• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "STELLUNGNAHME DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DER BUNDESÄRZTEKAMMER UND DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT Wie sicher und wirksam ist die sogenannte Chelattherapie bei der Behandlung atherosklerotischer Gefäß-Erkrankungen?" (17.0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "STELLUNGNAHME DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DER BUNDESÄRZTEKAMMER UND DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT Wie sicher und wirksam ist die sogenannte Chelattherapie bei der Behandlung atherosklerotischer Gefäß-Erkrankungen?" (17.0"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgrund der z. T. öffentlichen und sachlich irreführenden Werbung für die Chelattherapie sehen sich der Wissenschaft- liche Beirat der Bundesärzte- kammer und die Arzneimittel- kommission der deutschen Ärz- teschaft veranlaßt, zu dieser Frage Stellung zu nehmen.

Sie beziehen sich hierbei auf die nachstehende, vom „Aus- schuß für die Bewertung dia- gnostischer und therapeuti- scher Maßnahmen der Ameri- can Medical Association" ver- öffentlichte Beurteilung der Si- cherheit und Wirksamkeit der Chelattherapie' ) , die auch die Stellungnahmen des US-Ge- sundheitsministeriums (De- partment of Health and Human Services) 2) und einer Reihe me- dizinischer Fachgesellschaften zu dieser Frage enthält.

„Es bestand Übereinstimmung bei allen befragten Sachver- ständigen, daß die Chelatthera- pie mit Ethylendiamintetraes- sigsäure (EDTA) oder ihrem Natriumsalz keine anerkannte Behandlung atheroskleroti- scher Gefäßerkrankungen dar- stellt. Die ursprüngliche These, daß wiederholte intravenöse In- 1) JAMA 250 (1983) 672

2) HRST Assessment Report Series, (1981) Vol. 1, Nr.18

fusionen der chelierenden Substanz, Dinatrium-EDTA, bei Patienten mit Angina pectoris infolge koronarer Herzerkran- kung von Nutzen sei, konnte in keiner gut geplanten kontrol- lierten klinischen Studie belegt werden. Obwohl aufgrund eini- ger unkontrollierter Studien Besserungen behauptet wur- den, zeigten andere keinen substantiellen Effekt dieser Be- handlung. Es gibt keine Fakten, die für eine wesentliche Beein- flussung atherosklerotischer Plaques sprechen. Darüber hinaus ist zweifelhaft, ob die Anwendung von EDTA, beson- ders bei Patienten mit korona- rer Herzerkrankung, unbe- denklich ist.

Die Bindung des Plasmakalzi- ums verringert die Spiegel ioni- sierten Kalziums und kann hierdurch Tetanie, Arrhyth- mien, Krampfanfälle und Atem- stillstand hervorrufen. EDTA kann auch Nekrose der Nieren- tubuli und Nierenversagen, bleibende Nierenschäden, eine Knochenmarkdepression so- wie eine verlängerte Prothrom- binzeit verursachen. Die Mehr- zahl der Sachverständigen glaubt, daß die Chelattherapie eine nicht vertretbare und in ih- rem Wert fragwürdige Behand- lung der atherosklerotischen Gefäßerkrankung darstellt.

Nach Auffassung etwa der Hälf- te der Befragten befindet sie sich noch im Versuchsstadium und sollte in einer kontrollier- ten wohlgeplanten Studie überprüft werden. 1981 veröf- fentlichte das US-Department of Health and Human Services einen Bericht über ,EDTA Che- lation Therapy for Atheroscle- rosis'. In diesem wird festge- stellt , daß es keine anerkannte Grundlage für ihre Wirksamkeit gibt, und daß ihre Sicherheit fraglich ist. ,The Medical Let- ter' analysierte 1982 die über 20 Jahre gesammelten Erfah- rungen und kam zu dem Schluß, daß ,keine akzeptablen Nachweise darüber vorliegen, daß die Chelattherapie mit ED- TA in der Behandlung der Athe- rosklerose wirksam ist, und daß die unerwünschten Wirkungen der Substanz letal sein kön- nen'. Die American Heart Asso- ciation hat ebenfalls die Daten geprüft und keinen wissen- schaftlich gesicherten Anhalt dafür gefunden, der die Be- hauptung eines Nutzens bei Patienten mit Atherosklerose stützt. Diese Auffassung wird auch von dem American Col- lege of Physicians und der American Society for Clinical Pharmacology and Therapeu- tics geteilt. Zusammengefaßt besteht allgemeine Überein- stimmung darüber, daß die Chelattherapie, nicht als ak- zeptierte Behandlung der koro- naren oder anderer atheroskle- rotischer Erkrankungen ange- sehen werden kann."

Für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekam- mer: H. P. Wolff

Für die Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft: F. Scheler

STELLUNGNAHME DES WISSENSCHAFTLICHEN

BEIRATES DER BUNDESÄRZTEKAMMER UND DER ARZNEI- MITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Wie sicher und wirksam

ist die sogenannte Chelattherapie bei der Behandlung

atherosklerotischer Gefäß-Erkrankungen?

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

436 (70) Heft 7 vom 17. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die BÄK und die AkdÄ weisen einführend auf ihre Ausführungen zu Nummer 2 Buchstabe b zur Änderung des § 35a SGB V hin. Der Begründung zum Referentenentwurf ist zu entnehmen,

Aus Sicht der BÄK und die AkdÄ ist eine Verlinkung von Informationen zur frühen Nutzen- bewertung zu medizinischen Leitlinien nicht zweckmäßig. Medizinische Leitlinien sind

Januar 2014 empfohlen, eine Regelung in der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) vorzusehen, wonach bei Arzneimitteln, die zur Anwendung beim Menschen bestimmt

Für die Sicherstellung der Information der gesamten Ärzteschaft über die Beschlüsse der Nutzenbewertung nach § 35a SGB V sollten aus Sicht der BÄK und der AkdÄ diese

Die BÄK und die AkdÄ begrüßen den Auftrag an den G-BA, seine Beschlüsse über die Nut- zenbewertung nach § 35a SGB V so aufzubereiten, dass sie niedergelassenen Vertragsärz- ten

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und

Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) geben nachfolgend eine Einschätzung zum Antrag des Vereins „BRH

Der Einsatz schneller diagnostischer Tests in der Antibiotikatherapie wird allerdings nur unter der Voraussetzung befürwortet, dass solche Diagnostika für klinische