• Keine Ergebnisse gefunden

Die Selbstverwaltung der Techniker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Selbstverwaltung der Techniker"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Selbstverwaltung

der Techniker

(2)

Die Mitglieder des Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat setzt sich aus je 15 Vertreterinnen und Vertretern der Versicher- ten und Arbeitgeber zusammen. Die Mitglieder werden im Rahmen der Sozialwahl für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Sie alle arbeiten ehrenamtlich. Gemeinsam fassen sie wichtige Beschlüsse für die TK – sei es im Hinblick auf die Grundzüge der Unternehmenspolitik oder auf die Wahl des hauptamtlichen Vorstands.

Der Verwaltungsrat stellt den Haushaltsplan fest, nimmt die Jahresrechnung ab, entlastet den Vorstand, und nur er kann die Satzung der TK ändern.

2 Die Selbstverwaltung der Techniker

(3)

Detlef Decho

Versichertenvertreter IGM Fluggerätebauer im Ruhestand Geburtsdatum: 24. Juni 1957 Wohnort: Syke

E-Mail: detlef.decho.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; Mitglied im Verwaltungsrat des MD Niedersachsen

Uwe Bußmeier Arbeitgebervertreter

Selbstständiger Zahntechnikermeister Geburtsdatum: 30. Mai 1963 Wohnort: Greven

E-Mail: uwe.bussmeier.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Obermeister der Zahntechniker-Innung Münster; stellv. Landes- innungsmeister Nordrhein-Westfalen; ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Rheine; stellv. Mitglied in der Mitgliederversamm- lung des vdek; stellv. Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV Quentin Carl Adrian

Versichertenvertreter TKG Steuerberater

Geburtsdatum: 26. Mai 1985 Wohnort: Alfter

E-Mail: quentin.carl.adrian.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Stellv. Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV; Mitglied im Vorstand des Versorgungswerks der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen; Stellvertreter im Prüfungsausschuss für Steuerberater beim Finanzministerium NRW; Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln; stellv. Mitglied der Mit- gliederversammlung des vdek

Thomas Breitenbach Arbeitgebervertreter Zahntechnikermeister

Geburtsdatum: 16. Januar 1959 Wohnort: Plön

E-Mail: thomas.breitenbach.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Stellv. Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV; stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; Obermeister der Zahntechniker-Innung Hamburg und Schleswig-Holstein 3 Die Selbstverwaltung der Techniker

(4)

Jasna Durdevic

Versichertenvertreterin TKG Betriebswirtin

Geburtsdatum: 10. Januar 1975 Wohnort: Mainz

E-Mail: jasna.durdevic.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeit:

Alternierende Vorsitzende im Verwaltungsrat des MD Rheinland-Pfalz

Joachim Feldmann Arbeitgebervertreter

Zahntechnikermeister, Geschäftsführender Gesellschafter der Feldmann Zahntechnik GmbH

Geburtsdatum: 27. November 1961 Wohnort: Bremen

E-Mail: joachim.feldmann.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Bremen; Mitglied in der Mit- gliederversammlung der Finanzholding der Sparkasse Bremen; Mit- glied im Kuratorium der Stiftung Bremer Sparer-Dank der Sparkasse Bremen; Mitglied in der Vollversammlung der Handwerkskammer Bremen; stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek

Udo Frackmann Versichertenvertreter TKG

Koordinator für Arbeits-/Gesundheitsschutz, Umwelt- und Gefahrgutmanagement, Fachkraft für Arbeitssicherheit Geburtsdatum: 27. November 1963

Wohnort: Leipzig

E-Mail: udo.frackmann.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Vorsitzender des Bundesvorstands des Bundesverbands höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung (BVT) e. V.; stellv.

Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV; stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek

Helmut Fitzke Arbeitgebervertreter Jurist, Geschäftsstellenleiter Geburtsdatum: 16. Mai 1962 Wohnort: Woggersin E-Mail: helmut.fitzke.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; stellv. Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV; Vorsitzender der Verwaltungs- ausschüsse der Agenturen für Arbeit in Neubrandenburg und Greifswald

4 Die Selbstverwaltung der Techniker

(5)

Ingrid-Beate Hampe Arbeitgebervertreterin

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geburtsdatum: 29. April 1966

Wohnort: Ulm

E-Mail: ingrid.beate.hampe.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Ulm; stellv. Mitglied im Widerspruchsausschuss Deutsche Rentenversicherung Bund

Claudia Goymann Versichertenvertreterin TKG Handelskauffrau

Geburtsdatum: 13. Dezember 1961 Wohnort: Coswig

E-Mail: claudia.goymann.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Versichertenberaterin Deutsche Rentenversicherung Bund;

Mitglied im Verwaltungsrat des MD Sachsen; Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek

Kim Nikolaj Japing Arbeit ge ber ver treter

Diplom-Sozialwirt, Master Interdisziplinäre Europastudien, Referatsleiter im Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Geburtsdatum: 25. September 1983

Wohnort: Berlin

E-Mail: kim.nikolaj.japing.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; stellv. Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV

Friedrich Gosewinkel Versichertenvertreter TKG

Rentner, staatlich geprüfter Elektrotechniker/Lichtplaner Geburtsdatum: 18. September 1951

Wohnort: Hamm

E-Mail: friedrich.gosewinkel.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Bezirksvorsitzender des Bundesverbands höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung (BVT) e. V. in Hamm; stellv.

Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV; Bezirksvertreter im Stadtbezirk Hamm-Pelkum (Kommunalpolitik); stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek

5 Die Selbstverwaltung der Techniker

(6)

Heike Lange

Versichertenvertreterin TKG Prokuristin, Bilanzbuchhalterin Geburtsdatum: 9. Juli 1967 Wohnort: Schwarmstedt E-Mail: heike.lange.vr@tk.de Dominik Kruchen

Arbeitgebervertreter, Alternierender Vorsitzender Zahntechnikermeister

Geburtsdatum: 12. April 1960 Wohnort: Düsseldorf

E-Mail: dominik.kruchen.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Obermeister der Zahntechniker-Innung für den Regierungs- bezirk Düsseldorf; Landesinnungsmeister Nordrhein-Westfalen;

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; stellv. Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV

Mirko Knappe Arbeitgebervertreter E-Mail: mirko.knappe.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Mitglied im Gesamtvorstand des vdek; stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; alternierender Vorsitzender im Verwaltungsrat des MD Nord

Uwe Klemens

Versichertenvertreter ver.di Gewerkschaftssekretär Geburtsdatum: 6. Juli 1955 Wohnort: München

E-Mail: uwe.klemens.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Vorsitzender des vdek; alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-SV

6 Die Selbstverwaltung der Techniker

(7)

Petra Rahmann

Versichertenvertreterin ver.di Landschaftsarchitektin, Dipl.-Ing.

Geburtsdatum: 29. Juli 1958 Wohnort: Bochum

E-Mail: petra.rahmann.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

MTI – verdi Bundesebene; stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats MD West- falen-Lippe

Udo Nicolay Arbeitgebervertreter Jurist, Geschäftsführer

Geburtsdatum: 16. Dezember 1950 Wohnort: Mölln

E-Mail: udo.nicolay.vr@tk.de

Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; stellv. Mitglied im Gesamtvorstand des vdek; Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV

Dr. Volker Müller Arbeitgebervertreter Rechtsanwalt

Geburtsdatum: 12. September 1955 Wohnort: Hemmingen

E-Mail: dr.volker.mueller.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeit:

Stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek Dieter F. Märtens

Versichertenvertreter TKG, Alternierender Vorsitzender Rentner, Dipl.-Ing.

