter,

wo

toir eingefperrt tourben.

S)ann

ging icij in ben 9fatf)l)auSf)of,

ba

fal) id) fyinten bie genfter

unb

erinnerte mtd) aller

©tuben,

unferer ©d)laf-

fammer,

fetbft n>o

baS

S3ett geftanben. 2lngeftrid|en toar nod) alles, toie fonft;

am 6nbe

ber ©trafee ein rottyeS

§auS,

tt>o id) fonft bie

©olbaten

mit ben blifcenbeu glinten fjatte oorbeijiet)en fefyen. 3>n ber

^ante

ifyrem

ipauS

tüotjnten üielc JganbroerfSleute. §inter

bem

genfter, too ber ©roftüatcr gefeffen,

gudtc

eine junge

grau."

*) lieber

um

unb feine Söirffamfeit in

§anau

üergl. meine

©djrift: „griebrieb ändert al§ ^rofeffor

am

©tmtnafium $u

§anau

unbfein$trector

Cannes

(Sdjulae",jweite Auflage.©ieSbaben1880.

**) £)te Söratfifc^ tuar eine SBertoanbte ber GJrimmS in Sörut^*

föbel bei $anau, bie 3SMlljelm batnalS autfj befugte.

(22)

SBieberfyolt taudfjte aud) fpäter^iit bie(grinnerung

an

bie in

Jpanau

öertebte Ätnberjeit in bcn SBrübern auf.

„ßebtyaft fte^t

mir

nocf) in ©ebanlen, fc^rei6t SBil^clm in feiner ©elbftbiograpt)ie, nrie toxi beibe,

Sacob unb

td),

£>anb in

$anb

über ben SWarft ber SReuftabt ju einem franjöfifc^en ©pradjleljrer gingen, ber neben ber Äirc^e

tt>of>nte

unb

in finbifdfjer

greube

ftefjen blieben,

um bem

golbenen §>at)n auf ber ©pifce be3 £f}itrmeä jujufe{)enf

ber fidE)

im

SBinbe l)in

unb

f)cr breite."

9?äcf)ft ben (Sttern

unb

©rofjeltern liefe fid) befonberä bie Dörfer in

bem

^Briefe 2Bitf)elm$ genannte £ante, bie ältefte ©c^toefter beä SJaterä ber

Srüber,

bie @rjiel)ung ber

Änaben

angelegen fein,

©ie

toar mit

bem Üammerfdjreiber

©djlemmer

berfyeiratljet getoefen, früf) öertottttoet

unb

ftnber*

lo$. Söilfyelm

©rimm

fd)ilbert fie als eine ernfte toofy*

meinenbe grau,

bie

Sacob unb

tljm ben erften Unterricht gab.

©ie

fyatte eine SBorliebe für Sacob, otjne

barum minber

tfyeilnetymenb für feine übrigen ©efdfjnrifter

ju

fein.

Sßon

Sacob erjagte

bie 3Wutter ber SBrüber gern, „er

§abz

fd)on lefen fönnen, bebor anbere

Äinber anfangen

ju lernen

unb

eine ganje ©efellfdjaft fo feljr in SBertounberung ge*

fefct, bafe alle fidj fyätten überjeugen toollen, ob er toirflidj

au%

.einem SBndje ablefe."

®ie Sante

©cfylemmer jog fpäter mit ber ©rimmftf)en

gamtlte

nad)

©teinau unb

überlebte bort ifyren

öruber

nid)t lange.

1791

tourbe ber ©tabtfcfyreiber

©rimm

als

Slmtmann

nadf)

©teinau

üerfefet, ba$, toie fdfjon ertoäljnt, fein

®c*

burtöort toar. Säfet fid) alfo nidfjtbehaupten, bafe

$anau

auf bie geiftige 9Iu8bitbung

3acob£ unb

3öilf)elmö

bon

trgenbtoie erheblichem ©influffe getoefen fei, fo ergibt fidf) bodf) fd)on

auö

iljren oben angeführten

Steuerungen,

benen fid) nocf) Uicle ätjnlic^e anreihen liefen, toie freunblirf) fic

(23)

8 _

ftete if)rer Stoterftabt gebadeten.

Denn

fie touftten

gar

tt>of)l ju fc^ä^eu, ttmS bcr SKenfd)

bcm

baterlänbifdjen Stoben, bcr

gamilie unb

bcn (Sinbrücfen bcr

Sugcnb

toerbanft.

©tetnau,

ba£

alteHeine©täbtdjjenmit feinem ©d>loffe, feinen

SWauern unb

feinen

Stürmen,

machte ebenfo toie bie freunblidje

Umgebung,

bie Sßiefen

unb

gelber

im

Äinjig*

ttyale

unb

bie ben glufc

ju

beiben ©eiten begleitenben toaib*

beberften SBerge auf

ba3

empfängliche ©emittt) ber

Änaben

einen bleibenben ©inbrudt. 3)ie Siebe jur SRatur, toeldje

Sacob unb

SBilfyelm

©rimm

in fo fyofyem

©rabe

innetoofynte, fanb bort reidjtidje

Stauung.

SBir bürfen toofyl glauben, audf) toenn eS

uns

nid|t it)re©elbftbtograpf)ien anbeuteten, bafe il)re gäljigfeit, ftdfj in

baS

fieben in

SBalb unb glur ju

berfenfen,itjre^Begabung, be3 einfadfjen

SanbbolIeS Renten unb

güf)len

ju

erlaufenen, fid) in ben ju

©teinau

verlebten

Sauren

fo

tfoHfommen

enttoicfelte.

3ebeufallä brachten,

an$

tfyren SBemerfungen

ju

fcpefcen, bie

©tunben,

in toeld^en fie bort unter

©otteä

freiem

Jpimmet

toeilten, iljnen größeren -Wufcen, als bie in ber ©tabtfdfute beä *ßräceptor3 3infljat)n, bie fiebis

1798

befugten.

Söeit mefjr al£ ber ©d)utunterrid(jt, tirirfte

bamats

auf fie

ba3

@lternl>au3.

