• Keine Ergebnisse gefunden

Buchbesprechungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Buchbesprechungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40 (1991) 9, S. 347-350

urn:nbn:de:bsz-psydok-35185

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Behinderte Interaktion

GERLrcHER,K Zur

Psychodynamrk

inFamrlrenmrternem

behinderten Kind

(Psychodynamrcs

rnFamihes withan

Handicapped Chrld)

KrscHKEL, W/Pohl-Kroll, K/Schultz, R

/Sievers,

R/

Stormer, N

Therapre

ber schwer gerstrg behmderten Menschen rnstatronaren

Langzertemrrchtungen

(Thera¬

py of

Severely Mentally Handrcapped

Persons wrth

Symptoms

of

Depressron

rn

Long

Term

Facrlrtres)

Sarimski, K/Suss-Burghart, H

Sprachentwrcklung

und

Sprelnrveau

ber retardrerten Krndern

(Lmgurstrc

and

Sym-bohc

Development

rnRetarded

Chrldren)

Virtanen,T/Moilanen,I Streß und

Streßbewaltrgung

ber

Muttern vonKrndern mrtlerchten zerebralen

Dysfunk¬

tionen

(Stress

and

Coping

inMothers of Children with

MinimalBrain

Dysfunction)

Erziehungsberatung

Bohlen, G HmdernrssernderPraxrs

systematrsch

orien¬ tierter

Beratung

an

Erzrehungsberatungsstellen

(Obstruc-tmgFactorsrn

Practrsmg Systemrc

Orrented

Therapy

at Chrld Gurdance

Centers)

Hundsalz,A Methoden und

Konzeptentwrcklung

rnden

Psychologrschen

Beratungsstellen

(Development

of Methods and

Concepts

in

Psychologreal

Counsehng

Ser-vrces)

Familientherapie

Knoke,H Famrhare Wirkhchkertskonstruktronen

(Con-structionsof

Reality

inthe

Family)

v Schlippe, A

Systemische

Sichtweise und

psychothera

peutische

Ethik - vier

Imperative

(Systemic

View and

Therapeutic

Ethics-Four

Imperatives)

Forschungsergebnisse

Boehnke, K/v Fromberg, E

/Macpherson,

M Makro sozialer Streßim

Jugendalter

-Ergebnisse

einerWieder¬

befragung

zu

Kriegsangst

und

Angst

vor

Umweltzersto-rung

(Macro-social

StressinAdolescence-Resultsfrom

a

Follow-up

Survey

on War Anxietyand

Anxiety

about

Destrucnonof the

Environment)

Bron,B Die

Bedeutung

vonElternverlusteninderKind¬

heit bei

depressiven

undsuizidalen Patienten

(The

Signifi¬

canceof Lossof ParentsrnChrldhood for

Depressive

and

Suicidal

Patients)

Bunk, D/Schall, U Dre Effrzrenz des

Hrntergrund-Interferenz-Verfahrens in der

psychiatrischen

Differen

traldragnostrk hrrnorganrscher

Schaden ber Krndern

(The

Effrcrency

of the

Background

InterferenceProcedure rn

Drscrrmrnatmg

Brarn

Damages

rn

Chrldren)

Haag,R/Graf,N

/Jost,

W

Subjektrv

erlebte

Angstlrch-kertals

Aspekt

der

Krankhertsverarbertung

ber Krndern

mrt

bosartrgen Erkrankungen

(Percerved Anxrety

an an

Aspectof

Copmg

Illnessrn

Oncologrcally

III

Chrldren)

265 254 250 260 222 55 293 368 204 322 134 78

Hegemann,T

Untersuchungen

zum

Rehabrhtanonserfolg

eines

sozialtherapeutischen Segelschrffprojekts

(An

Inves trgatron about Effectiveness ofa

SocialTherapeutic

Sali

mg

Project)

61

Hobrucker,B Dre

jugendpsychratnsche

StatronalsHand¬

lungsfeld

Pflicht und Kontrolle von

Tatrgkerten

(The

Adolescent

Psychratne

Wardas anActronal Freld Obh

gationand Control of

Everyday Conditions)

90

Lücke,M/Knolker,U ZurFrageder

Stigmatisierung

von

Patienten in einer stationären

Einrichtung

fur Kinder und

Jugendpsychiatrie

(On

StigmatizationofInPatients

ofa

Child-Psychiatric

Unrt)

138

Mullner,E DreReIntegratronvonKrndernrndre leibli

che

(Teil-)Famihe

(The Re-Integratron

of Chrldreninto

Therr

Brologrcal (Partial) Famrly)

184

RErcH, G/Deyda,H Interaktronsrnusterrn Famrlrenmit

psychosomatisch

und

depressiv

erkrankten Kindernund

Jugendlichen

(Pattern

ofInteractioninFamrlres with

Psy

chosomatreIIIand

Depressive

Children and

Adolescents)

96 Schroeder, W/Graf, U/Wagner, U Der OFFER

Selbstbildfragebogen

fur

Jugendliche

undstationärer

Psy

chotherapieerfolg

(The

OFFER-Self

Image-Questionaire

reflects

Psychotherapeutic

Effects under

Special

Condi

tions)

85

Jugendhilfe

Schweitzer, J /Reuter, D

Systemisches

Denken in der

Heimerziehung Anregungen

fur

Pädagogik,

Beratung

und

Organrsatron

(Thmking

rn a

Systemic Way

rn

Resr-dental ChrldCare

Suggestrons

for

Pedagogrc,

Counsehng

and

Organisation)

171

Praxisberichte

Bonner, G Die

Gestaltungstherapie

-eine zusatzhehe

Moglrchkert

rnder

Gruppenpsychotherapre

mit

Jugendli¬

chen

(Psychoanalytically

OnentedArt

Therapy

-anAd

drtronal

Opportunity

in Group

Psychotherapie

with

Adolescents)

177

Farber, HP/Liebenow, H Integratrves

Betreuungskon¬

zeptfur

impulsrv-koordrnatronsschwache

Kinder

(An

In

tegrated

Therapeutic Concept

for Children with MBD

S>

ndrome)

375

Romer, G MethodenderPrävention

psychischer

Fehlem

Wicklungen

imRahmen der

Kleinstkrndpadagogrk

-Er

fahrungen

an ernem amerikanischen Eltern-Kind

Zentrum

(Methods

of Mental Health Prevention inthe

Contextof Infantand Toddler Education

-Expenences

in anAmericanParentChild

Center)

284

Psychotherapie

Arnold, U/Arnold, KH Dokumentation

kindeispy

chotherapeutischer Emzelbehandlungen

-Entwurf

ernts

Protokollbogens

(Documentatron

of

Smgle

Treatments

rnChrld

Therapy

-Outlrne ofaRecord

(3)

