• Keine Ergebnisse gefunden

Von der kategorialen zur dimensionalen Diagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Von der kategorialen zur dimensionalen Diagnostik"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Döpfner, Manfred und Lehmkuhl, Gerd

Von der kategorialen zur dimensionalen Diagnostik

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997) 8, S. 519-547

urn:nbn:de:bsz-psydok-40037

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

Inhalt

Erziehungsberatung

Coughlan,J -G Zur Arbeitvon Erziehungsberatungsstellen beiVerdacht auf sexuellen

Mißbrauch

(üealmg

inChild GuidanceCentres withAllegations ConcerningtheSexual

Abuse ofChildren) 499

Famihentherapie

Heekerens,H -P

Familiendiagnostik

ungeklärt

-Diagnoseunklar

(Family

üiagnostics

-Diagnosis Unclear) 489

Forschungsergebnisse

Bretz, E/Richter, N/Petermann, F/Waldmann, H-C

Entwicklung

und

Anwendung

einesFragebogenszurEvaluationeinerErziehennnenfortbildungzumThema sexuel

lerMißbrauch (AQuestionnaire forthe Evaluation ofan Eductors Trainingon Child

SexualAbuse Developmentand

Application)

420

Fegert, J M/Schulz, J/Bergmann,R

/Tacke,

U

/Bergmann,

K E/Wahn, U Schlafverhal¬

ten in denersten dreiLebensjahren

(Sleep

Behaviorin the First Three YearsofLife) 69

Gohr,M/Ropcke,B/Pistor, K/Eggers,C AutogenesTrainingbei Kindern undJugend liehen mit Diabetes mellitus Typ 1 ( Autogenic Training with Children and Young

Patientswith Diabetes mellitusType 1) 288

Haberle,H/Schwarz,R/Mathes,L FamilienonentierteBetreuungbei krebskrankenKin¬ dern undJugendlichen

(Family

Onentated InterventionsofChildren and Adolescents

with CancerDisease) 405

Legner, A/Pauli-Pott, U/Beckmann, D Neuromotonsclie und

kognitive

Entwicklung

risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren (Neuromotonc and Cognitive

Development

of5-year-old Children witha PennatalRisk) 477

Sarimski, K Elternbelastung bei

komplexen

kraniofazialen Fehlbildungen

(Parenting

Stressin Families with CramofaciallyDisorderedChildren) 2

Steinebach, C Familienberatung in der Fruhforderung Bedingungen und Wirkungen aus der Sicht derMutter

(Family

Counseling in Early Education Circumstances and

Effects fromtheMothers PointofView) 15

Kinder und Gewalt

Gebauer, K Bearbeitungvon Gewalthandlungen imRahmeneines

pädagogischen

Kon¬

zeptesvonSelbst- undSozialentwicklung

-Oder MitSchulkindernuber Gewalt reden

(Deahng

with Physical Aggression within the Framework ofan Educational Concept

of Seif- andSocial

Development

-Or

Discussing Physical Aggression with

Pupils)

182

Gobel, S Aggression, unbelebte

Objekte

und die Phantasie der Unzerstorbarkeit

(3)

IV Inhalt

Krannich,S./Sanders, M./Ratzke, K./Diepold, B./Cierpka, M.:FAUSTLOS-Ein Cumculum zur

Forderung

sozialerKompetenzenundzurPräventionvon aggressivem undgewalt¬

bereitem Verhalten bei Kindern(FAUSTLOS-aCumculum foranlncreaseofSocial Skills

and forthe Prevention ofAggressiveandPotentiallyViolentBehaviorinChildren).... 236

Meier,U.:Gewaltindet Schule

-ProblemanalyseundHandlungsmoglichkeiten (Violence in School

-Analyzing a Phenomenon and Outlining

Concepts

of Practice-Focused

Prevention andIntervention) 169

Nolting,

H.-P./Knopf,

H.:

Gewaltverminderung

indetSchule:

Erprobung

einerkoopera¬

tivenIntervention

(Reducing

Aggressionin the Schools: A

Coopetative

Intervention). 195

Petermann, F./Petermann, U.:

Verhaltenstherapie

mit aggressiven Kindern (Behavior

TherapywithAggressive Children) 228

Ratzke,

K./Sanders, M./Diepold,

B./Krannich,

S./Cierpka,

M.:UberAggressionund Gewalt bei KinderninunterschiedlichenKontexten(OntheAggression andViolenceofChrld¬

ren inDifferentContexts) 153

Schweitzer,J.:

Systemische

BeratungbeiDissoziahtat,

Delinquenz

undGewalt

(Systemic

Consultation in Problem Systems

involving

AdolescentActing-Out-Behavior, Delin¬

quency andViolence) 215

Wetzels, P./Pfeitfer, C: Kindheit und Gewalt: Tatet- und

Opferperspektiven

aus Sicht derKnminologie (Children as Offenders and Victims of Violent Acts: Cnminological

Perspectives)

143

Praxisberichte

Zollinger,R.:PsychotherapieeinesKnabenmiteinerDepressionnachdem Todvon zwei sei¬ nerBruder

(Psychotherapy

ofaBoywithaDepressionaftertwoof his Brothersdied)... 727

Psychotherapie

Fascher, R. Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des

Versteckspielens

in

derKinderpsychotherapie (Reflectionson Psychodynamic Meanmgof

Playmg

Wide-and Seekin Child

Psychotherapy)

660

Hirsch,M.-Psychoanalytische

Therapie

bei sexuellmißbrauchtenJugendlichen

(Psycho¬

analytic Therapywith AdolescentVictimsofSexualAbuse) 681

Übersichten

Bilke,

O./Mollering,

M.: Dermultidiziplmare Quahtatszirkel -ein

Qualitatssicherungs-modellfur kinder-und

jugendpsychiatrische

Kliniken(The Quality AuditingCouncil -aMethod ofQuality Managementfor Child and Adolescent

Psychiatry)

257

Kammerer, A./Rosenkranz,J/Resch, F.. Das Verschwinden der Scham und die Pubertät

vonMadchen(The Disappearance ofShameand thePubertyofGirls) 113

Knorth, E.J./Smit, M.. ElterlichePartizipation bei Heimbetreuung in den Niederlanden

(Parental InvolvementinResidental Care intheNetherlands) 696

Rauchfleisch,U.:Überlegungenzuden Ursachen undWrrkmechanismendes Konsumsvon

Gewaltdarstellungen

bei Kindern undJugendlichen (ConsiderationsAbout Motives and

(4)

Remschmidt,H

Entwicklungstendenzen

der Kinder- und

Jugendpsychiatne

(Trendsin

the

Development

ofChildand Adolescent

Psychiatry)

445

Renard, L

Psychoanalytische Behandlungsmoglichkeiten

in der Kinder- und Jugend¬

psychiatne

inFrankreich

(Psychoanalytical

ApproachesinFrancesChild andAdolescent

Psychiatry)

278

Rothenberger, A/Huther G Die Bedeutungvon psychosozialem Streß im Kindesalter

fur die strukturelle und funktionelle

Hirnreifung

neurobiologische

Grundlagen

der

Entwicklungspsychopathologie

(TheRole ofPsychosocialStressinChildhood forBrain

Maturation Neurobiological Basis ofDevelopmental

Psychopathology)

623

Schleiffer,R Adoption psychiatrischesRisikound/oder protektiverFaktor7

(Adoption

PsychiatncRiskand/orProtectiveFactor?) 645

Schredl,M/Pallmer,R

Alptraume

vonKindern

(Nightmares

in Children) 36

von Gontard, A/Lehmklhl, G Enuresis diurna ist keine Diagnose

-neue Ergeb

nisse zurKlassifikation, Pathogenese und

Therapie

der funktionellen Harninkon¬

tinenzim Kindesalter ( Diurnal enuresis isnot a Diagnosis -New

ResultsRegar¬ ding Classification, Pathogenesis and Therapy of Functional Unnarylncontinence

in Children) 92

von Gontard, A/Lehmkuhl, G Enuresis nocturna - neue

Ergebnisse zu genetischen

pathophysiologischen

und psychiatrischen Zusammenhangen (Nocturnal Enuresis-A

ReviewofGenetic,Pathophysiologic, andPsychiatric Associations) 709

Wilkes,J Gottisttot- FriedrichNietzsches

Ödipuskomplex (God isdead -Nietzsche s

Oedipus

Complex)

268

Vater und

Jugendliche

Fentner, S

/Seiffge-Krenke,

1 Die Rolle des Vaters in der familiären Kommunikation

Befunde einer

Langsschnittstudie

an

gesunden

und chronisch krankenJugendlichen

(FathersRolein FamilyCommunication ResultsofaLongitudinal StudyonChroni¬

cally111 and Healthy Adolescents) 354

Mattejat, F/Remschmidt,H DieBedeutung derFamilienbeziehungen fur die Bewälti¬ gungvon psychischen