®er

SSater „ein fyödjft arbeit- famer, orbentlidjer, liebevollerSftann", fofdjilbert iljnSacob, bie

Mutter

eine an3gejeid)nete, jartfüfjlenbe

grau,

bie burdEj it)re ©eifteS*

unb

£>erjen36tlbung auf alle, bie mit ifjr in 33erüf)rung lamen, ben tool)ltt)uenbften (Sinftufc ausübte,

©o

floffen für bie gamitie

©rimm

einige glücflidje Safyre baf)in.

S)a traffie ein ebenfounerwarteter als tjarter ©djlag.

3m

rüftigften äRamteäalter, nodj niegt

46

Safyre alt, tourbe

(24)

1796

ber SSater plöfcltd) fcon einer firanßjeit baljmgerafft.

Qn

ber

Trauer

über ben SSertuft be£ geliebten

©atten fam

für bieSBitoe audj bie

©orge

für bie (grjie^ung iljrer fecf)ö

itnmünbigen

Sinber, fcon toetcfyeu

ba£

ältefte, 3acob, eben erft

11

3afjre alt

gemorben

luar.

®ad

fcorljanbene 33er*

mögen

toax fo mäfeig, bafe bie 2lu£bitbung ber ©öt)ne auf auättmttigen Sefyranftalten

ba&on

nidjt beftritten toerben tonnte. 9?ur burdj bie

Unterftü^ung

einer ©cfytüefter ber SKutter,

Henriette sßfjilipptne 3immer, todty Äammerfrau

bei ber

Sanbgröfin

Caroline fcon Reffen, ber

©emat)Itn

beä

bamalä

regierenben

Sanbgrafen

2Bilt)elm3

IX.

nmr,

tüurbe ed möglich, baft

Sacob unb

SSilfjetm

im Sa^re 1798

nadj Äaffel famen,

um ba£ Lyceum Fridericianum

ju befugen.

SKuf

baä

üebljaftefte prägte fidj aud)

ba3

©ebärf)tntfe ber

©teinauer

Änabenjat)re ben

^erjen 3acob§ unb

2Bil=

Ijelmä ein.

@ar manchmal,

toenn tyäter einer ber

örüber

in jene

©egenb

fam, tuarb

bem

alten

©fäbtd)en

ein SBefud) abgeftattet, bort mit lieben SBefannten

auä

ber ßünberjett geplaubert

unb

burefy ben 93cfudE) ber ©tätten, too fie einft

mit

Siater

unb

SRutter frol)

unb

glücflidj gettefen toaren,

ba§

S3ilb längft entfdjrounbener

Sage bor

bie ©eele gerufen,

©o erjagt

SBiltielm

©rimm: „3m

£erbft

1826

führten midj @efd)äfte nadj ©teinau,

mo

iä) in jtoanjig

Sauren

nidjt gettefen toax. $)er tooljlbefannte üieretfige

©djlofc

ifjurm, t>on toeldjem

Sonntage

toenn toir nadj ber £ird)e

mit

ber SKutter in feierlicher ©tille

an bem

©dflofegarten

^ergingen, bie Sßofaunen einen (Sljoral ertönen liefen, bie Äirdjen

unb

anbere Ijöfyere

©ebäube

geigten fidj

an bem

reinen

§immel aus

ber

gerne gang

ttrie fonft; in ber 9?ät|e toar

manches

beränbert, neue

Käufer

toaren auf fruchtbare

©artenfelber gebaut, ein Sßaar

Stürme

ü6er ben

©tabt*

(25)

iL

tfjoren abgetragen. 2Btr fügten e$ nic^t immer, ttne unauffyaltfam

aüeä

berfinft; aber idj

fann

midj ber $8c*

toegung nidjt ertuefyren, toenn eine (Srinnerung midj

auf

einen

Slugenbüd

in eine längft untergegangene ßeit, bie anberen

©djmerj mtb

anbere

^reuben

fyatte, mitten hinein- rücft." Sßilljelm

©rimm

betritt

nun

bie Äirdje,

toortn

fein ©rofcfcater fo oft geprebigt fyatte,

unb befugt

beffen

©rabfiätte auf

bem

griebfyofe. 3)erSänblicfbe£

®rabftem£

betoegt i^n

ju

bcn SSorten: „£)er ©rofcfcater ift

47

3at>re

an

bemfclben

Drte

*ßtebiger getoefcn. 28ie beneiben&ttertl) fd)fen

mir

biefeä fiooä; ein fegenäboüea 9lmt, Siebe

unb

Sld^tung ber

©emembe,

SKufte jur

Betrachtung unb jum

SRad^finnen

unb

ein lebenbigeä

unb

freubigeS ©efiifjl

be£

2)afein£."

2(uc^

üon

ber religtöfen (Srjiefyung,

bk

ben

®e=

fdjtmftern

im

SBaterfyaufe ju Xfyeil ttmrbe, berichten

uns

bie 33rüber in ttjrer treufjerjigen SSeife. rr93Str ©efd^jttnfter, fo erjctylt

Sacob ©rtmm,

tuurben alle, ofjne bafc Diel

ba^

Don

bie SRebe toar, ftreng reformirt erjagen. Sutfyeraner, bie in

bem

Keinen Sanbftäbtdjen mitten unter uns,

ob-

gletdj in geringerer 3at)l, roof)nten, pflegte id(j toie

frembe

3J?enfdf)en,

mit

benen tcf) nidjt recfyt öertraut

umgeben

burfte, anjufefycn,

unb

t>on SÜatfyoltfen, bie

auä bem

eine

©tunbe

toeit entlegenen

©almünfter

oft burdjreiften, ge^

meintidj aber fdjon

an

tfjrer bunteren

2rad)t

ju erfennen roaren, machte idj root)l

mir

fdfjeue, feltfame ©egriffe.

