• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davos'82" (18.06.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davos'82" (18.06.1982)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Davos'82

XII. Internationaler Seminarkongreß der deutschen Bundesärztekammer und der österreichischen Ärztekammer vom 26. Juli bis 6. August

eitin Int f.,

teee,

0 ,

es

rar

1., !idid II WL

-

Ein la du ng u n d vo rläu fig es Prog ram m

;5'

Veranstaltet im Auftrag und für Rechnung der westdeutschen Ärztekammern von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemein- schaft der Westdeutschen Ärztekammern) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ärztekammer, unter dem Patronat des Zentralvorstandes der Verbindung der Schweizer Ärzte.

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen KALENDARIUM

Gesamtthema:

Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation A. Kongreßeröffnung und Eröffnungsvortrag (10.00 Uhr, 26. 7.) Karikatur in der Medizin (Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

B. Seminare

I. Neurologisches Seminar (16.00-17.00 Uhr, 26.-30. 7.) (Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Bern)

1. Durchblutungsstörungen des zentralen Nervensystems ( 1 )

2. Durchblutungsstörungen des zentralen Nervensystems (II)

3. Kompressionssyndrom pe- ripherer Nerven

4. Läsionen der Hirnnerven (I) 5. Läsionen der Hirnnerven (II)

II. Hämatologisches Seminar (mit praktischen Übungen) (16.00-17.00 Uhr, 26.-30. 7.) (Dr. Kaspar Rhyner, Zürich) 1. Morphologie des erythrozy- tären Systems

2. Morphologie des leukozytä- ren Systems

3. Morphologie bei hämatolo- gischen Neoplasien

4. Morphologie der Lympho- zyten und Neoplasien des lym- phozytären Systems

5. Allgemeine Diskussion III. Notfallmedizinisches Se- minar (mit praktischen Übungen)

(17.15-19.00 Uhr, 26.-30. 7.) (Dr. Christoph Biesing, Erft- stadt; Arzt Peter Knuth, Mön- chengladbach)

1. (a) Grundlagen der Notfall- Medizin - Atemstillstand (b) Praxis: Atemspende 2. (a) Herz- und Kreislaufstill- stand, Schock

(b) Praxis: Kardiopulmonale Reanimation, Vorbereitung

und Durchführung von Infu- sionen

3. (a) Präklinische Versor- gung von

- traumatologischen - kardiologischen - toxikologischen

Notfallpatienten

4. (a) Arzt und Rettungsdienst (b) Praxis: Lagerungen 5. Einführung in die Katastro- phenmedizin

IV. Gynäkologisch-geburts- hilfliches Seminar

(17.15-18.15 Uhr, 26.-30. 7.) (Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

1. Die verschiedenen Metho- den der Empfängnisverhütung 2. Empfängnisverhütung bei Jugendlichen

3. Interdisziplinäre Onkologie am Beispiel des Mammacarci- noms

4. Das Klimakterium

5. Zwei besonders aktuelle Probleme in der Geburtshilfe ..

- Das Problem des mißgebil- deten Kindes

- Defensive Medizin: Der Pa- tient heute - Der Kläger von morgen

V. Seminar: Der Arzt in So- zial-, Gesundheits-, Berufspo- litik und Recht

(17.15-19.00 Uhr, 26.-30. 7.) (Dr. Jürgen W. Bösche, Prof. J.

F. Volrad Deneke, Dr. Rainer Hess, Dr. P. Erwin Odenbach, alle Köln. - Seminarleitung:

Prof. Dr. Wilhelm Heim, Berlin) 1. Aktuelles aus der ärztlichen Berufspolitik

2. Kostendämpfung im Ge- sundheitswesen und die Aus- wirkungen auf die Ärzteschaft (Dr. Bösche)

3. Steuerrecht für den Arzt (Dr. Hess)

4. Frage- und Diskussions- stunde

VI. Seminar über Autogenes Training und Hypnose (18.15-19.15 Uhr, 26.-30. 7.) (Dr. Hans-Emil Ringler, Bad Oeynhausen)

1. a) Was ist und was leistet das Autogene Training?

