• Keine Ergebnisse gefunden

NACHHALTIGES WACHSTUM?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NACHHALTIGES WACHSTUM?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Wissenschaft & Umwelt INTERDISZIPLINÄR 13

NACHHALTIGES WACHSTUM?

Wien, Oktober 2009

(2)

2

Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär 13 | 2 0 0 9

Gunther TICHY

Stephan LUTTER

& Stefan GILJUM Michael GETZNER

Engelbert STOCKHAMMER

& Wolfgang FELLNER Claudia KETTNER

Rita TRATTNIGG

Friedrich HINTERBERGER

& Elke PIRGMAIER Friedrich SCHNEIDER

Jörg MAHLICH Claudia KETTNER Michael GETZNER Niko PAECH

Kurt BAYER Ernst TÜCHLER Elmar ALTVATER

4

12

22

32

40

49

58

71

75 77 81 84

96 99 101

Nachhaltiges Wachstum? Zum Thema dieses Hefts

Ökologische Wachstumsgrenzen. Die Notwendigkeit eines Systemwechsels

i

m Umgang mit natürlichen Ressourcen. Forschungsresümee

Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch. Über die Zusammenhänge von Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen und BIP in Österreich. Forschungsbericht

Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Wohlstand. Mythen und Messung.

Forschungsresümee

Entkoppelung und Dematerialisierung. Das BIP aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung. Forschungsresümee

Wachstum zukunftsfähig gestalten. Schauplätze, Akteure, Perspektiven. Bericht

Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen? Forschungsresümee

Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten? Statement

Ist es Wirtschaftswachstum, das unsere Umweltprobleme verursacht? Statement Wachstum „light“! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben. Resümee Wachstum und technischer Fortschritt: Eine unendliche Geschichte? Resümee Wachstum „light“? Qualitatives Wachstum ist eine Utopie. Forschungsresümee

Wie wirkt globales Nullwachstum auf arme Länder? Resümee

Ist Wachstumsverzicht zur Lösung der Umweltkrise gerechtfertigt? Statement

Horror vor Null-Wachstum. Wachstum und Entwicklung oder Akkumulation des Kapitals? Essay

WELCHE FOLGEN HÄTTE EINE WIRTSCHAFT OHNE WACHSTUM?

IST UNBEGRENZTES WACHSTUM MÖGLICH UND SINNVOLL?

KANN QUALITATIVES WACHSTUM „DIE“ LÖSUNG SEIN?

(3)

3

Inhalt

NACHHALTIGES WACHSTUM?

Helene SCHUBERTH Brian CZECH

& Herman DALY Christian KERSCHNER

Manfred PRISCHING Richard MÜNCH

Erich GUNDLACH Fred LUKS

Gerhard SCHULZE

Norbert REUTER

Mohssen MASSARRAT Jürgen GRAHL

& Reiner KÜMMEL Frithjof BERGMANN

Nullwachstum – Schrecken für Reich, Arm und Umwelt? Replik

Die Steady-State-Ökonomie: Was sie ausmacht, was sie mit sich bringt und was sie genau bedeutet. Auszug

Unerreichbare Ziele. Ein Schlichtungsbeitrag zur Debatte über eine stationäre versus kontrahierende Wirtschaft. Forschungsresümee

Fetisch Wachstum. Die politische Ausweglosigkeit der Steigerungsprogrammatik. Essay

Wachstum und Freiheit. Ist Wirtschaftswachstum die Basis für Demokratie und Liberalität? Essay

Demokratie, Verteilung und Wachstum aus ökonomischer Sicht. Replik

Enden wollendes Glück? Warum Wachstum in reichen Gesellschaften nicht zum Glück beiträgt und warum das eigentlich kein Problem ist. Essay

Das Steigerungsspiel. Auszüge aus „Die beste aller Welten“

Stagnation im Trend. Leben mit gesättigten Märkten, stagnierenden Ökonomien und verkürzten Arbeitszeiten. Forschungsresümee

Weniger wachsen – weniger arbeiten. Eine realistische Alternative. Resümee

Das Loch im Fass. Energiesklaven, Arbeitsplätze und die Milderung des Wachstumszwangs. Forschungsresümee

Die „Neue Arbeit“: Auf dem Weg zu einer Kultur ohne Wachstumszwang. Resümee

ANHANG

board reviewed

double blind peer reviewed

110 115

122

136 150

157 160

166

176

189 195

213

218

GIBT ES GANGBARE WEGE ZUR NACHHALTIGEN WIRTSCHAFT?

KANN DIE GESELLSCHAFT AUF WACHSTUM VERZICHTEN?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viertens darf aus der Tatsache, dass Marktwirtschaft und Wachstum bisher stets zugleich beobachtet wurden, nicht zwangsläufi g geschlossen werden, dass Marktwirtschaft ohne

Sollte sich herausstellen, daß das Problem auseinanderlaufender regionaler Konjunkturzyklen langfristig weniger gravierend ist, als es sich heute darstellt, so wäre im Falle

aqnilegifolmm gesammelt, die zwar noch fest an den Stielen hingen, aber ganz trocken und braun waren. Die Samen ent- hielten einen kleinen dikotylen Embryo. Im Jänner 1916 erfolgte

Es skizziert, wie unter dieser Annahme eine Re-Koordination von Erwartungen verschiedener wirtschaftli- cher und zivilgesellschaftlicher Akteure dazu führen kann, dass die

Ein wichtiges Element dieser Vorschläge ist, dass für die Nutzung von Naturkapital bezahlt werden soll und dass diejenigen, die das Naturkapital pflegen, dafür entlohnt werden

Natürlich befindet sich Wirtschaft in einem ständigen Transformationsprozess, sodass wahrscheinlich andere Neuerungen und Innovationen an die Stelle der alten treten oder diese

In ästhetischen Sportarten wie Eiskunstlauf oder Kunsttur- nen stellt sich die Frage, ob Athletinnen erfolgreich sind, weil sie konstitutionell bevorteilt sind – klein,