Unb

notf) jefet ift e£ mir, at§ toenn idj

nur

in einer

ganj

ein*

fadfjen, nadj reformirter SSeife eingerichteten Äirdfje redfjt

bon ®runb

anbätf)tig fein fönnte; fo feft

pngt

fidf) aller

®laube an

bie erften ©inbrücfeber Ätnbljett; bie $I)antafte

iueife aber audti leere, fd£)mudf(ofe

SRäume

auSjuftatten

unb

ju beteben,

unb

größere Slnbad^t ift nie in

mir

nie ent*

(26)

iL

jünbet getoefen,'ala tote idj

an meinem ©onfirmattonätage

nadfj juerft

empfangenem

Zeitigem

Äbenbmaljl

aud) meine JHutter

um

ben Slttar ber ifirdje gefyen faf), in toeldjer einft

mein

®rofevater auf ber

Äanjel

geftanben fyattt"

Sbenfo war

mit

ber

©inpflanjung

patriotischen

©inneä

in bie jugenbtid)en §erjen. „Siebe jutn SBater*

lanb", fagt 3tacob

®rimm,

„toar uns, idf) toeife nidf)t tote tief eingeprägt;

benn

gefprodfyen tourbe eben aud) nid)t babon, aber e$ toar bei ben (Sltern nie ettoaä bor,

au$

bem

eine anbere

©efinnung

hervorgeleuchtet fyätte. SBir gelten unferen dürften für ben beften, ben e$ geben fönnte, unfer

Sanb

für

baä

gefegnetfte unter allen.

®$

fällt

mir

ein, bajs

mein

vierter

öruber

als fiinb auf ber fyeffifdjen ßanblarte alle

©täbte

größer

unb

alle 3lüffe bider malte.

ÜÄit einer ?lrt

von

©eringfcljätjung fallen toir j. 58. auf

£)armftäbter ljerab."

©o

ftanb e$ mit ber

©rjie^ung unb

S)enfmetfe ber beiben ftnaben, als fie

im ©cptember 1798

jtoei

unb

ein fyatb 3al)re nad)

bem $obe

üjreä SSaterö auf

ba$ Lyceum Fridericianum

ju

Äaffel

gefdjidt tourben. $l)re

$ante 3immer gab

fiebortbergamilie be3 t)errfdjaftlid|en

2Runb*

fod)ö S3ollbred)t in *ßenfton.

2)a$

ityceum,

auä bem btö

jefcigeÄöniglidfje

©tymnafium

hervorging,t)atte

bamalö

fieben

©taffen,

Von

toeldjen bie vier oberen bie eigentlichen Stjceal*

claffen toaren, beftimmt für foldfje

©cpler,

toetdfje fpäter bie Uniberfttät

befugen

toollten. $)ie brei unteren (Stoffen

machten nur

biejenigen burd),toetdjeeinen SBentf juergreifen beabfid|tigten, ber leine gelehrten Äenntniffe erforberte.

3Rit ber SBorbereitung für

ba$

Styceum mufc eäburd) ben Unterridfjt be$ SßräceptorS 3inl^al)n in

©teinau

allere bingä nidjt fonberlidj beftellt getoefen fein. $)enn tote

Sacob ©rimm

felbft erjäf)lt, tourbe er, obtoof)l fdjon

im

(27)

toierjef)nten £ebenSjal)re beftnblidj,

nur

in bie tefcte

ber

Stycealclaffen, in

Unterquarta aufgenommen.

3)ie üier oberen (Haffen Ratten jejtoei2(btf)eilungen, beren jebeeinen anbertfyalb* biäjtoetjäljrigen

SurfuS

befaß. SBilljelm mufete

fiel) erft nod) burc^ *ßriuatunterridjt für

Unterquarta bor*

bereiten, in bie er nad) Oftern

1799

eintrat. 9lati)

bem

getpöfynlidjen

®ange

Ratten JBeibe bemnadf) nod) fieben bi§

adjt Safyre auf

bem

Stjceum

ju

^erbringen gehabt, bis fte

baS Don

btefem gefteefte

3^

erreicht Ratten. 2(ber ber

an-

bauernbe

gleife beiber ftnaben,

berbunben

mit ifyrer t)o^en

Begabung,

betoirfte,

baß

fie fdjon in ber §älfte ber ge=

nannten

geit ben

Surfuö

abfolbirten

unb

fürreif befunben tourben, bie Untoerfttät

ju

begießen.

Ueber

bie Sefyrfcerfaffung beS ftaffeter ityceumS

unb

feine

bamaligen

Seljrer giebt

uns Sacob ®rimm

einige intereffante SRotijen.

@r

fagt unter

anberem:

„Ueberbenfe id) meine Äaffeter ©cf)uljal)re,

Don 1798

bis 1802, fo er*

fenne id) Jtt,ar

banfbar

an, luie mancherlei id) in biefer

$eit gelernt fyabc, aber e£

fommt mir

bodj bor, als

menn ba$ bamalige

Styceum bei toeitem nidjt unter bie bollfom*

menften Slnftalten feiner Strt geregnet tterben burfte." $>ie Sßerbienfte

unb

bie fyerjltdje Slrt be$

bamaligen

SRectorS, be£

«ißrofefforS

Äarlßubtoig

SRidjter, meifc er jtoar toof)I

ju ttmrbigen. Sfyn ftellt.er über alle anberen Setjrer; aber es fdjien i^m,

baß

bie Saft be£ s2llter£ if)it bereits ju fetjr gefd(tt>äcf)t Ijabe.

Unter

feinen ©cfyulgefätjrten finb iljm

@rnft Otto

t)on

ber 9ftal£burg unb Sßaul äöiganb

befonberS erinnerlich,

bon

benen fiel)

nachmals äRaläburg

*)

*) lieber @.D. öonber9Eal3burg f.

3

uft i inber gortfefcungber

©trteberfdtjcn $eff. ©ete$rtengefc$icr;te ©. 437 ff.