Störungen

-Ergebnisse ausempirischen

Untersuchungen

zur Therapieprognose beipsychisch gestörten Kindern undJugendlichen (The Impactof

Family Relations on Coping Processes ofChildren and Adolescents with Psychiatric

Disorders) 371

Seiffge-Krenke,1

/Tauber,

M DieIdealisierungdes Vaters einenotwendige Konsequenz in Scheidungsfamihen7 (Idealization of the Non Custodial Father A NecessaryCon

sequence of ParentalDivorce7) 338

Shulman, S Der

Beitrag

vonVätern zum Individuationsprozeß in derAdoleszenz (The

Contnbution ofFathersto Adoleszents Individuation) 321

Verhaltens-und

Psychodiagnostik

Breuer,D

/Döpfner,

M DieErfassungvon

problematischen

Situtationen in derFamilie

(TheAssessment of Problem Situations within the

Family)

583

Döpfner, M/Lehmkuhl G Von der kategonalen zur dimensionalen Diagnostik (From

(5)

VI Inhalt

Döpfner, M/Wolff Metternich, T/Berner,

W/Englert,

E

/Lenz,

K/Lehmkuhl, U/Lehm¬

kuhl,G/Poustka,F/Steinhausen,H -C Diepsychopathologische BeurteilungvonKin¬ dern undJugendlicheninvierkinder- und

jugendpsychiatrischen

Inanspruchnahme¬

stichproben

-einemultizentnscheStudie (TheClmicalAssessment ScaleofChild and

Adolescent

Psychopathology

within four

Samples

ofClinicsof Child andAdolescent

Psychiatry

-AMulitcenter

Study)

548

Frolich, J

/Döpfner,

M Individualisierte Diagnostik bei Kindern mit

hyperkinetischen

Störungen

(Individuahzed Assessmentof Children with

Hyperactivity

Disorders) 597

Pluck,J/Döpfner,M/Berner,W/Fegert,J M/Huss,M

/Lenz,

K/Schmeck,K

/Lehmkuhl,

U/Poustka,F/Lehmkuhl,G Die

Bedeutung

unterschiedlicher

Informationsquellen

bei

derBeurteilung

psychischer Störungen

imJugendalter-ein

VergleichvonElternurteil

und SelbsteinschatzungderJugendlichen (The Impact ofDifferentSourcesofInfor¬

mation forthe AssessmentofBehavioural and Emotional Problemsin Adolescence

-AComparison ofPatent-ReportsandYouth

Self-Reports)

566

Buchbesprechungen

Bauerle,D Sucht-und Drogenpravention in der Schule 62

Birbauer,N/Schmidt,R F Biologische

Psychologie

400

Bode,M

/Wolf,

C Still-LebenmitVater ZurAbwesenheitvonVäternin der Familie 133

Boeck-Singelmann, C/Ehlers, B/Hensch, T/Kemper, F/Monden-Engelhardt, C

(Hrsg)

Personzentrierte

Psychotherapie

mit Kindern und Jugendlichen, Bd 1

Grundlagen

undKonzepte 129

Borchert,J

Pädagogisch-therapeutische

Interventionen beisonderpadagogischemFor¬

derbedarf 738

Bowlby, J Elternbmdungund Personlichkeitsentwicklung Therapeutische Aspekte der

Bindungstheone 309

Coulacoglou, C Marchentest,FairyTaleTest -FFT 678

Denig-Helms,K Klassenarbeiten

erfolgreich

bestehen DasProgrammfurguteNotenim

Schriftlichen 740

Fliegner,J Scenotest-Praxis EmHandbuch zur

Durchfuhrung,

Auswertung und Inter¬

pretation 250

Fuchs, M

/Elschenbroich,

G

(Hrsg)

Funktionelle

Entspannung

in der

Kinderpsycho¬

therapie

674

Greve,W/Roos,J DerUntergangdes

Ödipuskomplexes

ArgumentegegeneinenMythos 465

Grissemann,H Dyskalkulieheute Sonderpadagogische Integrationauf demPrufstand 675

Guthke,J/Wiedl,KH DynamischesTesten ZurPsychodiagnostikderintraindividuellen

Variabilität 132

Helms,

W/Denig-Helms,

K Fit fürsGymnasium Die neuen

Herausforderungen erfolg¬

reich bewältigen 740

Helms,W Bessermotivieren

-wenigerstreiten So helfen Sie Ihrem Kind-aber

nchtig 740

Helms,W

Hausaufgaben

erledigen

-konzentriert, motiviert, engagiert 740

Helms,W Losgehts1 Alles Gutezum Schulstart 740

Helms, W Vokabeln lernen - 100% behalten Die

erfolgreichen Tips zum Fremdspra¬

chenlernen 740

Hoffmann, L

Therapeutische

Konversationen Von Macht und Einflußnahme zur

(6)

Hoffmann, S 0/Hochapfel, G Neurosenlehre, Psychotherapeutischeund Psychosoma¬

tische Medizin 310

Jones, E

Systemische

Famihentherapie

Entwicklungen

der Mailänder systemischen

Therapien - ein Lehrbuch 308

Kalff,D M

Sandspiel

Seine

therapeutische Wirkung

aufdiePsyche 673

Kasler, H/Nikodem,B Bittehört,wasich nicht sage

Signale

von Kindern undJugend

liehenverstehen, die nicht mehr lebenwollen 131

Konnertz,D/Sauer,C Tschüs dann1 Die

erfolgreichen

Arbeitstechniken fursAbitur 740

Kreuser, U Gestalterisches

Spiel

in seiner Bedeutung fur die

Lernforderung

geistig

behinderterKinder 396

Loewenberg,P

Decoding

the Past ThePsychohistoncal

Approach

510

Marmor,J

(Hrsg

) Psychoanalysis NewDirections and

Perspectives

252

Metzmacher, B/Petzold, H/Zaepfel, H

(Hrsg)

Praxis derIntegrativen

Kindertherapie

Integrative

Kindertherapie

inTheorieund Praxis,Bd 2 734

Metzmacher,B/Petzold,H/Zaepfel,H

(Hrsg) Therapeutische

ZugangezudenErfahrungs¬

weltendesKindesvonheute Integrative

Kindertherapie

inTheoneundPraxis,Bd 1 58

Moller,J/Koller, 0

(Hrsg)

Emotionen,KognitionenundSchulleistung 742

Nissen, G/Trott,G E Psychische StörungenimKindes-undJugendalter 311

Opp,G/Peterander,F

(Hrsg

) Focus

Heilpadagogik

ProjektZukunft 401

Parens,H KindlicheAggressionen 63

Passolt, M

(Hrsg

) MototherapeutischeArbeitmit hyperaktivenKindern 676

Perkal, M Schon war draußen

Aufzeichnungen

eines 19jahngen Juden aus dem

Jahre 1945 60

Peterander,F/Speck,0

(Hrsg) Fruhforderung

inEuropa 677

Rahm,D IntegrativeGruppentherapie mitKindern 733

Reiser,M L KindlicheVerhaltensstörungenund

Psychopharmaka

740

Resch,F

Entwicklungspsychopathologie

desKindes-und

Jugendalters

Em Lehrbuch 135

Schauder,T

Verhaltensgestorte

Kinderin derHeimerziehung 308

Seidler, C

Gruppentherapie

bei Persönlichkeits- und Entwicklungsstorungen im

Jugendalter 735

SeiffgeKrenke,

1/Boeger,

A/Schmidt, C/Kollmar,

F/Floss,

A/Roth, M Chronisch krankeJugendliche undihre Familien 394

Studer, F Training kognitiver Strategien ein computergestutztesForderprogramm 508

vonSchlippe,A/Schweitzer,J Lehrbuch dersystemischen Therapieund Beratung 395

Walter,M Jugendknminalitat Einesystematische Darstellung 398

Welter-Enderlin,R/Hildenbrand,B Systemische TherapiealsBegegnung 617

Wendeler,J Psychologiedes Down Syndroms 618

Wenglein, E

/Hellwig,

A/Schoof, M

(Hrsg )

Selbstvernichtung Psychodynamik und

Psychotherapie

beiautodestruktivem Verhalten 59

Wolfram,W W Das

pädagogische

Verständnisder Erziehenn

-Einstellungen undPro¬

blemwahrnehmungen

251

Editonal 1, 141, 319,475, 517

Autoren und Autorinnen der Hefte 57, 122, 248, 304, 393, 459, 507, 597, 672,732

Zeitschnftenubersicht 124, 305, 460,612

Tagungskalender

66, 137, 254, 315, 403, 471, 513,620,744

(7)

VERHALTENS- UND PSYCHODIAGNOSTIK

Aus der Klinik und Poliklinik für

Psychiatrie

und

Psychotherapie

desKindes- und

Jugendalters

der Universität zu Köln

(Direktor:

Prof. Dr. med. Gerd

Lehmkuhl)

Von

der

kategorialen

zur

dimensionalen

Diagnostik

Manfred

Döpfner

und Gerd Lehmkuhl

Summary

From

Categorial

toDimensional Assessment

Theconceptsofcategorial anddimensional assessmentapproaches and theirspecific

advan-tages- and

disadvantagesaredescribed.Acombination of both concepts within the frame¬ workofMultipleAssessmentofPsychiatricDisturbances isproposed.This includes the diffe¬

rent levels of behavioural and emotional disturbances, different assessment methods , the

situational

specifity

of behavioural and emotionaldisturbancesand individuallytailored and

treatment related assessment procedures. Thereby two phasesare distinguished. ln the first

phasebasic procedures ofthe

Multiple

Assessment ofPsychiatric Disturbances are accom-plished,which cover abroadspectrumofbehavioural and emotional problems.lnthe second

phaseadifferentiatedpictureofthe

specific

disturbance is assessedby using

symptomspecific

instruments of theMultipleAssessment ofPsychiatricDisturbances.ln a casereport thedia¬

gnostic procedure is

explained.

