• Keine Ergebnisse gefunden

MyCPS Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MyCPS Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anwendungspartner

07.02.2017 – Smart Devices im Kontext menschzentrierter cyber-physischer Systeme

M. Sc. Sven Schuler

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

MyCPS Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems

Entwicklungspartner

Forschungspartner

Assoziierte Partner

(2)

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT,

Universität Stuttgart

Kooperations- vertrag

Gründung:

IAO 1981 IAT 1991

Institutsleitung:

Prof. Dr.-Ing.

Wilhelm Bauer (seit 10/2013) Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c.

Dieter Spath (2002 – 09/2013)

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. mult. Dr.-Ing. h.c. mult.

Hans-Jörg Bullinger (1981 – 2002)

Finanzvolumen und Mitarbeiter (2014):

34,3 Mio. €, davon 35% im Auftrag der Wirtschaft 560 Mitarbeiter

Profile des Fraunhofer IAO und IAT, Universität Stuttgart

(3)

Kurze Einführung in Industrie 4.0

Was ist Industrie 4.0?

 Über IP-Adressen vernetzte Objekte mit eingebetteter Hard- und Software (Cyber-Physical Systems) interagieren mit ihrer Umwelt.

 Die sich selbst organisierende Smart Factory bildet Vision und Gegenstandsbereich; ähnlich wie Smart Mobility, Smart Logistics, Smart Grid, Smart Building, Smart Health.

 Nach Mechanisierung, Industrialisierung und Automatisierung wird der intelligenten Vernetzung der Industrie das Potenzial einer vierten industrielle Revolution.

Industrie 4.0 bezeichnet die echtzeitfähige, intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten zum Management von Systemen.

[in Anlehnung an Plattform Industrie 4.0; DB Research]

(4)

Wandel im Verhältnis von Mensch und Arbeitswelt

Technik, Organisation und Mensch in einem neuen Dreiklang

Aufgaben von Produktions- und Wissensarbeitern wachsen weiter zusammen

Indirekte Tätigkeiten wachsen überproportional an im Verhältnis zu direkten

Routinetätigkeiten und einfache Fach- und Sacharbeit ersetzt durch Maschinen

Neue Formen der Kommunikation, Kollaboration und Kooperation

Zunahme von Entscheidungsspielräumen und dispositiver Aufgaben

Neue Qualifikationsanforderungen: Digitalkompetenz in allen Bereichen

Beherrscher Kapitän Dirigent

(5)

Führung

Beschäftigung

Organisation

Arbeitsziel

Arbeitstätigkeiten

Arbeitsmittel

Arbeitsort Qualifizierung

ARBEITEN 4.0

Mensch Gesundheit

Strategiefelder für Arbeiten 4.0

im Kontext der digitalen Transformation hin zu einer Industrie 4.0

Mensch-Roboter- Kollaboration Inhaltliche und zeitliche Flexibilität

Agile und flexible Kapazitätssteuerung On-the-job

Mobiles und vernetztes Arbeiten

Diversity Gesellschaft

Individualisierbarer Arbeitsplatz Flexible

Beschäftigungsformen

Mobile Devices

(6)

JUMP 4.0 Mobile Jobeinplanungs-Unterstützung für den Meister in der Produktion für Industrie 4.0

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)

01.11.2015 STEPS Sozio-technische Gestaltung und Einführung Cyber-

Physischer Produktionssysteme unter Berücksichtigung nicht F&E-intensiver Unternehmen

Topstar GmbH 01.11.2015

ADAPTION ADAPTION – Reifegradbasierte Migration zum CPPS

Festo Lernzentrum Saar GmbH 01.01.2016 CPPSprocess-AssistCPPS-basierte Assistenzsysteme für die

Prozessindustrie

GESA Automation GmbH 01.01.2016

CyProAssist Fertigungsassistenzsystem SITEC Industrietechnologie GmbH 01.01.2016 Intro 4.0 Befähigungs- und Einführungsstrategien für

Industrie 4.0

Sartorius Lab Instruments GmbH & Co.KG 01.01.2016 KoSyF Kollaborativ-synchronisierte Fertigung ZF FRIEDRICHSHAFEN AG 01.01.2016 MyCPS Migrationsunterstützung für die Umsetzung

menschzentrierter Cyber-Physical Systems

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

01.01.2016 RetroNet Retrofitting von Maschinen und Anlagen PI Informatik GmbH 01.01.2016 IQ40 Einführung intelligenter Qualitätsregelungssysteme

durch vernetzte Wertschöpfung

IPRI-International Performance Research Institut gGmbH

01.01.2016

NewiP Neue Wege der informationsgeführten Produktion XENON Automatisierungstechnik GmbH 01.01.2016 ScaleITShopfloor Scalierende IKT zur Produktivitätssteigerung in der

