• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsaspekte in Ernteverfahren für Faserhanf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätsaspekte in Ernteverfahren für Faserhanf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

104

57 LANDTECHNIK 2/2002

Hans-Jörg Gusovius, Cottbus, Jürgen Hahn, Berlin und Jörg Müssig, Bremen

Qualitätsaspekte in Ernteverfahren für Faserhanf

N

ach der Reform der gemeinsamen Marktordnung für Flachs und Hanf [1]

sowie der damit verbundenen deutlichen Verminderung der Flächenbeihilfe wirkt ein wachsender ökonomischer Druck auf die Er- zeuger. Um der Nutzung einheimischer Fa- serpflanzen auch langfristig eine Perspektive zu sichern, müssen Kostensenkungen in al- len Verfahrensabschnitten und eine hohe Wertschöpfung aus einer soliden Faserqua- lität realisiert werden [2,7]. Geeignete Ver- fahren für Ernte und Feldaufbereitung von Faserhanf sind zwar verfügbar, weitgehend unbekannt sind jedoch deren Auswirkungen auf die Faserqualität und die erforderliche Feldliegezeit.

Material und Methoden

Felduntersuchungen von 1997 [4] bis 1999 im Raum Potsdam widmeten sich Erntever- fahren mit unterschiedlichen Wirkprinzipien und Aufbereitungsintensitäten. Eingesetzt wurden marktübliche Maschinen wie einfa- che und zweistufige Doppelmessermähwer- ke, selbstfahrende Hanferntemaschinen (mehrfacher Stängelschnitt) sowie die mobi- le Feldentholzung (Feldaufbereitung) [6].

Die nach unterschiedlicher Feldaufbereitung und Länge der Feldliegezeit differenzierten Hanfstängelproben wurden auf die Qua- litätskennwerte Röstgrad, Faserbündelfein- heit sowie Feinheitsfestigkeit [6] untersucht.

Ergebnisse

Die Ergebnisse des Jahres 1998 verdeutli- chen den starken Witterungseinfluss auf die Schwärzung mit niederen Pilzen. Häufiger Regen führte zu einem raschen Anstieg des Röstgrades (Bild 1). Am Ende der Feldliege- zeit konnten in den nicht feldaufbereitenden Varianten im Gegensatz zu 1997 höhere Röstgrade mit einem A 1 000 Wert von bis zu 1,97 gemessen werden.

Die in der Variante Feldaufbereitung er- mittelten Röstgrade wiesen in der ersten Phase der Feldliegezeit [5] eine vergleichba- re Entwicklung auf. In der zweiten Phase sind gegenüber den nicht aufbereitenden Va- rianten deutlich geringere Röstgrade gemes- sen worden.

Bei ähnlicher Witterung im Jahr 1999 la- gen die Werte des Röstgrades auf vergleich- barem Niveau. Am Ende der Feldliegezeit konnte in beiden Varianten A 1 000-Werte um 1,8 ermittelt werden. Dabei wiesen die in der Variante Hanfernter gemessenen A 1 000-Werte die größeren Streuungsbereiche auf. Die deutlichere Ausprägung der Röste im Jahr 1998 führte nach einem mechani- schen Aufschluss über alle Erntevarianten zu feineren Faserbündeln (Bild 2).

Sehr deutlich zeigte sich dieser Einfluss bei Hanfstängeln, die mittels Doppelmesser- mähwerk, Hanfernter sowie Zweiebenen- Doppelmessermähwerk geerntet wurden. So

Dreijährige Feld- und Laborunter- suchungen bilden die Grundlage für die Bewertung des Einflusses von Ernteverfahren und Feldliege- zeit auf die Faserqualität. Die Er- gebnisse machen deutlich, dass entsprechend den Witterungsbedin- gungen vor allem durch die Gestal- tung der Feldliegezeit wesentlich auf die Faserqualität eingewirkt werden kann. Nach den jeweiligen Anforderungen der Verarbeitungs- prozesse sowie der Produkte kön- nen die Qualitätseigenschaften in gewissen Grenzen auch über die Auswahl der Erntetechnik beein- flusst werden.

