• Keine Ergebnisse gefunden

Fachtag Partnerschulen mit Förderschwerpunkt Lernen LaSuB Standort Zwickau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachtag Partnerschulen mit Förderschwerpunkt Lernen LaSuB Standort Zwickau"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachtag

„Partnerschulen mit Förderschwerpunkt Lernen – LaSuB Standort Zwickau“

30.11.2020 | 08.00 – 16.30 Uhr

Hotel Meerane | An der Hohen Straße 3 | 08393 Meerane

Programm

ab 8.00 Uhr Tagungsanmeldung

09.00 Uhr Begrüßung und anschließender Vortrag Werner Tiki Küstenmacher 10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr Erster Durchlauf Workshops 1 - 6 Workshop 1

Torsten Badstübner, Gewaltpräventionszentrum VAP e.V.

Professioneller Umgang mit schwierigen, emotionalen oder sogar aggressiven Situationen im pädagogischen Alltag

Workshop 2

Prof. Dr. Erika Brinkmann

Lernzieldifferenter Unterricht am Beispiel des Lesen- und Schreibenlernens Workshop 3

Anna Fröhlich, Schulleiterin, Autorin und Referentin

Strategiegeleiteter Rechtschreibunterricht im inklusiven Unterricht Workshop 4

Lydia Kanitz, Anett Heller

Lernstandsanalyse in inklusiven Lernarrangements Workshop 5

Katja Poser-Kempe, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Individuell gemeinsam lernen – Bilderbücher im Rahmen mathematischer Lernumgebungen machen es möglich

Workshop 6 Ute Schnabel

Verhaltensstörung als sonderpädagogischer Förderbedarf – oder doch „nur“ unerzogen???

12.30 Uhr 13.30 Uhr

Mittagspause

Zweiter Durchlauf Workshops 1-6 15.00 Uhr bis

16.30 Uhr

Gemeinsamer Abschluss

(2)

Workshop 1

Professioneller Umgang mit schwierigen, emotionalen oder sogar aggressiven Situationen im pädagogischen Alltag

Störungen, Verweigerungen, Mobbing und aggressives Konfliktverhalten beeinträchtigen die Arbeit an Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Die positive individuelle und differenzierte Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aber auch die Lehrergesundheit werden dadurch stark belastet. Der Workshop nimmt sich des Problems an und bietet unterschiedliche präventive und intervenierende Strategieansätze für verbale, nonverbale, körperliche und strukturelle Deeskalation. Das Programm basiert auf neusten neurobiologischen und gruppendynamischen Sichtweisen und der besonderen Ambivalenz zwischen dem Arbeitsauftrag bzw. dem Dienst am Menschen einerseits und dem Schutz des Lebens, der Gesundheit sowie der persönlichen psychosozialen Integrität auf der anderen Seite.

Torsten Badstübner

Gewaltpräventationszentrum VAP e.V. | Projektleitung, Dipl.Soz.Päd.

Workshop 2

Lernzieldifferenter Unterricht am Beispiel des Lesen- und Schreibenlernens

Am Schulanfang unterscheiden sich die Schriftspracherfahrungen der Kinder um mehrere Entwicklungsjahre. Deshalb müssen die Lese- und Schreibaufgaben so offen angelegt sein, dass jedes Kind seinen individuellen nächsten Schritt tun kann. Im Workshop wird erläutert, wie individuelles Lernen im gemeinsamen Unterricht möglich wird:

| von Anfang an eigene Texte auf dem jeweiligen (schrift-)sprachlichen Niveau schreiben lassen,

| Modelle zum richtigen Schreiben bieten,

| selbst gewählte Bücher und eigene Texte regelmäßig in der Lerngruppe vorstellen lassen und besprechen,

| individuelle Überarbeitungsaufträge stellen,

| gemeinsame Rechtschreibgespräche zu den individuellen Schreibversuchen schwieriger Wörter führen.