Mechatronik-Fertigung

Carl Zeiss 3D Automation GmbH 01.01.2016

Akronym Titel Koordination Projektstart

Verbundprojekte Industrie 4.0

Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden

(7)

Forschungsprojekt myCPS

Beitrag zum Zukunftsprojekt »Industrie 4.0«

Ziel:

Gestaltung neuer Vertrauensgrenzen zwischen Mitarbeitern und Unternehmen als notwendige Voraussetzungen für Industrie 4.0-Technik auf dem betrieblichen Hallenboden

Beitrag zum Zukunftsprojekt »Industrie 4.0«

Systematische Realisierung von bewerteten Anwendungsfällen auf dem Hallenboden: In Fertigung, Montage, Intralogistik und PPS

TOOLBOX zur Einführung von Industrie 4.0

Verbreitung der Lösungen in Unternehmen und Netzwerken sowie über Schaufenster und

Multiplikatoren

Partizipative Einbeziehung und Aktivierung der Mitarbeiter und Betriebsräte

Duale Schulungs- und Beratungsangebote für die Einführung von Industrie 4.0

Anwendungspartner

Entwicklungspartner

Forschungspartner

Assoziierte Partner

(8)

MyCPS – Ausgangssituation

»Die Fabrik der Zukunft ist genauso menschenleer wie heutige Büros papierlos sind.«

Bernhard Diegner, ZVEI

(IAO-Studie »Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0«)

Mens ch

Technik Organis ation

Ausgangsthese:

Auch die Fabrik 4.0 wird als sozio- technisches System gestaltet.

Industrie 4.0 auf dem betrieblichen

Hallenboden

(9)

Gestaltungsspielräume menschzentrierter CPS

Forschungsfragen im Projekt

Quelle: Fraunhofer IAO

Wie gehe ich m it flex ibleren Änderungen auf dem

S hopfloor um ?

Wie m us s die Interaktion ges taltet s ein?

Wie s ieht die Arbeits teilung zw is chen Mens ch und Mas chine aus ?

Wie s ieht ein integriertes IT- S icherheits konzept

aus ? Wo liegt der Mehrw ert IT- getriebener Lös ungen?

Welche Kom petenzen und

Qualifikationen w erden benötigt?

Welche Lös ung s ollte als ers te um ges etzt w erden?

Welche (Mitarbeiter-) Daten w erden

v erw endet?

Welche Aufgaben v ers chw inden, w andeln s ich oder kom m en neu hinzu?

Welche Infras truktur w ird benötigt?

Wie w erden Mitarbeiter bei der Ges taltung

beteiligt?

Welche Um s etzungs lös ung

w ird akzeptiert?

(10)

MyCPS – Anwendungsfälle im Überblick

Systematische Realisierung von 7 menschzentrierten Use-Cases

Flexibler Personaleinsatz in der Produktion

Umsetzung mobiler Interaktion und Integration von Funktionalitäten aus dem Work-Life Bereich

Digital Total Productive Maintenance

Digitalisierung der vorbeugenden/präventiven Wartung und Instandhaltung

Digitale Informationsbereitstellung

Bereitstellung von Fertigungsinformationen in der Schaltschrankmontage mit Smartglasses

Mensch-Roboter-Kollaboration

Kombination Mensch & Maschine/Montage System mittels Leichtbauroboter für den industriellen Einsatz

Intelligentes Werkzeugmanagement

Mobile aufgabenbezogene Informationsbereit-

stellung bei Fertigungs- und Instandhaltungsprozessen

Menschzentrierte Intralogistik

Gamification, Wearables, Indoor-Lokalisierung

Digitales Shopfloor-Management

Digitale Shopfloor-Tafel zur Ressourceneinplanung, Monitoring von Aufträgen,…

(11)

Flexibler Personaleinsatz in der Produktion

Umsetzung mobiler Interaktion und Integration von Funktionalitäten aus dem Work-Life Bereich

Ausgangssituation

 Schwierigkeiten bei der Anpassung an schwankende Auftragslagen

 Erhöhter Aufwand bei der Personalplanung

 Fortschreitende Entgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit

 Erfolgreicher Testlauf von KapaflexCy

Ziele des

Anwendungsfalls

 Partizipative Einführung

 Verbesserung der Gleitzeitaufteilung im Schichtbetrieb

 Entkoppelung der Arbeitszeit von starren Schichtzeiten

 Selbstorganisierte Schichtplanung

(12)

Flexibler Personaleinsatz in der Produktion

Umsetzung mobiler Interaktion und Integration von Funktionalitäten aus dem Work-Life Bereich