Dipl.-Ing. agr. Hans-J rg Gusovius war bis Juni 2001 Doktorand am Fachgebiet Technik in der Pflanzen- produktion der HU Berlin (Leitung: Prof. Dr. J rgen Hahn) und ist jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Aufbereitungstechnik der Brandenbur- gischen Technischen Universit t Cottbus, PF 101344, 03013 Cottbus; e-mail: gusovius@tu-cottbus.de;

Dr.-Ing. J rg M ssig koordiniert die Arbeitsgruppe Nachwachsende Rohstoffe am Faserinstitut Bremen e.V., e-mail: muessig@faserinstitut.de

Die Untersuchungen wurden durch das Stipendien- programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gef rdert.

Schlüsselwörter

Faserhanf, Ernteverfahren, Feldliegezeit, Faserqua- lit t

Keywords

Fibre hemp, harvesting procedures, field retting time, fibre quality

Literatur

Literaturhinweise sind unter LT 02202 ber Internet http://www.landwirtschaftsverlag.com/ landtech/lo-

cal/fliteratur.htm abrufbar. Bild 1: Röstgrad an ausgewählten Messtagen Fig. 1: Retting degree of selected days measured

(2)

lagen die Mittelwerte des FBAI-Index [8]

der entsprechenden Faserbündel am Ende der Feldliegezeit um mehr als fünf Einheiten niedriger als nach der Mahd. Die Hanffaser- bündel der Variante Feldaufbereitung wiesen bereits nach der Mahd den höchsten Fein- heitsindex auf. Sie konnten auch nach länge- rer Feldliegezeit nicht feiner aufgeschlossen werden. Auch im folgenden Jahr wird der en- ge Zusammenhang zwischen dem biologi- schen Abbau der Kittsubstanzen während der Röste und der besseren Verfeinerung der Faserbündel durch den mechanischen Auf- schluss bestätigt.

Die Faserbündel aus der Variante Hanfern- ter wiesen vergleichsweise höhere Werte des Feinheitsindex aus. Allerdings lassen diese Ergebnisse aufgrund großer Streuungsberei- che keine eindeutigen Rückschlüsse auf den Einfluss des Ernteverfahrens zu.

Für alle Untersuchungsvarianten konnte kein Einfluss der Feldliegezeit/Röste auf die Faserfestigkeit festgestellt werden (Bild 3).

Alle nicht aufbereitenden Varianten weisen bei großen Streubereichen Werte der Fein- heitsfestigkeit von 40 ... 45 cN tex-1auf. An den Faserbündeln der Variante Feldaufberei- tung ist schon zu Beginn der Feldliegezeit ei- ne deutlich niedrigere Festigkeit bestimmt worden.

1999 ermittelte Werte der Feinheitsfestig- keit liegen um durchschnittlich 10 cN tex-1 über denen desVorjahres.

Diskussion und Schlussfolgerungen Dauer und Intensität der Feldröste haben ei- nen bedeutenden Einfluss auf die qualitati- ven Eigenschaften des Hanfstrohs und der daraus zu gewinnenden Fasern. Gegenüber 1997 [4] wurden höhere Röstgrade nachge- wiesen. Die Auswahl der Erntetechnik er-

laubt offenbar nur eine geringe Einflussnah- me auf das Röstverhalten von Hanfstroh. Er- reichbar ist, dass sich nach Mahd und den folgenden Maßnahmen zur Trocknungsbe- schleunigung die Röstorganismen im Hanf- stroh homogen ausbreiten können. Eine Konditionierung des Erntegutes sowie eine Breitablage des Schwades können diese Pro- zesse unterstützen.