@ine aBürbigung ber roiffenfdjaftUdjen SSerbtenfte 38iganb3 f. n.«. in #rocfr/aur£ou*

»erfarion&Sejicon 12. gufl. $b,

XV,

512,

(28)

iL

als Stdjter

unb

als

Ueberf^er

fpanifdjer Dieter, beS Sa(- beron

unb Sope

be 33ega,

SBiganb

als ©efd()id)t3forfd)er bcfaunt machte. $>odj

mag

audj

bamalS

in Staffel „Diel3eit

mit ©tunben

über9lntl)ropologte, SRoral, $()t)fif

unb

fiogif Derttjan toorben

unb

biefe

Qdt bcm

pfyitologifcfyen

unb

fyifto*

rifcfyen Unterrtdjt(tueld^cr nad) 3.

©rimmS

9lnftd£)t bie©eele aller Sugenberjiefyung auf

bem ©tymnafium

fein

muß)

ab*

getrogen korben

fein", fo banfte er bodf)

bem

toaderen

Mieter

eine grünblid)e Untertoeifung

im

fiatein

unb

ber römifdjenfiiteratur. SBeniger tourbe

im

@ried)ifd£)en geleiftet;

in ber@efd()icf)te befctjränfte

man

fidf)meiftenä auf

baä

Sitten tt)um. 916er audj

ba

begnügte

man

fid) nid)t

mit

einer ob*

jeetfoen ©cf)ilberung ber l)iftorifd)enXfyatfadjen,fonbern

man

geftaltete bie ©efcfyidjte ju einerSlrt

bon

populärer *ßt)tlos foptjie

um,

bie burdj ifjre93eifpteleber 9ftoral jubienen fyatte.

SRafdj rücften bie Vorüber burd| bie ©(äffen be$ fit)-

ceumä empor.

35er Sßagenfjofmeifter

Dietmar ©töt)r

fyalf

anfangs

burd) *ßriüatftunben

im

fiatetn

unb im gran*

jöftfdjen nad). -Weben fedjs

©tunben im

fityceum fjatten fie

unter feiner 9luffid£)t täglidfj nodj tuer bis fünf

©tunben

mit arbeiten jujubringen. 3ftit Stecht fonnte

Sacob

barüber fagen:

„3>m ©anjeu

fyatte

man un£

bod) ju Diel aufgelaftet;

ein

paar

greiftunben tjätten

un$

tool)lgett)an; loir Ijatten aber mit toenig ficuten

Umgang unb

Dcrtoenbcten beinahe alle äWufce, bie

unä

nodj

oon

ber ©djularbeit übrig blieb, auf ßeid|nen, toorin nrir e$ aud) otjneSetyrer jicmlid^ toeit brachten. Sa,biefe gortfdfjritte finb e$, bie Ijernadf) unferen jüngeren

©ruber

fiubtoig

©mit

anftedten, ber fidf) feitbem fott>ot)l burdj rabirte 93lätter als burd) Delmalerei rüljmlid) fjerfcorgetfjan fjat."

SBilfjelm

©rimm

t)atte nodfj

baju

in jüngeren

Sauren

mit

einer fdjtoadjen ©efunbfyeit ju

lämpfen unb

litt fidjtfidj

(29)

_JL4 _

unter ber Strbeitalaft.

$er Uebergang ju

ber fifcenben SebenSWetfe wirfte nadjtfyeilig auf feine 9ltl)inung3organe.

SBefonberä Sruftfdjmerjen

waren

e3, überbie er

bamate

oft ju

Hagen

fyatte. „2)er

2Beg

nad)

bem

Stjceum

warb mir

oft fefjr fauer", fo

erjagt

er,

„wenn mir

ber falte SBtnb, ber über ben griebrid)3pla§ oft t>erjiel)t, entgegenblieä."

9(ber ber eble ßtyrgeij

unb ba£

tiefeingewur3ette *ßflidjt*

gefügt, Welche in beiben

©rübern

lebten,

überwanben

fdjltefc

lief) alle §tnberniffe.

5acob

War, wie ererjäfjlt, faft

immer

?ßrhnu$

in feinen (Stoffen.

3m

grüf)jat)re

1802

bejog er bie SanbeSunttoerfttät

Harburg.

SSor

wenigen Sauren

erft ift

baS

3eugiüfc befannt geworben,

ba§

ifym fein SRcctor9iidjter

am

13.

SRärj

jenes SafyreS

mitgab

*).

63

jeigt, baft 9Jid)ter feine Talente längft erfannt tjatte

unb

fcorauSfal), bafe

man

einft ©rofceS t)on if)tn erwarten bürfe. 2)a£ nad) ber ©itte ber Qtxt

ttwa$

pfyrafenreid) gehaltene

3eugni§

beginnt

mit

ben SBorten: „3)aä

Sob

fyerrlidjer ®etfte3gaben

unb

eines

un*

aufljattfamen gleifeeS öerbient ber eble

Säugling Sacob

fiubwig

$arl ®rimm." £>ann

Ijeifct e£ weiter:

„®r

be*

fteifeigte fidj fo eifrig ber fdjönenÄünfte

unb

2Biffenfd)aften nad)

bem

Unterrichte, ben er in biefem Stjceum empfing, bafc er nid)t

nur

feine natürltdjen ©eifteSüorjüge

unb %a*

lente bewies, fonbern audjfeinen Sifer

unb

eine eble

lobend

wertfye SSegierbe ifjn ju

nähren unb

burd) eigene

Sorgfalt

ju

fcerboHfommnen unb

auSjubilben jcigte." Sßeiterfyin fpridjt SRidjter bie

Hoffnung

aus, bafc feinem früheren

©djüler ba£

93ort)aben, in feineu wichtigen

©tubien

fort*

jufdjretten, „glütflidj

unb

ju feinem 9tuf)me gelingen

werbe"

2)er alte brafce 9Jector ferliefet mit ben

Sorten:

„9ftöd)te

*) ScHf^rift für beutföe «ßfyilologie, VI, 103.

(30)

er

nur

ctiift freubig erfahren, bafe biefe

Hoffnung

fieser

unb

getoife

unb

nidf)t eitel getoefenfei

®ie§

ift

mein

Sßunfdf)."

