• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop 13. Februar 2019 Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop 13. Februar 2019 Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Design: C. Voigts, Zentrale Mediendienstleistungen, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Illustrationen: AdobeStock, Agence Design; Foto: pixabay

- wissenschaftliche Perspektiven und betriebliche Lösungsansätze

Ort

Charité Crossover

Campus Charité Mitte, Auditorium Virchowweg 6, 10117 Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos,

bitte melden Sie sich bis 08.02.2019 an:

https://workshop_sitting_at_work.eventbrite.de oder per E-mail:

iph-event@charite.de

Ärztliche Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Workshop 13. Februar 2019 Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz

Veranstalter

Das Institut für Public Health an der Charité – Uni- versitätsmedizin Berlin verfolgt das Ziel, durch exzellente und innovative Forschung und Lehre in Public Health die Bevölkerungsgesundheit auf lokaler, nationa- ler und globaler Ebene zu verbessern.

www.iph.charite.de

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsme- dizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes, die das Bundesministerium für Arbeit und Sozi- ales in allen Fragen von Sicherheit und Gesundheit berät und zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit bei- trägt. Die BAuA befasst sich mit den Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten, entwickelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf multidisziplinärer Basis gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern und zentralen Akteuren des Arbeitsschutzes weiter und greift dabei frühzeitig die Trends der modernen Arbeitswelt auf.

www.baua.de

Das Projekt Sitting@work erforscht die Wirkung von Dauersitzen/körperlicher Inaktivität am Arbeitsplatz auf kardiometabolische Risikofaktoren und Endpunkte unter der Berücksichtigung gendersensibler Aspekte.

Kontakt: sittingatwork@baua.bund.de

Das Projekt Sitting@Work wird gefördert im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Gesundheit – ein Leben lang“, Fördermaßnahme Gendergesundheit: FKZ 01GL1721.

(2)

Programm

10:30 Kaffee

im Atrium des Charité Crossover

11:00 Begrüßung Tobias Kurth Ute Latza

Sitting@Work: ein Thema für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin?

Ute Latza

Prävalenz von Sitzzeiten und ihre Determinanten

Birgit Sperlich

12:00 Bewegte Pause Britta Samson

12:15 Sedentäres Verhalten am Arbeitsplatz theorie- und evidenzgestützt reduzieren Jens Bucksch

12:45 Mittagspause im Atrium

Referierende

Martina Brückner-Starke

Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Jens Bucksch

Pädagogische Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Rolf Ellegast

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin

Stephanie Klatt

Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden Gabriele Klärs

Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW BELLA DONNA, Essen

Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth

Institut für Public Health, Charité - Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Ute Latza

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin

Dr. Falko Papenfuß

Robert Bosch GmbH, Stuttgart Britta Samson

www.leibesuebung.de, Berlin Dr. Birgit Sperlich

Institut für Sportwissenschaft, Julius-Maximilians- Universität Würzburg

Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht

Institut für Arbeitsmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin 13:30 Bewegungsförderung durch Nutzung

dynamischer Arbeitsstationen im Büro Rolf Ellengast

Blick in die Praxis

„Wir bewegen uns - aktives Büro im Hessischen Ministerium der Finanzen“

Stephanie Klatt

Die lohnende Pause oder wie man mit Bewegung die Arbeit unterbricht Martina Brückner-Starke

14:45 Paneldiskussion

Susanne Völter-Mahlknecht Falko Papenfuß

Gabriele Klärs

... und weitere Referierende

15:45 Verabschiedung

Durch die Veranstaltung leitet Sie Herr Derrick Williams, Korrespondent

Gesundheit und Wissenschaft, Deutsche Welle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser konzeptionelle Rahmen beinhal- tet eine Reihe von Implikationen für die Tätigkeit des Forschungsverbundes Pub- lic Health in Sachsen: alle von uns initi- ierten Projekte

Recommendation 1 To support the work of NICE committees and the cost impact team, undertake cost–consequence analysis (CCA) to capture the impact of public health interventions

Ergebnisse Im vorliegenden Teil I werden die Beiträge zu ak- tuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bezogen auf die Ge- sundheitsrisiken durch sedentäre Lebens- und Arbeitsweisen

Jahrhundert einen Trend hin zu körperlicher Unterforderung durch sedentäres Verhalten am Arbeitsplatz gibt, der die Gesundheit der Beschäftigten und der Bevölkerung

The primary endpoints of the study after one year were an increase in total PA by accelerometry, an increase in aerobic fitness measured by the 20 m shuttle run, a decrease in

„Gesundheit in allen Politik- bereichen“ (Health in all Policies) muss zur Priorität in Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft werden. Die Notwendigkeit, Public Health auf

„Gesundheit in allen Politikbereichen“ (Health in all Policies) muss zur Priorität in Wissenschaft, Politik und Zivilge- sellschaft werden. Die Notwendigkeit, Public Health

experience, for example in research, in- novation, universal health coverage and social protection. Implementing what we already know from the evidence base can make a