• Keine Ergebnisse gefunden

10. Düsseldorfer Hornhauttag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Düsseldorfer Hornhauttag"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DÜS SELDORF

10. Düsseldorfer Hornhauttag

Freitag, 30. Oktober 2020

Düsseldorfer Digitales Master-Seminar

„Okuloplastische Chirurgie zum Hornhaut-Schutz – Jenseits der Verbandlinse“

Samstag, 31. Oktober 2020

10. Düsseldorfer Hornhauttag

„Keratoplastik – Aktuelle Trends und Perspektiven“

mit Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung

(2)

Grußwort

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

wir freuen uns sehr, Sie bereits zum zehnten Mal an einem Freitag zu einem Master-Symposium Okuloplastische Chirurgie und am Samstag zu unserem Düsseldorfer Hornhauttag einladen zu dürfen.

In diesem besonderen Jahr findet der Hornhauttag am Samstag (statt wie gewohnt in der Orangerie von Schloss Benrath) im LOFTHAUS in Düsseldorf Reisholz statt. Lassen Sie sich von dieser attraktiven Alternative, die uns die sorgfältige Umsetzung eines Hygienekonzeptes erlaubt, überraschen.

Höhepunkt der Veranstaltung ist die von Herrn Professor Dr. Thomas Reinhard (Frei- burg i. Br.) gehaltene Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung über die „Limbokeratoplastik“.

Im Jahr 2020 feiert zusätzlich die Lions Hornhautbank NRW der Universitäts- Augenklinik Düsseldorf ihr 25-jähriges Bestehen. Daher beinhaltet das wissen- schaftliche Programm des Hornhauttags eine akademische Feierstunde mit Fachvor- trägen, welche einen Blick auf Gegenwart und Zukunft des Hornhautbanking werfen.

Wir hoffen sehr, Sie am 30. Oktober online und am 31. Oktober 2020 im LOFTHAUS begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Gerd Geerling, FEBO Priv.-Doz. Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing

Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf Ärztlicher Leiter der Lions-Hornhautbank NRW Leiter des BVA-Ressorts Trockenes Auge der Universitätsaugenklinik Düsseldorf und Oberflächenerkrankungen

Düsseldorfer Hornhauttag 2020

Bisherige Ehrenvorlesungen

2012

Professor Christophe Baudouin (Paris/F)

2008

Professor Anthony J. Bron (Oxford/GB)

2011

Professor Rainer Sundmacher (Düsseldorf/Freiburg i. Br.)

2010

Professor Shigeru Kinoshita (Kyoto/J)

2013

Professor J. Richard O. Collin (London/GB)

2014

Professor John K. G. Dart (London/GB)

2015

Professor Paolo Rama (Mailand/I)

2016

Professor Geoffrey E. Rose (London/GB)

2017

Professor Dr.

Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen/Magdeburg)

2018

Prof. Dr.

Harminder Singh Dua (Nottingham/GB)

2019

Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl. Ing. (FH), Dipl. Phys. K. Reginald C. Birngruber (Lübeck/Boston, USA)

(3)

1

Wissenschaftliche Leitung

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Wissenschaftliche Prof. Dr. Gerd Geerling

Leitung c/o Frau Spuling

Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf

Tel.: 02 11 / 8 11-73 20, Fax: 02 11 / 8 11-62 98

Eingeladene Referenten

Dr. Michèle Beaconsfield (London/UK) Dr. Klara Borgardts (Düsseldorf) Dr. Dr. Maria Borrelli (Düsseldorf) Prof. Dr. Heiner Fangerau (Düsseldorf) Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) Loic Hamon (Homburg/Saar) Dr. Christoph Holtmann (Düsseldorf) Dr. Christian Lotz (Würzburg) Prof. Dr. Daniel Meller (Jena)

PD Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf) Adrien Quintin (Homburg/Saar)

Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg i. Br.) Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader (Oldenburg) PD Dr. Theo G. Seiler (Düsseldorf) Dr. Friedrich Steindor (Düsseldorf) Prof. Dr. Constantin E. Uhlig (Münster) Dr. Katrin Wacker (Freiburg i. Br.)