b) Grundübung 1 (Schwere) - Grundübung 2 (Wärme) 2. a) Psychophysiologische und lerntechnische Aspekte zum Autogenen Training b) Grundübung 3 (Herz) - Grundübung 4 (Atmung) 3. a) Allgemeine Indikationen b) Grundübung 5 (Plexus) - Grundübung 6 (Stirn)

4. a) Spezielle Indikationen b) Einzel- und Gruppenthe- rapie

5. a) Technik der Hypnose b) Hypnose-Demonstration

VII. Internistisches Seminar (8.30-9.30 Uhr, 27.-30. 7.) (Prof. Dr. Walter Siegenthaler, Frau Dr. Gertrud Siegenthaler- Zuber, beide Zürich)

Besprechung diagnostischer und therapeutischer Probleme an Hand von aktuellen für die Praxis relevanten Krankheits- bildern

VIII. Sportmedizinisches Se- minar

(8.30-9.30 Uhr, 27.-30. 7.) (Dr. Reinhard Uhlig, Münster) 1. Ist Sport gesund? - Ein kri- tischer Überblick über Erfolge, Komplikationen und Fehlent- scheidungen im Breitensport 2. Die Stellung des Sports im Therapieplan der Hypertonie 3. Intensives Training als Vor- sorgetherapie vor koronarer Herzkrankheit

4. Sport und chronische Er- krankungen aus internisti- scher Sicht

VIII. a. Praktikum zum Sport- medizinischen Seminar (9.45-12.00 Uhr, 27.-30. 7).

(Dr. Reinhard Uhlig, Münster) Praktische ergometrische Übungen mit Belastungsmög- lichkeit der Kongreßteilneh- mer, anschließend Interpreta- tion und Diskussion der erhal- tenen Ergebnisse

IX. Psychiatrisches Seminar (9.45-10.45 Uhr, 27.-30. 7.) (Prof. Dr. Walter Pöldinger, Wil)

1. Krisen in der Adoleszenz 2. Die Behandlung funktionel- ler sexueller Störungen in der Praxis

3. Angstzustände und ihre Be- handlung in der Praxis 4. Psychosomatik des Klimak- teriums (incl. Climacterium vi- rile)

X. Orthopädisches Seminar (9.45-10.45 Uhr, 27.-30. 7.) (Prof. Dr. Adam Schreiber, Zü- rich)

1. Neurogene Claudicatio / Lumbale Spinalstenose 2. Sportverletzungen 3. Tarsalgien 4. Tendinopathien

Außerdem sind im Rahmen dieses Seminars audiovisuelle Demonstrationen geplant.

XI. Rheumatologisch-röntge- nologisches Seminar (11.00-12.00 Uhr, 27.-30. 7.) (Prof. Dr. Albert Böni, Prof. Dr.

Josef Wellauer, beide Zürich) 1. Chronische Polyarthritis 2. Sero-negative Polyarthri- tiden

3. Spondylitis ancylosans

6 Heft 24 vom 18. Juni 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

(2)

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

Seminarkongreß Davos

4. Richtlinien zur Therapie entzündlicher Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen XI I. Ophthalmologisches Seminar

(11.00-12.00 Uhr, 27.-30. 7.) (Prof. Dr. Alfred Huber, Zürich) 1. Auge und Kopfweh 2. Augensymptome bei Hirn- aneurysmen

3. Diplopie, Diagnose und Therapie

4. Symptomatologie der Lei- tungsstörungen von Sehnerv, Chiasma und Sehstrahlung XIII. Betriebsmedizinische Exkursion

(ca. 8.00-16.30 Uhr, 31. 7.) (Leitung: Dr. P. Erwin Oden- bach, Köln, in Zusammenwir- ken mit der Rhätischen Bahn, Georges Matthey, Davos) Die Exkursion führt nach Chur mit Besichtigung der Calanda- Brauerei unter betriebsmedizi- nischen Aspekten. Am Nach- mittag Weiterfahrt nach Thu- sis, von dort mit PTT-Bus über die Via Mala nach Zillis (Be- sichtigung der romanischen St. Martinskirche aus dem 12.