IV Inhalt

Streeck-Fischer, A

Grenzganger

- Zum

Umgang

mit

selbst und fremddestruktivem Verhalteninderstationä¬

rerKinder- und

Jugendlrchenpsychotherapre

(Borderline

Behavior

Deahng

with Seif destructive and

Outwardly

DestructiveBehavior

during

In-patientChild undJuveni¬

le

Psychotherapy)

105 Streeck-Fischer,A

Entwicklungsforderhche

Laufstalle

-Wirkfaktoreninderstationären

Psychotherapie

vonKin¬

dern und

Jugendlichen

(Development-Conductive

Play-Pens-PowerFactors

rn

Statronary

Psychotherapy

wrth

Chrldren and

Adolescents)

328

Wille, A Vorce

Dralogue

-

Dralog

der Strmmen

(Vorce

Dralogue)

227

StationäreKinder- und

Jugendpsychiatrie

Gunter, M/Günter, W Statronare Krrsenrnterventron

ber

psychrschen

Krrsenrm

Jugendalter

(Inpatrent

Crrsrs

Interventronrn

Adolescence)

22

Kowerk,H

Qualrtatrve

Evaluatron

systematrscher Aspek¬

tebeistatronarer

Therapre

inder Krnder-und

Jugendspy-chratrre

(Qualrtatrve

Evaluatron of

Systematrc Aspects

of

Inpatrent

Therapy

rnChild and Adolescent

Psychratry)

SchulteMarkwort,MJ /Knolker,U

Therapreabbruche

imstatronarerBererch

(Droppmg-

Outof

Inpatrent

Treat¬

ment) 28

Übersichten

Bengel, J

AIDS-Rrsrkowahrnehmung

und

-verarbertung

ber

Jugendhchen

(ALDS-Risk Perception

und

Coping

by

Adolescents)

356

Braun-Scharm,H

Zwangsphanomene

ber

schrzophrenen

Jugendhchen (Obessrve-Compulsrve

Symptoms

rnAdo¬

lescent

Schrzophrenra)

166

Christian,H/Zech,T

Schulpsychologre

rm

Spannungs¬

feldvonIndrvrduum und

Systemen

(A Concept

of School

Psychology

vrewmgIndrvrdual and

Systems)

339 ÜELLrscH, H Krankmachende

Angst

in der Famrhe

(Illness

causrng

Anxrety

wrthm the

Famrly)

128 HErGLEvers,A/Kruse, J Fruhkmdhche

gewalttatrge

und

sexuelle

Traumatrsrerungen

(Aggressrve

and Sexual

Trau-matrzatron

durrng Early Chrldhood)

122 Hirschberg, W/Altherr,P

Sozialtherapre

mit

psychisch

gestörten dissozialen

Jugendlichen

(Social Therapy

with

Dissocial

Adolescents)

362

Jakob, P

Entwicklungsprobleme

vonKindern,

Jugendli¬

chen undjungenErwachseneninFamilienmiteinemAl¬

koholproblem

(Developmental

Problems Faced

by

Chil

dren,Adolescents and

Young

AdultsinFamihes withan

Alcohol

Problem)

49

Liebeck,H NeueElementeinder

Verhaltenstherapie

einer

Hundephobie

bei einem

Jugendlichen

mit

Down-Syndrom

(New

ElementsinBehavior

Therapy

ofa

Dog-Phobia ofa

Juvenile

with

Down-Syndrom)

289

Ludewig, K

Unruhige

Kinder Eine

Übung

in

epistemi-scher Konfusion

(Restless

Chrldren An Exercrsern

Eprs-temrc

Confusron)

158

Rennen-Allhoff, B Wre verlaßhch sind

Elternangaben'

(How

usefulareParent

Reports')

333 Sohni, H Mutter, Vater, Kind -ZurTheorie

dyadischer

und triadischer

Beziehungen

(Mother,

Father,Child-At¬

tributionto a

Theory

of

Dyadic

and Tnadic

Relatron-ships)

213

Textor,M R

Auslandsadoptionen Forschungsstand

und

Folgerungen

(International

Adoptions

Research Results and

Consequences)

Werkstattberichte

Fuchs, D Einzelfallhilfen fur Kinder mit

Entwrcklungs-schwiengkeiten

inden

Stuttgarter

Kindertagesstätten

Krause,C Ausder Arbeit der

Erziehungsberatungsstelle

Greifswald

Tagungsberichte

Bericht uber die 7

Bundestagung

des Bundesverbandes

„Hrlfefur das autrstrsche Kmd"

Berrcht uber em rnternatronales

Symposrum

zum Thema

„Eßstorungen"

Berrcht uber den Internatronalen

Kongreß

fur Krnder- und

Jugendpsychratrre

rnBad

Homburg

Berrcht uber den IX

Kongreß

der

Europarschen

Gesell¬ schaft fur Krnder- und

Jugendpsychratrre

4

Buchbesprechungen

Andersen, T

(Hrsg)

Das Reflektrerende Team

Draloge

und

Dialoge

uber dre

Draloge

Anstotz, C Ethrk und

Behmderung

Bastine,R Klrnrsche

Psychologre,

Bd 1

Bommert, H/Henning, T/Walte, D Indrkatron zur

Famrhentherapre

BucHHErM,P/Seifert,T

(Hrsg)

Zur

Psychodynamrk

und

Psychotherapre

von

Agressron

und Destruktron

Qerpka,M Zur

Dragnostrk

vonFamrlrenmrternemsehr

zophrenen Jugendhchen

CroMPr,L/Dauwalder,HP

(Hrsg )

Zeitund

Psychiatrie

-Sozialpsychatrische Aspekte

Clemens,M/Combe,A/Beier,C/Lutzi, J

/Spangenberg,

N Sozrale Krrse,Instrtutronund

Famrhendynamrk

Dzikowski, S/Arens, C

(Hrsg)

Autrsmus

heute,

Bd 2 Neue

Aspekte

der

Forderung

autrstischer Kinder

Edelstein,E L AnorexiaNervosa and Other

Dyscontrol

Syndromes

Eickhoff,FW/Loch,W

(Hrsg) Jahrbuch

der

Psychoana¬

lyse

-Beitrage

zurTheone undPraxrs,Bd 26

Elbert,T/Rockstroh,B

Psychopharmakologre

Anwen

düng

und

Wirkungsweise

von

Psychopharmaka

und

Drogen

Elger,W

Sozralpadagogrsche

Famrlrenhrlfe

Fend,H Vom Kmdzum

Jugendhchen

Der

Übergang

und

semeRrsrken

FrcHTER, M Verlauf

psychrscher

Erkrankungen

rn der

Bevölkerung

Fiegenbaum,W/Brengelmann, JC

(Hrsg)