Allgemeine Informationen

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsorganisation Congress-Organisation Gerling GmbH

Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf

Telefon: 02 11 / 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60 E-Mail: info@congresse.de, Homepage: www.congresse.de

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Düsseldorfer Digitales Master-Seminar (ausschließlich als Live Stream)

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsdauer Freitag, 30. Oktober 2020

15:00 Uhr - 16:30 Uhr

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Düsseldorfer Hornhauttag (Präsenzveranstaltung mit Live Stream)

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsdauer Samstag, 31. Oktober 2020

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsbüro 08:15 Uhr - 18:00 Uhr

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsort LOFTHAUS Düsseldorf

Reisholzer Werftstraße 27 40589 Düsseldorf

(4)

2

Düsseldorfer Hornhauttag 2020

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Anmeldung Bitte melden Sie sich mit anhängendem Formular

verbindlich an.

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ CME-Zertifizierung Die Teilnehmer des Digitalen Master-Seminars

und des Düsseldorfer Hornhauttags erhalten jeweils eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Beide Veran- staltungen werden getrennt zertifiziert. Ihre Teil- nahmebescheinigung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsgebühren Die Teilnahme am Düsseldorfer Digitalen Master-

Seminar ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.

Die Tagungsgebühren für den Düsseldorfer Horn- hauttag entnehmen Sie bitte der Anmeldekarte.

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ EFN-Aufkleber Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche

Fortbildungs-Nummer/Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärz- tekammer erhalten.

Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy!

Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durch- führung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.

Video- und Fotoaufnahmen: Während des Hornhauttags werden Live-Videos für die Übertragung als Online-Fortbildung und Fotos zur Dokumentation und Bewerbung von Kongressen der COG GmbH erstellt. Mit der Anmeldung zum Hornhauttag erklären Sie sich damit einverstanden.

Stornierungen müssen bis spätestens 27. Oktober 2020 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 22,- fällig. Bei Rück- tritt nach dem 27. Oktober 2020 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. bei Beitragsbefreiung oder gerin- geren Gebühren die o.a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen.

Sollte der Verlauf der Corona-Pandemie zu einer behördlichen Anweisung führen, diese Tagung abzusagen, werden selbstverständ- lich keine Stornierungskosten fällig und bereits gezahlte Teilnahmeko- sten vollständig zurückerstattet.

Anmeldebestätigungen werden versandt.

Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

(5)

3

Informationen zum Düsseldorfer Hornhauttag am 31. Oktober 2020

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Neues Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Anmeldeverfahren Anmeldungen für die Teilnahme vor Ort müssen vorab und spätestens bis zum 27. Oktober 2020 (Datum des Eingangs der Anmeldung) erfolgen.

Eine Nachmeldung vor Ort ist nicht möglich!

Sie erhalten Ihre Teilnehmerunterlagen vorab per Post oder E-Mail. Bitte bringen Sie diese unbedingt zum Hornhauttag mit, da Sie Ihr Bestätigungsschreiben für die kontaktlose Einlasskontrolle benötigen.

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Live-Streaming Um möglichst vielen Interessenten eine

via Internet Möglichkeit zur kostenpflichtigen Teilnahme am Hornhauttag zu bieten, werden die Vorträge zusätzlich aus dem Hörsaal live als Online-Fortbil- dung übertragen. Dazu nutzen wir die Software ZOOM. Sie haben hierbei auch die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Wenn Sie sich zur Online-Fortbildungs-Version des Horn- hauttags anmelden, erhalten Sie per E-Mail einen persönlichen Zugangslink. Sie müssen dann am 31. Oktober 2020 nur noch auf diesen Link klicken, um sich die Live-Übertragung anzuschauen.

Sollten Sie den Link nicht bis zum 29. Oktober 2020 erhalten haben, geben Sie uns bitte un- bedingt eine Rückmeldung!

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ CME-Zertifizierung Die Teilnehmer der Online-Version des Hornhaut-

tags erhalten ebenfalls eine Fortbildungszertifi- zierung nach den Richtlinien der Bundesärzte- kammer. Ihre Teilnahmebescheinigung wird Ihnen ca. 14 Tage nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Hinweis: Sollte die Online-Übertragung aus technischen Gründen für mehr als ein Viertel der Übertragungsdauer unterbrochen sein, erstat- ten wir Ihnen Ihre Teilnahmegebühr. Sie erhalten in diesem Fall auch keine CME-Punkte. Dies betrifft nicht eventuelle Ausfälle, die durch Störungen beim Datenempfang auf Ihrem Gerät entstehen.