Jhdt.). Rückfahrt wieder mit der Rhätischen Bahn nach Da- vos über Schyn-Schlucht, Fili- sur und Zügen-Schlucht.

XIV. Gemeinsame Veranstal- tung der Evangelischen Aka- demikerschaft in Deutschland und des Katholischen Akade- mikerverbandes Deutsch- lands

(10.00 Uhr, 1. 8.)

Vortragsthema wird noch be- kanntgegeben

(Prof. Dr. Franz Böckle, Bonn) XV. Internistisches Seminar:

Tropenmedizinische Probleme

(8.30-9.30 Uhr, 2.-6. 8.) (Dr. Kurt Markwalder, Zürich. - Seminarleitung: Prof. Dr. Wal- ter Siegenthaler, Zürich) 1. Malaria

2. Amöbiasis (intestinale und extraintestinale)

3. Reisedurchfall: Therapie und Prophylaxe

4. Differentialdiagnose des Status febrilis beim Tropen- rückkehrer

5. Krankheitsprophylaxe für Tropenreisende

XVI. Seminar über

Sonographie des Abdomens (8.30-9.30 Uhr, 2.-6. 8.) (PD Dr. Rainer Otto, Zürich) 1. Einführung in die Ultra- schalldiagnostik: Geschichte- Methodik (A-, B-Bildverfahren/

Compound/Real-Time etc.) - Physikalisch-technische Vor-

aussetzungen - Normale Ana- tomie

2. Ultraschalluntersuchungen verschiedener Organe des Ab- domens: Untersuchungsab- lauf - Leber, Milz (Vergleich mit herkömmlichen diagnosti- schen Verfahren)

3. Gallenblase, Gallenwege, intra- und extrahepatisch - Große Gefäße und Nieren 4. Pankreas - Becken 5. Thorax, Cervikalregion, Ex- tremitäten - Ultraschall - ge- zielte Punktionen

XVII. Pädiatrisches Seminar (9.45-10.45, 2.-6. 8.)

(Prof. Dr. Klaus-Ditmar Bach- mann, Münster)

1. Verlauf und Diagnose der Tuberkulose im Kindesalter 2. Therapie und Prophylaxe der Tuberkulose im Kindes- alter

3. Diagnose und Viruserkran- kungen im Kindesalter 4. Prophylaxe und Therapie bei Viruserkrankungen im Kin- desalter

5. Diagnose auf den ersten Blick

XVIII. Seminar über Sonogra- phie des Herzens und Dopp- lerultraschall peripherer Ge- fäße (mit praktischen Übun- gen) (9.45-10.45 Uhr, 2.-6. 8.) (Dr. Rolf Jenni, Dr. Ernst Schneider, beide Zürich) 1. Einführung in die ein- und zweidimensionale Echokar- diographie, Anwendung der Doppler-Echokardiographie (Dr. Jenni)

2. Indikationen zur Echokar- diographie, Demonstrationen von echokardiographischen Befunden (Dr. Jenni)

3. Ultraschalldiagnostik peri- pherer arterieller Erkrankun- gen (Dr. Schneider)

4. Ultraschalldiagnostik peri- pherer venöser Erkrankungen (Dr. Schneider)

5. Ultraschalldiagnostik-De- monstration bei peripheren vaskulären Erkrankungen (Dr.

Schneider)

XIX. Seminar für Allergologie und Dermatologie

(11.00-12.00 Uhr, 2.-6. 8.) (Prof. Dr. Dr. Siegfried Borelli, Prof. Dr. Hans Düngemann, beide München)

1. Alltägliche Umweltbela- stungen der Haut und der Atemwege (Hautreinigung, Hautschutz, Hautpflege und Sensibilisierungsabläufe) 2. Beruf und Haut: Berufsder- matosen, Berufsallergien, Be- rufsasthma (Diagnose, Thera- pie, Prophylaxe)

