• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresarbeitsbericht 1978 / Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Jahresarbeitsbericht 1978 / Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GöTrINGEN, NONNENSTIEG 72

@

JAH RESARBEITSBERICHT

1978

(2)

INSTITUT FÜR DEN WISSENSCHAFTLICHEN FILM Göttingen

(3)

6.0 6. 1 6.2 6.3 6.4 7.0 7 . 1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7 .61 7.62 7.63 7.64 7.65 7.66 7.67 7.68 7.7 7.8 7.9 8.0 8. 1 8.2 8.3 9.0 9 • 1

10.0 10. 1 10.2 10.3 10.4 10.41 10.42 10.43 10.44 10.5 10.6 10. 7

Vertrieb 90

Ubersicht über Verleih und Verkauf

Verkauf in das Ausland (Länderübersicht) Verleih in das Ausland (Länderübersicht) Ubersicht Verkauf - Verleih 1966 - 1978

Arbeitskontakte mit Institutionen aus Forschung und

Lehre 94

Allgemeines

Teilnahme an Tagungen und Kolloquien Symposien - Seminare - Vorträge

Fortbildung der Mitarbeiter

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Verschiedene Projekte und Kontakte

CHEMS

Modellversuch Tübingen

Regionales Zentrum für den Medieneinsatz im . Medizinstudium Göttingen - Hannover (RMZ) FIM-Projekt "Psychologie"

Goethe-Institut

Institut für Auslandsbeziehungen

Informations­ und Dokumentationsstelle (DIS) Heideimkerei

Besucher

Auswärtiges Amt

Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht München (FWU)

Arbeitskontakte Ausland 101

Allgemein ISFA

UNESCO-Kurs

ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA

Stand der Filmeinheiten der EC vom 31.12.1978 Entwicklung der rechtlichen und wirtschaftlichen

Verhältnisse 104 Rahmenvereinbarung Forschungsförderung

vlirtschaftsplaIi. für . das Jahr 1978 Zuschüsse zur Projektförderung 1978 Gesellschaftsorgane

Gesellschafter Aufsichtsrat Geschäftsführung

Beirat

Beteiligungsverhältnis und Stammkapital Personalstand

Verschiedenes

(4)

1. Allgemeines

Im Berichtsjahr standen wiederum die Hauptaufgaben, wie Planung, Durhcführung und Bearbeitung von Filmauf­

nahmen, sowie deren Veröffentlichung und Vertrieb als Forschungs-, Dokumentations- und Hochschulunterrichts­

filme im Mittelpunkt der Institutsarbeit, die, wie die vorgelegten Arbeitsergebnisse belegen, erfolgreich weitergeführt wurde. Hierzu gehört als Voraussetzung einer Aufnahme auch die Konstruktion und der Bau film­

technischer Hilfseinrichtungen.

Außerdem wurde. ein Entwicklungsprogramm für die Jahre 1979 bis 1983 erarbeitet; es wurde durch den Wissen­

schaftlichen Beirat, sowie die Aufsichtsgremien beraten und jeweils danch durch die Geschäftsführung revidiert.

Mit einern Votum für die gesetzten Produktionsziele

und vorgesehenen Maßnahmen im personellen und investiven Bereich im Jahr 1980 kann das Entwicklungsprogramm nun mehr den Gesellschaftern als Orientierungsrahmen bei der

Aufstellung des neuen Haushaltsentwurfes dienen. Es wird nach entsprechenden Beratungen künftig jährlich fortgeschrieben.

Das Jahr 1978 stand im Zeichen einer verstärkten Öffent­

lichkeitsarbeit für das Institut, in die Mitarbeiter nahezu aller Arbeitsbereiche einbezogen waren; in diesem Zusammenhang wird auf die Aktivität bei drei verschiedenen Ausstellungeri gesondert hingewiesen.

(5)

1. Allgemeines

Im Berichtsjahr standen wiederum die Hauptaufgaben, wie Planung, Durhcführung und Bearbeitung von Filmauf­

nahmen, sowie deren Veröffentlichung und Vertrieb als Forschungs-, Dokumentations- und Hochschulunterrichts­

filme im Mittelpunkt der Institutsarbeit, die, wie die vorgelegten Arbeitsergebnisse belegen, erfolgreich weitergeführt wurde. Hierzu gehört als Voraussetzung einer Aufnahme auch die Konstruktion und der Bau film­

technischer Hilfseinrichtungen.

Außerdem wurde ein Entwicklungsprogramm für die Jahre 1979 bis 1983 erarbeitet; es wurde durch den Wissen­

schaftlichen Beirat, sowie die Aufsichtsgremien beraten .u n d jeweils danch durch die Geschäftsführung revidiert.

Mit einem Votum für die gesetzten Produktionsziele

und vorgesehenen Maßnahmen im personellen und investiven Bereich im Jahr 1980 kann das Entwicklungsprogramm nun mehr den Gesellschaftern als Orientierungsrahmen bei der Aufstellung des neuen Haushaltsentwurfes dienen. Es

wird nach entsprechenden Beratungen künftig jährlich fortgeschrieben.

Das Jahr 1978 stand im Zeichen einer verstärkten Öffent­

lichkeitsarbeit für das Institut, in die Mitarbeiter nahezu aller Arbeitsbereiche einbezogen waren; in diesem Zusammenhang wird auf die Aktivität bei drei verschiedenen Ausstellungeri gesondert hingewiesen.

(6)

2.3 Vorhabensliste

Zu Beginn des Jahres wurden Produktionsbesprechungen mit den Referenten durchgeführt und festgelegt, welche Vorhaben unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren weiter- bzw.

zu Ende geführt werden sollten. Dabei ließ sich abschätzen, daß die zur Verfügung stehenden produktionsmittel und

fehlendes Bearbeitungspersonal limitierend auf die Produktion wirken werden.

Die Zahl der Vorhaben hat sich durch Beendigung und Neu­

beginn gegenüber dem Vorjahr von 181 auf 183 geringfügig erhöht. Die laufenden Produktionsvorhaben verteilen sich auf die Fachgebiete wie folgt:

Medizin 27 (24)

Biologie 72 (76)

Naturwissenschaften (außer Biologie) 14 ( 6) Technische Wissenschaften 27 (27)

Ethnologie 18 (23)

Psychologie 15 ( 1 4 )

Historische Wissenschaften 10 ( 11 ) 183 ( 1 81 )

Die nachfolgende Übersicht gibt Auskunft über die in Arbeit befindlichen projekte der einzelnen Fachreferate.

(7)

Diese Liste gibt Auskunft über die Vorhaben, bei denen das Institut selbstfilmende Wissenschaftler durch Beratung und Filmmaterial (einschI. Entwickeln und Kopieren) unterstützt.

Solche "Test"-Vorhaben werden gelegentlich ohne Veröffent­

lichung abgeschlossen. Sie führen ~ber nach einer Testphase oft zu neuen Vorhaben, die das Institut dann in Eigenproduk­

tion zusammen mit dem Wissenschaftler durchführt.

Wissenschaftler Thema IWF-Referent

Dr. Veronika Bendt, Stand des Kindes in Kleindienst-Andree

Berlin der Gesellschaft der

EWE

Dr.G.J.M.Claus, Ethnografie Dr. Simon Gullegem Tunesiens 111

Prof.Dr.J.Döhl, untersuchung am Dr. Kuczka

Spenge Primaten

Prof.Dr.D.Franck, Übersprungsverhalten Dr. Kuczka

Hamburg beim Austernfischer

Prof.Dr.W.Franke, Entfaltung von Hexen- Dr. Hard

Bonn eiern bei Phallus

impudicus und Anthurus aseroeformis

Dr.M.Kaib, Sozialverhalten von Dr. Haarhaus

Nairobi Termiten

Dr.F.Köster, Biologie von Dr. Kuczka Santa Marta Cerotophaga ani

Dr.G.Konrad, Autotransplantation Dr. Höfling

Homburg einer Einzelniere

Dr.G.Lamprecht, GeS-Kristalle Hummel, Ing.