(6)

Düsseldorfer Hornhauttag 2020

4

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Anfahrt LOFTHAUS Düsseldorf

Zufahrt vom Trippelsberg: An dem Hinweisschild des Hein Gericke Lagerverkaufs biegen Sie vom Trippelsberg links in das Gelände der Rheinhöfe ein. Das LOFTHAUS befindet sich am Ende des Geländes auf der rechten Seite.

Zufahrt von der Reisholzer Werftstr: Gegenüber der Firma Panalpina biegen Sie in die Zufahrt der Rheinhöfe ein. Das LOFTHAUS befindet sich hinter der Einfahrt auf der linken Seite.

Mit dem ÖPNV

Mit der U74 von Düsseldorf Hbf bis Haltestelle Holthausen und eine Station weiter nach Holthausen mit der U71 oder U83 oder vom Benrath Bf bis Haltestelle Niederheid. Gehen Sie unter der Brücke auf die Reisholzer Werftstr. Das LOFTHAUS befindet sich nach ca. 300m auf der linken Seite.

Mit dem PKW

Von Düsseldorf / Neuss:

Anfahrt über die B8 / Münchener Str.

Richtung Benrath / Garath. An der Ausfahrt Reisholz Hafen abfahren, direkt rechts auf die Reisholzer Werft- straße. Die Zufahrt Rheinhöfe befindet sich nach ca. 300m auf der linken Seite.

Vom Ruhrgebiet:

Anfahrt über die A3 Richtung Köln. Bei AK Hilden wechseln Sie auf die A46 Richtung Düsseldorf Süd / Neuss. An der Abfahrt Reisholz / Holthausen verlassen Sie die Autobahn und fahren an der nächsten Kreuzug links auf die Oerschbachstraße.

Sie verlassen den Kreisverkehr an der ersten Ausfahrt und biegen anschließ- end an der 2. Kreuzug rechts auf die Paul–Thomas–Str. ein. Ca. 500 m nach McDonalds befindet sich auf der linken Seite die Zufahrt vom Trippelsberg.

Von Köln / Leverkusen:

Anfahrt über die A59 Richtung Düsseldorf.

An der Abfahrt D-Garath verlassen Sie die Autobahn und fahren auf die B8 Richtung D-Garath. An der Gabelung halten Sie sich rechts Richtung Benrath und verlassen an der Ausfahrt Reisholz / Holthausen die Stadtautobahn. Anschließend biegen Sie links auf die Paul–Thomas–Str. ein, die Zufahrt befindet sich ca. 500 m hinter McDonald auf der linken Seite.

Lage:

Reisholzer Werftstraße 27 40589 Düsseldorf Längengrad 6°46´0´´Ost Breitengrad 51°13´0´´Nord

Zufahrt:

Zufahrt vom Trippelsberg: An dem Hinweisschild des Hein Gericke Lagerverkaufs biegen Sie vom Trippelsberg links in das Gelände der Rheinhöfe ein. Das LOFTHAUS befindet sich am Ende des Geländes auf der rechten Seite.

Zufahrt von der Reisholzer Werftstr: Gegenüber der Firma Panalpina biegen Sie in die Zufahrt der Rheinhöfe ein. Das LOFTHAUS befindet sich hinter der Einfahrt auf der linken Seite.

Anfahrt:

Von Düsseldorf / Neuss:

Anfahrt über die B8 / Münchener Str. Richtung Benrath / Garath. An der Ausfahrt Reisholz Hafen abfahren, direkt rechts auf die Reisholzer Werftstr. Die Zufahrt Rheinhöfe befindet sich nach ca. 300m auf der linken Seite.

Vom Ruhrgebiet:

Anfahrt über die A3 Richtung Köln. Bei AK Hilden wechseln Sie auf die A46 Richtung Düsseldorf Süd / Neuss. An der Abfahrt Reisholz / Holthausen verlassen Sie die Autobahn und fahren an der nächsten Kreuzug links auf die Oersch- bachstr.. Sie verlassen den Kreisverkehr an der ersten Ausfahrt und biegen anschließend an der 2. Kreuzug rechts auf die Paul – Thomas – Str. ein. Ca.

