B ETEILIGUNGSBERICHT 2012
der Stadt Halle (Saale)
Herausgeberin:
Stadt Halle (Saale) Der Oberbürgermeister Marktplatz 1
06100 Halle (Saale)
Erstellt durch:
BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale) Universitätsring 6a
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 581-2822
Telefax: (0345) 581-2835
E-Mail: info@bma-halle.de
Inhaltsverzeichnis Seite III
I NHALTSVERZEICHNIS
1.0 E INLEITUNG 7
Vorwort 8
2.0 G RUNDINFORMATIONEN 9
2.1 A
UFGABE UNDA
UFBAU DESB
ETEILIGUNGSBERICHTES10
Gesetzliche Grundlagen 11
Zielsetzung 12
Aufbau 13
2.2 Ü
BERSICHT ÜBER DENS
TAND ANB
ETEILIGUNGEN14
Übersicht über den Stand an Beteiligungen - Organigramm zum 31.12.2012 15
Beteiligungsliste 16
2.3 U
NTERNEHMENSORGANISATION UND-
FÜHRUNG19
Unternehmensorganisation 20
Unternehmensführung 21
2.4 B
ETEILIGUNGSPOLITIK22
2.5 Ü
BERSICHT ÜBER AUSGEWÄHLTE FINANZ-
UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHED
ATENALLER BEDEUTSAMEN
B
ETEILIGUNGEN24
Finanzbeziehungen 2012 zwischen Kernhaushalt und Beteiligungen 25
Geschäfts- und Ertragslage 34
- Kennzahlen zum Jahresabschluss der städtischen Unternehmen und
Beteiligungen für das Jahr 2012 34
- Kennzahlen zum Jahresabschluss der städtischen Unternehmen und
Beteiligungen für das Jahr 2011 37
- Kennzahlen zum Jahresabschluss der städtischen Unternehmen und
Beteiligungen für das Jahr 2010 40
Inhaltsverzeichnis Seite IV
2.6 E
RLÄUTERUNGEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHERF
ACHBEGRIFFE43
2.7 E
RLÄUTERUNGEN DERB
ILANZ-
UNDL
EISTUNGSKENNZAHLEN49
3.0 E INZELBERICHTERSTATTUNG 54
3.1 U
NTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS55
Stadtwerke Halle GmbH 56
3.2 V
ER-
UNDE
NTSORGUNG66
Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau 67
A/V/E GmbH 76
Cives Dienste GmbH 82
Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft Geiseltal mbH 88
Energieversorgung Halle Netz GmbH 94
EVH GmbH 104
Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH 116
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 121
Hafen Halle GmbH 129
Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH 136
Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH 148
IT-Consult Halle GmbH 157
Meter1 GmbH & Co. KG 164
Meter1 Verwaltung GmbH 169
M-Exchange AG 172
Netzgesellschaft Industriegebiet A 14 mbH 177
RAB Halle GmbH 182
Stadtbeleuchtung Halle Service GmbH 188
TELONON Abwasserbehandlung GmbH 194
WER-Wertstofferfassung und Recycling Halle GmbH 199
W+H Wasser- und Haustechnik GmbH 206
Inhaltsverzeichnis Seite V
3.3 V
ERKEHR213
Flugplatzgesellschaft mbH Halle/Oppin 214
Hallesche Verkehrs-AG 219
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH 231
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH 242
Saalebus GmbH 248
Servicegesellschaft Saale mbH 253
3.4 W
OHNUNGSWIRTSCHAFT260
Bau und Haustechnik Halle-Neustadt GmbH 261
EigenBetrieb Zentrales GebäudeManagement der Stadt Halle (Saale) 266 GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH 276
Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH 287
HWG Wohnungsverwaltung GmbH & Co. KG 311
3.5 W
IRTSCHAFTSFÖRDERUNG UNDS
TADTENTWICKLUNG314
Bio-Zentrum Halle GmbH 315
Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG 327 Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH 334 MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle (Saale) GmbH 340
Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH 349
TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH 373
Inhaltsverzeichnis Seite VI
