• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reportage: Operationen am Gehirn" (15.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reportage: Operationen am Gehirn" (15.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er im Januar 2000 gegrün- dete Verein „Gesundheits- ring Darmstadt e.V.“, ein Zu- sammenschluss aus nieder-

gelassenen Ärzten verschie- dener Fachrichtungen und an- deren Berufsgruppen des Ge- sundheitswesens, will die me- dizinische Versorgung in der Region durch vernetztes Ar- beiten verbessern und dabei auch verstärkt neue Medien- technologien nutzen.

Ein Projekt des Ver- eins ist die patientenna- he Website www.gesund heitsringdarmstadt.de.

Dort sind zusätzlich zu In- formationen über die In- itiative in der Rubrik

„Ratgeber“ Themen aus dem Gesundheitsbereich abrufbar. Für die Ver- einsmitglieder gibt es darüber hinaus ein ge- schütztes Intranet für die Kommunikation. Weitere Aktivitäten betreffen den Aufbau von Qualitätszir- keln sowie das Projekt

„Netzbrief“, ein Doku- ment, das den Informati- onsaustausch zwischen den Ärzten, die an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind, vereinfachen soll.

M E D I E N

Gelobtes (Aus-)Land:

Mehr Geld, weniger Arbeit, besseres Klima

Reportage

Operationen am Gehirn

Patientenängste und neue Technologien

W

erde ich noch derselbe sein nach der Operati- on? Diese Frage stellen sich die meisten Patienten vor ei- nem Eingriff. Über Risiken und Nebenwirkungen werden sie zwar im Vorfeld der Ope- ration informiert, doch mit ihren Ängsten bleiben sie oft allein. Der Fernsehsen- der „arte“ widmet dem The- ma „Operation Gehirn“ am Dienstag, dem 19. März, ab 20.45 Uhr einen Themen- abend. Antonia Lerch, Auto- rin des ersten Beitrags „Mein liebes Gehirn“, begleitet vier Patienten, die mit den Folgen ihrer Krankheit leben und mit den Therapiemaßnahmen zurechtkommen müssen. In einfühlsamen Bildern stellt die Autorin auch die ärztliche Seite dar. Dr. Stefanie Ham- mersen, Neurochirurgische Klinik des Universitätsklini- kums Benjamin Franklin in

Berlin, spricht von der Routi- ne ihrer Arbeit, aber auch von der großen Verantwor- tung, die sie trägt.

In einem zweiten Beitrag

„Neue Gehirne“ von Benno Trautmann kommen Gehirn- forscher zu Wort, beispiels- weise Prof. Ulrich Dirnagel, Prof. Robert Nitsch und Prof.

Oliver Brüstle. Der Film zeigt Momentaufnahmen der ak- tuellen Hirnforschung und sucht Antworten auf die Fra-

gen: Wann ist der Mensch ein Mensch? Wo hört er auf, ein Mensch zu sein? Er dokumen- tiert die Konfrontation der Forscher mit ethischen Fra- gen, die außerhalb des Labors diskutiert werden müssen.

Datenschutz

Anonymität im Web

Mit dem Metacrawler.de lassen sich Web-Seiten anonym öffnen.

W

er ungeschützt im Internet surft, hinterlässt unbeab- sichtigt Spuren. Viele Website-Anbieter und Provider speichern Daten über ihre Besucher. So können Website- Anbieter Informationen beispielsweise über die genutzte Hard- und Software, zuvor aufgesuchte Websites, getätigte Einkäufe und über die IP-Adresse des Surfers erlangen, so- fern dieser eine eindeutige (feste) IP-Adresse hat. Die Metasuchmaschine „Metacrawler.de“ (www.metacrawler.de) unterstützt seit kurzem das anonyme Öffnen von Websites und verhindert dadurch das Ausspähen der Surfer. Wer in der Trefferliste der Suchmaschine auf den Link „Öffne an- onym“ unter den einzelnen Suchergebnissen klickt, erhält die Seite über einen „Meta-Proxy“. Dieser simuliert einen Pseudo-User mit fingierten Browser- und Betriebssystem- angaben sowie einer Metacrawler eigenen IP-Adresse und schützt so die Daten des Surfers.

Operation Gehirn, Themen- abend bei „arte“ am 19. März ab 20.45 Uhr Foto: arte

A

A676 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 11½½½½15. März 2002

Ärzte-Initiative

Vernetztes Arbeiten

Gesundheitsring Darmstadt

mit Web-Angebot

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE