• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Des Doktors guter Rat" (30.11.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Des Doktors guter Rat" (30.11.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PREISE

Ausschreibung

Friedrich von Bodelschwingh-Preis

— Dieser von der Firma ICI-Pharma, Arzneimittelwerk Plankstadt, Nie- derlassung der Deutschen ICI GmbH, jährlich gestiftete Preis (Do- tation 10 000 DM) wird für wissen- schaftliche Arbeiten; populär-wis- senschaftliche Arbeiten oder aufklä- rende Darstellungen verliehen, die geeignet sind, in der Gesellschaft Verständnis für den Anfallskranken zu wecken. Arbeiten in deutscher Sprache sind bis zum 31. Dezember 1978 an den Vorsitzenden des Kura- toriums, Prof. Dr. H. Penin, Universi- täts-Nervenklinik, Sigmund-Freud- Straße, 5300 Bonn-Venusberg, ein- zureichen. EB

E.-K.-Frey-Preis 1979 — Die Firma Bayer AG, Leverkusen, schreibt ei- nen mit 10 000 DM dotierten Preis aus mit dem Ziel, wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der inten- sivtherapie zu fördern. Arbeiten sind in dreifacher Ausfertigung bis zum 20. Februar 1979 einzureichen beim Tagesvorsitzenden der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin, Prof. Dr. R. Schröder, Klinikum Steglitz der Freien Universität Ber- lin, Medizinische Klinik und Polikli- nik, Hindenburgdamm 30, 1000 Ber- lin 45. EB

Michael-Preis 1978 — Die Stiftung Michael, Heidelberg, schreibt den mit 10 000 DM dotierten Michael- Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Epilepto- Iogie aus. Arbeiten aus dem Jahr 1978 sind bis zum 31. Dezember 1978 zu richten an: Geschäftsstelle der Stiftung Michael, Klingelpütz 20, 5000 Köln 1. WZ

Preis der Deutschen Therapiewo- che — Der von der Stadt Karlsruhe und den Karlsruher pharmazeuti- schen Firmen Dr. Willmar Schwabe und Pfizer GmbH gestiftete Preis in Höhe von 15 000 DM dient der För- derung therapiebezogener wissen- schaftlicher Arbeiten. Interessierte können ihre bisher noch nicht veröf-

fentlichten Arbeiten bis zum 1. Mai 1979 einreichen an den Ärztlichen Geschäftsführer der Deutschen The- rapiewoche, Dr. med. P. Hoffmann, Kaiserallee 30, 7500 Karlsruhe 1. EB

Sabine- und Mareille-Plotzitzko- Preis — Dieser, erstmals für 1979, künftig zweijährlich zu verleihende Preis wird drei hervorragenden wis- senschaftlichen Arbeiten zur geziel- ten Erforschung der biologischen Behandlungsmethoden psychiatri- scher Krankheiten (insbesondere der endogenen Depressionen) zuer- kannt. Die Stiftung und die Jury be- absichtigen, vor allem solche Arbei- ten auszuzeichnen, die neue Metho- den und neue therapeutische Wege beschreiben und eröffnen. Die mit insgesamt 50 000 DM dotierten drei Preise werden an Wissenschaftler bis zu einem Höchstalter von 45 Jah- ren verliehen. Bewerbungen bis zum 28. Februar 1979. Einsendungen an den Vorsitzenden der Ärztekommis- sion der Stiftung, Prof. Dr. med.

Hanns Hippius, Direktor der Psych- iatrischen Klinik der Universität München, Nußbaumstraße 7, 8000 München. 2. Geschäftsführer der Plotzitzko-Gedächtnisstiftung ist Dr.

Dr. med. H. Plotzitzko, Mühlenstraße 34, 3110 Uelzen. DÄ

Verleihung

Boehringer Ingelheim-Preis 1977

—Diesen von der Firma C. H. Boehrin- ger Sohn, Ingelheim jährlich gestif- tete Preis (Dotation: 10 000 DM) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie und Klinik innerer Krankheiten verlieh die Johannes Gutenberg-Universität Mainz an Prof. Dr. med. W. König, Institut für Medizinische Mikrobiolo- gie der Universität Mainz, für seine Arbeit „Studien zur membranbiolo- gischen Grundlage der Sensibilisie- rung" sowie an Prof. Dr. med. Th.