Stuttgart

Prof.Dr.H.Merkt Samenübertragung Dr. Höfling

Hannover beim Rind

Dr.Nahkosten, Endoskopie der Dr. Klose

Essen Lunge

Prof.Dr.H.M.Tensi Abschrecken Hummel, Ing.

München

F.Trillmich, Gruppenstruktur und Dr. Kuczka Seewiesen Sozialverhalten von

Galapagos-Seelöwen und Seebären

Dr.F.Vollrath, Stehlverhalten und Dr. Haarhaus Balboa/Panama Biologie ~lepto-

parasitischer Spinnen

Dr.von Wussow, Natürliche Schädlings~ Dr. Höfling

Göttingen bekämpfung

(8)

2.7 Verschiedene Aktivitäten

Es wird über verschiedene Tätigkeiten berichtet, die im Zusammenhang mit Planung, Ausstellung und Veröffent­

lichung von Filmen stehen.

2.71 Umfragen

Im Berichtsjahr wurde eine Anzahl von Umfragen gemacht, die überwiegend positive Ergebnisse erbrachten. Die An­

fragen richteten sich, wie in den Vorjahren, an Hoch­

schullehrer.

Die Anzahl der Umfragen verringerte sich, da noch in aus­

reichendem Maße Filmprojekte aus vorangegangenen Jahren in Arbeit sind, die zunächst abgeschlossen werden sollen.

Die Umfragen betrafen mit 6 Filmen den Fachbereich Medizin, wovon 5 Vorhaben positiv beurteilt wurden. Im Fachbereich T~chnische Wissenschaften wurden 3 Umfragen durchgeführt, die alle eine positive Resonanz fanden.

2.72 Besondere Filme und Projekte

In den Fachdisziplinen Ethnologie und Technische Wissen­

schaften wurden aufgrund eines Auftrages des Goethe-Instituts jeweils Ausschnitte aus veröffentlichten Filmen ausge­

wählt und zu einem Übersichtsfilm zusammengestellt, sowie mit Kommentar versehen. Beide Filme belegen für die ge­

nannten Fachrichtungen die Verwendung der wissenschaftlichen Kinematographie als Methode für Forschung und Dokumentation.

Der Unterrichtsfilm C 1309 "Deformations- und Bruchverhalten von spritzgegossenem Standard-Polystyrol - EinflUß der

Verformungsgeschwindigkeit bei Zugbeanspruchungll zeigt

bei Anwendung extremer Zeittransformation eindrucksvoll die kinematographische Analyse des Verhaltens eines Werk­

stoffes.

Das von Herrn Prof.W.Beyermann und Mitarbeitern an der Uni­

versität Mainz hergestellte Lehrprogramm "Biochemie für Medi­

ziner" (Vorführdauer ca.12 1/2 Std.) steht nach Herstellung eines neuen Tonkommentars und Überspielung auf VCR- bzw.

(9)

Sony-U-matic-Kassetten im Verleih des IWF zum Einsatz in Ver­

bindung mit schriftlichen Anleitungen seit Juli 1978 zur Ver­

fügung.

2.73 Abgeschlossene Vorhaben ohne Filmveröffentlichung

Unter dieser Rubrik sind Projekte genannt, die aus ver­

schiedenen Gründen nicht mit einer Veröffentlichung ab­

geschlossen werden konnten. Im Einzelnen handelt es sich zumeist um Vorhaben, die durch Dritte finanziert wurden und Forschungsfilmaufnahmen erbrachten, deren Veröffent­

lichung nach Auswertung nicht von allgemeinem Interesse für Forschung und Lehre sind.

Andere Vorhaben ließen sich bedingt durch Schwierigkeiten bei der Aufnahmetechnik und den Filmobjekten nicht erfolg­

reich zu Ende führen.

V 1767 Borkenkäfer

V 1908 Tollwut beim Menschen V 1955 Durchströmungskammer V 1982 Maikäfersiedlung

V 2003 Kontaktgeber, Zentralverriegelung

V 2021 Skoliose; Krankengymnastik im Milwaukeekorsett

2.74 Anlage eines Spezialfilmarchivs

Aufgrund verschiedener Anregungen wurden Richtlinien für die Einrichtung eines speziellen Filmarchivs ausgearbeitet;

in ihm sollen unveröffentlichte Filmaufnahmen aus For­

schung und Dokumentation geordnet und in voller Länge als Archiv- und Quellenmaterial gelagert werden. In diese geplante Sammlung soll eigen- und fremdproduziertes Film­

material bei entsprechender Registrierung und unter Be­

kanntmachung in IWF-Informationen eingebracht werden, um durch Interessenten ausgewertet oder später im herkömm- .

lichen Sinne veröffentlicht zu werden.

(10)

2.8 Stand der Archive

Die Aufstellung informiert über die Anzahl der Filmtitel, die das Institut den Benutzern zur Verfügung stellen kann; darin eingeschlossen sind auch die Filme, die bislang nur in einer Schnitt­

fassung vorliegen.

Wissenschaftliche Filme der Reihe B, C und D

(Hochschulunterrichtsfilme und öffentlichte Forschungsfilme)

ver­

1.147 Titel ENCYCLOPAEDIA

(E-Reihe)

CINEMATOGRAPHICA

2.517 Titel Filmdokumente

(G-Reihe)

zur Zeitgeschichte

193 Titel Kurzfilme

(K-Reihe) 103 Titel

Sonder archiv wissenschaftliche (W-Reihe)

r Filme

1.428 Titel

Gesamt: 5.388 Titel

(11)

3.0 Entwicklung filmtechnischer Apparaturen und Hilfsein­

richtungen

Zusammenfassung

Im Berichtsjahr konnten 13 Entwicklungsvorhaben bearbeitet werden, von denen 4 Vorhaben als sogenannte "fortgeführte Vorhaben" respektive 9 ,als "neue Vorhaben" geführt wurden Insgesamt konnten 7 Projekte abgeschlossen werden.

E 147 - Programmierbare Schaltuhren

Der Bedarf der für die Mikrokinematographie konzipierten Schaltuhren ist derart angestiegen, daß 6 zusätzliche Geräte gebaut werden mußten. Insgesamt verfügt die M-Kine­

matographie nun über 12 Schaltuhren. Das Vorhaben ist damit abgeschlossen.

E 203 - Tageslichtzeitraffer

Die Anlage ist voll funktionsfähig. Die vorgesehenen Tests (Probefilme) konnten mit guten Ergebnissen abgeschlossen werden. Die anfänglich störende, für den Pflanzenwuchs unzu­

trägliche UV-Strahlung ließ sich durch Filter beseitigen.

Das Vorhaben gilt als beendet.

E 208 - 25-Bilder-Blitz

Es wurde ein transportabler Prototyp fertiggestellt, der erstmals für Aufnahmen zum Vorhaben "Stachellose Bienen"

eingesetzt werden konnte. Das Ergebnis war durchweg be­

friedigend, zeigte aber auch, daß beim vorgesehenen Bau eines zweiten Gerätes hinsichtlich Lichtleistung und Licht­

ausrichtung einige Verbesserungen anzustreben sind.

(12)

E 209 - Steuer zentrale für Überspieleinrichtung

Die Arbeiten zu diesem Vorhaben konnten abgeschlossen werden.

Es ist ein Gerät entstanden, das alle infrage ko~menden Schalt­

wege zwischen Rekordern, Monitoren und Telecine-Anlage sowohl für Aufnahme als auch für Wiedergabe herzustellen gestattet~

Damit ist eine Einrichtung entstanden, die alle anfallenden Überspielaufgaben enorm erleichtert und den zeitlichen Auf­

wand stark reduziert.

E 210 - Bildzähler für Umrolltisch

Zur Festlegung der Bildzahl bei Trick- und Auswertarbeiten sowie bei Einkopierung und optischen Arbeiten am Realband wurde ein Bildzähler an einen bereits vorhandenen Umrolltisch angebaut. Das Vorhaben gilt als abgeschlossen.