500m nach McDonalds befindet sich auf der linken Seite die Zufahrt vom Trippelsberg.

Von Köln / Leverkusen:

Anfahrt über die A59 Richtung Düsseldorf. An der Abfahrt D-Garath verlassen Sie die Autobahn und fahren auf die B8 Richtung D-Garath. An der Gabelung halten Sie sich rechts Richtung Benrath und verlassen an der Ausfahrt Reisholz / Holthausen die Stadtautobahn. Anschließend biegen Sie links auf die Paul – Thomas – Str. ein, die Zufahrt befindet sich ca. 500m hinter McDonald auf der linken Seite.

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit der U74 von Düsseldorf Hbf bis Haltestelle Holthausen und eine Station weiter nach Holthausen via U71 oder U83 oder vom Benrath Bf bis Haltestelle Niederheid. Gehen Sie unter der Brücke auf die Reisholzer Werftstr. Das LOFTHAUS befindet sich nach ca. 300m auf der linken Seite.

(7)

Wissenschaftliches Programm

Düsseldorfer Digitales Master-Seminar

„Okuloplastische Chirurgie zum Hornhaut-Schutz – Jenseits der Verbandlinse“

Freitag, den 30. Oktober 2020 15:00 Gerd Geerling (Düsseldorf)

Begrüßung

15:05 Michèle Beaconsfield (London, GB)

Principles of corneal protection from an oculoplastic surgeon’s point of view

15:45 Christoph Holtmann (Düsseldorf)

Corneale Neurotisation – Chirurgische Varianten und Ergebnisse 16:00 Maria Borrelli (Düsseldorf)

Rekonstruktion bei vollständigem Oberliddefekt 16:15 Alle Referenten

Abschlussdiskussion

16:30 Ende des Düsseldorfer Digitalen Master-Seminar

Düsseldorfer Hornhauttag

„Keratoplastik – Aktuelle Trends und Perspektiven“

Samstag, den 31. Oktober 2020

09:00 Vorbereitung einer Keratoplastik: Vom Spender zum Empfänger

10:00

• Gerd Geerling (Düsseldorf) Begrüßung

• Constantin E. Uhlig (Münster)

Voraussetzungen für die Bereitschaft zur Hornhautspende

• Loic Hamon (Homburg/Saar)

Sterile Spendertomographie in der Hornhautbank:

Verbesserung der Auswahl und Vorbereitung von Spenderhornhäuten zur Keratoplastik

• Adrien Quintin (Homburg/Saar)

Sterile Spendertomographie in der Hornhautbank:

Verbesserung der Kunstlinsenberechnung bei klassischer Triple Prozedur

• Katrin Wacker (Freiburg i. Br.)

Lichtstreuung und Blendung bei Fuchs Endothelialer Hornhautdystrophie:

Welche Patienten profitieren von einer OP?

10:00 Kaffeepause

und Besuch der Industrieausstellung 10:30

10:30 Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung

12:00

• Christian Lotz (Würzburg)

Hornhaut im Tissue Engineering: Gedruckt oder kultiviert?

• Thomas Reinhard (Freiburg i. Br.) Limbokeratoplastik

Musikalischer Rahmen

Heike Gorny (Flöte) und Werner Kämmerling (Klavier) 5

(8)

Düsseldorfer Hornhauttag 2020

6

12:00 Kaffeepause

und Besuch der Industrieausstellung 12:30

12:30 Neue Techniken

13:30

• Daniel Meller (Jena)

Simple Limbal Epithelial Transplantation

• Friedrich Steindor (Düsseldorf)

DMEK bei Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik

• Theo G. Seiler (Düsseldorf)

Visuelle Rehabilitation nach Keratoplastik bei Kontaktlinsenintoleranz

13:30 Mittagspause

und Besuch der Industrieausstellung 14:30

14:30 Berichte aus der Klinik (mit Quiz)

15:30

• Klara Borgardts (Düsseldorf)

Rekombinanter Nervenwachstumsfaktor bei persistierendem Hornhaut-Epitheldefekt: Erfahrungen und Alternativen

• Christoph Holtmann (Düsseldorf)

Korneale Neurotisation bei neurotropher Keratopathie – Düsseldorfer Ergebnisse

• Stefan Schrader (Oldenburg)

Keratoplastik: Indikationen und Techniken – Wie hätten Sie entschieden?