Geburtsdatum: 7. Dezember 1936 Wohnort: Offenbach

E-Mail: dieter.f.maertens.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenversicherung Bund;

Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften der Ersatzkassen; Schatzmeister der TK-Gemeinschaft; stellv. Mitglied im Gesamtvorstand des vdek;

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek; Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV

7 Die Selbstverwaltung der Techniker

(8)

Annette Stensitzky Versichertenvertreterin TKG Bürofachkraft

Geburtsdatum: 30. Januar 1967 Wohnort: Troisdorf

E-Mail: annette.stensitzky.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeit:

Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV Lene Schindeler

Arbeitgebervertreterin

Geschäftsführerin eines Unternehmens im Gesundheitswesen Geburtsdatum: 1. April 1970

Wohnort: Quickborn

E-Mail: lene.schindeler.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeit:

Aufsichtsrat Nowecor AG

Norbert Schneider

Versichertenvertreter BfA DRV-Gemeinschaft

Dipl.-Ing. Maschinenbau, Sachverständiger, Sicherheitsingenieur Geburtsdatum: 2. Juni 1958

Wohnort: Schwerin

E-Mail: norbert.schneider.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Mitglied im Verwaltungsrat des MD Mecklenburg-Vorpommern;

stellv. Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek

Katrin Schöb

Versichertenvertreterin TKG Personalsachbearbeiterin Geburtsdatum: 9. Januar 1965 Wohnort: München

E-Mail: katrin.schoeb.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Versichertenberaterin Deutsche Rentenversicherung Bund;

Mitglied im Widerspruchsausschuss der Deutschen Rentenversi- cherung Bund; Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek;

Mitglied im Verwaltungsrat des MD Bayern 8 Die Selbstverwaltung der Techniker

(9)

Bernd Wegner Arbeitgebervertreter

Schuhmachermeister, Geschäftsführer und Abgeordneter des Saarländischen Landtags

Geburtsdatum: 25. Februar 1957 Wohnort: Riegelsberg

E-Mail: bernd.wegner.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes; Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV

Doris Unger Arbeitgebervertreterin

Betriebswirtin (Handwerkskammer) Geburtsdatum: 21. August 1964 Wohnort: Bechhofen

E-Mail: doris.unger.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Vorsitzende des Landesverbandes der Unternehmerfrauen im Handwerk in Bayern e. V.; stellv. Vorsitzende des Bundesverbandes der UFH e. V.; Gemeinderätin der Gemeinde Bechhofen; Beisitzerin im Kreisverband Ansbach; Mitglied im Verwaltungsrat des MD Bayern

Dieter Weißflog

Versichertenvertreter BfA DRV-Gemeinschaft Ingenieur im Ruhestand

Geburtsdatum: 9. August 1947 Wohnort: Plauen

E-Mail: dieter.weissflog.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeit:

Vorsitzender der TK-Interessengemeinschaft Dr. Anne Thomas

Arbeitgebervertreterin

Referentin in der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Geburtsdatum: 10. Januar 1980 Wohnort: Berlin

E-Mail: dr.anne.thomas.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Berlin sowie am Sozialgericht Berlin; Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV;

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek 9 Die Selbstverwaltung der Techniker

(10)

Gerard Wolny

Versichertenvertreter TKG

Bürokaufmann, Hauptgeschäftsführer des

Bundesverbandes höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung (BVT) e. V.

Geburtsdatum: 15. September 1958 Wohnort: Remagen

E-Mail: gerard.wolny.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeit:

Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek Walter Winkler

Arbeitgebervertreter Generalsekretär

Geburtsdatum: 7. März 1958 Wohnort: Hohen Neuendorf E-Mail: walter.winkler.vr@tk.de Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

Stellv. Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-SV; Mitglied in der Mitgliederversammlung des vdek

Der Verwaltungsrat besteht aus je 15 Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und der Arbeitgeber, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.

Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten

TKG = TK-Gemeinschaft, unabhängige Versichertengemeinschaft der Techniker Krankenkasse e. V.: 10 Sitze ver.di = ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: 2 Sitze

IGM = Industriegewerkschaft Metall: 1 Sitz

BfA DRV-Gemeinschaft – Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V.: 2 Sitze

Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber

Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber in der TK: 15 Sitze

Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats

10 Die Selbstverwaltung der Techniker

(11)

Der Hauptausschuss Dieses Gremium bereitet die Sitzungen des Verwaltungsrats vor und überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse. Er legt unter anderem die Haushaltsrahmendaten fest. Bei Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung, bei der Wahl des Vorstands oder bei der Auswahl sachverständiger Prüfer zur Prü- fung der Betriebs- oder Rechnungsführung bereitet der Ausschuss die Beratungen und Beschlüsse des Verwal- tungsrats vor.

Kim Nikolaj Japing, Uwe Klemens, Dominik Kruchen (Al- ternierender Vorsitzender), Dieter F. Märtens (Alternie- render Vorsitzender), Udo Nicolay, Katrin Schöb, Dr. Anne Thomas und Gerard Wolny

Der Finanzausschuss Der Finanzausschuss kümmert sich um alle Fragen rund ums Geld. Zu seinen kontinuier- lichen Aufgaben gehört es, den Haushalt und die Finanz- entwicklung zu überwachen, sich mit den finanziellen Aus- wirkungen von Gesetzen zu befassen und finanzpolitische Empfehlungen und Beschlüsse für den Verwaltungsrat vorzubereiten. Neben der Entscheidung über den Haus- halt bereitet der Ausschuss auch die Abnahme der Jahres- rechnungen und die Entlastung des Vorstands vor.

Detlef Decho, Joachim Feldmann, Mirko Knappe, Bernhard Servos, Bernd Wegner (Alternierender Vorsitzender) und Gerard Wolny (Alternierender Vorsitzender)

Zur Vorbereitung seiner Entscheidungen hat der Verwal- tungsrat Fachausschüsse gebildet. Zudem gibt es sieben Widerspruchsausschüsse. Diese Ausschüsse sind ebenfalls alle ehrenamtlich besetzt.

Die Ausschüsse

11 Die Selbstverwaltung der Techniker

(12)

Die Widerspruchsausschüsse Widerspruchsausschüsse sind besondere Ausschüsse nach den Vorschrif- ten des Sozialgesetzbuchs. Die TK hat insgesamt sieben dieser Ausschüsse eingerichtet, die – anders als bei anderen Krankenkassen – ausschließlich durch ehrenamtliche Mitglieder der Selbstverwaltung besetzt sind. In diesen Ausschüssen werden die Widersprüche der Versicherten beraten und Entscheidungen der Verwaltung noch einmal überprüft.

Der Sozialpolitische Ausschuss Der Sozialpolitische Ausschuss richtet sein Augenmerk auf die Satzung der TK sowie die gesundheitspolitischen Entwicklungen. So werden Satzungsänderungen, wie die Einführung neuer Leistungen, vom Ausschuss für die Beschlussfassung im Verwaltungsrat vorbereitet. Er setzt sich somit dafür ein, dass das Leistungsangebot der TK kontinuierlich und zeit- gemäß im Interesse der Versicherten weiterentwickelt wird.

Helmut Fitzke (Alternierender Vorsitzender), Michael Knittel, Heike Lange (Alternierende Vorsitzende), Petra Rahmann, Doris Unger

Widerspruchsausschuss A Peter Duchene, Jörg Henschen, Petra Rahmann (Alternierende Vorsitzende) und Prof. Dr. Martin Spülbeck (Alternierender Vorsitzender)

Widerspruchsausschuss B Rosemie Bilz (Alternierende Vorsitzende), Daniel Simnowski-Bürkner (ohne Bild), Annette Stensitzky und Gregor Stobbe (Alternierender Vorsitzender)

12 Die Selbstverwaltung der Techniker

(13)

Widerspruchsausschuss C Joachim Feldmann (Alternierender Vorsitzender), Claudia Goymann, Ralf Rahmann und Dieter Weißflog (Alternierender

Vorsitzender)

Widerspruchsausschuss E Uwe Bußmeier, Birgit Huster, Franz Neubrand (Al- ternierender Vorsitzender) und Rainer Struck (ohne Bild, Alternierender Vor- sitzender)

Widerspruchsausschuss D Christian Eichhorn (ohne Bild), Friedrich Gosewinkel (Alternierender Vorsitzender), Hanns-Jürgen Redeker (Alternierender Vorsitzender) und Johanna Vieweg

13 Die Selbstverwaltung der Techniker

(14)

Widerspruchsausschuss F Ulrike Dornbusch-Pleiser, Matthias Hirsch (ohne Bild, Alternierender Vorsitzender), Dr. Dieter Noack und Harald Wagner (Alternierender Vorsitzender)

Widerspruchsausschuss G Wilfried Grunau (Alternierender Vorsitzender) Michael Knittel, Carmen Pägelow und Alfred Thunig (Alternierender Vorsitzender)

14 Die Selbstverwaltung der Techniker

(15)

Der GKV-Spitzenverband Der GKV-Spitzenverband ist die gemeinsame Interessenvertretung aller Krankenkassen und ihrer Landesverbände. Er unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und bei der Wahrnehmung ihrer Interessen auf Bundesebene. Die Organe des GKV-Spitzenverbandes sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat, der Vorstand und der Lenkungs- und Koordinierungsausschuss. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands bestimmt die strategische Richtung des Verbands. In diesem Gremium ist die TK mit sechs Mitgliedern ihrer Selbstverwaltung vertreten. So übernimmt die TK auch in diesem Verband wichtige Aufgaben.

Uwe Klemens (Alternierender Vorsitzender) Dieter F. Märtens

Udo Nicolay Annette Stensitzky Dr. Anne Thomas Bernd Wegner

Der Verband der Ersatzkassen Die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter der TK bringen ihre Stimme auch im Ver- band der Ersatzkassen e. V. ein. Der vdek ist Interessenvertretung und Dienstleister aller sechs Ersatzkassen, die zusam- men rund 28 Millionen Menschen in Deutschland versichern: Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse und HEK – Hanseatische Krankenkasse. Die Organe des vdek sind die Mitgliederversammlung, der Gesamtvorstand und der hauptamtliche Vorstand.

vdek-Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des vdek besteht aus 38 ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern, die die Verwaltungsräte der Mitgliedskassen entsenden. Dort ist die TK mit zwölf Mitgliedern ihrer Selbstver- waltung vertreten. Die ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltungsräte werden alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Ersatzkassen bei den Sozialwahlen gewählt.

Detlef Decho Helmut Fitzke Claudia Goymann Kim Nikolaj Japing

Dominik Kruchen (stellvertretender Stimmführer) Dieter F. Märtens (Stimmführer)

Franz Neubrand Udo Nicolay Katrin Schöb Dr. Anne Thomas Winkler Walter Gerard Wolny

vdek-Gesamtvorstand Jede Mitgliedskasse entsendet seinen hauptamtlichen Vorstand sowie zwei ehrenamtliche Mit- glieder in den Gesamtvorstand des vdek. Aus dem Kreis der ehrenamtlichen Mitglieder des Gesamtvorstands werden der Verbandsvorsitz und dessen Stellvertreter gewählt. Die Wahl erfolgt durch die Mitgliederversammlung.

Uwe Klemens (Alternierender Vorsitzender) Mirko Knappe

Die Verbände

15 Die Selbstverwaltung der Techniker

(16)

Die Selbstverwaltung der Techniker – Herausgeber: Techniker Krankenkasse, Unternehmenszentrale: 22291 Hamburg. Fax: 040 - 69 09-11 92.

Internet: tk.de. Geschäftsbereich Verwaltungsrat/Vorstand: Jörg Ide (verantwortlich). Redaktion: Peter Teschke. Gestaltung: Christina Bartheidel.

