• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fernando Arrabal: Der Lyriker und die Künstler" (17.05.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fernando Arrabal: Der Lyriker und die Künstler" (17.05.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was entsteht, wenn ein Lyriker mit einem Künstler zusammenarbeitet? Wunder- schöne, ausgefallene Bücher, die fast einen privaten Cha- rakter haben. Fast alle sind Unikate oder Bücher in sehr kleinen Auflagen. Gezeigt werden diese sehenswerten

Buchobjekte jetzt in einer Ausstellung im Gutenberg- Museum Mainz.

Der Filmemacher und Schriftsteller Fernando Arra- bal, geboren 1932 in Spa- nisch-Marokko, lebt seit 1955 in Frankreich. Seine Gedich- te, die er seit den siebziger Jahren veröffentlicht hat, ste- hen in der Tradition der Sur- realisten. Zusammen mit Künstlern aus seinem Pariser Freundeskreis, wie Julius Baltazar, Salvador Dalí, Ber- trand Dorny, Jean Miotte, Pa- trice Pouperon und Jean Cor- tot, hat er die Gedichte in Buchobjekte eingearbeitet.

Durch die Verflechtung von Form und Inhalt, Wort und Material sind ganz be- sondere Kunstobjekte ent- standen, die so erstmalig in Mainz zu sehen sind. Mit Collagen, Malerei, Grafiken und Linolschnitten inter-

pretierten so verschiedene Künstler die Lyrik von Ar- rabal.

Isabel Echarri hat unter dem Titel „Garcia Lorca Mu- sico“ ein Buchobjekt mit den Maßen 9 x 56 x 67 cm mitge- staltet. Ein kleiner Theater- vorhang und einzelne ausge- schnittene Figuren, beides aus weißem Papier, stehen in einer aufgeklappten Leinen- kassette. Den Text hat Arra- bal auf das fertige Buchobjekt kalligrafiert.

Drei Objekte dieser Aus- stellung hat die Schierlings- presse, die Handpresse von Dieter Sdun, aus Dreieich gestaltet. Zwei Gedichte von Arrabal, „Die Erinnerung“

und „Die Reise ist das Feu- er“, sind zweisprachig als Pressedruck zu sehen. Der Umschlag ist aus schwarzem Tonpapier. Der deutsche Text ist in Silber und der französi- sche in Schwarz auf Transpa- rentpapier gedruckt. Arrabal hat bei diesem Werk selbst nicht mitgearbeitet, aber es als hervorragend bezeichnet.

Er hat die Textgrafiken hand- signiert.

Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni 1996 im Gutenberg- Museum Mainz, Liebfrauen- platz 5, 55116 Mainz, zu sehen.

Ein Begleitband mit zahlrei- chen schwarzweißen und far- bigen Abbildungen sowie erst- mals übersetzten Texten ist für 19 DM in der Ausstellung er- hältlich. Christiane Paul

A-1357 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 20, 17. Mai 1996 (73)

V A R I A FEUILLETON

Fernando Arrabal

Der Lyriker und die Künstler

Die Textgrafik auf der Einladung zur Ausstellung ist von Fernando Arrabal und Jean Miotte. Abbildung: Prospekt

Wenn ich schreibe, werde ich flüssig

zart

unfaßbar wie der Windhauch.

Der Schaffensakt erfindet mich mit dem Schaum.

Eine Schneeflocke kann in diesem Moment mein Gewicht verändern.

23. 8. 1985

Arrabal [an Jean Miotte]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

While it is true that the above can be interpreted as a first approach between the concepts of paradigm of Wittgenstein and Kuhn, is not sufficiently clear

Recently Schelling has highlighted the historical and geographical circumstances which led to the formation of his model, please see: Jean-P aul Carvalh, “An interview with Thomas

Economic theory, Organizations, Herbert Simon, bounded rationality, Kahneman, Schelling and Decision Theory... ECONOMICS AND RATIONALITY OF ORGANIZATIONS An approach to

Los modelos de comportamiento con base en los contenidos de información persuasiva varían de acuerdo con los cambios de comportamiento del inversionista y su atención sobre

This field of transformation of the field argument can be the basis for a conflict resolution strategy (or for emphasis). Regarding the debate is misleading to assume that each

Varios analistas en teoría de redes (Rapoport, Barabási, Watts) han desarrollado modelos para explicar cómo dentro de un sistema las pequeñas perturbaciones pueden

What Estrada (2001, 2005) called the principle of negotiation, relates an exchange within a persuasive dialogue process in which an arguer intends to get his

En investigaciones recientes sobre dinámicas y cambios del conflicto armado en Colombia se cuenta con una amplia agenda de problemas: ¿Qué tanto ha cambiado la geografía