3. Licht und Haut: Lichtthera- pie - Lichtdermatosen 4. Arzneimittel - Arzneimittel- unverträglichkeiten (Dermato- logische Differentialdiagnostik - Therapie und Prophylaxe) 5. Aktuelle Fragen zur Dia- gnostik und Therapie bei Der- matosen, Allergien, Präkanze- rosen

XX. Schilddrüsen-Seminar (11.00-12.00 Uhr, 2.-6. 8.) (Prof. Dr. Franz Adolf Horster.

Düsseldorf)

1. Übersicht zur Diagnose und Therapie von Schilddrüsen- krankheiten am Beispiel der Struma

2. Die Früherkennung gut- und bösartiger Adenome so- wie die therapeutischen Kon- sequenzen

3. Hypothyreose (Myxoedem):

Die zu häufig verkannte - leicht zu behandelnde - Schilddrüsenkrankheit 4. Die autonome Schilddrü- senfunktion bei der Hyperthy- reose und dem Basedow:

Neue diagnostische und thera- peutische Konsequenzen 5. Der operierte Schilddrüsen- patient in der Praxis: eine le- benslange Betreuung?

XXI. Psychiatrisches Seminar

(16.00-17.00 Uhr, 2.-6. 8.) (Prof. Dr. Gerhart Harrer, Salz- burg)

1. Pro und contra Tranquilan- tien

2. Verwirrtheitszustände 3. Schlafstörungen

4. Psychovegetative Syndro- me (Die vegetative Dystonie im Licht der modernen Wissen- schaft)

5. Musik als Therapie XXII. EKG-Seminar (mit prak- tischen Übungen)

(16.00-17.00 Uhr, 2.-6. 8.) (Dr. Eugen Fischer, Zürich) 1. Elektrophysiologische Grundlagen

2. Das normale Ruhe- und Be- lastungs-EKG

3. Morphologische EKG-Ver- änderungen bei verschiede- nen Erkrankungen

4. Rhythmusstörungen, Er- kennung und Interpretation 5. Fallbeispiele mit Bespre- chung (Quiz)

XXIII. Seminar für Manuelle Medizin

(17.15-19.00 Uhr, 2.-6. 8.) (Dr. Erich Schwarz, Novaggio) 1. Geschichte, anatomische und neurophysiologische Grundlagen der Manuellen Medizin

2. Anamnese, orthopädische und manual-therapeutische Untersuchung der Wirbel- säulen-Patienten

3. Wirkung der Handgriffe, Technik der Mobilisation und Manipulation, Indikationen und Kontraindikationen 4. Zusatzuntersuchungen wie Röntgen, Laborbefunde, Kur- ze Einführung in die Muskel- funktionsdiagnostik von Jan- da. Muskuläre Dysbalance.

5. Spezielle Probleme: Hals- wirbelsäule (Kopfschmerz, Schwindel, lliosacralsyndrom, viszero-vertebrale Beziehun- gen)

XXIV. Labor-Seminar (17.15-19.00 Uhr, 2.-6. 8.) (Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim)

1. Einsatz klinisch-chemi- scher Untersuchung beim Fahnden nach Stoffwechsel- Risikofaktoren

2. Aktuelle Herzinfarkt- und Leberdiagnostik. - Gezielter Einsatz der labordiagnosti- schen Möglichkeiten.

3. Aktuelle In-vitro-Schild- drüsen-Diagnostik

a) Klinik (Prof. Horster) b) Vorstellen der Methoden (Dr. Kanter)

4. Praktische Übungen zur Aufdeckung der Stoffwechsel- Risikofaktoren

(1) Diabetes: Selbstkontrolle, HbAr Bestimmung

(2) Hyperlipidämie: HDL-Cho- lesterin und Peridochrom-Tri- glyceride

(3) Hyperuricämie: Perido- chrom Harnsäure

5. Praktische Übungen zur Herzinfarkt- und Leberdiagno- stik.

XXV. Balint-Seminar (17.15-19.00 Uhr, 2.-6. 8.) (Prof. Dr. Boris Luban-Plozza, Locarno)

1. Beziehungsdiagnose und Therapie in Praxis und Klinik 2. Der psychosomatische Kranke in der Praxis

3. Familienmedizin: Risiken und Chancen

4. Arzt-Patient-Beziehung:

Neue Perspektiven 5. Der Arzt als Arznei

B. Veranstaltungen verschiedener Thematik (ab 15.15 Uhr, Mo.-Fr.) Vorführungen wissenschaftli- cher Filme

(gemäß Sonderprogramm) Änderungen und Ergänzun- gen des Programms vorbe- halten

10 Heft 24 vom 18. Juni 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

(3)