Die Feinheit der Hanffasern steht in en- gem Zusammenhang mit der Intensität der Feldröste. Unterröstetes Material lässt bei ei- ner konventionellen mechanischen Erstver- arbeitung keine deutliche Vereinzelung, also Verfeinerung der Faserbündel zu. Dies be- stätigen die Ergebnisse der Untersuchungen tendenziell.

Ein wesentlicher Einfluss der Feldliege- zeit auf die Faserfestigkeit ist nicht festzu- stellen. Der Einfluss der Erntetechnik ist dagegen sehr deutlich. So führt die ver- gleichsweise aggressive Bearbeitung des Erntegutes bei der mobilen Feldaufbereitung zu einer Abnahme der Festigkeit der Faser- bündelkollektive.

Sollen die Vorteile dieses Ernteverfahrens hinsichtlich der Minimierung des witte- rungsbedingten Verfahrensrisikos [5] sowie für eine optimierte Logistik der Erntepro- dukte genutzt werden, müssen Anwendungs- bereiche gewählt werden, in denen entspre- chend niedrigere Anforderungen an die Qua- litätseigenschaften der Fasern gestellt werden. Im Sinne einer größtmöglichen Wertschöpfung ist auch die Bergung der Schäben sicher zu stellen.

Ausblick

Zurzeit orientiert sich die Auswahl der Ern- tetechnik kaum am Bezug zu relevanten Qualitätskennwerten. Stängeleinkürzung, Gutfeuchte und Röste bestimmen die Anfor- derungsprofile der Ernte. Auf Messpro- gramme wird zumeist verzichtet. Die Un- zulänglichkeiten verfügbarer Aufbereitungs- verfahren „erzwingen“ häufig den Einsatz von Erntetechnik, die zwar den funktionel- len Anforderungen genügt, aber durch hohe Verfahrenskosten gekennzeichnet ist. Inno- vative Aufbereitungstechnik [3] und neue Verwertungsmöglichkeiten für schwach- oder mittelgeröstetes Material ermöglichen den Einsatz von Ernteverfahren, die sich durch ein geringes Verfahrensrisiko und ge- ringe Aufwendungen auszeichnen.

57 LANDTECHNIK 2/2002

105

Bild 2: FBAI-Werte aufgeschlossener Faserbündel während der Feldliegezeit Fig. 2: FBAI-values of processed fibre bundles during field retting time

Bild 3: Feinheitsfestigkeit von Faserbündelkollektiven während der Feldliegezeit, 1998 Fig. 3: Tensile strength of fibre bundle collectives during field retting time, 1998

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

andrwwhwrde den singelanw"Stäbe aber ich aus welchedie Schie, nsmpnquals gehildeh wenden oda dar singehsen Stäbe diesMagnete sult.. Der Anand dev zaanzelhafteu Schiifrng

Iolauge dumuach wichb Milk gefunden sonduw div has wicht. schwesiloha Dr we kill vv MWeiry wirdv

dw Kung erg geboffew ‚ Anolorm) oliv x va welche dw ae dev N Aibung dimb la oh Inilae ei au [udn Kange oe. schwach aufällb unun/cüsılbu bis sucha Dargiumgopumeh |

duaunichbluiben biv welchenaonamanun olwow, dab siuhacken volladolsind, Währmd div Schwellen guuchnbich Aueh die efaamlar unddam länge dev Ran guligenuv Molaheskänden anf div

apwichl ande aselehu wow dem gfuspeclen dev Kinie gemeinschaftlich it Aubebechfenden Seohionsingenism mdgibtio Ferkgesolsk

u iv Erhebung om u mamV ı wu ol/ StBe | VORM, qenehnd dal dev ee ww dv Übel eilun/ ee uud ichA wu U, Korn a lv lackEr blend a be. Ale ee dv 0b la ei alt av Kumew 3 ll dous M € “N

rw des Obiron u Legew mul Pofeoligen dv Keilacliunen bo Wa, ub nr u/ la Rsclion.chak af iv Me Anuchhen, fire Ein dan ie Yıgun aa) N Jeoliguw dw fersumgaschn A a PR MA ah all am

[r]