Zusammenfassung

Die

Konzepte

der

kategorialen

und der dimensionalen

Diagnostik

mit ihren

spezifi¬

schen Vor- und Nachteilen werden einander

gegenübergestellt.

Eine Kombination der beiden Ansätze im Rahmen einer

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

wird

vorgeschlagen,

welche die verschiedenen Ebenen

psychischer Störungen

einbezieht,

dabei unterschiedliche

Erfassungsmethoden

berücksichtigt,

die der

Situationsspezifität

von

Verhaltensauffalligkeiten Rechnung

tragen und die eine auf die individuellen Pro¬

bleme des Patienten

zugeschnittene

und

behandlungsbezogene Diagnostik

beinhal¬

ten. Dabei werden zwei Phasen unterschieden, ln der ersten Phase werden Basisver¬ fahren der

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik durchgeführt,

die ein breites

Spektrum psychischer

Störungen

abdecken, ln der zweiten Phase soll in einer

(8)

rungsspezifischen multiplen

Verhaltens-und

Psychodiagnostik

ein differenziertesBild dereinzelnen

Störungen

erhoben werden. Anhand eines

Fallbeispieles

wird das

Vorge¬

hen erläutert.

1

Einleitung

Der

Entwicklung

diagnostischer

Verfahrenzur

Erfassung

von

Verhaltensauffalligkeiten

und

psychischen Störungen

im Kindes- und

Jugendalter

wurde in den letzten Jahr¬

zehntenvorallem international viel

Beachtung

geschenkt.

Einen wesentlichen Anstoß

hierzu stellten die Arbeiten an den beiden

wichtigsten

klinischen

Klassifikationssyste¬

men, der ICD-10 der

Weltgesundheitsorganisation (1991,

1994;World Health

Organi¬

sation

1993)

und dem DSM-IV der American

Psychiatric

Association

(1994;

Sasset al.

1996)

dar. Beide

Klassifikationssysteme

sind der

kategorialen Diagnostik verpflichtet.

Zur

Erfassung

dieser

diagnostischen Kategorien

wurden strukturierte Interviews ent¬

wickelt. International wurden unter anderem das

Diagnostic

Interview

for

Children and

Adolescents,

DICA

(Heranjic

u. Reich

1982),

das

Diagnostic

Interview Schedule

for

Children, DISC

(Costello

et al.

1987)

oder Child and Adolescent

Psychiatric

As¬ sessment, CAPA

(Angold

et al. im

Druck)

entwickelt. Im deutschen

Sprachraum legten

Esser und Mitarbeiter

(1989)

das Mannheimer

Eltern-Interview,

(MEI)

auf der Basis

von ICD-9 und Unnewehr und Mitarbeiter

(1995)

das

Diagnostische

Interview bei

psychischen Stömngen

im Kindes- und

Jugendalter (Kinder-DIPS)

auf der Basisvon

ICD-10 und DSM-IVvor.Die

Auswertungsergebnisse

dieserInterviews stellen

Diagno¬

sen dar. Die meisten Interviews

liegen

in einer

Fassung

für Eltern und einer

Fassung

für Kinder vor. Die

Beurteilerübereinstimmung

auf

Diagnoseebene

ist für

einige

Dia¬

gnosen

zufriedenstellend,

für andere

jedoch ungenügend,

vorallem bei den Interviews für Kinder

(Bird

etal. 1996; Schwab-Stone

1996). Aufgrund

des erheblichen Durch¬

führungsaufwandeswerden

diese Verfahren

hauptsächlich

zu

Forschungszwecken

ein¬

gesetzt.

Parallel zu diesen Arbeiten an den

kategorialen diagnostischen Klassifikationssyste¬

menund den daraus

abgeleiteten diagnostischen

Interviewverfahren gewann ein zwei¬

ter Ansatz zu

Erfassung psychischer Störungen

immer stärkere

Beachtung,

der aus¬

schließlich auf der methodischen

Grundlage

der

Psychometrie

und multivariater statistischer Verfahren basiert und

psychische

Auffälligkeiten

anhand von

empirisch

gewonnenen Dimensionen beschreibt.

Quay

(1986) gibt

eine

Übersicht

über die

Ergebnisse

von 61 multivariaten Studien

mit Kindern und

Jugendlichen,

die diesem dimensionalen Ansatz

verpflichtet

sind. Tabelle 1 faßt diese

Ergebnisse

zusammen. Danach konnte am

häufigsten

die Dimen¬ sion der

aggressiven Verhaltensstörung

extrahiert werden. Die

Hauptmerkmale

dieser Dimension sind in der

Reihenfolge

der

Häufigkeit,

mitder sie in den einzelnen Studien ermittelt

wurden,

in Tabelle 1

wiedergegeben.

Die Dimensionsetzt sich

hauptsächlich

aus Merkmalen zusammen, die verschiedene Formen

aggressiven

und

oppositionellen

Verhaltens

beschreiben;

in

einigen

Merkmalen werden auch

hyperkinetische

Auffällig¬

keiten

(lärmendes

Verhalten,

Ruhelosigkeit,

Hyperaktivität)

beschrieben.

(9)

M Döpfner, G Lehmkuhl Von der kategorialenzurdimensionalen Diagnostik 521

Tab I Übersicht uber

empinsch

gewonnene Dimensionen psychischer

Auffälligkeiten

bei Kindern und Jugendlichen nach Quay(1986)

Dimensionen Anzahl der

(Merkmalein der

Reihenfolge

der

Auftretenshaufigkeit)

Studien

Aggressives

Verhalten 42

Körperliche

Aggressionen, mangelnde

Regelbefolgung

undTrotzreaktionen,Wut¬

ausbruche,Destruktivität, provokatives Verhalten,

unkooperatives

und rücksichts¬ losesVerhalten, aufmerksamkeitsuchendesVerhalten,dominierenund bedrohen anderer, störendesVerhalten,lärmendesVerhalten,lmtierbarkeit,Verweigerung vonAnweisungen, Ruhelosigkeit, Unehrlichkeit,

Hyperaktivität

Aufmerksamkeitsstorungcn

31

Geringe Konzentrationsfähigkeitbzw kurze

Aufmerksamkeitsspanne

oderAblenk¬ barkeit,

Tagtraumen,

Ungeschicktheit,Vertraumtheit, Passivität, Nervosität und

Ruhelosigkeit,fehlende Ausdauerund UnterbrechenvonTätigkeiten, Trägheit,

ln-teiesselosigkeit, Hyperaktivität,

Schlafngkeit

Hyperaktivität

6

Motorische Unruhe,

Impulsivität

und Erregbarkeit,Nervosität, Zittrigkeit,

Logor-rhoe,Lärmen

Dissoziales und

delmquentes

Verhalten 10

„SchlechteFreunde', Schuleschwanzen,Weglaufen von zu Hause,Stehlen ge¬

meinsammit anderen, Mitglied in einer.Gang', loyal gegenüber delinquenten

Freunden,bleibt nachtslangeweg, Stehlen zuHause, Lugen

Ängstlichkeit,

sozialer

Ruckzug

und

Dysphone

35

Angst oder Furchtund

Angespanntheit,

Scheu und Schüchternheit,traurigeVer¬

stimmung,Sensibilität,Gefühle derUnzulänglichkeitund

Wertlosigkeit,

Befan¬

genheitundGehemmtheit, fehlendes Selbstvertrauen, Erregbarkeitund Verwirrt¬

heit,

häufiges

Weinen, Zurückhaltungund Besorgtheit

Sozial unreifes Verhalten 10

(Wenig

Kontaktzu

Gleichaltngen,

lieberalleinesein,gehänseltwerden,liebermit

Jungern zusammensein,scheu undzurückgezogen,mitErwachsenenzusammen sein)

Schizoides/unkommunikatives

Verhalten 4

Mochte nichtsprechen, zurückgezogen, scheu, kühl und nichtreagierend, man¬ gelndesInteresse, traurig, msLeerestarren, verwirrt,verschlossen, lieber alleine

Psychotische Auffälligkeiten

5

Inkohärent,repetitive

Sprache,

bizarresVerhalten,visuelleHalluzinationen,akusti¬ scheHalluzinationen,seltsameIdeen/seltsamesVerhalten

In vielen

Untersuchungen

wurden

jedoch Aufmerksamkeitsstorungcn

auch als

(10)

zuge-ordnet wurden,

Störungen

der Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit beschreiben und

Hyperaktivität

eherzu den Randmerkmalen dieser Dimension zählen

(s.