E 211 - Bildfensterprüfgerät

Es wurde zur Prüfung der Übereinstimmung von Sucherbild- und Filmbildausschnitt für 35- und 16-mm-Kameras ein Gerät konzi­

piert, das im Prinzip eine visuelle Kontrolle durch die öffnung der Objektivfassung mittels eines optischen Systems, bestehend aus Strahlenteiler, verstellbarer Vergleichsmaske und Okular gestattet. Die fertigen Konstruktionszeichnungen liegen der Werkstatt zum Bau eines Mustergerätes vor.

E 212 - Lichttisch

Zur Auswertung, Vergleich und Retusche von Diapositiven, Nega­

tiven und zum Anfertigen großformatiger Trickvorlagen bei der Herstellung von Filmen ist ein sogenannter Lichttisch gebaut worden. Das Gerät, welches Mitte des Jahres fertiggestellt werden konnte, hat sich bereits gut bewährt.

(13)

E 213 - Analog programmierbares Netzgerät

Die Aufnahmearbeit in der Mikrobiologie und Mikrotechnik erfordert zur Speisung von Halogenlampen ein spezielles Netzgerät, das

sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom in 4 Bereichen bis 200 W zu leisten imstande ist. Dabei sollen 2 Leistungskreise von­

einander unabhängig stufen los einstellbar sein und programmiert geschaltet werden können. Das Gerät steht kurz vor der Fertig­

stellung.

E 214 - Regelbarer Kameraantrieb

Im Bereich der Mikrokinematographie ist es oft wünschenswert, mit ein und demselben Kameraantrieb sowohl kontinuirlichen als

auch Raffer- bzw. Impulsbetrieb zu ermöglichen. Es wurde ein Gerät konzipiert, das diese Forderungen erfüllt und dabei die erforderliche Drehzahlkonstanz innerhalb des anzustrebenden Drehzahlbereiches von 0 bis 3000 Upm erreichen sollte. Die Arbeiten zu diesem Vorhaben laufen weiter.

E 215 - Heiz- und Kühleinrichtung für Hochtemperaturheiztisch Für einen vorhandenen Hochtemperaturheiztisch sollen eine Wider­

standsheizeinrichtung sowie eine Vorrichtung, welche ein schnelles Abkühlen von Proben ermöglicht, entwickelt und gebaut werden.

Ferner soll das Beschlagen des Beobachtungsfensters bei lang­

wierigen Aufnahmen durch eine zweite, sich langsam über die

Probe drehende Quarzglasscheibe verhindert werden. Die Einrichtung, die im Bereich der Mikrotechnik Verwendung finden soll, ist bis auf die Widerstandsheizung fertiggestellt worden.

E 216 - Vakuumkammer für Warmzugversuchsstand

Die Vakuumkammer soll die Durchführung von Warmzugversuchen auch unter Vakuumbedingungen ermöglichen. Dazu ist es erforderlich, eine völlig neue Kammer zu entwickeln, deren bewegliche Durch­

führungen absolut dicht sein müssen. Die Arbeiten zu diesem Vor­

h~en befinden sich erst in der Anfangsphase.

(14)

E 217 - Solarzellengenerator

Im Breich der Ethnologie oder auch der Biologie kann die Verwendung eines Solarzellen-Generators zur Aufladung von Sekundärbatterien durch Umwandlung des Sonnenlichtes in elektrische Energie von entscheidender Bedeutung sein. In vielen Einsatzfällen entfiele damit das Mitführen von schweren Primärbatterien oder Benzin-Ladegeneratoren zur

Ladung der Kameraakkumulatoren. Am Bau einer leistungsfähigen Einrichtung wird gearbeitet.

E 218 - Elektronische Signalumsetzung

Die Durchführung kornputergesteuerter Bildschirmaufnahmen

setzt die Steuerung der aufnehmenden Kamera durch den Kornputer voraus. Die vorn Komputer abgegebenen, sehr schwachen Befehls­

impulse reichen zur direkten Steuerung der Kamera nicht aus, so daß eine Interface-Einrichtung zu entwickeln ist, die die notwendige Verstärkung der Impulse gewährleistet und darüber­

hinaus eine Rückführung der Kontrollsignale ermöglicht. Der Prototyp einer solchen Einheit wurde fertiggestellt.

Zusammenstellung der 1978 entstandenen neuen Geräte und Ein­

richtungen, die inventarisiert werden können.

E-Nummer Kurzbezeichnung für Inventur

E 147 Prograrnrnierbare Schaltuhren (6 Stück)

E 208 25-Bilder-Blitz

E 209 Steuer zentrale für TV

E 218 Elektronische Signalumsetzung

(15)

4.0 Schrifttum

In der Berichtszeit sind im Gesamtbereich des Schrifttums folgende Arbeitsergebnisse erzielt worden:

Gesamtfilmverzeichnis

Im Oktober 1978 erschien ein unveränderter Nachdruck (1000 Stück) des Teilverzeichnisses G (Geschichte, Erziehungswissenschaften, Sport, Kriminologie), da für diesen seit einigen Honaten ver­

griffenen Katalog dringender Bedarf bestand.

Nachträge zum Gesamtfilmverzeichnis

Im April und im Oktober 1978 wurden zwei Sammelnachträge ver­

öffentlicht, die an einen festen Adressatenkreis sowie auf An­

fragen versandt werden.

Seit dem Erscheinen des Gesamtverzeichnisses 1976 wurden insge­

samt 558 Filme neu aufgenommen, davon 247 im Jahr 1978.

Zu den Nachträgen wurden die entsprechenden Preislisten heraus­

gegeben.

Scientific Films with English Spoken Commentary

In der Neuauflage (April 1978) dieses Verzeichnisses sind alle Filme aufgeführt, die außer mit deutschem auch mit englischem

Tonkommentar lieferbar sind (14 Seiten, 101 Filme). Mit Preisliste.

Auswahlverzeichnis Kurzfilme Physiologie

In diesem Katalog (September 1978) sind 45 Kurzfilme (K-Reihe) aus dem Bereich der medizinischen Physiologie aufgefiihrt. Mit Preisliste.

Chemie und Biochemie für Mediziner - Molekülmodelle

In dieser Liste sind die insgesamt 37 von K.Beyermann und Mit­

arbeitern hergestellten Unterrichtseinheiten mit ausführlichen

Inhaltsangaben aufgeführt, die vom IWF als Videokassetten angeboten werden.

(16)

Filmverzeichnis der Encyclopaedia Cinematographica

Das im Oktober 1978 erschienene Supplement zum EC-Verzeichnis 1977 hat einen Umfang von 40 Seiten. Es enthält insgesamt 171 Enzy­

klopädie-Filme.

Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen

Als Publikationen erschienen 1978 insgesamt 156 Einzeltexte in 17 Lieferungen, die sich auf die Sektionen wie folgt verteilen:

Biologie: 48 Texte (Serie 11, Lieferungen 1 - 4) Ethnologie: 59 Texte (Serie 8, Lieferungen 1 - 5) Techn .Wissensch./

Naturwissenschaften: 27 Texte (Serie 4 , Lieferungen 1 - 4) Geschichte: 6 Texte (Serie 4, Lieferungen 2 - 3) Medizin: 16 Texte (Serie 4 , Lieferungen 1 - 2)

Zu jeder Serie gehört ein gedrucktes Inhaltsverzeichnis.