Sßrofeffor SRidfjter fat) atlcrbingS nidfjtS mefjr t>on ben

Srtoartungen

in

Erfüllung

gef)en, bie er mit bollern SRedfjte in feinen

©cpler

fefcte. SBenigeSßodfjen uacf>

Aufteilung

jenes

3

ewfl«iffe

^

ftarb er. 28ir ober toiffen, baj$ fidfj fein

Urtljeil gtänjenb bestätigte.

$>ie

Trennung Don bem

SBruber Sßilfyelm,

mit bem Sacob

ftet$ in einer

©tube

getootynt

unb

in einem 33ette gefdfjlafen fyatte, ging ifym fet)r nafie. „Allein eS galt", fagt er, „ber geliebten äKutter, bie

bamate

nod)in (^teinau toofyntt, beren

SSermögen

faft

äufammengeje^motjen

n>ar, burd) eine jeitige

Scenbigung

meiner ©tubieri

uub

ben (Srfolg einer getoünfcfyten Aufteilung einen Streit ifyrer

©orge abnehmen unb

einen Keinen X^eil ber

großen

Siebe, bie fie

unä

mitber ftanbfyafteftcn ©elbfttoerleugnung bettueä, erfe|en ju fönnen."

$)er fiebjel)njäl)rige

©tubent

ttribmete ftd}

bem ©tu*

bium

berSuriäprubenj. Ue6er biefe Sßafyl fc^reibt er felbft adjtunbätoansig Safyre nad)f)er:

„Sura

ftubierte tdj Ijaupt*

fäcf)lui), »eil

mein

feiiger SSater ein 3urift getoefen toar

unb

cäbie SKutterfo

am

liebften fyatte;

benn

tt>a§ fcerfteljen

Äinber

ober

Säuglinge

511 ber $eit, tt>o fie foldfje ©ntfdljlüffe feft

unb

entfd)icben faffen,

uon

ber ttml)rcn 93ebcutungcineö folgen

©tubiumS?"

©päter

fyatte

Sacob ®rimm,

auf ein langes

Don

©rfolg

gehontes

SSirfen jurüdblitfenb, eine tüett tiefere Sluffaffung

öon

ben Sportteilen

gewonnen,

bie ifym

baä

©tubium

be$ 9iedf)t3

gebraut

tyattz.

3n

einem

Don i^m 1852

niebergefd&riebenen furjen Sebenäabrife fagt er*):

*) 3eitfc$rift für beutleÄtiologie I, 490.

(31)

Ü

„3d|

betraute eS als für

mein Sebcn unb

meine äBtrffam*

feit entfd)eibenb, bafc bie

Dom

frät) üerftorbenen SSaterfctbft nodj

ausgegangene SBorauSbeftimmung

jur SRedjtSttnffen*

fdjaft mid) abgehalten t)at, mid) ber

claffifdjen

sßfytlo*

logie, luoju toofjl Xrteb

unb Anlage

in

mir

getoefen toäre, enger anjufdOliefeen,

an

beren *ßta$

nunmehr unöermerft

bie Steigung feftttmrjeln tonnte,

batertänbtfdjen gor*

fdjungen alle Straft ju uribmen." SBir

muffen

eS bielmefyr als eine befonberS glüdlidfje

gügung

anfet)en, bafj

3aco6

©rimm

fidj junäc^ft einem

Stubium

juroanbte,

baS

üjn in 23erüt)rung mit

unferem

SBolfSleben, mit ben ©itten, 9ln~

fdjauungen

unb

SRecJjtSbegriffen unferer beutfd|en SSorjeit bradjtc, roaS bie auf einfameribealer jpöfje einljerfdfjreitenbe äBiffenfdjaft beS claffifdfjen SllterttjumS nidjt bermod^t Ijätte.

2Ber toeifc, ob eS ifym jemals gelungen toäre, feine

gor*

fdjungen über bie

Duellen

unferer

©pradje

fo epodfje*

madjenb mit

benen über biealten SRedjtSqueflen

unb

9tecf)t3*

gebrauche unferer

Nation

ju Uerbinben, toenn er feine Sftet*

gung nur

ben

Tutoren

©riedfjentanbS

unb 9tomS

getoibmet tjätte! 9Sonber

SuriSprubenj

fdfyritt

Sacob ©rimm

hinüber jur@prad)tt>iffenfdjaft

unb

jur

Srgrünbung

ber

Vergangen*

tyettbeSbeutfdjcn SBolfeS. £)ie 9?edf)tStoiffenfdjaft, fcon ber erausging, bie

*ßt)ilologie unb

bie ©efdjidfjte, fie alle brei tjaben

baS

gleiche 3?ed£)t

unb

fönnen ben gleiten

©tol^

ty$?

n

t tyn ben irrigen

nennen

gu bürfen.

Sftadj einem Saljre folgte ju Dfteru

1803

SBilfyelm

©rimm bem

älteren SSruber auf bie Uniüerfttät

SÄarburg

nadj. 9lud(j er toanbte fiel), toie eS fdfjeint,

auS

benfelben

©rünben,

toie jener,

bem

jurtftifd)en

©tubium

ju.

Äein

fietyrer ber §od)fdjule übte auf S3eibe einen fo mächtigen

unb

gerabeju für iljre

3

ll^u^tft beftimmenben Sinfluft

auS

alä

griebrid) ®arl Don

@at>igntj, ber

nur

toenige

(32)

mmmmmmmmmm—^^^m^^^* — ^w

iL

Satyre älter toar als bic SBrüber

unb bamatS

nodfj nidfjt

ben

berühmten tarnen

in ber @elet)rtentoelt trug, ben er fid) nadjljer als 93egrünber ber t)iftorifd£)en ©dfjule ber 9?ed)tShriffenfd(jaft ertoarb*). ©abignt), burdj ein 6cträd^t=

lidfieS

93ermögen

audfj in glüdttidjer äußerer SebenStage,

50g

bie beiben ebenfo befd)eibenen als 6egabten

©tubenten

in fein gaftlidfjeS JgauS.

@r

toürbigte fte feines näheren

Umgang^ unb

getoann in einem

©rabe

it)r §erj, bafc fte

mit

rüljrenber

Sreue an

ifym it)r

Seben

lang fingen.