(Interaktive Lernerfolgskontrolle an Fallbeispielen) 15:30 Kaffeepause

und Besuch der Industrieausstellung 16:00

16:00 25 Jahre Lions Hornhautbank NRW

18:00

• Grußworte

• Gerd Geerling (Düsseldorf) Die Lions-Hornhautbank NRW

• Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf)

Herausforderungen für Hornhautbanken heute und morgen

• Panel-Diskussion

Heiner Fangerau, Gerd Geerling, Johannes Menzel-Severing, Thomas Reinhard

Ethische Herausforderungen bei der Hornhautspende und -transplantation

18:00 Ende des 10. Düsseldorfer Hornhauttags

(9)

7 Ein paar Fakten über den Meibom-Mooren-

Medaillen-Träger 2020

Prof. Dr. Thomas Reinhard

wurde im Jahr 1989 an der RWTH Aachen promo- viert. Anschließend begann er an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Düssel- dorf seine ophthalmologische Weiterbildung, nach deren Abschluss er zunächst Funktionsoberarzt und später Oberarzt wurde. Im Jahr 1994 war er maß- geblich an der Gründung der Lions Hornhautbank NRW beteiligt, welche von ihm langjährig geleitet und ausgebaut wurde. Im Jahr 1996 habilitierte er sich für das Fach Augenheilkunde an der Heinrich

Heine Universität Düsseldorf. Im Jahr 2003 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Augenheilkunde der Universität Freiburg und wurde zeitgleich Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde in Freiburg, die er seit dem stetig und mit großem Erfolg weiter ausgebaut hat. Auch dort erfolgte zeitnah die Gründung einer Lions Hornhautbank.

Sein Hauptinteresse gilt allen Formen der Hornhauttransplantation, umfasst aber auch Beiträge zur Intraokularlinsenentwicklung, z. B. in Form einer Aniridie-Linse.

Er ist Autor von über 500 wissenschaftlichen Publikationen und wurde bislang mit 16 Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Leonhard Klein Preis, dem Preis für Ophthalmochirurgie der DOG, und der Goldenen Chibret Medaille.

Er war lange Jahre nicht nur Mitglied des Präsidiums der Deutschen Ophthal- mologischen Gesellschaft, sondern auch der Generalsekretär unserer Fach- gesellschaft, sowie Vorstandsmitglied der DOG-Sektion Kornea und Sprecher der DOG-Sektion Gewebetransplantation und Biotechnologie, Mitglied des Stiftungs- rats Europäischer Gewebebanken und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer.

Bibliographie der relevantesten Publikationen:

1. T Reinhard, S Engelhardt, R Sundmacher: Black diaphragm aniridia intraocular lens for congenital aniridia: long-term follow-up, Journal of Cataract & Refractive Surgery, 2000.

2. T Reinhard, H Spelsberg, L Henke, T Kontopoulos, J Enczmann, P Wernet, P Berschick, R Sundmacher, D Böhringer: Long-term results of allogeneic penetrating limbo-keratoplasty in total limbal stem cell deficiency, Ophthalmology, 2004.

3. F Birnbaum, A Wiggermann, PC Maier, D Böhringer, T Reinhard: Clinical results of 123 femtosec- ond laser-assisted penetrating keratoplasties, Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthal- mology, 2013.

4. P Maier, F Birnbaum, D Böhringer, T Reinhard: Toxic anterior segment syndrome following penetrating keratoplasty, Archives of Ophthalmology, 2008.

5. P Eberwein, D Böhringer, J Schwartzkopff, F Birnbaum, T Reinhard: Allogenic limbo-keratoplasty with conjunctivoplasty, mitomycin C, and amniotic membrane for bilateral limbal stem cell deficiency, Ophthalmology, 2012.

(10)

8

Düsseldorfer Hornhauttag 2020

Ein paar Fakten über

Heinrich Meibom, d. J.

Geboren 29. Juni 1638 in Lübeck

Gestorben 26. März 1700 in Helmstedt

Arzt und Gelehrter

Heinrich Meibom entstammt einer deutschen Arzt- und Gelehrtenfamilie und wurde als Sohn des Stadtarztes Johann Heinrich Meibom d. Ä.