EC-Deckblätter erschienen zu 92 Einzelpublikationen:

Biologie: 41

Ethnologie: 48

Techn.Wissenschaften 3

Im Berichtsjahr wurden 4 Kassetten für Publikationen herausge­

geben:

Biologie: Serie 11

Ethnologie: Serie 8 (2 Kassetten) Techn.Wissenschaften/

Serie 4 Naturwissenschaften

Manuskripteingang

In der Zeit vom 1.1. bis 31.12.1978 gingen 133 Manuskripte für Publikationen ein, die sich auf die einzelnen Sektionen und auf die Filmarten gemäß der folgenden Tabelle verteilen:

(17)

BCD-Filme E-Filme G-Filme gesamt

Biologie 7 33 40

Ethnologie 2 47 49

Geschichte

- -

10 10

Medizin 13 3 1 6

Psychologie 4 4

Techn.Wissensch./

Naturwissenschaften 9 5 14

gesamt 35 88 10 133

Beschaffung fehlender Begleitveröffentlichungen

Die Autoren der noch ausstehenden Manuskripte zu den Publikationen werden nach Ablauf der vereinbarten Frist von den zuständigen Refe­

renten des IWF gemahnt. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg, so kann in begründeten Fällen eine zusätzliche Frist gewährt werden, nach deren erfolglosem Verlauf der säumige Autor durch die Geschäfts­

führung erneut gemahnt wird. Führt auch diese Mahnung nicht zur Ab­

lieferung des geforderten Manuskriptes, so wird vom zuständigen Referenten eine aVorläufige Veröffentlichung" erstellt, bei deren Vorliegen der Film für Verkauf und Verleih freigegeben wird. Gleich­

zeitig bemüht sich das IWF um Gewinnung eines Ersatzautors.

(18)

5.0 öffentli9hkeitsarbeit Vorbemerkung

Die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts wurde auch 1978 auf vielfältige Weise getätigt, im Zusammenhang mit Arbeitskontakten des In- und Auslandes. Von den eigen­

ständigen Aktivitäten der öffentlichkeitsarbeit ist vor allem die erstmalige Teilnahme an drei Messen zu nennen.

Im einzelnen wurden folgende Arbeiten durch- oder fort­

geführt:

Redaktionelle Arbeit

Im Januar und September erschienen Ausgaben des Instituts­

Mitteilungsblattes IWF aktuell, dessen Auflage auf 4.500 erhöht wurde.

Die wissenschaftliche Zeitschrift "Research Film - Le Filme de Recherche - Forschungsfilm" erschien mit den Heften Vol. 9/Nr. 5 und Vol. 9/Nr. 6. Damit ist der Band 9 dieser Zeitschrift abgeschlossen. Die Leser und Autoren wurden durch eine Mitteilung über die neue Gestalt der

Zeitschrift von 1979 an informiert. Danach erscheint die Zeitschrift jetzt in loser Folge nur mit wissenschaftlichen Originalbeiträgen, die offset-druckreif angeliefert

werden. In Absprache mit der International Scinetific

Film Asscociation (ISFA) und der ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA (EC) wurden diese Veränderungen zum Zwecke der Kosten­

einsparung abgesprochen.

Ausstellungen, Messen und Kongresse

Das Institut hat sich im Berichtsjahr erstmals mit eigenen Ausstellungsständen an Messen beteiligt. So vertraten durch­

schnittlich fünf Mitarbeiter das Institut während der Visodata '78 in München vom 16. bis 20. Januar, während der MULTIMEDIA vom 21. bis 25 . Juni in Klagenfurt und während der Photokina vom 15. bis 21. September in Köln.

Die zur Verfügung stehenden Ausstellungsflächen von jeweils etwa 40 m2

waren mit Geräte-, Foto-, Film- und

Videop~äsen­

tat ionen bestückt, wobei in der Auswahl der Themen die Ausrichtungen der jeweiligen Messen berücksichtigt worden waren. Bei allen drei Messen bestand nicht nur eine räumliche direkte Nachbarschaft zum FWU sondern auch eine inhaltliche, organisatorische Kooperation mit dem Münchner Institut.

(19)

Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen berichteten mehrfach über die Arbeit des Instituts. Eine im Jahre 1977 in Zu­

sammenarbeit mit dem Institut produzierte NDR-Fernseh­

sendung unter dem Titel "Schärfer als das Auge - Schneller als der Schall, Film als Forschungsinstrument", die etwa 45 Minuten im wesentlichen über die Arbeit des Instituts berichtet, wurde im Februar und Oktober in mehreren

111, Programmen ausgestahlt.

In der Zeitschrift "Publizistik" erschien auf Initiative des IWF ein Artikel über die ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA,

in der Zeitschrift "Lehrmittel aktuell" des Westermann Verlages ein Aritkel über das Institut.

Schriftliches Informationsmaterial

Zur allgemeinen Information wurden zwei Faltblätter unter dem Titel "Das Institut für den Wissenschaftlichen Film" und

"Filme für Forschung, Lehre und Dokumentation" in deutsch und in englisch ausgedruckt.

Bei der Erstellung von fünf entsprechenden Informations­

blättern in englisch und französisch über die Aktivitäten der International Scientific Film Association (ISFA) war das

Institut führend beteiligt. Bei den Informationstagen des Wissenschaftsfilms, Köln '78, am 18. und 19. März war das Institut durch Filmvorführungen und das Hauptreferat "Die Filmkamera in Wissenschaft und Forschung" vertreten.

Filmfestivals

Neben den fachbezogenen Kongressen, bei denen die IWF-Fach­

referenten die Filmarbeit des Instituts darstellen, werden regelmäßig Filmkongresse beschickt, die interdisziplinären Charakter haben und bei denen der wissenschaftliche Film als solcher im Vordergrund steht. Auf diese Weise besteht vor allem für ausländische Filmer ein beständiges Inforrnationsangebot über die IWF-Produktion. Mehrere Filme des IWF erhielten 1978 Diplorne und Auszeichungen bei internationalen Filrn­

festivals.

(20)

6.0 Vertrieb

Mit der Herausgabe eines neuen Gesamtverzeichnisses, die ab Ende '79 beginnen soll, wird das System der Verkaufspreisbildung von derzeit 7 auf 4 Preisgruppen reduziert. Die Neueinteilung hat verschiedene Vor­

teile:

Die bisherigen Preislisten können entfallen, da jeder Interessent sich anhand der im Verzeichnis enthaltenen Filmlänge und -art, sowie anhand einer beigefügten

Preisnotiz für SW- und Farbfilm mit und ohne Ton sofort den Endpreis selbst errechnen kann.

Diese Information kann bei Änderungen kurzfristiger und mit geringerem Aufwand dem Nutzer mitgeteilt werden.

6.1 .Ub e r s i c ht über Verleih und Verkauf

Fachgebiete Unter- Enzy- Geschichts- Kurz- Sonder- Gesamt (Verzeichnis) richts- klopädie- filme fi1lre archiv­

fi1lre fi1lre filme

(B,C,D) (E) (G) (K) n~)

1. Verleih

B=Biologie 5.109 3.891

-

5 894 9.899 Kopi e

M=Medizin 3.174 549

-

13 2.615 6.351 11

N=Naturwissen­

schaft/Technik 1.019 372

- -

1 .033 2.424 11

G=Geschichte/

Sport/Erziehungs­

wissensch. 63

-

477

-

410 950 11

V=Ethnologie 164 1.755 -

-

335 2.254 11

9.529 6.567 477 18 5.287 21.878 11

= 7.177 Sendungen 2. Verkauf

B=Biologie 420 272 - 56 3 751 Kopi.e

M=Medizin 201 75 - 24 17 317 11

N=Natw:wissen­

schaft/Technik 222 94 -

-

21 · 337 11

G=Geschichte/

Sport/ErZiehungs­

wissensch. 44

-

71 27 1 143 11

V=Ethnologie 9 229 -

-

2 240 11

896 670 71 107 44 1.788 11

(21)

6.2. Verkauf in das Ausland (Länderübersicht)

Im Jahre 1979 wurden 695 Kopien (Vorjahr 903 Kopien) in folgende Länder verkauft:

- ­

1977 1978

Ägypten 1

Australien 3 5

Belgien 24 13

China 2 70

Dänemark 6 4

Finnland

-

4

Frankreich 10 5

Großbritannien 10 6

Indien 3

Iran - 3

Irak

-

9

Irland 1

Israel 1 1

Italien 5 24

Japan 235 131

Kanada 4 97

Kol\lffibien 5

Korea 1

Luxemburg - 1

Neuseeland 1 1

Niederlande 46 51

Norwegen 7 2

österreich 280 51

Peru 27

Polen 7

Portugal 16 26

Schweden 3 6

Schweiz 79 50

Spanien

-

43

Tschechoslowakei

-

1

Türkei - 3

UdSSR 1

Ungarn

-

31

USA 113 58

Venezuela 2

- ­ - ­

903 695 Kopien

--­ --­

(22)

