• Keine Ergebnisse gefunden

German Cancer Survivors Week 2021 – Neues Konzept – hohe Reichweite

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "German Cancer Survivors Week 2021 – Neues Konzept – hohe Reichweite"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forum 5 · 2021 417

Sektion A

„Leben mit Krebs“, das ist oftmals eine He- rausforderung für die Betroffenen. Denn selbst wenn die Behandlung abgeschlossen ist, sehen sich krebskranke Menschen oft mit gesundheitlichen Einschränkungen kon- frontiert, die sich auf ihre gesamte Lebens- situation auswirken: auf Familie, Freundes- kreis und Beruf. Welche Möglichkeiten gibt es, um die eigene Lebensqualität zu verbes- sern und am Leben teilhaben zu können? Der German Cancer Survivors Day der Deutschen Krebsstiftung wurde ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Herausforderun- gen von Krebspatient* innen aufmerksam zu machen und den Erfahrungsaustausch unter den Betroffenen zu fördern. Bislang als Präsenzveranstaltung in Berlin durchge- führt, fand die Veranstaltung 2021 erstmals digital statt. Dabei wurde der German Can- cer Survivors Day zur German Cancer Survi- vors Week ( GCSW) – einer Woche für Krebs- betroffene. Im Zeitraum vom 30. Mai bis zum 5. Juni konnten Interessierte täglich an einer anderen Informationsveranstaltung oder in- teraktiven Fragerunde teilnehmen. Das ab- wechslungsreiche Programm wurde von der Deutschen Krebsstiftung gemeinsam mit den sechs Landeskrebsgesellschaften aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Ham- burg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen gestaltet.

„Die COVID-19-Pandemie zwang uns dazu, vom Format der Präsenzveranstaltung abzu- weichen“, erklärte Iris Meumann von der Deutschen Krebsstiftung. Denn an ein Tref- fen auf dem belebten Potsdamer Platz mit- ten in Berlin, wie in den vergangenen Jahren,

war in diesem Jahr nicht zu denken. So ent- stand ein Konzept für insgesamt sechs zwei- stündige Online-Sitzungen, die werktags ab 17.00 Uhr oder am Samstagvormittag ge- sendet wurden, entweder als vorproduzier- te Videos oder im Live-Stream. Auf dem Pro- gramm standen Fragen wie: Wie lässt sich Komplementäre Medizin als Ergänzung zur Schulmedizin einsetzen? Was tun gegen krebsbedingte Fatigue? Was bringen Acht- samkeitsübungen und Sport bei Krebs? Wie lässt sich die Kommunikation mit dem Um- feld verbessern? Was, wenn die Krankheit zu finanzieller Not führt? Ein Poetry-Slam, ein Kochvideo, Interviews und Podiumsdiskus- sionen rundeten das Programm ab. „Unsere anfängliche Befürchtung, der Kontakt zu den Nutzer* innen sei online schwer herzustellen, hat sich nicht bewahrheitet. Wer wollte, konn- te im Chat Fragen an die Expert* innen stellen und die Teilnehmer* innen haben diese Mög-

lichkeit auch wirklich zahlreich genutzt“, freu- te sich Astrid Heßmer, Geschäftsführerin der Thüringischen Krebsgesellschaft. Die Reich- weiten sprechen für sich, insgesamt wur- den die Beiträge bislang ungefähr 1200-mal aufgerufen, entweder direkt oder nachträg- lich. „Das Online-Format und die Bündelung der Kräfte aus mehreren Landeskrebsgesell- schaften haben sich bewährt – diese positi- ve Erfahrung nehmen wir gerne in die Vorbe- reitung der Veranstaltung im nächsten Jahr mit“, so das Fazit von Iris Meumann.

Korrespondenzadresse Katrin Mugele

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Str. 8, Berlin, Deutschland mugele@krebsgesellschaft.de

9 GCSW 2021 (v. l. n. r.): Moderatorin Manuela Stamm, Alena B. und Sabine M. sowie Raina Maria Lau, Brandenbur- gische Krebsge- sellschaft, bei der Podiumsdiskussion

„Krebs und finanzielle Not“

Forum 2021 · 36:417

https:// doi.org/ 10.1007/ s12312- 021- 00976-3 Online publiziert: 3. September 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

German Cancer Survivors Week 2021 – Neues Konzept –

hohe Reichweite

Infobox 1

GCSW 2021 im Mitschnitt

Alle Beiträge zur German Cancer Survivors Week 2021 finden Sie unter diesem Link:

www.deutsche- krebsstiftung.de/projects/ger- man- cancer- survivors- week- 2021/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FIGURE 1 Mediation analyses between motor ability (German Motor Test), the physical self- concept (PSDQ- S global physical) and quality of life (KIDSCREEN- 10) for pediatric

In particular, we aimed to compare HRQoL in European childhood cancer survivors with normative data and between European countries to determine predictors of HRQoL and

Two survivors had scars only (which they reported as chest wall abnormalities) and 12 had both scars and chest wall abnormalities. This suggests that not all survivors understood

We aim to provide comprehensive insight into current transition practices for CCSs from pediatric to adult LTFU care; to describe tools used in transitional care; to

Transition generally describes the “purposeful, planned movement of adolescents and young adults with chronic physical and medical conditions from child-centered to

Thirty survivors (aged 7–16 years, ≥ 1 year after cancer treatment) and 30 healthy controls performed a visuospatial working memory task during MRI, including a low- and

After a median follow-up of 4 years, there was a statistically signifi- cantly increased risk of a new breast cancer event in a group of women with a previously treated stage 0 –

Die beiden Za hlen zeigen uns, daß diese Fachrichtung geraume Z eit gebraucht habe n muß, um sich im Wirtschafts- lebe n unseres Landes durchzuset zen, sie zeigen