Angststorun-gen

Dragnose

und Theone

Flottmann,H B Angst

Ursprung

und

Uberwmdung

Gauda,G Der

Übergang

zurElternschaft Erne

qualrtatrve

Analyse

der

Entwrcklung

derMutter-und Vaterrdentrtat

GRrssEMANN, H/Weber, A

Grundlagen

und Praxrs der

Dyskalkulretherapre

Haeberlin, U/Bless, G/Moser, U/Klaghofer, R Die Integratron von Lernbehrnderten Versuche, Theorren,

Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen

Hilfe für das AUTrsTiscHE KrND, Regionalverband Nordbaden-Pfalz eV Autrsmus

Erschemungsbrld,

moghehe

Ursachen,

Therapreangebote

42 303 112 189 231 272 380 198 238 316 313 197 242 197 349 196 195 313 386 115 315 316 315 279 277 239 243 71

(4)

Inhalt

Huber,G/Rieder,H/Neuhauser,G

(Hrsg)

Psychomo¬

torikin

Therapie

undPraxis

Jonas,M TrauerundAutonomiebeiMutternschwerstbe hinderter Kinder

Junge,H/Lendermann,H B DasKinder und

Jugendhil¬

fegesetz

(KJHG)

-Einfuhrende

Erläuterungen

Kaufmann, R A Die Famihenrekonstruktion

Erfah-rungen-Materrahen-Modelle

Kohnken,G

Glaubwurdrgkert Untersuchungen

zueinem

psychologischen

Konstrukt

Kollmann,B/Kruse,M Krebskranke

Jugendliche

und

rh-re Famrlren Problematrk und

Moghchkerten

einer

psy-chologischen

Begleitung

Kusch, M/Petermann, F

Entwicklung

autistischer

Störungen

Martinius,J /Frank, R

(Hrsg) Vernachlässigung,

Mi߬ brauch und

Mißhandlung

vonKindern

McGoldrick, M/Gerson, R

Genogramme

in der

Famihenberatung

Meltzer,D Traumleben Erne

Überprüfung

der

psychoan

alytrschen

Theone und Technrk

Molnar, A/LiNDQursT, B

Verhaltensprobleme

rn der

Schule

Losungsstrategren

fur drePraxrs

Olbing, H/Bachmann,K O/Gross, R

(Hrsg)

Kmdes-mrßhandlung

Erne

Orrentrerung

fur Arzte, Jurrsten,

Sozral und Erzreherberufe

Olbrich, R

(Hrsg)

Therapie

der

Schrzophrenre

Neue

Behandlungskonzepte

Petermann,F/Noeker,M/Bochmann,F/Bode,U Bera¬ tungvonFamrhenmrtkrebskranken Krndern

Konzep¬

tronund

empirrsche Ergebnrsse

Pohler, G/Pohler-Wagner, L Atemzentrrerte

Verhal-tenstherapre

Presting, G

(Hrsg) Erziehungs-

und

Famihenberatung

Untersuchungen

zu

Entwicklung, Inanspruchnahme

und

Perspektiven

Preyer,W T DieSeele des Kindes

Beobachtungen

uber die geistige

Entwicklung

des Menschen in den ersten

Lebensjahren

Pritz,A/Sonneck, G

(Hrsg)

Medizin fur

Psychologen

und nichtamtliche

Psychotherapeuten

Randoll,D

/Jehle,

P

Therapeutrsche

Interventronenber

begrnnendem

Stottern

Remschmidt,H/Walter,R

Psychrsche Auffallrgkerten

bei Schulkindern

Roedel,B Praxisder

Genogrammarbert

Dre Kunstdes ba¬ nalen

Fragens

Rohmann, UH/ELBrNG, K

Festhaltetherapre

und

Korpertherapie

Rothenberger, A

(Ed)

Bram und Behavror rn Chrld

Psychratry

Rotthaus, W Statronare

systematrsche

Krnder- und

Jugendpsychratrre

Salzgeber, J /Stadler, M

Famrhenpsychologrsche

Begutachtung

Salzgeber, J /Stadler, M/Drechsler, G/Vogel, C

(Hrsg)

Glaubhaftigkeitsbegutachtung

348 68 311 241 317 195 36 240 276 311 116 34 309 310 384 237 35 350

Schepank, H

(Hrsg )

Verlaufe Seelische Gesundheit und

psychogene Erkrankungen

heute 313 Schraml, WJ Kinder und

Kinderpsychotherapie

117 Schraml,WJ

Einfuhrung

indie moderne

Entwicklungs

psychologre

fur

Pädagogen

und

Sozialpadagogen

"Stf

Seiffge-Krenke,I

(Hrsg)

Krankhertsverarbertung

beiKin

dern und

Jugendlichen

314

Sielert, U/Marburger, H

Sexualpadagogrk

rn der

Jugendhrlfe

69

Spada,H

(Hrsg)

Allgemeine

Psychologie

150 Steinhausen,H C

(Hrsg)

Das

Jugendalter Entwicklung,

Probleme,Hilfen 278

Steinke,T Stationares

Training

mit aggressiven Kindern

Die

Implementation

eines verhaltenstheoretisch onen Herten

Behandlungsprogramms

in stationäre

psychoso¬

ziale

Organisationen

72

Strak,W

(Hrsg )

Lebensweltbezogene

PräventionundGe

Sundheitsforderung

Konzepteund

Strategien

fur diepsy

chosozialePraxrs 195

Textor,M

(Hrsg)

Hilfen fur Familien EinHandbuchfur

psychosoziale

Berufe 312

Trad,PV Infant

Previewing

Predicting

and

Sharing

Inter

personal

Outcome 151

Trescher, H G Theorie und Praxis der

Psychoanalyti¬

schen

Pädagogik

239

Trescher, H G/Buttner, C

(Hrsg)

Jahrbuch

der psy

choanalytrschen

Padagogrk

2 198

Troster,H

Emstellungen

und Verhalten

gegenüber

Behm

derten

Konzepte,

Ergebnrsse

und

Perspektrven sozralpsy

chologrscher Forschung

68

Uhlemann, T

Stigma

und Normalität Kinder undJu

gendliche

mit

Lippen Kiefer-Gaumenspalte

347

Vogel,D/Rauh,H

/Jordan,

D

Therapieangebote

fur be¬

hinderte Kinder 309

Weinwurm-Kraus,E Sozrale

Integratron

und sexuelleEnt¬

wrcklung

Korperbehmderter

278

Wiemann,I

Pflege-

und

Adoptivkinder

-

Famihenbeispiel,

Informationen,

Konfliktlosungen

308

White,M/Epston,D Dre

Zähmung

derMonster

Lrterarr-sche Mrttelzu

therapeutrschen

Zwecken 385

150 Editorial 2,248

240

Ehrungen

346 277 Nachruf 189

70 AutorenderHefte 34, 66, 115, 148, 193, 233, 275, 305, 347,383

308 Diskussion/Leserbriefe 193, 234,276

69 Zeitschriftenübersicht 67, 148, 235, 305,383

317

Tagungskalender

37, 73, 118, 152, 199, 244, 280, 318, 351,387 35

Mitteilungen

37, 75, 119, 153, 200, 245, 281, 319, 351,387

(5)