Hyperurikämie

OP 20 Tabl. DM 9,10 OP 60 Tabl. DM 19,99 OP 100 Tab!. DM 31,35

Maximal- dosis

OP 20 Tabl. ä 2 mg DM 1,65 OP 50 Tabl. ä 2 mg DM 3,15 OP 20 Tabl. ä 5mg DM 1,90 OP 50 Tabl. ä 5mg DM 4,25 OP 20 Tab!. ä10 mg DM 3,10 OP 50 Tabl. ä 10 mg DM 7,35 OP 5 Amp. ä 10 mg DM 6,90 OP 25 Amp. ä 10 mg DM 29,90

DAVOS 11/82

Coupon für die Zusendung eines Vorprogramms mit Anmeldeunter- lagen und Hotelnachweis

Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen, im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an

Bundesärztekammer

— Kongreßbüro — Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel)

Seminarkongreß Davos

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt sind alle approbierten Ärzte, Zahn- ärzte und Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren betragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 200 DM b) einwöchige Teilnahme (Mindestteilnahme) 110 DM Diese Gebühren werden für Angehörige folgender Grup- pen um 50 Prozent ermäßigt:

Beamtete Ärzte, Assistenzärz- te, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten sowie Ärzte im Ruhestand.

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh-

len, die Teilnahmegebühr im voraus auf eines der folgenden Konten der Bundesärztekam- mer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Vermerk

„Davos 11/82" und Art der ge- wünschten Teilnehmerkarte) einzuzahlen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Köln:

015-15 660 (BLZ 370 606 15), Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98);

Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50).

3. Auskunft und Prospektan- forderung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20, 5000 Köln 41, (Telefon: [02 21] 40 04-2 33 bis 40 04-2 35)

ratiopharm

Bezeichnung des Fertigarzneimittels: Allopurinol-ratiopharm ® 300 mg Tabletten, verschreibungs- pflichtig. Chemisch-pharmakologische Stoffgruppe: Xanthinoxydasehemmer. Wirksamer Bestandteil:

1 Tablette enthält 300 mg Allopurinol. Indikationen: Gicht, Harnsäuresteine, Hyperurikämie jeder Genese.

Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Allopurinol.

Schwangerschaft und Stillzeit. Idiopathische Hämochromatose, Hyperthyreose. Nebenwirkungen: Juckreiz, Exantheme. Fieber, Leukopenie, Eosinophilie. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Mercaptopurin, Aza- thioprin, Cumarinderivate. Warnhinweise: Bei gleichzeitiger Gabe von Azathioprin oder 6-Mercaptopurin deren Dosierung auf etwa 25 % senken. Bei gleichzeitiger Gabe von Dicumarol Quickwert besonders sorgfältig überwachen. Andere Hinweise: Wünschenswert ist eine Senkung der Serumharnsäure auf Werte unter 4,5 mg% bzw. 300 Micromol/L. Dosierung und Anwendung: Im allgemeinen täglich 1 Tablette zu den Mahl- zeiten. Überdosierung und Intoxikationen: Vergleiche Nebenwirkungen. Wirkungen: Pharmakokinetische Parameter von Allopurinol und von Oxypurinol sowie Bioverfügbarkeit: siehe Bioverfügbarkeitsdokeenta- tion-ratiopharm S. 25 und 28. Besondere Aufbewahrungs- und Haltbarkeitshinweise: a) Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! b) Die Präparate sind bei korrekter Lagerung über 3Jahre haltbar. Handels-

