• Keine Ergebnisse gefunden

Aus dem Institut für Sportmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster -Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Völker- INAUGURAL-DISSERTATION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus dem Institut für Sportmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster -Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Völker- INAUGURAL-DISSERTATION"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Institut für Sportmedizin

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster -Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Völker-

Einflüsse von Sprunggelenkorthesen und Tape auf die Stand- und Sprungkoordination bei Sprunggelenkgesunden und bei Probanden mit Sprunggelenkinstabilität nach

Supinationstrauma

INAUGURAL-DISSERTATION

zur

Erlangung des doctor medicinae

der Medizinischen Fakultät

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

vorgelegt von:

Martin Michael Gotzes aus Mönchengladbach

A. D. 2004

(2)

Gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät

der Universität Münster

(3)

Dekan: Univ.-Prof. Dr. med Heribert Jürgens

1.Berichterstatter: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Jerosch 2. Berichterstatter: Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Völker

Tag der mündlichen Prüfung: 23.8.2004

(4)

Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit gewidmet

(5)

Aus dem Institut für Sportmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Zusammenfassung

Martin Michael Gotzes

Einflüsse von Sprunggelenkorthesen und Tape auf die Stand- und Sprungkoordination bei Sprunggelenkgesunden und bei Probanden mit Sprunggelenkinstabilität nach Supinationstrauma

Es wurde bei einer Gruppe von männlichen Probanden mit chronischer Sprunggelenkinstabilität (n=16) nach Supinationstrauma und bei einer Kontrollgruppe von gesunden männlichen Probanden (n=19) zwei Testvefahren ohne und mit vier verschiedenen Stabilisierungssystemen (Aircast Sport Stirrup, Malleoloc, Ortho II, Tapeverband) durchgeführt. Der sogenannte „Würfel-Test“ auf dem KOMET-System dient der Objektivierung von Koordination und Schnelligkeit anhand einbeinig durchgeführter Hin- und Rücksprungfolgen. Mit dem KAT 2000 wird das Balancevermögen und die Standkoordination im Einbein-Stand auf einer in alle Richtungen beweglichen Standplattform gemessen. Die Meßergebnisse erlauben Rückschlüsse auf sportpraktische Fähigkeiten und Funktionen der Propriozeption.

Mit dem geschilderten Ansatz wurden die Auswirkungen von Sprunggelenkorthesen und Tape auf die genannten Fähigkeiten untersucht. Ergänzend konnte durch Vergleich der beiden Probandengruppen die bekannte These von einem posttraumatischen propriozeptiven Defizit als mögliche Ursache für eine chronische Sprunggelenkinstabilität überprüft werden. Zusätzlich wurden die getesteten Stabilisierungshilfen bezüglich der Qualitäten „Handhabung“, „Stabilitätsgefühl“ und „Beeinträchtigung bei sportlicher Aktivität“ von den Probanden bewertet.

Die Ergebnisse zeigten in beiden Testreihen und in beiden Probandengruppen keine Verbesserungen der gemessenen Parameter durch die getesteten Stabilisierungssysteme. Es gibt Hinweise auf Störungen der Standbalance und der Sprungkoordination durch Orthesen bei den gesunden Probanden. Die Differenzierung der Meßergebnisse nach Abweichrichtung auf der Standplattform und Rücksprungrichtung auf dem KOMET- System zeigen keine wesentlichen unterschiedlichen Einflüsse der Stabilisierungssysteme. Bezüglich der getesteten Qualitäten kann bei Probanden mit Zustand nach Supinationstrauma weder auf ein generelles Koordinationsdefizit, noch auf ein Defizit lediglich auf dem betroffenen Bein geschlossen werden. Die Bewertung durch die Probanden ergab für Ortho II die beste Plazierung, gefolgt von Tape, Aircast und Malleoloc in genannter Reihenfolge.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

Betrachtet man alleine die Prävalenz der einzelnen agr-Typen, so fällt auf, dass Isolate mit der agr-Gruppe I mit 50% deutlich am häufigsten nachzuweisen waren, Isolate der

Die Gutachter erfahren, dass der Fachbereich 13 Biologie zum WS 2011/12 eine rechnerische Auslastung von 92% hatte. Im selben Semester haben sich für die 150 Studienplätze

Die Zahl der erfolgreich am Institut für Planetologie abgeschlossenen Promotionen wurde durch das GK erheblich gesteigert (Anhang 3).. Auch die Qualität der Promotionen

Zur Evaluierung einer potentiell durch nichtionische Rö-KM induzierten Verschlechterung einer vorbestehenden Niereninsuffizienz sollte eine retrospektive

Während die Grunderkrankung vor der durchgeführten Transplantation noch eine Einflussgröße der Lebensqualität darzustellen scheint (10), konnten bei den in

Es zeigte sich eine Inhibition der osteogenen Differen- zierung durch Bestrahlung mit blauem Licht, welche im Two-way-Anova-Test statistische Signifikanz aufwies (p=0,0124).. In

Die Viruslast von RSV zeigte sich bei Krankheitsbeginn mehr als 20-fach höher als im Verlauf nach drei bis sechs Tagen, wobei auch hier ein Unterschied zwischen