Vision des flexiblen Personaleinsatzes als digitale Transformation der Schichtarbeit

 Lösen der traditionellen starren Schichtzeiten in der Produktionsarbeit

 Plattform als SaaS für Angestellte der Produktion auf Smart Devices

 Selbstorganisierte Personaleinsatzplanung der Beschäftigten

(13)

Menschzentrierte Intralogistik

FitnessTracker@shopfloor

Ausgangssituation

 Arbeitsgestaltung und Arbeitsbeanspruchung erlauben dynamische Verteilung von Arbeitsaufgaben

 Hohe Affinität und Motivation für sportliche Aktivitäten der Logistikmitarbeiter

 Aktuelle Smart Devices und Healthy-Trends ermöglichen neue Use-Cases

Ziele des

Anwendungsfalls

 Die Vitaldaten und Wunschziele

beeinflussen den Prozess

 Schutz vor

Überbeanspruchung des Mitarbeiters

 Optimierte Verteilung der Kommissionier- aufträge

Bild: Screenshot Firma Viastore Homepage

(14)

Menschzentrierte Intralogistik

FitnessTracker@shopfloor

Vision der menschzentrierten Intralogistik

 Verknüpfung der arbeitsbezogenen Tätigkeiten mit vitalen Indikatoren (Herzfrequenz, Schritte,…)

 Betriebliches Gesundheitsmanagement on the Job durch Smart Devices

 Dynamische personenindividuelle Verteilung der Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung von Vitaldaten

Belastung

=

Arbeitsaufgabe

Beanspruchung

= Vitaldaten

Individuelle Voraussetzungen

Bild: Screenshot SAP Firma Viastore Bild: Rohmert, W.: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept.

In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 38 (1984), S.193-200

(15)

MyCPS

Ausblick

Bereitstellung einer webbasierten Migrationstoolbox

Reifegradmodell zur Bestimmung der Readiness für Industrie 4.0-Projekte

Checklisten für Industrie 4.0 Projekte

Vorlagen bspw. für Betriebsvereinbarungen

Technologische Informationen für Industrie 4.0

7 detailliert aufbereitete Industrie 4.0 Anwendungsfälle

Vorgehensmodelle zur Realisierung von Industrie 4.0 Projekten

Empfehlungen für partizipative Einbeziehung und Aktivierung der Mitarbeiter

Dos & Don‘ts

FAQ

Verbreitung der Ergebnisse über Industriearbeitskreis sowie Schaufensterfabriken

Zukunftslabor Industrie 4.0 am Fraunhofer IAO in Stuttgart

Erweiterung der Zukunftsfabrik bei Wittenstein bastian in Fellbach

Verteiltes Anwendungszentrum Industrie 4.0 bei den Projektpartnern

(16)

Future Work Lab

Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart

Erfolgreiche Indus triearbeit v on m orgen – erleben, erfahren und ges talten

Demonstratorenwelt mit drei »Arbeitswelt der Zukunft Parcours«

Beratungszentrum »Fit für die Arbeit der Zukunft«

Ideenzentrum für Arbeitsforschung

Partner-Netzwerk für Ausstatter und Nutzer-

Netzwerk für produzierende Unternehmen

(17)

Future Work Lab

Impressionen der Eröffnungsfeier

YouTube-Video

https://youtu.be/eM0T3z6jsCM

Offizielle Homepage

http://futureworklab.de/

(18)

Kontakt

M. Sc. Sven Schuler

Fraunhofer Institut IAO CT Production Excellence Tel: +49 (0)711 / 970-2212

sven.schuler@iao.fraunhofer.de

www.production-excellence.iao.fraunhofer.de www.mycps40.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ultimately, the data is made available to consumers (data analysts, report recipients, domain experts, etc.) in different formats: this ensures that all users are independent in

As part of the CPSSC Workshop a Panel about The Future of Smart Cities with well- known experts in the area of Smart Cities, Cyber-Physical Systems and Smart Office Environments

[r]

Hence, fail safety of a MCPS cannot be achieved within a single component or layer — neither the software layer nor any other isolated layer —, but requires an interdisciplinary

Ein wesentlicher Unterschied vieler Modelle der physikalischen Realität zu den Modellen der Informatik besteht darin, dass Modelle der Informatik inhärent diskret und abstrakt

Then, in case the source and target components meet the membership condition of an ensemble, the execution environment updates the belief of the target

We propose an “unreliability” annotation for data types in C programs that indi- cates if an error showing up in a specific variable or data structure will possibly cause a

Hence, automated service or API discovery and composition are not possible (Verborgh, et al., 2014). Furthermore, a description used for registration is different from