- -

- -

Im Jahre 1978 wurden 1.055 Kopien (Vorjahr 906 Kopien) in folgende Länder verliehen:

1977 1978

Ägypten 4 26

Argentinien

-

2

Australien 2

Belgien 75 56

Brasilien

-

6

Chile - 87

Dänemark 10 14

Finnland 1

Frankreich 41 18

Griechenland 14

Großbritannien 76 107

Indien

-

4

Irland 4

Island 1 1

Israel

-

9

Italien 37 20

Japan - 1

Jordanien 1

Jugoslawien 3

Kanada 6 2

Luxemburg 7 9

Niederlande 51 44

Norwegen 4 6

Obervolta 29

Österreich 67 150

Polen 12 12

Portugal 5 5

Schweden 26 46

Schweiz 253 256

Spanien 62 5

Südafrika - 5

Tanzania - 4

Thailand 1 1

Tschechoslowakei 8 6

Tunesien

-

22

Türkei - 22

Ungarn 20 1

Uruguay 1

USA 71 85

Venezuela

-

2

Zaire 4 7

Zypern

-

15

906 1.055 Kopien

---

=====

Dank der regelmäßigen finanziellen Unterstützung durch das Auswärtige Amt zur Beschaffung von Filmkopien konnte di~

kostenlose Ausleihe an Hochschulen im Ausland aufrechter­

halten werden.

Von den 1.055 verliehenen Kopien gingen 468 an ausländische Universitäten. Der Rest wurde gegen Gebühren an Fachschulen, Schulen des Primar- und Sekundarbereichs, kommerzielle Unter­

nehmen, Fernsehanstalten u.a. entliehen.

(23)

Verkauf

Hochschulen, 1 . Stellen1) 2.Stellen2)