formen und Packungsgrüßen: Allopurinol-ratiopharm ® 300 Packungen mit 20, 60 und 100 Tabletten, ratiopharm GmbH, Arzneimittel, Postfach 1156, 7902 Blaubeuren Stand d. Information: 8/81-3/82

ratiopharm

Bezeichnung des Fertigarzneimittels: Diazepam-ratioph arm ® 2 mg, 5 mg bzw.10 mg Tabl.; 10 mg Ampullen, .verschreibungspfl. Chem.-pharmakologische Stoffgr.: Derivat des Benzodiazepin. Wirks. Bestandteil. : 1 Tab I.

enth. 2 mg, 5 mg bzw.10 mg Diazepam. 1 Amp. enth.10 mg Diazepam. Indikationen: Symptome der Erregung, Span- nung, Angst, gest. Reizbark. od. Hypochondrie bei vegetativer Dystonie, psychosomatische Störungen u. Organneu- rosen, Hyperthyreosen, Angina pectoris, klimakterische Beschw., Schlafstörungen, Muskelspasmen rheematisch- entzündl. u. traumatischer Genese, zur Erleichterung der Geburt. Gegenanzeigen u. Anw.beschr.: Bek. Uberemp- findl. gegenüber Diazepam, Myasthenia gravis, akutes Engwinkel-Glaukom, unbeh. Weitwinkel-Glaukom. Neben- wirk.: Gel. Schläfrigk., Müdigk., Lethargie, Ataxie, Muskelschw. Zu Beginn einer Behandl. manchm. paradoxe Reak- tionen. Wechselwirk. m. and. Mitteln: Zentral wirks. Pharmaka, Muskelrelaxantien, L-Dopa. Warnhinw.: Für orale Diazepam-Zubereitungen keine. Andere Hinw.: Während Frühschwangersch. nur bei zwingender Indikation. Bei hirnorganischen Veränderungen vorsichtig dosieren. Bei chronischer Anwendung Abhängigkeitsrisiko. Dosierung u. Anwendung: Im allgem. tägl.1-2 Tabl. mit 2 mg, 5 mg bzw.10 mg. Amp. je nach Schwere des Krankheitsbildes bei Erw. 1/2-2 Amp. i.m. od. I.i.v. Evtl. mehrmals tägl. Uberdosierungen u. Intoxikationen: Vgl. Nebenwirkungen. Wir- kungen: Entspannend, vegetativ stabilisierend, beruhigend, schlaffördernd und. muskelrelaxierend. Pharma- kokinetische Parameter u. Bioverfügbarkeit: Siehe Bioverfügbarkeitsdokumentation-ratiopharm. Besondere Auf- bewahrungs- u. Haltbarkeitshinweise: a) Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren ! b) Das Präparat ist bei korrekter Lagerung über 3J. haltbar. Handelsformen und Packungsgrößen: Diazepam-ratiopharm ® 2 mg, 5 mg, 10 mg Tabl.: jeweils Packungen mit 20 und 50 Tabl., Diazepam-ratiopharm ° 10 mg Amp. Packungen 5 bzw. 25 Stück.

ratiopharm GmbH, Arzneimittel, Postfach 1156, 7902 Blaubeuren Stand der Information: 3/82

eserdienst

Hinweise -Anregungen

12 Heft 24 vom 18. Juni 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A/E3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Morphin über längere Zeit oder in hohen Dosen in der Schwangerschaft verabreicht wird, können sich eine Abhängigkeit und Entzugserscheinungen

6.6 Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel

Die gleichzeitige Anwendung von  Morphinsulfat AbZ Retardtabletten  und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel kann  zu 

Wenn Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung leiden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, da große Mengen Benzylalkohol sich in Ihrem Körper anreichern und

Bitte nehmen Sie Targin daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber be-

Dies können Symptome einer Flüssigkeitsansammlung in der Gefäßschicht des Auges (Aderhauterguss) oder eines Druckanstiegs in Ihrem Auge sein und kann innerhalb von Stunden bis

Bitte nehmen Sie Targin daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber be-