(1590–1655) 1638 in Lübeck geboren. Nach seiner Jugend in Schleswig- Holstein studierte er zunächst in Helmstedt, dann in Groningen und Leyden Medizin und unternahm wissenschaftliche Reisen nach Italien, Frankreich und England.

Im Jahr 1663 promovierte er in Angers (Frankreich) im Herzen des Loire-Tales.

Im Jahr 1661 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Medizin an der Universität Helmstedt, den er 1664 annahm. 1678 wurde er zusätzlich Professor für Geschichte und Poesie. Außerdem lehrte er Archäologie, Geometrie und Philosophie. In der Medizin ist Meibom bis heute auf Grund der von ihm beschriebenen und nach ihm benannten Talgdrüsen der Augenlider bekannt. Neben 57 medizinischen Aufsätzen schrieb er zahlreiche Gedichte, die er gemeinsam mit den Werken seines gleich- namigen Großvaters 1688 in lateinischer Sprache herausgab (Rerum germanicarum scriptores). Sein Sohn Brandanus wurde ebenfalls Professor für Medizin und Botanik.

Meibom starb 1700 in Helmstedt.

Bibliographie

Exercitatio de incubatione in fanis deorum medicinae causa olim facta.

Helmstedt, 1659.

• Diss. de longaevis. Helmstedt, 1664.

• Pathologicae dissertationes undecim de morborum differentiis, causis, symptomatibus, signis, pulsibus, urinis, febribus, cephalalgia. Helmstedt, 1669.

(11)

9 Ein paar Fakten über

Albert Mooren

Geboren 26. Juli 1828 in Oedt

Gestorben 31. Dezember 1899 in Düsseldorf

Augenarzt, erster Direktor der Städtischen Augenklinik Düsseldorf

Albert Clemens Maria Hubert Mooren studierte nach dem Abitur 1850 in Köln zunächst in Bonn und ab 1853 in Berlin, wo er 1854 auch promovierte und 1855 approbiert wurde.

Unter dem Einfluss von Albrecht von Graefe, mit dem er gemein- sam zu den Begründern der modernen Ophthalmologie in Deutschland zählt, wählte er die Augenheilkunde als zukünftigen Arbeitsschwerpunkt, den er ab 1855 zunächst in eigener Praxis in seiner Heimatstadt ausübte.

Dort erwarb er sich bald einen überregionalen Ruf als geschickter Augenoperateur, der bis nach Frankreich, Holland und Belgien reichte.

1862 wurde er deshalb zum Direktor der ersten Düsseldorfer Augenklinik ernannt, die er bis 1883 leitete. Seine klinische Tätigkeit war nicht nur rege, sondern auch perfekt dokumentiert.

In einer autobiographischen Schrift aus dem Jahr 1897 berichtete er, dass er in seiner beruflichen Tätigkeit 143.204 Patienten behandelt und 23.337 größere Augenoperationen durchgeführt habe. Die Verehrung seiner Arbeit durch die Düsseldorfer reichte bis zu einem Fackelzug im Jahr 1870 anlässlich des hunderttausendsten von ihm behandelten Patienten.

Bibliographie

Ueber Retinitis pigmentosa. Düsseldorf 1858, (engl.)

Die gehinderte Tränenleitung. 1858

Die Behandlung der Bindehauterkrankungen. Düsseldorf 1865

Fünf Lustren ophthalmologischer Thätigkeit. Verlag Bergmann, Wiesbaden 1882

Einige Bemerkungen über Glaucomentwicklung.

Die operative Behandlung der natürlich und künstlich gereiften Staarformen. 1894

(12)

Ursapharm Arzneimittel GmbH Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken www.ursapharm.de

(€ 3.000,-) Santen GmbH

Erika-Mann-Straße 21, 80636 München www.santen.de

(€ 2.750,-)

Heidelberg Engineering GmbH Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg www.heidelbergengineering.com/de (€ 2.000,-)

OmniVision GmbH

Lindberghstraße 9, 82178 Puchheim www.omnivision.de

(€ 2.000,-) Théa Pharma GmbH Schillerstraße 3, 10625 Berlin www.theapharma.de (€ 2.000,-) TRB Chemedica AG