Autoren

dieses

Heftes

Blrniurd Bron,

geb

1939, ProfDr med Dr.theol, Studium

der Medizin und

evangelischen Theologie

in

Tübingen,

Bonn und

Gottingen,

1979 Habilitation inBonn,seit 1984apl Profes¬

sor an der

Abteilung

fur Psychiatrie der UniversitätGottingen,

Arbeitsschvverpunkte: Drogenabhangigkeit,

Suizidalität, ethi¬

sche Tragen in der

Psychratrre,

Rebgronspsychopathologie,

De¬

pressionen

und

pathologische

I'rauerreaktionen m der zweiten

Iebensbalfte

Hvno Ciirisiian, geb 1948,

Dr.phil, Dipl.-Psychologe,

Ausbildung

in

Gesprachspsychotherapic

und 1

amihentherapie,

1976-1981 wiss. Angst, am Inst, f Test- und

Begabungsfor¬

schung

der

Studienstiftung

in Bonn,seit 1981

Schulpsychologe

irr der

Regionalen Schulberatungsstelle

am Inst. f. Psychohy¬

giene

inBrühl, verschiedene

lebrauftiage

Buit Rr.NNrN-Annon, geb 1951,

Dr.phil., Drpl.-Psycholo¬

gin,

Promotion 1982 an der Univ Köln, Habdrtation 1991 an

der Univ Düsseldorf, 1977-1980 Iehrerm an eurer berufsbil¬

denden Schule, 1980-1982 wiss Angst, am Päd Seminar der

Univ. Köln, 1982-1985 wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Psv¬

chologiederUniv

Marburg,

seit 1985

Tätigkeit

alsPsychologin

an der kinder- u

jugendpsychiatriscben

Abteilung der Rheini¬

schen Iandeskhnik/Universitatsklinik Dusseklorl

Anniiti Siriick-Iisciiir, Dr.med, Ärztin f. Kindei- u Ju¬

gendpsychiatrie,

Psychoanalyse, Leiterin des 1unkuonshereichs Kirnische

Psychotherapie

bei Kinderund

Jugendlichen

am

psv-chotherapeutisch-psychosomatischen

Krankenhaus des Iandes Niedersachsen Tiefenbrunn bei Gottingen.

Tiiovrvs Zich,

geh

1940, Dr.rei soc, Dipl-Psvchologc, Lehramt f. Grund- u I

lauptschulen,

1972-1974 wiss Mitarbei¬

teram Deutschen Institutfür Internationale

Pädagogische

1or¬

schung,

Frankfurt/M., 1974-1976 am Deutschen Institut fur

Fernstudien an der Univ Tübingen, seit 1977 stellveitr Ieiter

des Instituts fur

Psychohygiene

und leitei dei

Regionalen

Schulberatungsstelle

des Instituts in Brühl, 1978-1988

Iehrbe-auftragter

anden Universitäten Köln und Bonn.

Buchbesprechungen

Schraml,

W.J.

(1990):

Einführung

in die moderne Ent¬

wicklungspsychologie

für

Pädagogen

und

Sozialpädago¬

gen. München:

dtv/Klett-Cotta;

405

Seiten,

DM 19,80. Die im Herbst vorigen Jahres bei dtv erschienene Taschen¬

buchausgabe

der

Einfuhrung

indie moderne

Entwicklungspsy-cbologre

für

Pädagogen

und

Sozialpadagogen

ist im

Original

1972 veröffentlichtworden. DerAutor, W.J.Schr«.ml, verstarb

1974.

Fürmich bleibt nach der Lektüredes Buches dieFrage unbe¬

antwortet,warumdieses Werk nach 18

Jahren

nichtüberarbeitet

und mit einem neuenVorwort versehen, als Taschenbuch auf

den Markt kommt.Geradedre

Entw-icklungspsychologie

hat in

den letzten

Jahren

einen Wandel

durchgemacht

und neue Ar¬

beitsfelder für sich entdeckt. So ist z.B. das Erwachsenenalter

von immer

größerer

Bedeutung,

das Thema der Lebenskrisen

wird diskutiert,

pädagogische

I

ragestellungcn

bekommen wie¬ der eine

größere Bedeutung.

Bevor ich zu meiner abschließen¬

den

Beurteilung

des Buches komme,mochte ich einige Anmer¬

kungen

zum Inhalt machen.

Das Buch gliedert sich in zwei

Hauptabschnitte,

erstens die

Allgemeine

Entwicklungspsychologie

und zweitens

spezielle

Forscbungsgegenstande

der

Entwicklungspsychologie

Im Ver¬ gleich zu anderen

Einführungen

wird der Stoff eher kompri¬

miert

dargestellt.

Am Ende jedes

Kapitels

im zweiten Teil des Buches steht jeweils ein Absatz uber

pädagogische

und sozial¬

padagogische

Konsequenzen, z.B zur sexuellen Entwicklung.

Diese Absätze sind im Druck besonders hervorgehoben. Zum

damaligen

Zeitpunkt war dies sicherlich eindurchaus positiver

Versuch,wissenschaftlicheErkenntnisseauf diePraxiszuüber¬

tragen. Fur den

heutigen

Lesersind diese

pädagogischen

Konse¬ quenzenjedoch unübersehbarvor 18Jahren verfaßtworden. Da

istvielesvon denpolnischenund sozialen Diskussionen derso¬

genannten60er

Jahre

zuspuren,die insbesondereauchihre Aus¬

wirkungen

auf die

Pädagogik

und

Sozialpadagogik

hatten.

Manches wird beim Leser, derdieseZeitbewußtmiterlebte,wie

Reminiszenzen wirken Soistes aus

heutiger

Sichtfastrührend, wie sich Schr.vml mit den Thesen von Rncii aus dessen Buch

„Sexualität und

Klassenkampf"

auseinandersetzt. Argerlich ist

jedoch,

daßdie Liste der

pädagogischen

Arbeitsmittel ohne Hin¬

weisoder

Überarbeitung

aus dem

Jahr

1972

abgedruckt

wurde.

Als

Einfuhrung

indie

Entw-icklungspsychologie

fur

Pädago¬

genund

Sozialpadagogen

istdieses Buch nichtgeeignet Da

gibt

esebenfallsals Taschenbuch aktuelleres.

ChristianWolf,Weiterstadt

Uhiemann, T.

(1990):

Stigma

und Normalität. Kinder und

Jugendliche

mit

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.

Got¬

tingen:

Vandenhoeck &

Ruprecht;

204

Seiten,

DM 46,-.

„Daswar schrecklich,ganz schrecklich Wirbauen unsdoch

ein echtesKind

gewünscht."