Ausland Gesamt Universitäten

1966 372 130 109 658 1 .269

1967 319 430 84 1 . 199 2.032

1968 229 209 63 1 . 1 61 1 .662

1969 319 241 45 867 1. 472

1970 411 387 37 852 1 .687

1971 407 319 58 2.670 3.454

1972 261 388 64 1 .416 2.129

1973 413 501 48 1 .177 2.139

1974 304 318 61 1 .887 2.570

1975 488 505 29 1 .341 2.363

1976 398 687 135 1 .070 2.290

1977 601 439 62 903 2.005

1978 711 . 344 38 695 1 .788

Verleih

1966 3.887 1 .748 1 .398 689 7.722

1967 4.396 '2.182 1 .019 1 .002 8.599

1968 4.595 2.400 1 . 193 869 9.057

1969 4.964 2.984 1 .170 725 9.843

1970 5.693 3.426 1 .317 876 11.312

1971 6.160 3.814 1 .264 898 12.136

1972 7.056 4.358 1 .417 856 13.687

1973 7.093 4.759 1 .681 839 14.372

1974 7.483 5.348 868 631 14.330

1975 8.683 6.619 679 538 16.519

1976 9.607 6.980 457 615 17.659

1977 12.522 7.038 655 906 21.121

1978 12.186 7.929 708 1 .055 21.878

1) Bildungseinrichtungen 2) sonstige Benutzer

(24)

~~~":[fu

(25)

(Inland)

7.1 Allgemeines

Neben der Betreuung von Forschungs- und Hochschulunterrichts­

Filmvorhaben haben die einzelnen Referenten und Mitarbeiter des Aufnahmedienstes sowie die Geschäftsführer zahlreiche Kontakte zu Vertretern verschiedener wissenschaftlicher In­

stitutionen und Einzelpersönlichkeiten gepflegt und durch die Teilnahme an Tagungen, Filmvorführungen, Fortbildungskursen, Besuchen und Besucherbetreuung einen wesentlichen Beitrag zur Arbeit des IWF geleistet. Im einzelnen seien einige Aktivi­

täten als Beispiele aufgeführt:

7.2 Teilnahme an Tagungen und Kolloquien

Kongreß für Hochschuldidaktik in Berlin, Januar (Dr. Glatzer)

Sitzung der Sektion Hochschulunterr. Film der ISFA in Dresden, Februar (Dr. Kuzcka)

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f. Allgemeine und Angewandte Entomologie, Karlsruhe, März (Dr. Lotz)

Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Gießen, März (Dr. Glatzer)

DFVLR-Festkolloquium zu Ehren von Frau Professor Dr.-Ing.

Maria Eßlinger, Braunschweig, April (Ing. Hummel, Weiß) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde, Innsbruck, Mai (Ing. Hummel)

Tagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Konstanz, Mai (Dr. Kuzcka,Dr.Haarhaus)

Internationaler Ornithologen-Kongreß, Berlin, Juni (Dr. Haarhaus, Frl. Poloczek)

Internationale Phytopathologentagung, München, August (Frau Dr. Hard)

Botanikertagung, Marburg, September (Frau Dr. Hard)

"Medikinale", Marburg, November (Dr. Höfling, Dr. Klose) Werkstoffkolloquium zum 10-jährigen Bestehen des Instituts

für angewandte Materialforschung in Bremen, November (Thienel)

(26)

Im Jahr 1978 .wurden insgesamt 397 Dienstreisen, z.T.

in Gruppen zu Besprechungen oder Aufnahmen, von

Institutsangehörigen unternommen (ausgenommen die Ge­

schäftsführung), zum weitüberwiegenden Teil im Rahmen von Produktionsvorhaben.

7.3 Symposien - Seminare - Vorträge

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat im Juni ein mehr­

tägiges Film-Semiar für eine Gruppe amerikanischer Film­

studenten mit ihrem Hochschullehrer Prof. Hanwehr, Los Angeles, Californien, stattgefunden.

Vom 8. bis 10.12.78 stellte das Institut dem Arbeitskreis Ethnomedizin seine Räumlichkeiten und Organisationshilfen für die internationale Veranstaltung "Traditionelle Ge­

burtshilfe und Gynäkologie" zur Verfügung. Die Tagung fand großes Interesse im In- und Ausland, wobei das Medium Film eine wichtige Rolle spielte.

Auf Einladung verschiedener Institutionen, wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Hochschule für Fernsehen und Film, der Assoziation des Wissenschaftlichen Films in

Spanien, konnte der Institutsdirektor im Januar und Februar in Bonn, München und Madrid das IWF, sowie den Film als Mittel von Forschung, Dokumentation und Lehre in Vorträgen mit Dia- und Filmvorführungen vorstellen.

7.4 ,F o r t b i l d u n g der Mitarbeiter

Interessierten Mitarbeitern wurde wiederum Gelegenheit ge­

boten, an weiterbildenden Kursen teilzunehmen:

Exkursion nach Teneriffa des Instituts für Landwirtschaft und Botanik der Universität Bonn, Thema "Wildpflanzen und Nutzpflanzenflora", Februar/März (Frau Dr. Hard, Bildungs­

urlaub)

Kurs für Polarisationsmikroskopie bei der Firma earl Zeiss, Göttingen im April und 52. Kurs für Mikrophotographie bei der gleichen Firma in Göttingen im gleichen Monat (Frl.

Poloczek)

Lehrgang über Projektionstechni~ der Firma Bauer, Hannover im November (Herr Borchert)

Lehrgang für Amateurfunk in Göttingen, Oktober/November (Herr Spielböck, Bildungsurlaub)

(27)

7.5 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die DFG hat zur Durchführung von Forschungsfilmprojekten in Zusammenarbeit von IWF mit Fachwissenschaftlern, auf deren Antrag, bei 4 verschiedenen Projekten Mittel in Höhe von ca. DM 37.000,- bereitgestel~t. Im Vergleich mit früheren Jahren ist hier ein Rückgang solcher Vorhaben zu verzeichnen.

Im Rahmen des "West-Irian"-Projektes wurden dem IWF für die Veröffentlichung vorhandener Filrnrnaterialien entsprechende Mittel durch die DFG bereitgestellt.

7.6 Verschiedene Projekte und Kontakte 7.61 CHEMS

Aufgrund der Ende 1977 mit dem Institut für Regionale Bildungsplanung (IRB) als Projektträger des Modellver suchs CHEMS geschlossenen Vereinbarung fanden 1978 zahlreiche Gespräche der Arbeitsgruppe in Hannover und Göttingen statt, die sich auch mit der Integration

von Chemie-Unterrichtsfilmen in die einzelnen Bausteine des Modellversuchs befaßten. Durch Verhandlungen mit den Urheberrechtsinhabern wurde die Möglichkeit der Verwendung von kurzen Filmabschnitten aus dem Gesamt­

programm der Serie CHEM-Study für den Einsatz im Modell­

versuch vorbereitet.

7.62 Modellversuch Tübingen

Im April des Jahres 1978 fand im IWF ein Abstirnrnungs­

gespräch zwischen Vertretern des IRB und des Tübinger Modellversuchs über die arbeitsteilige Erstellung multi­

medialer Bausteine zum Grundstudium der Chemie an den Hochschulen in Niedersachsen bzw. in der Region Tübingen statt. Dabei wurden unterschiedliche Schwerpunkte in der Zielsetzung beider Modellversuche festgestellt, die eine weitere Förderung beider durch das BMBW rechtfertigen.

Das IWF hat den beiden Projektgruppen ausdrücklich seine Unterstützung bei der Herstellung der AV-Medienanteile zugesichert.

(28)

7.63 Regionales Zentrum für den Medieneinsatz im Medizinstudium Göttingen - Hannover (RZM)

Aufgrund der Empfehlungen des Wissenschaftsrats "Aufgaben, Organisation und Ausbau der medizinischen Forschungs­

und Ausbildungsstätten" hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst einen Antrag auf Gewährung von Finanzmitteln zur Vorbereitung, Durchführung und Begleitung eines Modellversuchs im Hochschulbereich im Entwurf vor­

gelegt, mit dem Ziel, ein "Regionales Zentrum für den Medien­

einsatz im Medizinstudium Göttingen - Hannover" einzurichten.

Dieser Entwurf wurde im Berichtszeitraum mit Vertretern der Antragsteller (Siehe Bericht 1977) und des BMBW ein­

gehend besprochen und weiter modifiziert. Der nun vor­

liegende endgültige Antrag sieht vor, daß sich das IWF (nach entsprechenden Investitionen) in mehrfacher Form am Modellversuch beteiligt, und zwar insbesondere durch Produktion von 16 mm Filmeinheiten, sowie durch die Medien­

Dokumentation.

Der Antrag (ohne Kostenplan) wurde vom Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kunst fristwahrend zum

Jahresende beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft eingereicht.

7.64 FIM-Projekt "Psychologie"

Im Rahmen des Fernstudiums im Medienverbund (FIM) konnte im November eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Institut für Fernstudien (DIFF), Tübingen, geschlossen

werden. Gegenstand dieses Vertrages ist die Produktion des für den Abschnitt "Lernen und Denken" des Teilprojekts

"Psychologie" vorgesehenen audiovisuellen Anteils durch das Institut. Die Aufnahmearbeiten sind bereits erfolgt.

Die Fertigstellung muß im Frühjahr 1979 abgeschlossen sein, damit eine Erprobung des Materials im Sommersemester 1979 erfolgen kann.

(29)

7.65 Goethe-Institut

Im Auftrag des Goethe-Institus, Zentralverwaltung München, konnte die Herstellung von vier Vortragsprogrammen über wissenschaftliche Kinematographie in den Fachdiesziplinen

Zoologie, Physiologie, Technisch€ Wissenschaften und Ethnologie mit ausgewählten Filmbeispielen abgeschlossen werden.

Dem früheren und dem jetzigen Institutsdirektor wurde Ge­

legenheit geboten, diese Programme in Vortragsreisen durch verschiedene Länder an Universitäten und Forschungseinrich­