Tab.

1).

Inwe¬

nigen

Studien konnte daneben eine

eigenständige

Dimension isoliertwerden, die

Hy¬

peraktivität

abbildet.

Neben der

Dimension,

die

aggressives

Verhalten

beschreibt,

ließ sich in mehreren Studien eine Dimension

abbilden,

die dissoziales und

delinquentes

Verhalten zusam¬

menfaßt,

wieTabelle 1

zeigt.

Am

zweithäufigsten

wurden in den von

Quay

(1986)

untersuchten Studien eine Di¬

mension

ermittelt,

die

Ängstlichkeit,

sozialen

Rückzug

und

Dysphorie

abbildet. Eine weitere in

wenigen Analysen

isolierte Dimension erfaßt sozial

unreifes

Verhalten,

das sich duri_h Kontaktarmut und nicht

altersgemäßes

Sozialverhalten auszeichnet, ln einzelnen Studien wurden schließlich Dimensionen

extrahiert,

die schizoide und un¬

kommunikative Verhaltensweisen sowie

psychotische Auffälligkeiten

beschreiben

(s.

Tab.

1).

ln

Faktorenanalysen

zweiter

Ordnung

ließen sich

weitgehend

übereinstim¬

mend die beiden

globalen

Dimensionen externale

(externalisierende, expansive)

und internale

(internalisierende, introversive) Verhaltensstörungen

nachweisen.

Dievon Thomas Achenbach

(I991a,b,c)

entwickelten

Fragebogen

zur

Erfassung

von

psychischen

Auffälligkeiten

bei Kindern und

Jugendlichen

im Urteil von

Eltern,

von

Lehrern und im Selbsturteilvon

Jugendlichen (s.

Tab.

4)

sind international am weite¬

stenverbreitet. Mittlerweile wurden sie in mehr als45

Sprachen

übersetzt undstellen

in den meisten neueren

empirischen

Studien einen

wichtigen Bezugspunkt

dar. Die di¬ mensionale Struktur dieser Verfahren konnte in den Niederlanden und in Deutschland

repliziert

werden

(DeGroot

1994; 1995, Döpfner et al.

1994g,

1995a,

b).

Kulturver¬

gleichende

Analysen zeigen

zwar

einige

Variationen in den

Ausprägungen

auf den

Skalen;

teilweise lassen sich aber auch hohe

Übereinstimmungen

nachweisen

(Ver¬

hulst u.Achenbach 1995; Crinjen et al. in

Vorb.;

Döpfner et al.

1996a).

2

Vergleich

von

kategorialer

und dimensionaler

Diagnostik

Beide

diagnostischen

Traditionen,

die der

kategorialen

und die der dimensionalen Dia¬

gnostik

unterscheiden sich bereits im Ansatz voneinander. Die

kategoriale Diagnostik,

bei der

psychische Auffälligkeiten

in verschiedene voneinander klar

abgegrenzte

dia¬

gnostische

Einheiten unterteilt werden, beinhaltet sich

gegenseitig weitgehend

aus¬

schließende

Kategorien

und steht in der Tradition der medizinischen

Diagnostik

und Klassifikation. Sie

gilt

als Substrat klinischer

Erfahrungen

und

empirischer

Untersu¬

chungen

und bildetden „kleinsten

gemeinsamen

Nenner" in der Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie

und

-psychotherapie

ab

(Rutter

u. Gould

1987).

Ein dimensionales Dia¬

gnosesystem klassifiziert

psychische

Auffälligkeiten

nicht durch die

Zuweisung

zu

Kategorien,

sondern anhand

quantifizierter

Merkmale und läßtvon vornherein bei ei¬

nem bestimmten Prozentsatz

Auffälligkeiten

auf mehreren Dimensionen zu

(Werry

et al.

1987). Abbildung

1 stellt die Unterschiede zwischen

kategorialer

und dimensio¬

naler

Diagnostik

beispielhaft grafisch

dar. In einemdreidimensionalen

Raum,

der durch die Dimensionen

Hyperaktivität, Aggressivität

und

Depressivität

definiert

wird,

lassen

(11)

M.Döpfner,G. Lehmkuhl:Von derkategorialenzurdimensionalenDiagnostik 523

sich einzelne Individuen

entsprechend

ihrer

Ausprägung

auf diesen Dimensionen lo¬ kalisieren und beschreiben. Die

kategoriale

Klassifikation

verlangt

die

Bestimmung

von Grenzwerten, die eine

Zuordnung

der Individuen zu den diskreten

Diagnoseklassen

(Diagnose

einer

hyperkinetischen Störung,

einer

Störung

desSozialverhaltens oder ei¬

ner

depressiven

Störung)

ermöglichen.

Aggressivität

1 = Diagnose Hyperkinetische Störung 2 = Diagnose Störung des Sozialverhaltens

3 = Diagnose DepressiveStörung

Abb.1: Vergleich von

kategorialer

und dimensionalerDiagnostik

Mit dem

kategorialen

und dem dimensionalen Ansatz sind

jeweils

verschiedene

Vor-und Nachteileverbunden, die im

folgenden

näher diskutiert werden sollen.

(a) Bestimmung

der Grenzwerte in der

kategorialen Diagnostik:

Ein

kategorialer

An¬

satzist dann besonders angemessen, wenn alle

Mitglieder

einer

diagnostischen

Klasse

weitgehend homogen

sind,

wenn klare Grenzen zwischen den

diagnostischen

Klassen

undzurNormalität hin identifizierbar sind undwenndie Klassen sich

gegenseitig

aus¬

schließen

(vgl.

auch American

Psychiatric

Association

1994).

Ein dimensionaler Ansatz ist besonders dann

angezeigt,

wenn das zu beschreibende Phänomen kontinuierlich verteilt ist und keine

eindeutig

bestimmbaren Grenzenhat.Dies istvermutlich bei vie¬ len klinischen

Phänomenen,

wie

Aggression, Angst, Depression

oder

Hyperaktivität

der Fall. Selbst bei

psychischen Störungen,

die

lange

Zeit als

qualitativ

unterschiedlichvon

Normalität und Normvariationen

eingestuft

wurden,

beispielsweise

bei autistischen Phänomenen oder auch bei

psychopathologischen

Phänomenen aus dem

schizophre¬

nen Formenkreis,

liegen

mittlerweile Befundevor, die daraufhinweisen, daß

Verdün-nungsformen

odersogenannte

Spektrum

-Störungen

relativ

häufig

vorkommen. Mit

(12)

beschäftigen

sich vor allem Rutter aber auch andere Autoren in mehreren Arbeiten

(Boyle

etal. 1996;Cantwellu.Rutter 1994;Caronu.Rutter 1991;Rutter1991; Rut¬

ter u. Gould 1985;Rutter u. Schopler 1987, 1988, Rutter u.Tuma

1988).

Die Autoren des DSM-IV

betonen,

man dürfe nicht davon

ausgehen,

daß

jede

Ka¬

tegorie

einer

psychischen Störung

eine

völlig

diskrete Einheit darstellt und daß alle In¬

dividuen mit der

gleichen Diagnose

sich in allen wesentlichen

Aspekten gleichen

Bei

der

Anwendung

von DSM-IVsollte man sich deshalb immerbewußtsein, daß sich In¬

dividuen mitder

gleichen Diagnose

sehr wahrscheinlich auch hinsichtlich der

Diagno¬

sekriterien unterscheiden und daß Grenzfalle nur schwer zu

diagnostizieren

sind

(American Psychiatric

Association

1994).

Das Problem der DefinitionvonGrenzwerten

bei der

Anwendung

diskreter

Kategorien

zur

Erfassung

kontinuierlichverteilter Merk¬ male erscheint unlösbar. So

verlangt beispielsweise

das DSM-111-R fur die

Diagnose

ei¬

nerAufmerksamkeits- und

Hyperaktivitätsstörung,

daß achtvon 14

Symptom-Kriteri¬

en erfüllt sein müssen. DuPaul und Mitarbeiter

(1991)

weisen darauf

hm,

daß ein

solcher fixer Grenzwert dem

Entwicklungsaspekt

der

Störung

nicht

gerecht

werden kann. So mag fur jüngere Kinderein höherer Grenzwert

notwendig

sein, wahrend bei

alteren Kindern

möglicherweise

bereits sechsvon 14Kriterien fur die

Diagnose

genü¬ gen mußten. Bei einer dimensionalen

Einordnung

ließe sich der

Entwicklungsaspekt

uber

altersbezogene

Normen relativ einfach einbeziehen

(b) Definition

vonKomorbidität: Neben dem Problem der Definition von Grenzwer¬

ten fur die

Abgrenzung

zu Normalität stellt die Komorbidität ein zentrales Problem

kategorialen Diagnostik

dar.