Philipp, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, für seine Arbeit

„Plasmanoradrenalin, Plasmarenin und pressorisehe Wirkung von No- radrenalin und Angiotensin bei Nor- motonikern und Patienten mit es- sentieller Hypertonie". EB PERSONALIA

Seit 1973 gehört Hanns-Joachim Wirzbach der Geschäftsführung der KBV an; er vertritt den Hauptge- schäftsführer in Fragen der Planung und Organisation. Besondere Ver- dienste hat er sich um die kassen- ärztliche Bedarfsplanung, die For- mulierung der Arzneimittelrichtli- nien und in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer des Bundesaus- schusses der Ärzte und Krankenkas- sen erworben. DÄ

Dr. med. Helmut Wagner, Chefarzt der Frauenklinik im Bürgerhospital Frankfurt, feiert am 2. Dezember sei- nen 60. Geburtstag. Wagner ist Ho- norarprofessor an der Justus-Lie- big-Universität Gießen. EB

Geehrt

Dr. med. Edgar Passarge, Arzt für Allgemeinmedizin in Hamburg-Wil-

helmsburg, erhielt in Anerkennung seiner Verdienste um die Allgemein- medizin die Hippokrates-Medaille.

Die hohe Auszeichnung überbrachte Medizinalrat Dr. Gottfried Heller, Klagenfurt, anläßlich des 24. Inter- nationalen Kongresses für Allge- meinmedizin Ende September in Klagenfurt. EB

Dr. Hans-Wilhelm Birker, seit 1. Ok- tober 1978 Admiralarzt des Marine- sanitätsdienstes, wurde das Bun- desverdienstkreuz am Bande wegen seiner Verdienste um die Erprobung des Sanitätsmodells der Bundes- wehr in Norddeutschland und den Landesverband Schleswig-Holstein des Deutschen Roten Kreuzes ver- liehen. hpb

Prof. Dr. med. Otto Braun-Falco, or- dentlicher Professor für Dermatolo- gie und Venerologie sowie Direktor der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universität Münster, wurde mit dem Bayerischen Ver- dienstorden ausgezeichnet. Der Ge- ehrte veröffentlichte mehrere wis- senschaftliche Beiträge im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT. EB

2938 Heft 48 vom 30. November 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Divers lieux de rassemblement ou départ en minibus du Centre sportif des Vernets, balades dans la campagne genevoise ou environnante, avec accompagnateurs.. Renseignements

3.11.69 Réunis en assemblée à Cartigny, ces six clubs acceptent l'idée, lancée par l'Hospice général, de la création d'une fédération des clubs 18.. 7.10.70 Naissance officielle

Fédération des clubs d'aînés du canton de Genève Situé dans une gande demeure que l'Hospice général met à la disposition de tous les retraités du canton, le Centre artisanal et

Ainsi seraient sans doute réunies les meilleures conditions de concertation entre les professionnels de l'accompagnement des personnes en fin de vie et les familles de celles-ci, que

Et pourtant, quel dommage de ne pas saisir là l'occasion d'une fête, d'autant plus si la compagnie est bonne C'est l'opinion de l'équipe d'animation du Centre de détente et

Cette manifestation avait pour but à la fois de mieux faire connaître aux Genevois, aux amis suisses et étrangers, cet espace dont les responsables veulent faire le «point de

Dans deux bâtiments voisins : un foyer de jour au 20, place Duchêne, inauguré le 1er septembre 1981, capable d'accueillir quotidiennement une douzaine de personnes âgées qui

de promouvoir des actions concrètes en Suisse, pour et avec les personnes handicapées; d'apprendre aux personnes non handicapées et handicapées à mieux se connaître, notamment