SBiffjelm

©rimm erjagt uns Don

biefem SBerfetjr:

„Sßir beibe erhielten bie Srlaubnife, ©abignt) ju befudfjen

unb uns

SiatfjS 6ei ifjm ju erholen; bie

Anregung,

bie nidjt blofc

bon

feinen SBortefungen ausging, bie ©inftdfjt

bon bem

SBertlje gefdfjidfjtftdjer ^Betrachtung

unb

einer ridfj*

tigen 3Ketl)obe bei

bem ©tubium

toar ein ©etoütn, ben xä) nicf)t fyoä)

genug anfragen !ann;

ja, tdj toeife nidfjt, ob

idfj fonft je

auf

einen orbenttidfjen

Sßeg gelommen

toäre.

gür

tt)ie bieteS

Rubere

fyat er

uns

ben

©inn

erfdfjtuffen

unb

toie

manches

nodfj unbefannte SucJj ttmrb

auS

feiner SMbüotfjef nadj

§aufe

getragen!

®ie anmutige

SBeife,

mit

toetdjer er tooljl gelegentlich

etoaS

borlaS, eine ©teile

auS

SBilljelm Stfeifter, ein Sieb

bon

©oetlje ift

mir

nodfj fo lebhaft in ©ebanfen, als fyabe idfj

t^m

erft geftern ju- gehört."

Unb Sacob ©rimm

entwirft

bon

feinen

bamaligen

93efud£)cn in ©abignty's £>aufe ein

©emätbe,

fo

anmutig,

nrie eS audfj

nur

feine 9tfeiftert)anb ju

boüenben

Vermag.

91m

31.

Dctober 1850

toibmete ber 65jät)rige

bem

71jä^rigen früheren preu^ifd^en üttinifter

bon

©abignt) feine linguiftifd^e

*) Ueber ©aöignty in

Harburg

ift in3befonbere $u toergleidjen S.

(SnnecceruS,

„?J. $. ö.©aöignty unb bic 9ftdjiung ber neueren 3fie#t3ttriffenWaft." 2Rarbutg, 1879. @. 8 ff. unb

«n^ang

©. 55ff.

2

(33)

$bf)anbtung „2)a§ SBort

beä Sfcfifceä" ju

©atoign^ö

fünfjigjä^rtftem juriftifdfjem

£octor=3ubtläum

*).

®a3

Sljema

fyatte er getoäf)lt in

ßrinnerung an

bie juriftijdje SO?onoflrapf)teüber

ba£

9ietf)tbe£ SefifceS, tooburd)©atoignl)

47

Safyre öorljer juerft feinen

Tanten

toeitfyin befannt ge- madfjt fyatte.

3n

ber

SBibmung

biefer «Sdjrift begegnen

un$

tjerrltc^e Silber

au$

feinem

bamats

faft fyalbfyunbert*

jährigen grcunbfdfjaftsbunbc

mit bem

©efeierten. Saffen

ttrir

Sacob ©rimm

fetbft reben. (Sr fdfjreibt**)

:

„£>a3

erfte

Sitb

fällt in irgenb einen

©ommertag

beä 3afyre§ 1803.

Qu Harburg

mufc

man

feine

Seine

rüfjreu

unb treppe

auf

treppe

ab fteigen. 9lu3 einem Reinen

§aufe

in ber Sarfüfeerftraße führte midi) burdlj ein fdjmaleä ©eiferen

unb

benSBcnbelftieg eine£ alten 'SfyurmS ber tägliche SBeg auf ben Äirrf>£)off t>on

bem

fidfj'ö über bie

£ädjer unb Slütljenbäume

fetjnfüdEjtig in bie Sßeite fdjaut,

ba

toar gut auf

unb

ab

%ttmnbeln,

bann

ftieg

man

an £er SWauertoanb

lieber in eine fyöfyerliegenbe

©äffe

fcortoärtä jutn $orftt)of, too *ßrofeffor SBeiS nod) weiter hinauf too^ntc. gttrifdfjen beffen Sereicf)

unb bem

§oftl)or unten, mitten

an

ber treppe, Hebte nneein Sfteftein SRebcn^

l)au§, in

bem ©ie

3t)r Weiteres, forgenfreie§

unb

ber SBiffen«

fdjaft gettribmeteä

Seben

lebten.

Sin

2)iener,

SRamenä

Safe, öffnete

unb man

trat in ein nidfjt groftc^

ßimmer, üon

^

cm

eine 2£)üre in ein noclj Heinere^

©emadj

mit

©opfya

führte.

£>eH

unb

fonnigtoaren bie SRäumc, toeifc getüncht bie SBänbe, tännen bie Sielen, bie genfter

gaben

in§ ©iefeer £t)al, auf SBiefen, £al)n

unb ©ebirg

buftige 2lu§fidjtf bie fid) jauber*

*) 9fin$inben „kleineren ©Triften",J, 113ff. $>ieSBtbmung

fte^t auä) in ber „WuZtoaty" ®. 89 ff.

**) a. a. O. @. 115 ff.

(34)

^after SBirfung näherte, in ben genftereden fingen einge*

rafjtnt Äupferftidje toon

2BiHe unb

SBaufe,

an

benen idfj midfj nidjt fatt fetjen fonnte, fo freute tnid) beten fd^arfc

unb

garte ©auberfeit. £>od) nodj Diel größeren SReij für tnid) Ratten bie

im 3t mmer

aufftrebenbett ©cfjränfe

unb

in ifjnen aufgehellten S3üd)er, beren td) biSljer aufter

Sd)ut'

büdjern

unb

be$ 83ater$ipinterlaffenfdfjaft

nur

toenigefannte.

2Wan

burfte auf bie Seiter fteigen

unb

nähertreten.

®a

betonten

meine

2lugen

ju

fdjauen, toaa fie nodfjnie erblidt Ratten. 3d(j entfinne tnid),

Don

ber 23)üre eintretenb

an

ber

Sßanb

jur redeten

§anb gang

hinten fanb fidj audEj ein

Quartant, SBobmerS Sammlung

ber SKinnelieber, ben

\ä) ergriff

unb jum

erften

SMe

auffdfjlug;

ba

ftanb julefen:

»her

Jacob von Warte« unb

»her

Kristan von Hamle«

mit

©ebidjten in feltfamem, fjalb unDerftänbtid^em Seutfdf).