Solche Aufgabenformate ermöglichen eine Individualisierung „von unten“ durch die Kinder, weil ihre unterschiedlichen Lernmöglichkeiten und Entwicklungsstände das passende Anforderungsniveau bestimmen – und damit die Lehrer/-innen entlasten. Und die Kinder versetzt dieses Vorgehen in die Lage, ihre Lernpotenziale bestmöglich zu nutzen.

(3)

Workshop 3

Strategiegeleiteter Rechtschreibunterricht im inklusiven Unterricht

In diesem Workshop wird Ihnen die erfolgreiche und praxiserprobte FRESCH-Methode detailliert erläutert. Fehler im Übergang vom alphabetischen zum orthographischen Prinzip stellen oft eine große Hürde für die Schüler/-innen dar. Im Unterricht sollen die Kinder ihre Fehler selbst erkennen und vermeiden lernen. Dabei helfen die Rechtschreibstrategien nach FRESCH.

Die Referentin stellt Ihnen praxisnah vor, wie FRESCH-Strategien einen aktiven Part in ihrem Unterricht einnehmen können.

Anna Fröhlich

Solingen | Schulleiterin, Autorin und Referentin

Workshop 4

Lernstandsanalyse in inklusiven Lernarrangements

Die lernzieldifferente Unterrichtung von Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen an Grundschulen ist für die Lehrer/-innen eine große Herausforderung. Im Rahmen des Workshops werden - ausgehend von theoretischen

Grundlagen - geeignete Praxismaterialien zum Thema Lernstandsanalyse diskutiert, welche den Lehrer/-innen im Unterrichtsalltag Unterstützung bieten können.

| pädagogischer Leistungsbegriff als Ausgangspunkt

| Grundlagen der Leistungsermittlung und Bewertung in inklusiven Lernarrangements

| Auswahl geeigneter Lehr- und Lernmaterialien im Rahmen einer zieldifferenten Beschulung

| Praxismaterialien zur Ermittlung von Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht für verschiedene Entwicklungsbereiche

| Materialien verschiedener Verlage zur Analyse von Lernständen in den Fächern Deutsch und Mathematik

| Nutzung digitaler Unterstützungsangebote (z.B. Unterrichtsassistenten)

Lydia Kanitz

Fachberater FSP Lernen Anett Heller

Fachberater FSP Lernen

(4)

Workshop 5

Individuell gemeinsam lernen – Bilderbücher im Rahmen mathematischer Lernumgebungen machen es möglich

Schülerinnen und Schüler einer Klasse bringen in den letzten Jahren, von Lehrkräften so wahrgenommen, immer unterschiedlichere Lernvoraussetzungen mit in den

Mathematikunterricht der Grundschule. Außerdem ist eine Zunahme inklusiver Beschulung zu verzeichnen. Dies stellt Lehrkräfte oft vor eine große Herausforderung. Um dieser

Herausforderung zu begegnen, eignet sich das Konzept mathematischer Lernumgebungen in besonderem Maße. Lernumgebungen gehen von einer zentralen mathematischen Idee aus und ermöglichen damit ein Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit. Dies regt Kooperation und

Austausch über mathematische Inhalte an. Erstellt man eine Lernumgebung auf der Grundlage eines geeigneten Bilderbuches, ergeben sich weitere Potenziale, wie beispielsweise Aspekte der Motivation, der Sprachförderung, des fächerverbindenden Arbeitens und des aktiv- entdeckenden Lernens.

Der Kern der Workshops ist es, einen Einblick in das Konzept mathematischer Lernumgebungen zu erhalten und sich ihrer Potenziale bewusst zu werden. Im Workshop werden deshalb verschiedene Lernumgebungen, mit einem Bilderbuch inszeniert, vorgestellt und mit den Teilnehmenden ausprobiert. Impulse für die Unterrichtsgestaltung sowie ein Bilderbuchmarktplatz mit einer Vielzahl geeigneter Bilderbücher für den Mathematikunterricht der Grund- und Förderschule (Förderschwerpunkt Lernen) runden den Workshop ab.