tungen mit finanzieller und organisatorischer Förderung durch das Goetze-Institut und seine Zweigstellen vorzustellen. So konnte Prof. Wolf im April/Mai die Vereinigten Staaten, Dr. Galle im September/Oktober verschiedene Länder im Nahen und Mittleren Osten bereisen.

Diese Tätigkeit steht im Zeichen einer über die Bundes­

republik hinausreichenden Öffentlichkeitsarbeit für den Wissenschaftltchen Film, seiner Herstellung und An­

wendung in Forschung und Lehre. Weitere Reisen sind in Planung.

7.66 Institut für Auslandsbeziehungen

In Kontakt- und Arbeitsbesprechungen wurde zusammen mit dem Institut für Auslandsbeziehungen für das Jahr 1980 der Plan einer Ausstellung über Anwendungsbereiche der wissenschaftlichen Kinematographie erörtert. Eine Zusam­

menstellung von Foto-, Film- und Videowiedergaben, sowie filmtechnischen Exponaten soll als Wanderausstellung den Goethe-Instituten in aller Welt angeboten werden.

Das Grundkonzept für die Ausstellung wurde erarbeitet.

Nach der generellen Zustimmung durch den Beirat des IfA wurde ein Finanzierungsantrag miterarbeitet und zur Be­

willigung den Gremien der Partnerinstitution eingereicht.

7.67 Informations- und Dokumentationsstelle (DIS)

Die über das Institut verfügbaren Filme sollen formal und inhaltlich in einem sog. Dokumentations- und Informa­

tionssystem erfaßt werden. Als Orientierungshilfe dienen die Erfahrungen, die das Institut für Film und Bild in

~issenschaftund Unterricht tFWU) auf diesem Gebiet ge­

(30)

wonnen hat. Ein entsprechender Antrag, der als Zuwendungs­

geber das Bundesministerium für Forschung und Technologie vorsieht, wurde bei der Gesellschaft für Information und Dokumentation, Frankfurt, als der zuständigen Vorprüf­

stelle eingereicht. Der Bescheid steht noch aus.

In der 1978 begonnenen Datenblatt-Kartei, in der alle für die Nennung der Filme in Katalogen wichtigen Angaben ein­

schließlich der Inhaltsangaben aufgeführt sind, konnte ca. 400 Filme erfaßt werden.

7.68 Heideimkerei

Das Land Niedersachsen hat dem Institut Mittel bereitgestellt, um eine volkskundliche Filmdokumentation über den vom Aus­

sterben bedrohten Beruf des Heideimkers in Zusammenarbeit mit Zoologen und Ethnologen durchzuführen.

7.7 Besucher

Außer den zahlreichen Besuchen von fachwissenschaftlichen Filmautoren i m Zusammenhang mit der Filmproduktion haben viele Interessenten aus In- und Ausland das Institut be­

sucht. Die Betreuung dieser Besucher wurde neben der Ge­

schäftsführung vor allem von den Fachreferenten und den Mitarbeitern der Aufnahmedienste, sowie denen des Referats

für Öffentlichkeitsarbeit wahrgenommen.

Es informierten sich z.B. über das Institut, seine Aufgaben und Einrichtungen, sowie Möglichkeiten einer Zusammen­

arbeit:

- 10 Mitglieder des AV-Ausschusses Medizin im Wissenschafts­

rat, Februar

2 Mitarbeiter des Ungarischen Instrumentendienstes der Akademie (EC-Archiv), Juni

Herr Prof. Erber, Valdivia, Chile, September

Herr Dubied, Leiter der Schweizerischen Schmalfilmzentra­

le, und Mitarbeiter, Bern, April

7.8 Auswärtiges Amt

In Absprache mit Vertretern des Auswärtigen Amtes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde der Begutachtungsmodus bei der Bewilligung von Filmspenden für Interessenten des

(31)

Auslandes neu abgeklärt. Im Anschluß daran hat die Geschäfts­

führung eine Reihe von Anträgen für Argentiniern, Chile, Equador, Portugal, Spanien auf Spendenrnittel, die im Zu­

sammenhang mit der Errichtung oder dem Ausbau von Archiven der ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA stehen, beim Auswärtigen Amt erneuert, bzw. neu gestellt. Für Institutionen in Portugal und Spanien konnte eine Förderung bereits im Berichtsjahr

beginnen; sie soll im Jahr 1979 fortgeführt werden. Auf Wunsch der Universität Quito wurde ein Spendenantrag für Equador zu­

rückgezogen.

7.9 Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht München (FWU)

Nach der Abgrenzung der Aufgaben beider Institute und im Zusammenhang mit der früheren Berichterstattung (25.11.76 und 14.9.77) für die Kultusministerkonferenz (KMK) konnte die Zusammenarbeit entsprechend den Absprachen beider Ge­

schäftsführungen im Berichtsjahr weiter intensiviert werden.

Nach der ersten gemeinsamen Beteiligung beider Institute an der "Visodata" in München im Januar '78 mit Informations­

ständen, wurde dieseForm der Öffentlichkeitsarbeit für

FWU und IWF als Zentraleinrichtungen in der Herstellung und im Vertrieb von Medien auf weitere überregionale Veran­

staltungen, wie Multimedia und Photokina in Klagenfurt und Köln ausgedehnt. Darüber hinaus wurden folgende Formen der Kooperation, wie Koproduktion, gegenseitige Filmübernahme, Auswertung von eigen- und fremdproduzierten Filmen, Auf­

tragsproduktion zum gegenseitigen Nutzen in einer Reihe von Projekten praktiziert. Ein weiterer Bericht für die KMK ist in Vorbereitung. Im Hinblick auf die finanzielle Beteiligung des Bundes beim IWF sollte allerdings geprüft werden, ob der Modus der lizenzfreien Übernahme beibehalten werden sollte.

In Einzelgesprächen zwischen den Geschäftsführungen wurde auch erörtert, die Landesbildstellen stärker in den Ver­

trieb der Medien einzuschalten.

(32)

8.0 Arbeitskontakte Ausland 8.1 Allgemein

Im Berichtsjahr wurden wiederum einige Filmvorhaben in Zusammenarbeit mit ausländischen Wissenschaftlern

durchgeführt. Die Fortführung solcher wünschenswerten Arbeitskontakte wird durch den Mangel an Reisemitteln eingeschränkt.

8.2 ISFA

Es gab eine Beteiligung von Mitarbeitern des IWF an der Sitzung des Exekutiv-Komitees im Januar in Paris, sowie an der Sitzung des Komitees der Sektion Forschungsfilm im Mai in Göttingen.Die Besprechungen behandelten

neben Reformplänen die Umstellung der Zeitschrift

"Research Film" in Form und Inhalt, sowie die Vorbe­

reitung des Jahreskongresses in Kairo.

Während der durch die ISFA und das italienische Fern­

sehen RAI veranstalteten Messe-Tagung MIFED (Mercato Internazionale deI Film, deI TV-Film edel Documentario) im April bestand die Gelegenheit, vor Vertretern von 13 europäischen Fernsehanstalten die Arbeit des Instituts durch Vortrag und Filme (z.B. NDR-IWF-Fernsehsendung) darzustellen.

Am 32. Kongreß der ISFA in Kairo, auf dem das IWF die

Bundesrepublik in den Sektionen HUF und FF vertrat, nahmen drei Mitarbeiter des Instituts die üblichen Aufgaben wie Filmvorstellung, Gremienarbeit, Kontaktpflege und Öffent­

lichkeitsarbeit für das IWF wahr. Unter den 22 Mitgliedstaaten der ISFA weist die Bundesrepublik durch das IWF in den

genannten Sektionen seit mehreren Jahren quantitativ und qualitativ das stärkste Filmangebot auf.

8.3 UNESCO-Kurs

Da eine rege Anfrage über Möglichkeiten einer Ausbildung für Wissenschaftler mit Filmerfahrung über wissenschaft­

liche Kinematographie besteht, gehen die Bemühungen weiter, einen Kursus zusammen mit der Hochschule für Film und

Fernsehen München einzurichten. Außer den von der UNESCO in Aussicht gestellten Mitteln mangelt es an einer aus­

reichenden Finanzierung.

(33)

9.0 ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA

Am 25. Mai fand eine Sitzung des Redaktionsausschusses der ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA statt, zu der auch die Archivleiter eingeladen waren.

Es wurden grundsätzliche Fragen besprochen wie die Satzungs­

änderung aufgrund einer Beratungsunterlage, Arbeitsricht­

linien zur Abnahme von Filmen, eine neue Form des EC-Katalogs, die Archivierung von Filmmaterial, die Vertretung des IWF im Ausland durch EC-Archive gegenüber Lizenznehmern und die bisherigen Bestimmungen über die Errichtung neuer Archive.

Da es sich um z.T. sehr komplexe Fragen handelt, konnten in den meisten Fällen noch keine Beschlüsse gefaßt werden. Der Meinungsaustausch wird schriftlich und persönlich fortgesetzt und die aktuellen Themen als Besprechungspunkte für die

ste Sitzung ins Auge gefaßt, die für Anfang 1979 vorgesehen ist.

(34)

9.1 Die ENCYCLOPAEDIA CINE~mTOGRAPHICA umfaßte (Stand vom 31.12.1978) 2.517 Filmeinheiten, die aus folgenden Ländern starmnen:

Australien Belgien Brasilien Chile CSSR

Deutschland Dänemark England Frankreich Griechenland Italien

Japan

Jugoslawien Kanada

Libanon

Lichtenstein Niederlande Norwegen österreich Polen

Schweiz

Sta~e of Domenica Türkei

Ungarn uruguay USA

Venezuela

2 13

7 1 5 2.044 14

8 15 1

6 11 1

7 1 6 50 1 1 163 1 88 1

2 3 2 48 6 2.517

Fachlich teilen sich die Einheiten wie folgt auf:

Sektion Biologie 1 .106 Sektion Ethnologie 1 .241 Sektion Technische Wissen­

schaften 170

2.517

=======

(35)

10.0 Entwicklung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse 10. 1 Rahmenvereinbarung Forschungsförderung