Soäußertesreh dieMuttereinesJu¬

gendlichen

mit

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

(EKGS) auf die Frage,was sie nach der Geburt ihres

gesichtsentstellten

Kindes

erlebt habe. In der schlichten

Formulierung,

sich „ein echtes

Kind

gewünscht"

zuhaben,deutetsich ein

Abgrund

an,dem der

Ieser dieser Arbeit aus der Gottinger

medizinsoziologiscben

Abteilung

öfter

begegnen

wird Wenn diese

Llntersuchung

auch

(6)

348

Buchbesprechungen

gleichwohl

zum

psychologischen

Verständnis der Problematik von

großer Bedeutung.

Ein

Bezugspunkt

der Studie waren die

notorisch relative Normalitat konstatierenden

psychologisch¬

empirischen Untersuchungen,

die im Laufe einiger Jahrzehnte

immerwiederandiesenPatienten

durchgeführt

wurdenundins¬

besondere den Klinikeretwasratloszurückließen,insoferndes¬

senEindruckvonden

Auswirkungen

einer LKGSaufdieindivi¬

duelle und familiäre

Entwicklung

häufig

durchaus nicht dem

BildrelativerNormalitat

entsprach.

Ahnlichwiees vonK. Brede (1972)1 einmal treffend fur

empirische, quantifizierende

Arbei¬ ten zu

psychosomatisch

kranken Kindern konstatiert wurde,

mußdemauf

Abweichung

vonNormwerten

geerchten

Forscher¬

blick mit

Notwendigkeit

ein Leiden dann verborgen bleiben,

wenndiesesmitebenderNormalitat odereinemBemuhen,nor¬

malzusem,ursachlich verbundenist.Inder

vorliegenden,

quali¬

tativorrentrertenUntersuchungan 20Familien mit LKGS-Kin-dernrstdennauch die Perspektive geradekritisch auf Normali¬

tät

bezogen,

indem der

Mangel

an

(psychopathologischen)

Auf¬

fälligkeiten

„nrcht mehr umstandslos mit

gelungener

sozialerIn¬ tegrationundeiner

befriedigenden

Gestaltungdes

Lebensalltags

der Betroffenen

gleichgesetzt"

wird(S.61).

Eswird der Versuch unternommen,das individuelle und fa¬

miliäreBemuhen,aufdas TraumaderLKGS mitdiversen

Nor-malisierungsstrategien

zu

reagieren

undsoKontrolle und Funk¬

tionsfahigkeit

zurückzugewinnen,als eine

notwendige,

funktio¬

nale und dochmiterheblrchem Leidverbundene

Bewaltrgungs-strategie

darzustellen. In

gewisser

Weise werdendie Kostender

Anpassung und

Normalisierung

beschrieben und es wird da¬

durcheine

Perspektive

eröffnet,die weit uber die konkrete Po¬

pulationhinausvon

Bedeutung

ist,sichumstandslos undfrucht¬

baraufeineVielzahlchronischKranker

übertragen

laßt,furdie

das

Wiedererlangen

oder Aufrechterhalten „normaler" Leistun¬ gen und Funktionen als

Bewaltigungsmuster

dem Klinikerbe¬

kannt ist. Insoweitistder

allgemein gehaltene

Titel

gerechtfer¬

tigt,wenn erauch nichtvermutenlaßt,daßsichdahintereinein

hohem Maße anschauliche

Abhandlung verbirgt,

die durch die

Vielzahlmituntererschütternder Interviewdetails zudem sehrle¬

bendig

bleibt.

Was die methodische Eigenart der Arbeit anbetrifft, ihren

qualitativen

Zugang,sounterscheidetsiesich merklichvonhin¬

länglich

bekannten Studien zumeist

psychologischer

Herkunft, in denen

überprüft

wird, ob LKGS-Patienten sich im Hinblick

auf Items,die ihnen vielleicht ebenso

belanglos

erscheinen, wie den Kontrollpersonen, in ihrem Antwortverhalten

signifikant

unterscheiden, oder nicht. Nicht

signifikante

Häufigkeiten

be¬

deutungsarmer

Merkmale,sonderndieSuche nach

signifikanten

Merkmalen und Konstellationen ist fur die

vorliegende

Arbeit charakteristisch, die darüber zu ihrerAnschaulichkeit

gelangt.

Sozeigten die amWohnortder Familien

durchgeführten

In¬

terviews mit den

Familienmitgliedern,

daß es bei den

LKGS-Kmdern im

Verglerch

zu den Geschwistern oder anderen, nor¬

malen Krndern, zu charakteristischen Besonderheiten des Um¬

gangs gekommen war, dre

schlaghchtartig

die verändertenBe¬

dingungen

ihrerSozialisation andeuten. So existierten

beispiels¬

weise

häufig

keine Fotos der Kinderaus ihrer

Säuglingszeit,

es

kam wiederholt zu Nottaufen der Kinder, um sie nicht in der

Öffentlichkeit zergen zu müssen (bzw. als Ausdruck eines zu¬

weilen nichteinmallatentenTodeswunsches seitens derEltern),

eswurde dre erste Ausfahrtmrtdem

Kinderwagen hinausgezö¬

gertu.v.a.m.

1 K.Brfde

(1972):

Sozroanalyse psychosomatrscher

Störungen. ZumVerhältnisvonSoziologieund

Psychosomatischer

Medi¬ zin Frankfurt a M. Athenäum.

Immer wieder trifft man auf Versuche der Normalisierung,

die das besondere der Kinder

ungeschehen,

jedenfalls ungese¬ hen machen

(sollen),

so tun, als ob die Entstellung nicht exi¬

stierte.Undeswirdsornder Familiebereits eine Interaktionbe¬

gonnen, dre fur den Betroffenen zumerst zeitlebens fühlbar

bleibt; daß im Kontaktmit „Normalen" die Besonderheit ge¬

meinsam

negiert

wrrd undsogetanwrrd,alsbestünde keineAb¬

weichung.

„DieKostendieserArtvonInteraktionenhaben frei¬

lich in erster Linie dieAbwerchenden zu tragen:In der

Nicht-zur-Kenntnisnahme deutetesichschonan, daßdie

Fortfuhrung

der

gemischten

Interaktion

(Stigmatisierter

und Normaler, G.U.),aufeiner,als ob'-Basis stattfindet. Es wird sogetan, als

seidas

Stigma

nichtexistent,als

läge

keine

Abweichung

vor,wo¬

mit die Stigmatisierten, nicht nur

gehindert

sind, mit diesem

Merkmal einen

Teilaspekt

ihrer Persönlichkeit darzustellen,

sondern auch

genötigt

werden,diese

bedingte Anerkennung

auf

der

Grundlage

einerSchern-Normalitatzu

akzeptieren"

(S.189).

