• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsablauf Honigpollen-Untersuchung Seite 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsablauf Honigpollen-Untersuchung Seite 1 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsablauf Honigpollen-Untersuchung Seite 1

Honigglas:

Deckel fest ? ja nein

oder

Wärmeschrank 40-50° C

Formol 3 ccm od. 1 g Phenol 40 g Wasser

(vorzugsweise Aqu. dest.)

Wasserbad 40-50° C

20 g Honig

Becherglas

verhindert Gärung

mit Glasstab umrühren (nicht mit motorischem Rührer) Luftblasen vermeiden!

mit Pipette Oberfläche absaugen

Objektträger

Deckglas leichte Pollen, evtl. mit

Luftsäcken von Koniferen

Prozeßschritte

1 2 3 4

A

Honigglas öffnen Honig entnehmen Honiglösug mischen Pollen und andere Bestandteile von der Oberfläche mikroskopieren

Evt. auf 45 - 70° C. erwärmen zum schnelleren Lösen

Formol

Klaus Henkel, Dachau, Mikrobiologische Vereinigung München e. V. Honig6.doc 30.11.03 20:03 Seite 1 von insgesamt 2

(2)

Arbeitsablauf Honigpollen-Untersuchung Seite 2

oder im Spitzkelch 24 Std Zwei Zentrifugengläser füllen absitzen lassen

Beide Zentrifugengläser sollen genau gleich wiegen. Am besten auf 1/100 g genau wiegen.

(Ablesen an der Graduierung der Gläser genügt nicht !)

Waage Mit Pipette austarieren

Handzentrifuge ca. 5 bis 10 min bei höhererTourenzahl (Angabe P. Filzer: 10 Min bei 3.500 UpM.)

A

5 6

Abfall

Dekantieren

Auch Filtrieren durch ein Faltenfilter ist möglich.

Bodensatz herauspipettieren

Pollen verdichten Zentrifugieren Mikroskopieren

7 Filtrat herauspipettieren

Becherglas Faltenfilter

Einige Tropfen Formol, (falls nicht schon in P.schritt 3)

Evtl. Dauerpräparate anfertigen Objektträger

Deckglas

oder aufbewahren.

Klaus Henkel, Dachau, Mikrobiologische Vereinigung München e. V. Honig6.doc 30.11.03 20:03 Seite 2 von insgesamt 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschrifte deine Zeichnung mit den Wörtern: Vakuole, Zellkern, Zellplasma, Zellwand.

Genau dieser Versuch wird sich als äußerst fruchtbar erweisen und nicht zuletzt kann so (a) eine dialektische von einer nicht-dialektischen Ar- gumentation unterschieden werden, um

Beobachte dann durch das Okular, wie das Objekt scharf abgebildet wird, wenn du mit dem Triebrad den Objekttisch nach unten drehst (oder, je nach Bauart – den Tubus nach oben)..

• Die Idee des Sortierens durch Mischen könnte auch mithilfe von Feldern realisiert werden (wie ?-). • Sowohl das Mischen wie das Sortieren könnte man statt rekursiv auch

Die Forschung hat einen Zusammen- hang zwischen kohlenhydratreichen Lebensmitteln mit einem hohem GI, das heisst mit einem starken Anstieg der Konzentration des Blutzuckers,

 Im trockenen Messzylinder 50 ml Linsen abmessen und in ein trockenes Becherglas leeren... Plastiklöffel verwendet werden...  Volumen der Mischung im Messzylinder genau ablesen.

1. Mische zwei Stoffe in einem Reagenzglas. Verwende einen Spatel Zucker. Jede Flüssigkeit sollte ungefähr 3 cm des Reagenzglases beanspruchen. Verschliesse das Reagenzglas mit

(Hinweis: Manche Zellen der Zwiebelhäutchen sind auch fünfeckig.) Schließlich sollen die Schüler erkennbare von nicht erkennbaren Zellbestandteilen unterschei- den und ggf.