Otto-Lilienthal-Ring 26, 85622 Feldkirchen www.trbchemedica.de

(€ 2.000,-) Allergan GmbH

Stichlingstraße 1, 60327 Frankfurt www.allergan.de

(€ 1.500,-) Bausch + Lomb

Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin www.bausch-lomb.de

(€ 1.500,-)

bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH Stellmacherstraße 14, 23556 Lübeck www.bon.de

(€ 1.500,-)

Haag-Streit Deutschland GmbH Rosengarten 10, 22880 Wedel www.haag-streit.de (€ 1.500,-) Geuder AG

Hertzstraße 4, 69126 Heidelberg www.geuder.de

(€ 1.000,-)

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH Mainparkstraße 6-10, 63801 Kleinostheim www.eye-tech-solutions.com/de (€ 1.000,-)

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Im Hausgrün 15, 79312 Emmendingen www.ziemerophthalmology.de (€ 1.000,-)

OCULUS Optikgeräte GmbH

Münchholzhäuser Str. 29, 35582 Wetzlar www.oculus.de

(€ 800,-)

Sponsoren 2020

(13)

RÜCK ANT W OR T Congr es s- O rganis ation G erling GmbH W erfts tr aße 23 40549 Düs seldorf DEUT SCHLAND

(Stempel) BARCODE-AUFKLEBER EFN-FORTBILDUNGSNUMMER

(14)

10. Düsseldorfer Hornhauttag 2020

Samstag, 31. Oktober 2020

Düsseldorfer Digitales Master-Seminar Freitag, 30. Oktober 2020

Titel Name Vorname

Institution/Praxis

Anschrift der Institution/Praxis, ansonsten Privatanschrift

PLZ Ort Telefon

E-Mail Datum/Unterschrift

Bitte kleben Sie einen Aufkleber mit Ihrer Fortbildungsnummer (EFN/Barcode) auf die Vorderseite dieser Anmeldung!

n Herr n Frau

Bitte unbedingt entsprechend ankreuzen n 8: Ich melde mich hiermit verbindlich an zum

Düsseldorfer Digitales Master-Seminar (Freitag, 30. Oktober 2020) n Teilnahme am Online-Seminar

10. Düsseldorfer Hornhauttag (Samstag, 31. Oktober 2020) n Teilnahme an der Präsenzveranstaltung n Teilnahme am Online-Seminar

Tagungsgebühren: Master-Seminar Hornhauttag

Facharzt kostenfrei 3 40,–

Assistenzarzt* kostenfrei 3 30,–

Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner kostenfrei 3 20,–

* Ermäßigte Teilnahmegebühren bedürfen immer einer der Anmeldung beiliegenden Bescheinigung!

Ich bezahle nper Überweisung nach Rechnungserhalt

per Kreditkarte: nAmerican Express nVISA nMasterCard Nr.:

Gültigkeitsdauer: Kartenprüfnr. (3- oder 4-stellig):

Anmeldebestätigungen werden versandt.

Die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie

bitte den allgemeinen Hinweisen in der Einladung.

C C

ongress-

O

O

rganisation

G G

erlingGmbH

Werftstraße 23 · D-40549 Düsseldorf Fax: 0211 - 59 35 60

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der dritten Reihe befinden sich zwei weibliche Wesen, ein Glücksbringer und eine Art Tier.. Links von der Mumie strickt jemand

Kreuze an wo sich der Buchstabe S befindet Ist es ein An-, In- oder Auslaut... Kreuze an wo sich der Buchstabe B befindet Ist es ein An-, In-

[r]

Lies die unvollständigen Sätze unten durch und fülle in die Lücken ein passendes Wort.. Verwende dazu folgende Wörter: hinter, vor, auf, unter, am, im, bei,

[r]

DHHN 92, Höhenstatus 160 (Normalhöhen, Höhen über NHN). WTM ENGINEERS GMBH

4m Durchfahrtsbreite freihalten 2m Durchgangsbreite freihalten Rettungswege für Besucher Fw-Bewegungsfläche 7m Breite.. Infrastruktur/Organisation des Veranstalters/Betonblock Koch-

Datei: Ostfeld_SB_Anlage2_200316.dwg Layout: Geltungsbereich_Übersicht_A0h.