Eben diese Schein-Normalitat (die genannte K.Brede

spricht

hier von „Pseudo-Normalitat"), die Uhlemann als

typisches

Produkt von

Stigma-Interaktionen

zu

begründen

versucht, ist

es,dereine

Unauffalligkeit

mitgelungener

Integration

verwech¬

selnde empirische

Forschung

ein ums andere

aufgesessen

war.

Die

Untersuchung

vonUhlemann,umdies einmal

bundig

zu¬

sammenzufassen, sollte fur den mit LKGS-Patienten befaßten Behandler „Pflichtlekture" sein, wenn dieses Wort nicht den

Spaß

verdürbe,sie ist daneben aberauchfur den klinischen For¬ scher anregend und - nachdenklich stimmend

(im Hinblick auf die

häufig

anzutreffende

Gleichung:

Quantifizierung-Verwis¬

senschaftlichung).

DieArbeitist allemal auch fur den mitchro¬

nischkranken Kindernund

Jugendlichen

befaßtenKliniker eine

lohnende Lektüre.

Wenndenn Kritikan dieser insgesamt sehr lesenswertenAr¬ beit

vorzubringen

ist,betrifft diese inhaltlich die oberflächliche

Beschäftigung

mitder

Geschwisterproblematik,

die - der Voll¬

ständigkeit

halber(')

-zwarerwähntwird,fur die mansichje¬

doch eine ausführlichereAuseinandersetzung

gewünscht

hatte. Methodisch wäre zu

bemängeln,

daß uber das Prozedere und

dieDetails der

Befragung

zuwenig

mitgeteilt

wird und daß die

Frage der

Verallgemeinerungsfahigkeit

der Erkenntnisse (Re-prasentatrvitat) nicht ausführlicher diskutiert wird. Letzeres

stoßtvorallem hinsichtlicherner

Differenzierung

famrliarerBe¬

waltigungsstile unangenehm

auf, da die dort vorgenommene

Ein- und

Unterteilung

indiverse

Subgruppen angesichts

derge¬ ringen

Stichprobengroße

zwar

anregend

wirken kann,aber wohl

kaumAnspruch auf

empirische

Absicherung erheben kann. Le¬

senswertwardieArbeitaber selbstdort,wo sie sehr kritisch zu

betrachten ist.

GeraldUlrich, Hannover

Huber, G./Rieder,

H./Neuhauser,

G.

(Hrsg.)

(1990):

Psychomotorik

in

Therapie

und

Pädagogik.

Dortmund: modernes

lernen;

201

Seiten,

DM 33,-.

Mit dem 1.Internationalen

Kongreß „Psychomotorik

inThe¬

rapie und

Pädagogik"

schuf der Aktionskreis

Psychomotoik

ge¬ meinsam mit dem Institut furSport und

Sportwissenschaft

der Universität

Heidelberg

ein Forum fur Diskussion und Erfah¬

rungsaustausch, das

Bereicherung,

Bestätigung und Anregung sein sollte furdie mehr als 750 Teilnehmei, die vorallem päd¬

agogischen

und medizinischen

Berufsgruppen

angehorten.

Die Vielfalt der 120

Einzelbeitrage,

die als Vortrage, Poster oder in

Praxisveranstaltungen dargeboten

wurden, kann durch

die

Veröffentlichung

der 11

Hauptreferate

nurannähernd wie¬

(7)

Grundgedan-Buchbesj5rechungen 349

ken, Trends und

Arbeitsrichtungen

der

Psychomotorik

dei

Fachoffenthchkeit

zuganglich

gemacht Als kleinster gemeinsa¬

mer Nenner wurde im Vorwortder Heiausgeber

Psychomoto¬

rik als

Entwicklungsforderung

definiert,in der duich ausgewo

gene

Entwicklungsanreize

die

Gesamtpersonhchkeit

des Men sehen

gefordert

wird Daß selbst dieser Mimmalkonsens noch

dieunteischiedhchsten Sichtweisenuber Mensch undMethoden

zulaßt,zeigen dieBeitiagedes Buches,rndenen aus

anthropolo

gischer,

medrzinischer, sportwissenschafthcher,

pädagogischer,

sportpadagogischer,

psychotherapeutische!

undverhaltensbiolo

gischer

Sicht die

Psychomotorik

in Theorie und Piaxis durch

leutet wurden

Der

Eroffnungsvortrag

von Martin Hahn hebt die Bedeu¬

tung derBewegungfurdie

Identitatsbildung

desMenschen her¬

vor Dre

Fahrgkert,

sreh

bewegen

zu können isteine Grundvor

aussetzung fur die

Realisierung

des menschlichen

Freiheitspo-tentials,da durchBewegungrrerhertsraumerealerschlossenund

rnAnspruch genommenwerden

Dre

psychomotorische Ubungsbehandlung,

die Endeder50er

Jahre

anderWestfälischen Klinik fur

Jugendpsychiatrie

entwik

keitwurde, war eine geeignete Methode, um

ungeschickte

und

verhaltensgestorte

Kinder uber lustbetontes Sich Bewegen zu

helfen ihr menschlichesPotentialzu entwickeln Helmut Hün-nekens und ErnstJ KrPHARD benchteten rn ernem

Dialog

uber

ihregemeinsam erlebte

Entwicklungsgeschichte

der

Psychomo

tonk seit 1955

Ein anderes Zweiergespann, dessen Zusammenarbeitfur die

Entwicklung

der

Psychomotorik

ebenso bedeutend war, bilden

Flosdorfund Rieder, dieeine Form des Spielsportsentwickel¬

ten,die als

erfolgreiche

Methodeindie Konzeption

therapeuti¬

scher

Heimerziehung

integriert werden konnte Wesentliches Merkmal dieses

„heilpadagogischen Spielsports"

ist die grup¬

pendynamische

und

prozeßorientierte Ausrichtung

Auch Schilling setzt in seinem Referat an den Urspiungen

der Psychomotorikin der

Bundesrepublik

Deutschland anund

spanntden Bogen von der

psychomotorischen Ubungsbehand¬

lung

zur Motologie, die sich als

eigenständige

Wissenschaft

noch etablieren muß Die Praxis zeigt, daß dre

Psychomotorrk

heutenrchtmehrnurfur Krnderund

Jugendlrche,

sondernauch rnder Arbertmrt

psychrsch

kranken Erwachsenen(Holter)und

rn der Altenarbert (PtrrLrppr) zum Tragen kommt

Funke-Wie-nekestelltrnseinem Beitrag dar,wiesich im

Spannungsfeld

der

Herausforderung

von

Sportpädagogik

und

Psychomotonk

berde, zum Wohl der Krnder, gegensertrg befruchten können

Auf dem

Hmtergrund

psychother apeutrscher

Konzepte be¬

trachtet Holter dre

Psychomotorik

als bewegungsonentrertes Verfahren, bei dem die

Beziehungen

zu den Menschen und zu

den vermittelnden Materialien wesentlich wirksam sind Bewe

gungshandlungen

werdendabeials

bedeutungshaltiges,

sinnhaf¬ tes Geschehen,das dieArtund Weise der

Beziehung

desIndivi

duums zu seinerWelt

widerspiegelt, gedeutet

Ausgehend

von der

psychomotorischen Ubungsbehandlung

entwickelt Nluiiauser em Konzept der

Mototherapie,

das aus einer

langjährigen

Diskussion innerhalb des Aktionskreis Psy

chomotorrkentstanden rst

Eher exotrsch im Rahmen der Veranstaltung mutet der Bei

tragvonFelixvonCubean,dei der

Verhaltensbiologie

denEin¬

satzder

Psychomotorik

als„evolutionäres

Programm"