Katja Poser-Kempe

Universität Leipzig | Erziehungswissenschaftliche Fakultät / GSD Mathematik

Workshop 6

Verhaltensstörung als sonderpädagogischer Förderbedarf oder doch „nur“

unerzogen?

Verhaltensstörungen können sonderpädagogischen Förderbedarf im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung nach sich ziehen. Können – müssen aber nicht. Wie man diese Grenzen ziehen kann und welche Entstehungsbedingungen Mitverursacher sein können, wird in diesem Workshop thematisiert. Damit werden falsche Zuschreibungen verhindert und gleichzeitig Wege erfolgreichen pädagogischen Handelns trotz herausforderndem

Schülerverhaltens aufgezeigt. Im Fokus stehen ADS/ADHS, oppositionelles Trotzverhalten, aggressives Verhalten und Angst.

Ute Schnabel

(5)

Fachtag

„Partnerschulen mit Förderschwerpunkt Lernen - LaSuB-Standort Zwickau“

30.11.2020 | 08.00 – 16.30 Uhr

Hotel Meerane | An der Hohen Straße 3 | 08393 Meerane

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an LaSuB STOZ- Referat 21 - Mandy Kretzschmar - Koordinatorin für Inklusion.

Die Veranstaltung wird organisatorisch durch die LSJ Sachsen e. V. – Beratung schulische Inklusion für Grund-, Förder- und Oberschulen unterstützt.

Unsere Angebote für Schulen finden Sie unter www.lsj-sachsen.de.

Kontakt:

Organisation und inhaltliche Gestaltung:

LaSuB STOZ I Mandy Kretzschmar I Tel. 0375-4444 278 I mandy.kretzschmar@lasub.smk.sachsen.de Anmeldung:

LSJ Sachsen e.V. | Hoyerswerdaer Str. 22 | 01099 Dresden

Armin Bethke | Tel. 0351 – 209 800 73 | armin.bethke@lsj-sachsen.de

ANMELDUNG

Bitte bis 25.09.2020 per Online-Anmeldung unter https://lsj-

sachsen.de/akademie/angebotanmeldung/fachtagung-partnerschulen/ verbindlich anmelden. Das Kontingent ist begrenzt. Ausschlaggebend ist das Eingangsdatum der Anmeldung.

Bitte wählen Sie zwei Workshops aus. Die zeitliche Zuordnung orientiert sich nach dem Buchungsstand und wird Ihnen nach Anmeldeschluss am 25.09.2020 mitgeteilt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke sind in der Sechs- ten Verordnung zur Ausführung des Schulverwaltungsgesetzes (6. Nach heutiger schulfachlicher

Regelungen, die in Verwaltungsvorschriften, Förderrichtlinien oder Erlassen des Staatsministeriums für Kultus für die Sächsische Bildungsagentur, für das Sächsische

Stundentafel für die Förderschule Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen – gilt auch für die Schulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sowie mit

Professionalisierungsprozesse angehender Primarlehrpersonen im Kontext berufspraktischer Studien (PH FHNW 2017-2020)?. Partnerschuljahr

Mitwirkende können durch die Aktionen und Spiele mehr Sinn für ein friedliches Verhalten entwickeln und sich mehr für Frieden

Gemeinsam formulieren die Kinder Streitregeln für die Klasse: Was kann man machen, wenn man unterschiedlicher Meinung ist oder sich über etwas ärgert.. Wie schafft man es,

Als Überleitung hören die Schüler dann den Anfang der „Rhapsody in Blue“ (Track 13, enthalten auch auf der Folie 6) und positionieren sich nach der Line-up-Methode anhand

„Dabei spielt es für den Bund Naturschutz auch keine Rolle, dass die geplante Erweiterung nun kleiner ausfallen soll. Wir schließen uns den Befürchtungen der Bürgerinitiative an,