Epidemiologische

und klinische Studien weisen weitge¬

hend übereinstimmend

daraufhin,

daß

Komorbidität,

d.h. das

Vorliegen

mehrerer Dia¬ gnosen

häufig

anzutreffenist. Caronu.Rutter

(1991)

nennen u.a.alsUrsachen dieser hohen Komorbiditatsraten

überlappende diagnostische

Kriterien undartifizielle Unter¬

teilungen

von

Störungen

in der

kategorialen Diagnostik.

Die Autoren diskutieren auch

die

Möglichkeit,

daß einedimensionale

Erfassung

zumindest fur einige

Störungen

der

angemessenere Ansatz sein konnte. So ließen sich

beispielsweise

Kinder mit

hyperki¬

netischen

Auffälligkeiten

dimensional erstens nach dem Grad an

hyperkinetischen

Symptomen,

zweitensnach dem Ausmaßan aggressiven

Auffälligkeiten,

drittens nach

dem Grad an emotionalen

Störungen

beurteilen,

anstatt neben der

kategorialen

Dia¬ gnoseeiner

hyperkinetischen Störung

weiterekomorbide

Störungen (z.B Störung

des

Sozialverhaltens)

zu

diagnostizieren.

(c)

Mangelnde

Reliabilitat von

Diagnosen:

Mit dem Problem der Grenzwerte in der

kategorialen Diagnostik

ist das Problem der

mangelnden

Reliabilitat von

Diagnosen

eng

verknüpft.

Wahrend die

Beurteileruberemstimmungen

hinsichtlich der

Diagnose¬

kategorien

zumindest fur einige

Störungen

sehr gering ausfallen,

tragen

dimensionale

Systeme

zu einer

Verbesserung

der Reliabilitat bei

(American Psychiatric

Association

1994).

So mußten Shaffer und Mitarbeiter

(1996)

bei der

Prüfung

der Reliabilitat des

Diagnostic

Interview Schedules

for

Children

(DISC

2

3)

fur

Diagnosekategorien

teil¬

weise geringe Rehabilitaten

feststellen,

wahrend die Rehabilitaten von

Symptomska¬

len,bei denen die Anzahl der

Symptome

addiertwerden, deutlich besser ausfielen Die Autoren fuhren dies auf

Rehabilitatsminderungen

bei

kategorialen Diagnosen

zurück,

(13)

M Döpfner, G Lehmkuhl Von derkategorialenzurdimensionalen Diagnostik 525

(d)

Informationsgehalt kategonaler

und dimensionaler

Systeme

EinweitererVorteil

dimensionaler

Systeme

liegt

in ihrem höheren klinischen

Informationsgehalt,

weil sie

nicht nur in dichotomer Weise das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einerDia¬ gnose

feststellen,

sondern weil sieauch Informationen uber die Starke der

Störung

so¬

wie uber subklmische

Ausprägungen

liefern So kann

beispielsweise

ein Kind als hoch¬

gradig

hyperkinetisch auffällig,

als

mittelgradig

aggressiv

auffällig

undals

geringfügig

depressiv auffällig

beurteilt werden.

(e)

Anzahl und Art von Dimensionen: Ein Problem der dimensionalen

Diagnostik

liegt

in der

Tatsache,

daßesbisher keinen Konsens uber diefureineKlassifikation op¬

timalen Dimensionen

gibt

Dabei ist

jedoch

zu

berücksichtigen,

daß sich

psychische

Phänomene auf unterschiedlichen

Auflosungsniveaus

betrachten lassen Die Anzahl der Dimensionenistnichtin derWirklichkeit

vorgegeben,

sondern

hangt

von dem Auf¬

losungsniveau

des Instrumentes

ab,

mit dem ein Phänomen betrachtet wird

(Döpfner

et al

1995d) Fragebogen,

die ein relativ breites

Spektrum

an

psychischen Auffällig¬

keiten mit einer

begrenzten

Zahl von Items zu erfassen

suchen,

bieten

zwangsläufig

nur ein relativ

grobes

dimensionales Raster So laßt sich

beispielsweise

einKindim Ver¬

haltensbeurteilungsbogcn fur

Vorschulkinder,

VBV

(Döpfner

et al.

1993),

als sozial

kompetent,

als

mittelgradig

aggressiv

auffällig,

als emotional

unauffällig

und alsaus¬

geprägt

hyperkinetisch auffällig

beschreiben, ln der

Diagnose-Checkliste fur hyperki¬

netische

Störungen,

DCL-HKS

(Döpfner

u.Lehmkuhl

1997),

mitdereinedetailliertere

Beschreibung

der

hyperkinetischen Auffälligkeiten möglich

ist, kann dieses Kind auf

der

Symptomskala Aufmerksamkeitsstorungcn

alsausgeprägt

auffallig,

auf der

Sym¬

ptomskala Impulsivität

alsdeutlich

auffällig

und aufder

Symptomskala Hyperaktivi¬

tätals leicht

auffällig eingeschätzt

werden

(f) Berücksichtigung ätiologischer

Faktoren In der dimensionalen

Diagnostik

werden

ausschließlich

Symptome berücksichtigt,

wahrend die

kategoriale Diagnostik

auch andere Kriterieneinbeziehenkann,

beispielsweise

den

Beginn

der

Störung,

die Dauer der

Störung

oder

ätiologische

Faktoren. Soisteszweifelsohnevon

Bedeutung,

ob der aktuellen ma¬

nischen Phaseeine

depressive Episode

odereineanderemanische Phase

vorhergegangen

istoder ob dieser Zustand durch eineAlkoholintoxikation

ausgelost

wurde. Dieser Vorteil

der

kategorialen Diagnostik

istvorallem dann

gravierend,

wenn sich die

diagnostische

Einordnung

nichtnuraufeine rein

deskriptive Kategonsierung begrenzt,

sondern ätiolo¬

gische

Faktoren einbezieht und sich damit

nosologischen

Einheiten nähert ln den letzten

Jahrzehnten fanden

ätiologische Gesichtspunkte

bei der

Weiterentwicklung

der

katego¬

rialen

Diagnosesysteme

jedoch

immer weniger

Beachtung,

wahrend ausschließlich de¬

skriptive

ander

Symptomatik

orientierte

Einteilungen

zunehmendan

Bedeutung

gewan¬

nen Diese

Entwicklung

wurdedamit

begründet,

daß das

gesicherte

Wissen zur

Ätiologie

dermeisten

psychischen Störungen

zugering ist,umdaraufein

Klassifikationssystem

auf¬

zubauen, ln den aktuellen

Diagnosesystemen

werden

ätiologische

Faktoren meist nur

dann

berücksichtigt,

wennihre kausale Funktion

eindeutig belegt

ist Je mehr

kategoriale

Systeme

aufeiner ausschließlich

symptombezogenen Desknption

basieren, umso mehr

fallen die Vorteile derdimensionaler

Systeme

insGewicht

(g)

Praktikabilität:

Diagnostische Einordnungen

dienen auch der Kommunikation zwischen Fachleuten Numerische dimensionale

Beschreibungen

sind

jedoch

weniger

(14)

Multimodale

Diagnostik

* kognitive Ebene * emotionale Ebene * aktionale Ebene * physiologische Ebene

MULTIAXIALE

DIAGNOSTIK

Leistungsdiagnostik

Familiendiagnostik

Organische

Diagnostik

Multiple

Verhaltens-und

Psychodiagnostik

Multimethodale

Diagnostik

* klinisches Urteil * Elternurteil * Erzieherurteil * Lehrerurteil * Selbsturteil * Beobachtung * Testleistung

Situationsspezifische

Diagnostik

Untersuchung Familie Schule Gleichaltngengruppe

Individualisierte

Diagnostik

*

Zielerreichungs- skalierung Erfassung

der

Zielbeschwerden

Behandlungsbezogene

Indikationsstellung Verlaufskontrolle

Abb. 2: Komponenten der multiplen Verhaltens-und Psychodiagnostik

(15)

M Döpfner, G Lehmkuhl Von derkategorialenzurdimensionalenDiagnostik 527

gelaufig

und weniger

plastisch

als

kategoriale

Ansätze Durch eine Kombination di¬

mensionaler und

kategorialer Systeme

ließesich dieser Nachteil dimensionaler

Systeme

allerdings

vermindern. Ein

Beispiel

hierfür stellt die

Diagnostik

und Klassifikationvon

Intelligenz

und

lntelligenzminderungen

dar. Zur

Erleichterung

der Kommunikation

werden

Kategorien

wie

Lernbehinderung,

geistige

Behinderung, Hochbegabung

be¬ nutzt, obwohl die dimensionale

Eigenschaft

von

Intelligenz (mit

Ausnahme schwerer Formen der geistigen

Behinderung)

unbestritten ist. Durch diese Kombination beider Ansätzewerden auch einige Nachteil der

kategorialen Diagnostik

relativiert Soist bei

der

kategorialen

Klassifikation der

Intelligenz

ganz

offensichtlich,

daß dieGrenzen der

einzelnen

Kategorien

unscharf sind undeinegewisse

Beliebigkeit

darstellen ln diesem Sinne kann die

kategoriale Diagnostik

als eine

Simplifizierung

des dimensionalen

Sy¬

stems

angesehen

werden.

