• Keine Ergebnisse gefunden

Station 1: Ginkgo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Station 1: Ginkgo"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Station 1: Ginkgo

Unser Ginkgobaum wurde 1995 gepflanzt. Ginkgobäume können sehr alt und groß werden. Einer der ältesten ist 1500 Jahre alt. Er wächst in seiner Heimat China. China ist ein riesiges Land in Asien. Der Ginkgobaum gilt als lebendes Fossil. Es gab ihn schon vor 100 Millionen Jahren. Damals lebten noch die Dinosaurier.

Überlege!

Welche Eigenschaften muss ein Baum haben, um so lange zu überleben?

Der Gingkobaum ist äußerst anspruchslos. Er übersteht Trockenheit, ist winterhart, widerstandsfähig gegen verschmutzte Luft und hat sogar nach den Bränden des Atombombenabwurfs in Hiroschima wieder angefangen zu grünen.

(2)

Fühl doch mal! Schließe die Augen und taste mit den Fingerspitzen über die Ober- und Unterseite eines Ginkgoblattes!

Ober- und Unterseite eines Ginkgoblattes fühlen sich gleich an. Es gibt keine Seite mit hervortretenden Blattfasern.

Schau genau hin! Vergleiche die Blätter eines Ginkgoblattes mit denen anderer Laubbäume wie zum Beispiel Eiche oder Hainbuche!

Die Blätter des Ginkgos sind keilförmig, vorn ausgebuchtet und haben in der Mitte einen tiefen Einschnitt. Die Blattnerven sind wie bei einem Fächer gabelig verzweigt.

Es hat keine für Laubbäume typischen netzförmig verzweigten Blattadern.

Der Gingko gehört also gar nicht zu den Laubbäumen und auch nicht zu den

Nadelbäumen, denn er hat ja keine Nadeln. Er bildet also eine eigene Pflanzenklasse.

(3)

Im April 2017 erscheinen die ersten kleinen Ginkgoblätter.

Es gibt männliche und weibliche Ginkgobäume. Das nennt man „zweihäusig“.

Aus den Samenanlagen entwickeln sich kugelige, pflaumengroße Früchte mit einem Kern, die wie kleine Aprikosen aussehen. Die haben dem Ginkgo seinen Namen gegeben. Auf Deutsch heißt der Ginkgo „Silberaprikose“. Aus diesen Früchten wird auch Medizin hergestellt.

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Blätter, Blüten und Früchte haben eine besondere Heilwirkung und werden deshalb in

ganzer Seele bei, allen seinen Vch^upfunqen über die Art der Prüfung, so wie über das Recht dazu, selbst bei den aus grauer Vorzeit zu uns herübergebrachten und

chen Abdruck nachahmen zu wollen, so müßte er diese gefährliche Unternehmung entweder durch die Kupferstecher- oder erhabenen Holz-, Messing-, Elfen- oder

ler seyn muß; wie denn auch alle übrigen Codices gleichen Inhaltes 1270 haben. Nämlich nicht auch das: daß Schwartz Recht habe, wenn er den Pufendorfischen Codex

Die Bürger und Bauern sind für dieses Jahr, und wahrscheinlich auch für das nächste, und für die ersten folgenden von Recruten - Stellung frei. Majestät selbst

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu

Geeignet sind Blät- ter von Bäumen, Büschen, Sträuchern aber auch von Blumen oder Wildkräutern.. Die Blätter in einer Pflanzenpresse oder in einem dicken

[r]