£>a3erfüllte midfj

mit

eigener 2lljnung, toer t)ätte

mir bamalä

gejagt, id)

mürbe

bie§SBud) üietleid^t jtüanjigmal

Don Dornen

bi£ fjinten burd^tefen

unb nimmer

entbehren.

blieb fo feft in

meinen

©ebanfen, bafe idfj ein

paar

Satjre tjernadj auf ber *ßarifer 33tbliotljef nidfjt unterlieg, bie Jpanbfdjrift gu forbern,

aus melier

e§ gefloffen ift, itjre

anmutigen

Silber

ju

betrauten

unb mir

fc^on

©teEen

auäjufdfjreiben.

©oldje

9lnblide gelten bie gröfeteSuftin

mir

ttmdj, unfere alten 35id)ter

genau ju

lefen

unb

Derftefjen ju lernen."

3u äRarburg

ttmr cä alfo, n>o

Sacob

©rttntn juerft auf bie

bamalä

nodfj ungcljobenen ©dfjäfce ber Sßoefte bc$

beutfdfjen SKtttelalterS

aufmerffam

ttmrbc. 2Ste er

uns

in feiner ©elbftbiograptjie mitteilt,

mar

e3 bie

1803

ju

^Berlin erfdjienene

Sammlung

ber „9Kinneliebcr

auä bem

fdjttmbifdfjen

3

e *ty

un

fte"' bie fiubtoig

Sied

bearbeitet

unb

herausgegeben Ijatte, beren SBefanntfdfjaft entfd)eibenben (Smtflufe auffeine

Neigungen

ausübte. S)ie

Siedle

Sluä*

2*

(35)

2fl

gäbe iftf>eute längft überflügelt; bie Slrt,ttrie er bie

Spraye

ber alten £>idfjter mobemifirt, gilt auf

bem

je^igen

©tanb*

punfte be§ SBtffenä

üon

ber mittelf)od)beutfd)en Sßoefie gerabeju fürüertoerflidfj. ?lberbte SSorrebe Subtoig

$ied§

ift feffetnb

unb

aud) jefct nodfj lefenäroertl).

@3

fpiegelt fid) barin ber ©eift toieber, toetdjer mit Siebe fid) in bie Vergangenen

Qzitm

üerfefct

unb au£

ben

®td^tungen

be£

eigenen 33olfe§ ebenfo toie

au£

benen anberer SSöHer ein teben^üolleä 93ilb längftüerftungener

Sage

f)erüorjaubert.

tiefer grofee, ja

man fann

tt>ol)l fagen, ber groftartigfte

3ug

ber JRomanti!

nafym

aud) atöbatb bie ©eelcn ber SBrüber

©rimm

gefangen. SSon if)r gingen fie au§, ju

ifyrcr gatjne ftanbcu fie in ifjren Sugenbjafyren, aber frei

üon

ber

©d)wärmerei unb

nid)t angefränfett

üon

ben

©e-

fdjmadäüerirrungen, bie fo

mannen Sängern

biefer ©id^ter- fdjute anhafteten. SBie Ratten fid^ fdjjon

um

ben SBeginn

unfereä 3at)rf)unbert£ bie 9lnfdjauungen über 5ßoefie inben üortyer

üon

franäöfifdjem (Sinflufc bel)errfd)ten gebilbeten Greifen 2)eutfdfjlanba üeränbert! (Sine ©dfjaar

üon

jüngeren Talenten beftrebte fiel), in bie gufetapfenber

großen

SReifter ju

SSeimar

ju treten.

Sn

ber 33efd)äftigung mitber ^ßoefie fudfjte

man

Sroft

unb

93erul)igung für bie politifdje

Dfym madjt

be$ SBaterlanbeä. ©blere ©eifter erinnerten fid} mit Vorliebe baran, toie audfj in aften

Qtxtm

2)eutfd)tanb ben SRadfjbarlänbem nidEjt nadjgeftanbcn t)abe in ber Pflegeber eblen ©angeähtnft.

Unb

tüte fdjilberte Subttng

Sied

jene beutfdje *ßoefie be£ SRittelalterS

unb

ifyre Stoffe! „3>er

$rüt)lütg, bie ©djönljeit, bie Setjnfudjt", fo fpridfjt er*),

„toaren bie ©egenftänbe, toelc^e nie

ermüben

tonnten,

©rofee SBaffentfyaten

unb

ßtoeifämpfe

mußten

alle Jpörer

*) SBorrcbe au btn „SRimteUebern", <&.

X

f.

(36)

21

Einreißen,

um

fo ungtaublidjer

unb

umftänbtidjer fie ge*

fdjilbert ttmren,

unb

tute bie Pfeifer

unb

bie

SBölbung

ber Ätrdfje bie

©emeine

umfingen, fo

umgab

bie SReligion, al$

baä

ipödjfte, bie

©idjtung unb

bie Sßirftid)feit, unter ber

firf) alle £>erjen in gleicher Siebe

bemüßigten.

2)ie 3>icf)t=

fünft toar fein

ftampf

gegen etttmS, fein äöetoeiä, fein (Streit für ettüaä, fie fefcte in fdfjöner Unfdfjutb ben

©lauben an ba$

fcorauä, toaä fie befingen

moüte.

ftaljer tfjre unge*

fudjte einfältige ©pradfje in biefer ßeit, biefe3 reijenbe

Jänbeln,

biefe ettrige Suft

am

grüfyling, feinen

Sftumen unb

feinem ©lanj,

baä So6

ber

frönen grauen unb

bie

klagen

über tfjre £>ärte ober bie

greube

über üergottene Siebe.