wünscht,

um bei Kindern und

Jugendlichen

durch Forderung der An¬

strengungsbereitschaft

gegen

Bewegungsmangel

und Verwoh nungund den darauf

folgenden

Krankheiten undTehlverhalten

vorzubeugen

Besondere

Berucksrchtrgung

der

psychodynamischen

Zusam¬

menhange

menschlichenErlebens erfahrtdermultidimensionale

und

prozeßorrentrerte

Ansatz der Mototherapre, wre ihn van

Husln entwickelt Durch dieses Verfahien soll ein veistarktes

körperliches Selbstwertgefuhl

veimittelt werderr, das zu ver

nrehrterSrcherheit fuhrtundeine

Entwicklung

einleitet undfor¬

dert,die den

therapeutischen

Prozeß kennzeichnet

Nach den wertvollen Beitragen, denen mandas Bemühen um erne theoretrsche Fundierung und eine

Weiteientwicklung

der

Praxis der

Psychomotorik

zuschreiben darf,erschlicktmanbei¬

nahe beim Lesen desVortiages von PniR \ir urRR,derin po¬

lemischerArtund Weise sichgegendie

„philosophisch Spekula

tive

Betrachtung

verstehender

Motodiagnostik

wehrt und die

Berücksichtigung psychodynamischer

Theorien fui einen ge¬

fährlichen Ruckfall in alte Denkchemata" halt Sem „ai/tlicher

Sachverstand"

pladrert

da eher fur eine „Stimulantienbehand

lungals

Basistherapie",

der die

Mototherapie

noch

draufgesetzt

werden kann

Hoffnung

aufdie Zukunftder

Psychomotonk

als wertvolle Methode furdie

Entwicklungsforderung

des Menschenlaßtder letzteBeitrag aufkeimen ErnstJ Kiphvrd beweist hiei wieder einmal seine Offenheit furdie unterschiedlichsten Ansätze aus

Theorie und Praxis

bewegungsonentierter

Verfahren Eine Of¬

fenheit,die der

Entwicklung

der

Psychomotorik

in den veigan

genen 25

Jahren

zugute kam und die aucheine Chance fui eine

Zukunftdarstellen kann Tur alle,die andiesem

Entwicklungs

prozeß

der Psychomotorik Anteil nehmen wollen, kann dieses Buch

anregende Hilfestellung

leisten

Richard Hammer, Neunkirchen

Clemens, M/Combe,A

/Beier,

Ch/Lutzi,

J

/Spangen

berg, N

(1990)

Soziale

Krise,

Institution und Familien¬

dynamik.

Opladen

Westdeutscher

Verlag,

346 Seiten,

DM

58-Die Autorengruppe piasentiert mit dem

vorliegenden

Buch die

Ergebnisse

ihres Forschungsprojektes ubei „Konfhktstiuk turenund Chancen

therapeutischer

Arbeitbei

Multiproblem-Fa¬

mihen" Die Studie fand von 1984 bis 1988 in einer hessischen

Großstadt mit der

veigleichsweise

kleinen Klientengruppe von

fünf Familienstatt (Mit

.Multiproblem

Familien'etabilieren die Autoi/innen ernen

Begnff,

der Randschichtfamilren mittradier

ten und kumulierten

psychosozialen

Belastungen und Konfhk ten treffendbeschrerbt)

In ihrer Einleitung

geben

Clemfnz und Combe eine klare

Darstellungdes

Forschungsprojektes

und ihrer

zugrunde

liegen¬ dentheoretischenModellevonMultiproblem-Famihenund rhre

Interaktron mit den involvierten, mit ihrem

Hilfsangebot

aber scheiternden Institutionen Im sich anschließenden theoreti¬

schen Teil beschreiben Sp<vngenbfrg und CrrMTN/ sehr an¬

schaulich ein

soziopsychoanalytisches

Modell der

Interdepen¬

denzvon Tamrhenkonfhkten und

gesellschaftlrchen

Strukturen

Siereferieren

sozialpsvchologische

Theorienund neuere

Ergeb¬

nisse der

Armutsforschung, hauptsachlrch

aus dem

amerrkanr-schenRaum

In ernem weiteren theoretischen

Kapitel

untersucht Combf die

Entwrcklung

von der

psychoanalytischen

Methode hm zur

Methodologie

einer

psychoanalytischen Kulturanalyse

und

In-terpretationstheorre Den empirrschen Teil eröffnet Spvngen

bergmitderausführlichenRekonstruktionvonEinzelfallen,an

hand derei das

spezifische

Design des Projektes erläutertwird Lutzischließt sich miteinerProzeßevaluationder Veränderun¬

gen in den untersuchten Tamihen an und zeigt, wie die Toi¬

schung dei Autorengiuppe sich auf die Entwicklung eines

Be-handlungsansatzes

fur

Multiproblem

Tamihen ausrichtete Mit

(8)