Die Gesellschaft wird seit dem 1. Januar 1977 nach der Rahmen­

vereinbarung zwischen Bund und Ländern über die gemeinsame

Förderung der Forschung nach Artikel 91b GG (Rahmenvereinbaruni Forschungsforderung) vom 28. November 1975 und der Ausführungs­

vereinbarung zur Rahmenvereinbarung Forschungsförderung über die gemeinsame Förderung von Einrichtungen der wissenschaft­

lichen Forschung (Ausführungsvereinbarung Forschungseinrich­

tungen) vom 5./6. Mai 1977 als Einrichtung mit Servicefunktion für die Forschung gefördert.

10.2 Wirtschaftsplan für das Jahr 1978

Die Gesellschafterversammlung hat in der Sitzung am 22.11.1977 den Zuwendungsbedarf für das Jahr 1978 in Höhe von 6.333.700,-­

festgestellt. Dieser Betrag wurde wie folgt aufgegliedert:

Zuwendung vom Bund DM 3.166.850,-­

Zuwendung von den Ländern DM 3.166.850,-­

(36)

10.4 Gesellschaftsorgane

10.41 Gesellschafter des Instituts sind die Bundesländer Baden-Württemberg

Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

Es fand eine außerordentliche und ordentliche Gesellschafter­

versammlung am 12.12.1978 in Göttingen statt. In dieser Sitzung wurden einzelne Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages geändert Die ordentliche Gesellschafterversammlung wählte Herrn

Ministerialdirigent Dr. Hodler, Hannover, zum Vorsitzenden und Herrn Ltd. Ministerialrat Breitmaier, Stuttgart, zum stellvertretenden Vorsitzenden für die Jahre 1979, 1980 und 1981.

10.42 Der Aufsichtsrat des Instituts setzt sich wie folgt zusammen:

Ltd. Ministerialrat Helmut Breitmaier Stuttgart

Ministerialrat Walter Haßmann

Bonn (gewählt in der Gesellschafterversammlung am 12.12.78) Ministerialdirigent Dr. Christian Hodler stellvertretender

Hannover Vorsitzender

Regierungsdirektor Dr. Joachim Kern München

Ltd. Ministerialrat Dr. Kurt Kettner Wiesbaden

Ltd. Regierungsdirektor Uwe Meier Hamburg

Ltd. Ministerialrat Otto Ernst Sievers Vorsitzender Düsseldorf

Der Aufsichtsrat trat im Geschäftsjahr zu Sitzungen am 10.2., 23.6. und 11.12.1978 zusammen.

(37)

10.43 Geschäftsführung

Dr. phil.nat. Hans-Karl Galle, Institusdirektor, Göttingen Dr. jur. Alberecht Luthardt, Geschäftsführer, Göttingen

10.44 Beirat

Der wissenschaftliche Beirat des Instituts trat am 20.4.

und 3.11.1978 zu Sitzungen zusammen.

Beratungsgegenstand war u.a. das Entwicklungsprogramm des Instituts für die Jahre 1979 - 83. Der Beirat gab ein Votum für die Beschlußfassung der Gesellschafterversammlung ab.

Die Gesellschafterversammlung genehmigte in der Sitzung am 12.12.1978 die Geschäftsordnung für den Beirat.

Bewährt hat sich der Verschlag des Beirats, in Fachkommissio­

nen die Probleme einzelner Disziplinen zu erörtern und entsprechende Empfehlungen auszuarbeiten. So hat z.B. eine Sitzung der Fachkommission "Biologie/Medizin" am 13.12.1978 in Münster stattgefunden.

Mitglieder des Beirats sind die nachstehend genannten

Persönlichkeiten (gewählt von der Gesellschafterversammlung am 12.12.1978):

(38)

1. Mitglieder aus wi s s e ns c h a f t l i ch en Institutionen

Westdeutsche Rektorenkonferenz

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Wissenschaftsrat

Fernuniversität Hagen Rundfunkanstalten

Deutsches Institut für Fernstudien

2. Fachorientierte Mitglieder Biologie

Botanik

Chemie

Geschichte

r·1a thema t ik

Medizin

Prof.Dr.rer.nat.Hinrich Seidel Altrektor der Technischen Universi­

tät Hannover, Vizepräsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz Hannover

Dr.Müller-Daehn

Leiter des Bereichs 11 (Allgemeine Forschungsförderung) , Bonn

Prof.Dr.med.Weiss, Physiologisches, Institut der Universität, Kiel

Gründungsrektor Prof.Dr.Peters, Hagen

Prof.Dr.H.Bausch

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaf der Öffentlich-Rechtlichen Rundfun~

anstalten der Bundesrepublik Deutsc land, Stuttgart

Prof.Dr.G.Dohmen, Direktor des DIFI Tübingen

Prof.Dr.Konrad Lor enz

Institut für vergi. Verhaltensfor­

schung, Altenberg / Österreich Prof.Dr.O.Kiermayer

Botanisches Institut der Universiti Salzburg

Prof.Dr.W.Bey ermann

Institut für anorganische und anal} tische Chemie der Universität Main7 Prof.Dr.R.Koselleck

Ordinarius für Allgemeine Geschieht Historik der Universität Bielefeld Prof.Dr.M.Barner

Direktor des Mathematischen Institl der Universität Freiburg i.B.

Prof.Dr.H.D.Henatsch

Direktor des Physiologisches Insti­

tuts der Universität Göttingen Frau Prof.Dr.med.L.Gerhard

Direktor des neuropathologischen Instituts der Gesamthochschule­

Essen

- .2 ­

(39)

Pädagogik Prof.Dr.K.-H.Flechsi g

Direktor des Pädag ogischen Seminars de Universität Göttingen

Physik Prof.Dr.W.Martienssen

Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Frankfurt

Psychologie Prof.Dr.K.R.Scherer

Fachb ereich 06 Ps y c h o l og i e der Justus Liebig-Universität Gießen

Technik Prof.Dr.B.Ilschner

Vorstand am Institut für Werkstoff­

wissenschaften der Universität Erlange Nürnberg

Völkerkunde Prof.Dr.P.Fuchs

Institut für Völkerkunde der Universität Göttingen

Dr.G.Koch

Leiter der Abteilung Südsee, Museum für Völkerkunde, Berlin

Zoologie Prof.Dr.R.Altevogt

Zoologisches Institut der Universität Münster

3. Mitglieder aus der Wirtschaft

Friedrich Krupp A.G., Bochum Hüttendirektor Dr.-Ing.R.Kunz

Vorstandsmitglied der Fr.Krupp A.G. , Bochum

AGFA-GEVAERT, A.G., Lever­ Dr.E.Lindemann, Vorsitzender des

kusen Vorstands

Siemens A.G., Zentrale For­ Dr.H.Pfisterer, Direktor im Zentralbe­

schung und Entwicklung reich Technik, München

Zeiss-Stiftung, überkochen Dr.G.Littmann, Mitlied des Vorstandes der Firma Carl Zeiss und Bevollmächtig ter der Car 1 Zeiss-Stiftung _.-.. -~~

(40)

10.5 Beteiligungsverhältnis und Stammkapital

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt unverändert DM 100.000,-- und ist voll eingezahlt. Es werden hiervon

jeweils DM 10.000,-- von den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen,

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gehalten.

10.6 Personalstand

Im Institutwaren 99 Mitarbeiter in folgenden Bereichen tätig:

Geschäftsführer 2

Abteilungsleiter,

Referenten 18

Aufnahmedienst und

technisches Personal 38 Büro- und Verwaltungs­

personal 26

Hauspersonal, Kraftfahrer 14

Auszubildende 1

""99

Es wurden im Laufe des Jahres 1978 eingestellt:

Frau E~eltraud Clausnitzer am 1.1.1978 als Sekretärin Herr Hans Klinge am 1.1.1978 als Kopienpfleger Frau Sigrid Sommer am 1.11.1978 als Buchhalterin Es schieden in dieser Zeit aus:

Herr Günter Uhlendorf am 1.1.1978 Techn. Angestellter (durch Tod)

Frau Margret Vollmer am 24.4.1978 als Buchhalterin Frau Ingrid Schwertfeger am 14.9.1978 als Buchhalterin Herr Wolfgang Stein am 30.9.1978 als Kameramann (Mikro Frau Hedwig Urban am 31.12.1978 als Raumpflegerin

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprechen wir für ihre Treue und für die geleistete Arbeit unsere Anerkennung und unseren Dank aus.

(41)

10.7 Verschiedenes

Im Juni 1978 wurde einem langjährigen Mitarbeiter, Herrn Hans-Henning Heunert, in Anerkennung seiner Ver- dienste um die Mikrokinematographie von der Universität Salzburg die Ehrendoktorwürde verliehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beteiligt sind an diesem Modellversuch das Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen, die Universität Göttingen, die Medizinische Hochschule Hannover. sowie das Institut

zumeist um Vorhaben, die durch Dritte finanziert wurden und Forschungsfilmaufnahmen erbrachten, deren Veröffent- lichung nach Auswertung nicht von allgemeinem Interesse für

Die Aufstellung informiert über die Anzahl der Film- titel, die das Institut den Benutzern zur Verfügung stellen kann: darin eingeschlossen sind auch Filme, die sich in

Das Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) ist das über- regional tätige Institut für Produktion, Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Medien in

ware im Interesse der Benutzer wUnschenswert, wenn das IWF fUr eine Vervielfaltigung und Verbreitung vorgesehen wUrde. Neben der Beschaffung weiterer Fremdfilme,

schafterversammlung des Instituts für Film und Bild, München. Darüber hinaus sollte die Liquidation der Reichsanstalt für Film und ßild nach Möglichkeit in Kürze

sen : Die Betriebsmittel müssen e·rhöht werden. Eine Reihe von Mitarbeitern des Instituts muß besser gestellt werden, um sie beim Institut zu halten. Durch den

terreich. Damit wurden bisher bis zum Ende der Berichtszeit insgesamt 255 Wissenschaftler ausgebildet.. Juni 1960 fand in Göttingen die Jahrestagung der