DieDiskussion zeigt, daß der

kategorialen

wie der dimensionalen

Diagnostik

spezi¬ fische Vor- und Nachteile

zugeordnet

werden können und daß deshalb eine Kombi¬

nation beider

Systeme

helfen

konnte,

die Nachteile des einen Ansatzes durch den je¬ weils anderen Ansatzzu

kompensieren.

3 Das

Konzept

der

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

Die

multiple

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

istTeil einer umfassenden

multiaxia-len

Diaqnostik,

die neben der

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik,

die Lei¬

stungsdiagnostik,

die

Familiendiagnostik

und die

organische

Diagnostik

umfaßt. Das

Konzept

der

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

bezieht sich aufeine multi¬

modale,

multitmethodale,

situationsspezifische,

individualisierte und

behandlungson-entierteVerhaltens- und

Psychodiagnostik (Seidenstuckeru.

Baumann 1987;Wittmann

1987). Abbildung

2

gibt

eineÜbersicht uber die

Komponenten

dieses

Konzeptes

Die multimodale

Diagnostik berücksichtigt

die verschiedenen Ebenen

psychischer

Störungen

- die

kognitive,

emotionale,

aktionale und

physiologische

Ebene.

Häufig

erscheinteine

getrennte

Betrachtung

dieser Ebenenangezeigt, weileinegeringe Über¬

einstimmung

zwischen diesen Ebenen eher die

Regel

darstellt. So korrelieren

beispiels¬

weise

Aufmerksamkeitsstorungcn,

erfaßt uber ein

entsprechendes

Testverfahrenmeist

nurgeringmitder

Beurteilung

des Lehrers uber die

Aufmerksamkeitsfahigkeit

des Kin¬

des

(vgl.

Döpfner

1996b). Vergleichbare

Befunde

gibt

es zum

Zusammenhang

derein¬

zelnen Ebenen

beispielsweise

bei

Angststorungen.

Die multimethodale

Diagnostik

wendet zur

Erfassung psychischer Störungen

ver¬

schiedene Methoden an - Verfahren zur

Erfassung

des klinischen Urteils, des Urteils

von

Eltern, Erziehern,

Lehrern und des Patienten selbstsowieVerhaltensbeobachtun¬

gen und

Testleistungen.

Auf die

Notwendigkeit

einer multitnethodalen

Diagnostik

weisteineVielzahlvon

empirischen

Studien hin,die zeigen, daß die Korrelationenzwi¬

schen

Eltern-,

Lehrer- und Selbsturteilen eherim unteren bis mittleren Bereich

hegen

In einer

Meta-Analyse

verschiedener

Untersuchungen

errechneten Achenbach undMit¬

arbeiter

(1987) folgende

durchschnittliche

(16)

-r=0.20zwischen Lehrer- und

Selbsteinschatzungen

von

Jugendlichen

(Vananzauf-klarung: 4%);

- r=0.25 zwischen Eltern- und

Selbsteinschatzungen

von

Jugendlichen

(Vananzauf-klarung: 6°/o).

Zwischen den

weitgehend itemgleichen

Skalen aus demvon Achenbach

(I991a,b,c)

entwickelten

Elternfragebogen, Lehrerfragebogen

sowiedem

Fragebogen

fur

Jugend¬

liche

liegen

die Korrelationenzwar

hoher,

selten

jedoch

uberr=0.50

(Achenbach

1991

d)

Damitwerden maximal 25% der Varianz

aufgeklart.

Auch bei KindernimAltervon drei

bis sechs Jahren

liegen

die Korrelationen zwischen Eltern- undErzieherurteil fast durch¬ weg unter r=050

(Döpfner

et al.

1993).

Diese insgesamt geringe

Übereinstimmung

zwischen

Beurteilern,

laßt sich

prinzipiell

auf

folgende

Quellen

zurückfuhren:

-Meßfehler

der Meßinstrumente: DerMeßfehlerlaßt sich auf der Basisvon

Rehabilitats-kennwerten

(z.B.

interne

Konsistenz,

Wiederholungszuverlassigkeit)

der Meßinstrumen¬

te abschätzen. Da die

Wiederholungszuverlassigkeiten

und internen Konsistenzen der Verfahrenim

Allgemeinen

gut sind,

spielen

Meßfehlereineeher

untergeordnete

Rolle. - Simulatwns- oder Dissimulationstendenzen: Die einzelnen Beurteiler können

aus

unterschiedlichen Gründen zur Simulation oder Dissimulation neigen. Eltern oder

Lehrer,

die eine

Vorstellung

eines Kindes in einerInstitution veranlaßt

haben,

kön¬

nen

beispielsweise

dazu neigen, die Problematikzuaggravieren, um deutlichzu ma¬

chen,

daß Hilfe

dringend benotigt

wird. Kinder und

Jugendliche

können bei der

Einschätzung

von

aggressivem/oppositionellem

Verhalten bewußt dissimulieren

- Unterschiedliche Urteüsanker- Die verschiedenen Beurteiler können unterschiedliche

Urteilsankerhaben: Em Verhalten, das die Mutter als

oppositionell

und

verweigernd

beurteilt,

kannvom

Jugendlichen

selbst ganz anders

gesehen

werden.

Depressive

El¬

ternkönnen die Problematik ihrer Kinder

aufgrund

ihrer eigenen

Depressivität

als gra¬ vierender

empfinden.

- Unterschiedliche

Informationsbasis: Jugendliche

berichten in strukturierten Inter¬

viewsund in

Fragebogen durchweg

in höherem Maße uber emotionale

Auffälligkei¬

ten als Eltern oder Lehrer

(s.

Pluck etal. in diesem

Heft)

Solche Befindlichkeiten sindvonBeobachtern oftnurschwerzu beurteilen und

Jugendliche

teilen diese Be¬ findlichkeiten ihren

Hauptbezugspersonen

nichtimvollen Ausmaß mit Auch disso¬ ziales Verhalten oder

Drogenkonsum

wird von

Jugendlichen

in

größerem Umfang

beschrieben alsvon den

Eltern,

wasvermutlich daran

liegt,

daß die Eltern keine hin¬ reichenden Informationen darüber haben.

-Situationsspezifisch

unterschiedlichesVerhalten:Em betrachtlicher Teil der Unter¬

schiede in den

Beurteilungen

wird vermutlich dadurch

verursacht,

daß einVerhalten in verschiedenen Situationen unterschiedlich

ausgeprägt

ist. Daraufweisen Studien

hin,

die zeigen, daß zwischenzwei

Beurteilern,

die das

Kind/den Jugendlichen

im

glei¬

chen Lebensbereich

(in

derSchule,in der

Familie)

erleben,

deutlich bessere Überein¬ stimmungenzufinden sind als zwischen

Beurteilern,

die das Kmdinunterschiedlichen

Lebensbereichen erleben

(vgl.

Achenbach

1991d).

Das aggressive Verhalten kann pn¬

mar inderFamilie oderinder

Gleichaltngengruppe

auftreten;

Konzentrationsschwa¬

chenkönnenin der Schule starker auftreten alsinderFamilie,das

gleiche gilt

furso¬

(17)

M Döpfner, G Lehmkuhl VonderkategorialenzurdimensionalenDiagnostik 529

Diese

Situationsabhangigkeit

von

Verhaltensauffalligkeiten

weist auf die Bedeu¬

tung einer

situationsspezifischen Diagnostik hin,

die das Auftreten

psychischer

Stö¬ rungen in verschiedenen sozialen Kontexten

-in der

Familie,

im Unterricht oder in

der

Gleichaltngengruppe

erfaßt. Gerade in der Kinder- und

Jugendpsychotherapie

und

-psychiatne

kommt einer

situationsspezifischen Diagnostik

eine

herausragende

Bedeutung

zu. Kinder und

Jugendliche

stehen namlich in besonderer

Abhängigkeit

von ihrem sozialen

Umfeld;

starker als bei Erwachsenen werden

psychische Störungen

bei Kindern und

Jugendlichen

durch deren

Bezugspersonen

definiert. In einerdimen¬ sional

begründeten

Klassifikation,

welche die

Situationsspezifität

der

Störung

berück¬

sichtigt,

ließe sich ein

hyperkinetisch auffälliges

Kind

beispielsweise

als ausgeprägt

aufmerksamkeitsgestort,

mittelgradig hyperkinetisch

und nicht

oppositionell auffällig

in der Schule und als

ausgeprägt

hyperkinetisch

und

oppositionell auffällig

und mit¬

telgradig

aufmerksamkeitsschwach in der Familie einordnen

(vgl.