Äetn

©ebanfe, fein SluSbrucf ift gefugt, jebcö SBort

ftefyt

nur um

fein fetbft toillen ba,

au^

eigener Suft,

unb

bie f)öd)fte Äünfttidfjfeit

unb

ßier jetgt fid)

am

liebften als Unbefangenheit ober finbltdjer ©cfjerj mit ben

Jonen unb lehnen."

SSon fotd)er.9lrt tuaren bie ©ebanfen, tüeld;ein

Sacob unb

SSüljelm

©rimm

bie nnünberftel)lid()e ©efynfudfjt entjün*

beten, biefen poetifdjen ©djäfcen nadfjjugefyeu

unb

SSerbor*

geneS

an baä

Sidjt ju gießen. ©rofc ttmr audf) ber SReij, in bie

©pradje

unferer 2?orfal)ren einjubringen

unb

ifyren

Sau

ju Verfölgen. (53 geigte fidlj

ein gelb ber Sßiffen*

fdEjaft,

baä

nodfj fo gut toie

unbe6aut

ttmr.

„SBaS Sobmer

früher angeregt§atte", fagt SBüfyetm

©rimm,

„toar läugft erftorben; biefeä ©ebiet fonnte fürein tbtn entbecfte3 gelten

;

aud) festen fidfj, too

man

ben

83üd

fjinroenbete,

bem

9luge etroaS SReueSbarjubteten."

3e

meljr bie

Srüber

t>on ber S3e=

beutung

bicfeS gelbeö überzeugt

nmrben, um

fometjr xvuä)&

in tfynen bieSuft

unb

bieÄraft, t)ier fdfjöpferijd) ju ttrirfen.

3m ©ommer 1804

üerliefe üjr tjodfjfcerefyrter Sefjrer

©abignty SÄarburg unb

begab ftd) auf tmffenfcljaftlidje

(37)

SReifen, bie if)n julefct nadfj

Sßariä

führten,

wo

er in bat bortigen 93ibliot£)cEeit

OueKenftubien

für feine „©efdfjidjte beS römifdjen 9kdjtS

im

SKittetafter" madjte. @rft jtoölf 3af>re fpäter

ersten

ber erfte 93anb biefeä SßerfeS,

baä

©atrigntj'ä 3tut)m begrünbete. 35ie Vorarbeiten

baju waren

fo umfaffenber 5lrt,

baß

er in *ßari§ einfaf), er fei ntdjt

im ©taube, ba§

gewaltige SKaterial allein ju bewältigen

unb jwar um

fo weniger, als ifjm bei feiner (Sinfatjrt in bie

©tabt

ber Äoffer,

Weimer

alle feine ((anbfdfjriftlidjen auf ben öerfdfjiebenen 93ibliott)efen

gemalten

?lufjeidE)nungen enthielt, geftofylen

korben war unb

trolj beS ^ßreifeö toon

100

Souteb'or, bener

barauf

gefefct f)atte, fid) nid^t wieber*

fanb*). Sftun galt e§ mittelft feinet

enormen

©ebädfjtniffeS

unb

ber in Sßariä fcorfjanbenen reichen §ülfämtttel

ba£

Verlorene ju erfegen.

@$ war

eine Aufgabe, biemel)r al£

etne£ Stfanneä ©eifteSfraft,

unb Wenn

biefe aud) eine aufeerorbenttidfje

war,

überftieg.

3n

biefer

Sage

fdjweiften

©at>tgnt)'£ 93lidEe jur Jpeimatf) naef) einem Reifer

unb

fie fielen in

ba£

befebeibene ©tubterftübd£)en

Sacob ©rimmä

in berSarfüfcergaffe ju ÜKarburg. SBet

i§m

al£ einem ber fätjigften

unb

itjm perfönlidfj liebften feiner früheren $uf)ßrer

liefe er

im Januar 1805

anfragen, ob er nid)t geneigt fei,

nadj ^Sariä ju

fommen unb

itjm ju Reifen.

Sacob ©rimm

fagt barüber: „9®iewof)l tdfj in

meinem

testen falben Satyr ftubierte

unb

gebaute, auf Dftern ober

im ©ommer

abju*

getyen, fo

war

bodf) bie 2lu£fid)t einer näheren SBerbinbung mit ©atugnt) felbft

unb

bie Steife nad) granfreidf) reijenb genug, bafe idfj midfj gteidj entfetyieb

unb

nidEjtö (SilenbereS

ju

tt)un fyatte, alä 93riefe

an

SKutter

unb Xante

abju*

fenben, bie

mir

ifyre Einwilligung erbitten foEten."

*) ©rief ©atoigtty'S an Stottg bei (SnnecceritS ©. 56 f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely

Dagegen finden wir, dass an solche Personen, die den Ritterschlag noch nicht empfangen haben und die sehr selten Chastiements erteilen, wie wir gesehen haben, sehr oft welche

fie roaf)t finb/ met fann mid) oerbammen ? SBie fann bet mein 9lid)ter feptt/bet mid) nid)t petfietyf, bet nie fiber ben ©egettfianb g ebaebt bat, bet fein ^nterejfe

comment unterscheidet sich von comme dadurch, dass es als Fragc- adverb in einer directen Frage, aber nie als Vergleichungspartikel steht, comment, „wie&#34; fragt in einer

übet ben Drben Sefu. bie Sertynberung bet unbefugten «ufiübung von Äirdjenftmtern. über bie Sluf&amp;ebung ber poliaeilic&amp;en 8efä)ra&#34;nfungen ber Gfteföliefiung o. *ua)

Hieraus erhellt, dass die Stellung des Subjects vor das Verbum im Dialekte des Uebersetzers die tiblichere war (schon im Roland bemerkt Morf Boehmer's Studien III die Tendenz des

und mit ihnen nach Luiserne ziehen. Noch einmal dringt Ludwig auf eine Bestrafung Bertrans, doch Wilhelm ent- schuldigt seinen Neffen. Hierüber erzürnt weist der König darauf hin,

Denn wenn, wie sie selbst sagt, „die Lautveränderungen nichts weiter und nicht mehr als ein mechanischer Vorgang sind&#34; (p. 45), so ist nicht einzusehen, wie aus derselben