Typolo-350

Buchbesprechungen

gien der Famihendvnamiken in

bezug

auf

Konfhktbewalti-gungsformen

schlreßtBfierden

empirischen

Teil ab

Die behandeltenFallesreh ausnahmslos

Famrlrensysteme,

dre mrttradrtionellen

Hrlfsangeboten

vonoffenthehen undprivaten

Institutionennichtzuerreichen und zuverandern sind Die un

tersuchtenFalle sind im Rahmendes

Forschungsvorhabens

pn

vilegiertgewesenund habeneinrelativexklusives undhochqua¬

lifiziertes

Behandlungsangebot

erfahren Dre zur

Anwendung

gekommene

Methode rsterne, fur Unterschichts

Problemfamr-hen modifizierteFormder

psychoanalytischen Familientherapie,

die in eisterLinie

Ubertragungs-

und

Gegenubertragungsreak-tronen reflektrert

DreAutor(rnnen) haben

große

AnstrengungenrnderZusam¬

menarbertmrt rhren Famrlren unternommen,dennochblerbtdre

Übernahme ernes solchen, aus Forschungsmrtteln frnanzrerten

Behandlungsmodells,

in die

psychosozrale

Versorgung unrealr

strsch Dre Konzeptuahsrerung ihrer wertvollen

Erfahrungen,

insbesondere die

Erarbeitung

von

Therapeutenvariablen

fur dre

Entwrcklung

vonArbertsbundnrssensmdsreherheh aufvielever¬

gleichbare

Falle

übertragbar

undscharfen dieSinneimUmgang

mrt dresem

spezrellen

Klrentel Hrerhegtfurden Praktrkerder

ergenthehe

Wert des Buches

Außerhalbdes

psychoanalytischen

Settings,welchesvielleicht

von allen Ansätzen die wenigsten

Multiproblem-Famihen

er¬

reicht,

gibt

es aber auch

vielversprechende Entwicklungen

rm

Bereich der Famihenhilfe (zB

Homebuilders-Program

in den

USA,

Family

BasedServiceinGroßbritannienoder

systemisch

ausgebildete

Famihenhelfer in der

Bundesrepublik

Deutsch¬

land) Die

Fortentwicklung

eines koordimerteren und

effrzren-teren

Helfersystems,

besonders dre

Quahfrkatron

von

Famrhen-helfern in

strategisch

systemischen Interventionsmethoden, die

sich

gezielt

bei der Familie zu Hause anwenden lassen, rstfur

den Rezensenten derKonrgswegzur

Multrproblem

Famrlre

Achim

Kowalczyk, Oldenburg

Pritz,

A/Sonneck,

G

(Hrsg)

(1990)

Medizin für

Psy¬

chologen

und nichtärztliche

Psychotherapeuten.

Berlin.

Springer,

280

Seiten,

DM

58-Mit demvorliegenden Buch versuchen die

Herausgeber

den mehtarzthehen

Psychotherapeuten

fur den

„biologrsch-medrzr-nrschenTerl"zu „sensibrhsreren" Dre

Bertrage

derrnWrentau¬

genArztrnnen/Arzte rerchenvon Problemenderhausarzthchen

"VersorgungbrszurAnwendungvon

Psychopharmaka Ledrglrch

rm ersten Bertrag (hausarzthehe Versorgung) und im letzten

Beitrag

(Psychopharmaka)

wird die Zusammenarbeit zwischen

Arzt und mehtarzthehen

Psychotherapeuten

thematisiert Die BeitragederAutorenlehnen sichstarkandieschulmedizinische

Sichtwerse an Dre

Verordnung

vonAntrbrotrka und

kortrkord-haltigen

Salben beiEkzemerkrankungenwirdz B nicht

proble-matrsrert Naturherlkundlrche

Behandlungsansatze,

dre oft gut mrt

psychotherapeutrscher

Arbert

verknüpft

werden können,

fehlen

wertgehend

Ebenfalls blerbendreerwähntenBertragebe¬ treffs Zusammenarbert berder

Berufsgruppen

sehrander Ober¬

flache Dre

Notwendrgkert

gegensertrgen

Respekts

undgemem

samerBalmtarbertwrrd

herausgestellt,

stelltdoch abererneBin¬

senweisheit dar

Wichtig

wäredie

Problematisierung

derFrage

gewesen, warum beide Punkte so wenig in die Tat umgesetzt

werden können Positiv ist anzumerken, daß es den Autoren

durchweg

gut

gelungen

ist, viel Stoff auch fur den medizini¬ schen Laienverstandlich darzustellen Fremdworter werden so

fort übersetzt,ein

umfangreiches

Sachwortverzeichnisundwei¬

terfuhrende

Literaturvorschlage

runden dieBeitrageab Furden

ander Schulmedizin interessierten

Psychologen

undmehtarzth¬ ehen

Psychotherapeuten

stellt das Buch eine

empfehlenswerte

Lektüredar

Rudolf Krause,Hannover

Zur Rezension können bei der Redaktion

angefordert

werden:

Bachmann, H/Kinzf, W/Roth, N (Hrsg) (1991) Auf¬ merksamkeit undKonzentratronimKmdesalter. Berlrn

Verlag

Gesundhert, 224Serten,DM

54-Birtsch,V/HARTwrc,L/Retza,B (Hrsg) (1991) Madchen¬

welten-

Madchenpadagogik. Perspektiven

zurMadchenarbeit

inder

Jugendhilfe.

Frankfurt/M

IGfH-Eigenverlag,

291 Sei¬ ten, DM

16,-Gaddes,WH (1991) Lernstorungenund Hirnfunktion. Eine

neuropsychologische

Betrachtung.Berlrn Sprrnger,580Serten, DM

148-Heidenreich, W/Otto, G (1991) Sterilisation und geistige

Behinderung.

Stuttgart Enke, 60Serten,DM

36,-Lehmkuhl, U (Hrsg) (1991)

Therapeutische Aspekte

und Möglichkeiten in der Krnder- und

Jugendpsychiatrie.

Berlrn

Sprrnger, 195Serten,DM

72-Orbach, I (1990) Kinder,die nichtleben wollen. Gottingen

Vandenhoeck&

Ruprecht,

243 Seiten,DM29,80

Rauchfleisch, U (1991)

Kinderpsychologische

Tests. Ein

Kompendium

fur Kinderarzte. Stuttgart Enke, 110 Serten,

DM

40-Rotthaus,W (Hrsg) (1991) Sexuell devrantes VerhaltenJu¬

gendlicher

Dortmund modernes lernen, 280 Serten, DM

38,-WrLMERT, H (1991) Autistische Störungen.

Aspekte

der ko¬ gnitiven

Entwrcklung

autistrscherKrnder Frankfurt/M Lang,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ten als auch hohe rechtspolitische Entschei- dungsträger auf Bundes- und Länderebene zum Thema Stellung und geben einen aktuell umfassenden Überblick über Initiativen und Vorhaben

Stefan Grosche, Zarte Seelen ist gar viel ge- gönnt – Naturwissenschaft und Kunst im Briefwechsel zwischen Carl Gustav Carus und Goethe.. Wallstein Verlag Göttingen 2001, 34 Euro

Wenn die alten Zahlzeichen aber hier in Verbindung mit den Streifen des John Napier verwendet werden, sind die Aufgaben vor allem als interessante Übung zur Konzen- tration zu

[r]

Lassen Sie uns gemein- sam dafür sorgen, dass ein Leben, eine gesellschaft- liche Zuschreibung, die Protz, Hochmut und Hybris für tough hält, geächtet wird und dass Menschen, die für

Anhand der Bilder von Geraden (Strecken, Kanten) ist es relativ leicht, festzustellen, ob ein vorliegen- des Bild ein Parallelriss (Ergebnis einer Parallelprojektion) oder

Foto: Reuters.. Daß sich der Börsengang des einstigen Staatsmonopolisten Deutsche Bahn nicht fristgerecht umsetzen läßt, dürfte Finanzminister Eichel ganz unerwartete

Sie können also auch mehr dazu beitragen, dass Bund, Länder und Kommunen das nötige Geld haben, um das Gesundheitswesen, die Ausstattung von Schulen, den Schienenausbau und