Döpfner u Lehm¬

kuhl

1994b).

Eine individualisierte

Diagnostik

ist

notwendig,

um der individuellen

Ausprägung

psychischer Störungen gerecht

zu

werden,

die sich anhandvon standardisierten Instru¬

menten

häufig

nicht hinreichend beschreiben laßt

Beispiele

fureinesolche individua¬

lisierte

Diagnostik

stellt die

Erfassung

der

Zielerreichung

(goal

attainment

scalmg)

und

die

Erhebung

derZielbeschwerden

(target complaints)

dar. ln beiden Ansätzen werden

die

Probleme,

die verändert werden sollen, gemeinsam mit dem Patienten

spezifiziert.

Mittels der

Zielerreichungs-Skaherung

werden die individuellen Probleme auf unter¬

schiedlichen Intensitatsstufen

beschrieben,

wahrend bei der

Erfassung

von Zielbe¬ schwerden der mit den Problemen verbundene Leidensdruck erhoben wird

(vgl.

Kire-suk u. Sherman 1983;Mintzu. Kiesler

1982).

Döpfner und Mitarbeiter

(1997)

setzen

zur individualisierten

Diagnostik

und

Therapiekontrolle

sogenannte Individuelle

Pro-blemlisten ein.Zum Abschluß des

diagnostischen

Prozesseswerden dabei gemeinsam

mitden Eltern unter

Einbeziehung

des Kindes drei bisvierkonkrete

Verhaltensproble¬

me

definiert,

deren

Verminderung

das Ziel der

Behandlung

darstellen Diese individu¬ ellen Probleme werden von den Eltern in

regelmäßigen

Abstanden hinsichtlich der

Auftretenshaufigkeit

und der

subjektiv empfundenen Problembelastung

beurteilt ln

analoger

Weisewerden gemeinsam mitdem

Erzieher/der

Erzieherin bzw dem Klassen¬

lehrer/der

Klassenlehrenn die individuellen Probleme des Kindesim

Kindergarten

bzw

in der Schule

festgelegt (s.

auch Frolich u Döpfnerin diesem

Heft).

Die

Diagnostik

sollte als

behandlungsbezogene Diagnostik

schließlich konkrete Hin¬

weisefur die

Therapie

liefern undeine

Erfolgskontrolle ermöglichen.

Eine multimoda¬

le,

situationsspezifische

und individualisierte

Diagnostik

liefert

vielfaltige

Hinweise fur

konkrete

Ansatzpunkte

der

Therapie

und ihrer

Verlaufskontrolle,

sodaß damit die For¬

derung

einer

behandlungsbezogenen Diagnostik

erfüllt ist

Die

multiple Psycho-

und

Verhaltensdiagnostik

ist, wie

Abbildung

3 zeigt, in zwei

Phasen unterteilt:

- In der

erstenPhase werden

Basisverfahren

der

multiplen

Verhaltens- undPsycho¬

diagnostik durchgeführt

Durch standardisierte Breitbandverfahren werden das kli¬

nische

Urteil,

das Urteil der

Eltern,

der Lehrer oder

Kindergarten-Erzieherinnen

und das Selbsturteil des

Jugendlichen

erhoben. Diese Verfahren deckenembreites

(18)

Spek-Basisverfahren der multiplen Verhaltens-und

Psychodiagnostik

Klinisches Urteil

Elternurteil

Erzi

eher-/Le

hrerurtei I Selbsturteil CASCAP-D Psychopa thologl8ches Befund-System für Kinder und Jugendliche CBCL/2-3

(2-3J.)

VBV-EL

(3-6J.)

CBCL/4-18

(6-18J.)

Fragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (2-3 und 4-18) Verhaltensbeurteilung sbogen für Vorschulklnder(Eltern) VBV-ER

(3-6J.)

TRF

(6-18

J.)

Verhalten sbeurtellungsbogen für Vorschulklnder(Erzleher) Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen YSR

(11-18J.)

Fragebogen für

+

Phase 2:

Störungsspezifische

Diagnostik

(Beispiele)

Hyperkinetische

Störungen

Aggressive

Störungen

Angst-Störungen

Depressive

Störungen

DCL-HKS EKI FBB-HKS SBB-HKS HSQ-D DCL-SSV FBB-SSV SBB-SSV HSQ-D

DCL-ANG FBB-ANG SBB-ANG FSSCR-D

AFS

DCL-DEP FBB-DEP SBB-DEP

DIKJ BDI Abb. 3: Phasen der

multiplen

Verhaltens-und

Psychodiagnostik

(19)

M. Döpfner,G. Lehmkuhl: Voii derkategorialenzurdimensionalenDiagnostik 531

Legende

zu Abb.3:

AFS Angstfragebogenfür Schuler(Wieczerkowskietal. 1974).

BDI Beck-Depressions-Inventar (Hautzingeretal.1994).

DCL-HKS Diagnose-Checkliste

-Hyperkinetische Störungen (Döpfneru.Lehmkuhl 1997).

DCL-SSV Diagnose-Checkliste-Störungendes Sozialverhaltens(Döpfneru.Lehmkuhl 1997).

DCL-ANG Diagnose-Checkliste

-Angststorungen (Döpfneru.Lehmkuhl1997).

DCL-DEP Diagnose-Checkliste

-DepressiveStörungen (Döpfner u Lehmkuhl 1997).

DIKJ Depressionsinventarfur Kinder undJugendliche (Stiensmeier-Peisteretal 1989)

EKI EiterninterviewzurEltern-Kind-lnteraktion(Döpfneret al. 1997a)

FBB-HKS Fremdbeurteilungsbogen

-Hyperkinetische Störungen (Döpfneru Lehmkuhl1997)

FBB-SSV Fremdbeurteilungsbogen

-Störungendes Sozialverhaltens(Döpfner u Lehmkuhl 1997)

FBB-ANG Fremdbeurteilungsbogen

-Angststorungen (Döpfneru.Lehmkuhl 1997).

FBB-DEP Fremdbeurteilungsbogen

-Depressive Störungen (Döpfneru.Lehmkuhl 1997)

FSSCR-D Angstinventarfur Kinder undJugendliche (deutsche Fassungdes FearSurveySchedule for

Children-Revised)(Döpfneru.Schnabel 1997).

HSQ-D Elternfragebogenüber Problemsituationeninder Familie.(Döpfneretal. 1997a).

LOIC-D LeytonObsessionalInventory-Child Version(Bergetal.

1986,Döpfner 1993b).

SBB-HKS Selbstbeurteilungsbogen

-Hyperkinetische Störungen (Döpfneru.Lehmkuhl 1997).

SBB-SSV Selbstbeurteilungsbogen

-Störungen des Sozialverhaltens(Döpfneru.Lehmkuhl1997).

SBB-ANG Selbstbeurteilungsbogen-Angststorungen (Döpfneru.Lehmkuhl 1997).

SBB-DEP Selbstbeurteilungsbogen

-Depressive Störungen (Döpfneru.Lehmkuhl 1997).

YBOCS-D Children's Yale-Brown ObsessiveCompulsiveScale(Bergetal. 1989,Döpfner 1993b)

trum

psychischer Auffälligkeiten

ab und werden

standardmäßig

bei allen

Storungs¬

bildern

eingesetzt.

- Auf der

Grundlage

der

diagnostischen Ergebnisse

in der ersten Phase wird in der

zweiten Phase eine

storungsspezifische multiple

Verhaltens- und

Psychodiagno¬

stik

durchgeführt,

die ein differenziertes Bild der einzelnen

Störung

liefern soll. Ab¬

bildung

3

zeigt

beispielhaft

für

ausgewählte Storungsbilder einige

Verfahren. Auch

im Rahmen der

störungsspezifischen multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

wird eine

multimodale, multimethodale,

situationsspezifische

und

behandlungsbe¬

zogene

Diagnostik durchgeführt.

3.1

Basisverfahren

der

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

Die Basisverfahren der

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

setzen sich ausIn¬

strumenten zusammen, welche die

Einschätzung

verschiedener Beurteiler erheben:

-Grundlage jeder diagnostischen Beurteilung

stellt die klinische

Exploration

des Kin¬

des oder

Jugendlichen

und seiner

Bezugsperson(en)

dar. Dasaus dieser

Exploration

hervorgehende

klinische Urteil wird durch das

Psychopathologische Befund-Sy¬

stem

för

Kinder und

Jugendliche (CASCAP-D)

erfaßt

(Döpfner

etal.