Die 15 Medizinischen Dienste (MD) in Deutschland sind eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts. In den Verwaltungsräten der MD sind Vertreterinnen und Vertreter der Patientinnen und Patienten, der Pflegebedürftigen, der Verbraucherinnen und Verbraucher, der Ärzteschaft und der Pflegeberufe. Die MD prüfen die Qualität von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, führen Begutachtungen zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit durch und geben aus sozialmedizinischer Sicht eine Empfehlung zu Fragen der Kassen rund um die medizinisch-pflegerische Versorgung ihrer Versicherten. Der MD Bund koordiniert die fachliche Arbeit der MD in den Ländern, um die Begutachtung und Beratung nach bundesweit einheitlichen Kriterien sicherzustellen.

Für die TK engagieren sich folgende 35 Personen ehrenamtlich als Mitglied in dem jeweiligen Verwaltungsrat des MD:

Baden-Württemberg Anita Everett und Franz Neubrand Bayern Katrin Schöb und Doris Unger

Berlin-Brandenburg Judith Behra und Dr. Hartmut Günther

Bremen Birgit Glöckner, Jörg Henschen und Dr. Edda Würdemann (Alternierende Vorsitzende) Hessen Patrick Hartmann, Helga Hüller und Margit Zwiesler

Mecklenburg-Vorpommern Tabea Möws und Norbert Schneider

Niedersachsen Detlef Decho, Martina Schiwnak und Viola Ullrich

Nord Lisa Heekmann, Bettina Kleeberg und Mirko Knappe (Alternierender Vorsitzender) Nordrhein Felicitas Coenen, Michael Knittel (Alternierender Vorsitzender) und Jan Wetzel Rheinland-Pfalz Jasna Durdevic (Alternierende Vorsitzende) und Jürgen Knoll

Saarland Peter Duchene, Monika Schmidt und Christiane Vogt

Sachsen Claudia Goymann

Sachsen-Anhalt Ulrike Frackmann Thüringen Nadine Lingstädt

Westfalen-Lippe Matthias Hirsch und Petra Rahmann (Alternierende Vorsitzende) Bund Bettina Kleeberg und Jürgen Knoll

Die Medizinischen Dienste

16 Die Selbstverwaltung der Techniker

(17)

201017 09 / 2021

Hier erfahren Sie mehr:

Wenn Sie mehr über die Arbeit des Verwaltungsrats der TK und die Sozialwahl erfahren möchten, können Sie sich im Internet informieren unter:

tk.de/verwaltungsrat

Oder Sie wenden sich direkt an die Techniker Krankenkasse Geschäftsbereich Verwaltungsrat/Vorstand

Jörg Ide

Bramfelder Straße 140 22305 Hamburg Tel. 040 - 69 09-13 51 Fax 040 - 69 09-11 92 E-Mail: verwaltungsrat@tk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Deutsche Umwelthilfe e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die

Haben Sie jedoch bitte Verständnis für eine Einschränkung: Regierungsmitglieder und Mitglieder einer gesetzgebenden Körper- schaft genießen bei Germanwatch für die Dauer

Entsprechend Satz 1 haben die Beschä%igten auch für die Sicherheit und Gesundheit der Per- sonen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit

 Wissenschaftsbasierte und fachlich unabhängige Ernährungsinformationen für die Praxis bereitstellen und die Schweizer Ernährungsempfehlungen verbreiten.  Mit

Termin: Mittwoch, 24.02.2021, von 19.00 bis 22.00 Uhr Leitung: Werner Zechmeister (Dipl. Sozialpädagoge) Ort: EKiZ Pettenbach. Preis:

Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Bereiche Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der Mitgliedschaft oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte

Sinnvoller wäre hier erst einmal hinten sauber zu stehen und die 2:1-Führung zu halten – aber hinterher sind wir ja immer alle schlauer und wissen genau wie es geht… Trotzdem ist

Als gemeinnützige Nonprofit- Organisation ist die Rheumaliga Thurgau finanziell auf Spenden, Mitgliederbeiträ- ge und nicht zuletzt auch auf Legate angewiesen.. Kleinere oder