1997b,c),

mit dem sich ein breites

Spektrum psychischer Störungen

von Kindern und

Jugendli¬

chen einschätzen läßt.

- Das Elternurteil wird durch den

Elternfragebogen

über das Verhalten von Klein¬

kindern

(CBCL 2-3)

bzw. durch den

Elternfragebogen

über das Verhalten vonKin¬

(20)

Checklist 1993a, d, Döpfneret al.

1994f,

Fegert

1996).

Für Kinder im Altervon drei

bis sechs Jahren kann alternativ der

Elternfragebogen

des

Verhaltensbeurteilungs-bogensfiir

Vorschulkinder

(VBV-EL) eingesetzt

werden

(Döpfner

et al.

1993a),

der

alterstypische Verhaltensauffalligkeiten

besser erheben kann als der

Elternfragebo¬

gen über das Verhaltenvon Kindern und

Jugendlichen (CBCL4-18).

- Das Erzieher- bzw. Lehrerurteil wird bei

Kindergartenkindern

im Altervon drei bis

sechs Jahren durch den

Erzieherfragebogen

des

Verhaltensbeurteilungsbogens für

Vorschulkinder

(VBV-ER)(Döpfner

etal.

1993a)

und bei Schulkindern durch den

Lehrerfragebogen

überdas VerhaltenvonKindern und

Jugendlichen (TRF)

erhoben.

- Das Selbsturteilvon Kindern und

Jugendlichen

kann ab dem Altervon elf Jahren

durch den

Fragebogen für Jugendliche (YSR)

(Arbeitsgruppe

Deutsche Child Beha¬ vior Checklist 1993c,Döpfner etal.

1994a)

erfaßt werden.

DieBasisverfahren der

multiplen

Verhaltens- und

Psychodiagnostik

werden im fol¬

genden

näher beschrieben:

Das

Psychopathologische Befund-System

ßrKinderundJugendliche (CASCAP-Dj (Döpfner

etal. 1997b,c)ist diedeutscheFassungder Clinical Assessment ScaleforChild and Adolescent

Psychopathology

(CASCAP)(Döpfner

etal. 1995e) und stellt eineWeiterentwicklung der Psy¬

chopathologischen

Befund-Dokumentation

für

KinderundJugendlichedar

(vgl.

Döpfneretal. indiesem

Heft).

CASCAP-D umfaßt 98

psychopathologische

Merkmale,die in 13

Merkmalsbe-reichen

zusammengefaßt

sind. Tabelle 2

gibt

eine

Übersicht

über dieMerkmalsbereiche.

Tab.2:

Übersicht

über dieMerkmalsbereichedes

Psychopathologischen Befund-Systems

für KinderundJugendliche (CASCAP-D)

Merkmalsbereiche Anzahl der Merkmale

1 Interaktion 8

2 RegelbezogenesVerhalten 8

3

Entwicklungsstörungen

8

4 AktivitätundAufmerksamkeit 4

5 Psychomotorik 4

6 Angst 7

7 Zwang 2

8 Stimmungund Affekt 11

9 Eßverhalten 6

10

Körperliche

Beschwerden 11

11 Denken undWahrnehmung 13

12 Gedächtnis, Orientierung und Bewußtsein 3

13 Andere 13

Gesamt 98

Die inUntersuchungssituationen aktuellexplorierbareund beobachtbareSymptomatik (aktuelle

Befindlichkeit, aktuelles Verhalten des Patienten) unterscheidet sich

häufig

deutlich von der

(21)

M Döpfner, G Lehmkuhl Von derkategorialenzurdimensionalen Diagnostik 533

und seiner Bezugspersonen erfaßt wird Deshalb wird sowohl die Symptomatik wahrend der

sechsletzten Monate(außerhalbder

Untersuchungssituation)

alsauch dieaktuelleSymptomatik

wahrend derUntersuchunggetrenntbeurteilt. Neben dem Beurteilungsbogen liegtem Glossar

und ein

Explorationsleitfaden

vor (Döpfner etal. 1997c). Anhand von Faktoren- und Konsi¬

stenzanalysen

wurdenmitdiesemlnstrumentanum

Symptomskalen

entwickelt, die sichweitge¬

hend alshinreichendintern konsistenterwiesen (s.Döpfner etal in diesem Heft)

DieVerhaltensbeurteilungsbogen fürVorschulkinder(VBV)setzensichaus einemElternfra¬

gebogen

(VBV-EL)mit53Itemsundeinem

Erzieherfragebogen

(VBV-ER)mit93 Itemszusam¬

men, in denen sozial-emotionale Kompetenzen und

Verhaltensauffalligkeiten

von Kindern im

Altervon dreibis sechs Jahren erfaßt werden BeideFragebogenwerden durchjeweilseine

Sym-ptomliste

ergänzt,inderumschrieben

Auffälligkeiten

(zB Einnassen oderEinkoten)erfaßtwer¬

den.FurbeideFragebogenwurden weitgehend

parallele,

faktonell gesicherteund internkonsi¬

stenteSkalenkonstruiert (Döpfneretal. 1993;Berneretal.1992) Tabelle3gibteineÜbersicht

uber dieinternen Konsistenzen der Skalen beiderFragebogen

Tab.3: Interne Konsistenzen der SkalendesVerhaltensbeurteilungsbogens

fur Vorschulkinder(VBV 3-6)(nach Döpfneretal. 1993a)

Skala Eltem Erzieher

VBV-EL VBV-ER

Sozial-emotionale Kompetenz befriedigend sehrgut

Oppositionell-aggressives

Verhalten sehrgut sehrgut Aufmerksamkeitsschwachen und gut sehrgut

HyperaktivitätversusSpielausdauer

Emotionale

Auffälligkeiten

gut/

gut

befriedigend

Gesamtauffalligkeit

sehrgut sehrgut

Beurteilungskntenen Alpha >0 90 sehrgut Alpha 080-0 89gut

Alpha 0 70-0 79befriedigend Alpha 0 50-0 70eingeschränkt Alpha <0 50 unbefriedigend

Der

Elternfragebogen

uberdas Verhalten vonKindern und

Jugendlichen,

CBCL4-18(Arbeits¬

gruppe Deutsche Child BehaviorChecklist 1991a,Döpfneret al. 1994f)istdie deutscheFassung

derChildBehavior Checklist(Achenbach 1991a)und dient der

Erfassung

vonKompetenzenund

psychischen Auffälligkeiten von Kindern undJugendlichen imAltervon vier bis 18Jahren.Im erstenTeil desFragebogenswerdenKompetenzen des

Kindes/Jugendlichen

erfragt,derzweite

Teil bestehtaus 120Items, indenenVerhaltensauffalligkeiten, emotionale

Auffälligkeiten

und

körperliche

Beschwerden beschneben werden. Der Beurteilungszeitraum umfaßt die letzten sechs Monate. DieBeurteilung

erfolgt

anhandeiner

dreistufigen

Skalavon0=„nicht zutreffend'

bis 2=„genau oder häufig zutreffend" Eine Übersicht uber den Fragebogen geben Döpfner etal (I994e)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da eine vertikale Kurve auf 0 M mit der Randkurve einer Meridianfl~iche die Schnittzahl eins hat, miissen die Randkurven von (~ sogar horizontal sein. Also

Satzes wollen wir hier die Grundiibertragungen zeigen. Hokari, Die intrinsike Theorie der Geometrie des Systems der partiellen Differentialgleichungen, Proc.. 10.] Sitze fiber

Ebenso weist das 18 F-FDG-PET auch nach 7 Tagen vitale Zellen im Konstrukt nach, was bedeutet, daß die Zellen durchaus in der Lage sind, über einen längeren

19,20 LIVE ONLINE E-VL KliChe Liquordiagnostikonline - zeitlich flexibel. ZusatzVL

Seröse, blutige Absonderungen lassen an Mastitis, Papillom, Toxoplasmose oder auch an ein Malignom denken, milchige Absonderung an Schwangerschaft, Hy- perprolaktinämie, die

klinischen Untersuchung 12 1.4 Aufgaben für die Selbstkontrolle 15 2.0 Arzt und Patient - Anamnesetechnik 16 2.1 Lernziele 16 2.2 Voraussetzungen der Anamneseerhebung 16 2.3 Vier

Obwohl nicht vöBig auszuschheflen, ist eine wehen­ hemmende Wirkung bei inholotivet Anwendung unwahrscheinBch Vorskhtsmoflnofimon für dk Anwendung und Womliinweise: Oie Behänd lung

Literaturrecherche LIVE ONLINE Gruppe 17,18 14:00 - 15:30 Uhr Naturheilverfahren..