3.6 G
ESUNDHEIT, S
OZIALES, B
ILDUNG UNDS
PORT386
Bäder Halle GmbH 387
Berufsförderungswerk Halle (Saale) gGmbH 395
Eigenbetrieb für Arbeitsförderung 405
Eigenbetrieb Kindertagesstätten 413
FTZ Freizeit Tourismus Zentrum Verwaltung GmbH 426
Maya mare GmbH & Co. KG 432
Oelhafe-Zeysesche-Stiftung 438
Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale 442
Serva GmbH 450
Stadion Halle Betriebs GmbH 453
Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle (Saale) 458
Wilhelm-Herbert-Marx-Stiftung 461
3.7 K
ULTUR465
Stiftung Händel-Haus 466
Theater, Oper und Orchester GmbH Halle 469
Zoologischer Garten Halle GmbH 484
3.8 B
ETEILIGUNGSMANAGEMENT490
BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale) 491
Einleitung Seite 7 von 497
1.0 E INLEITUNG
Vorwort des Oberbürgermeisters
Einleitung Seite 8 von 497
Die Stadt Halle (Saale) stellt ihren Einwohnern umfangreiche kommunale Dienstleistungen zur Verfügung, die in nahezu allen Lebensbereichen der Bevölkerung wirken. Zur Erfüllung dieser Aufgaben darf sich die Stadt dabei Unternehmen verschiedener öffentlicher und privater Rechtsformen bedienen.
Diese zum Konzern Stadt Halle (Saale) gehörenden Beteiligungen leisten gemeinsam einen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Stadt.
Für das Gemeinwohl notwendig ist ein angemessener Ausgleich zwischen wirtschaftlich leistungsstarken Unternehmen und den Beteiligungen, die Ihren öffentlichen Zweck nur unter Inanspruchnahme von Zuschüssen und Transferleistungen erfüllen können.
Zur Gewährleistung der städtischen Vorgaben wirkt die Stadt Halle (Saale) im Rahmen einer angemessenen Einflussnahme auf diese Beteiligungen ein.
Ein Public Corporate Governance Kodex zur Umsetzung anerkannter Grundsätze und Standards guter Unternehmensführung und Kontrolle öffentlicher Unternehmen in einer einheitlichen und allgemeinen anerkannten Form soll im Jahr 2013 vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) beschlossen werden.
Den Geschäftsleitungen, den Beschäftigten sowie den Mitgliedern in den Aufsichtsgremien der städtischen Beteiligungen danke ich für ihr Engagement und für die Arbeitserfolge im Geschäftsjahr 2012.
Mein Dank gilt weiterhin der BMA BeteiligungsManagmentAnstalt Halle (Saale) für die kompetente und vertrauensvolle Beratung in Beteiligungsangelegenheiten.
Halle (Saale), im August 2013
Dr. Bernd Wiegand
Oberbürgermeister
Grundinformationen Seite 9 von 497
2.0 G RUNDINFORMATIONEN
Aufgabe und Aufbau des Beteiligungsberichtes Übersicht über den Stand an Beteiligungen Unternehmensorganisation und -führung Beteiligungspolitik
Übersicht über ausgewählte finanz- und betriebswirtschaftliche Daten aller bedeutsamen Beteiligungen
Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe
Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen
Grundinformationen Seite 10 von 497
2.1 A UFGABE UND A UFBAU DES B ETEILIGUNGSBERICHTES
Gesetzliche Grundlagen Zielsetzung
Aufbau
Grundinformationen Seite 11 von 497
Gesetzliche Grundlagen
Die Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009, zuletzt geändert am 30. November 2011, verpflichtet die Kommunen zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes. Nach § 118 Abs. 2 GO-LSA hat eine Stadtverwaltung dem Stadtrat einen Bericht über die Beteiligungen und Unterbeteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des öffentlichen und privaten Rechts, an denen sie mit mindestens 5 % beteiligt ist, vorzulegen.
Der Beteiligungsbericht hat insbesondere Angaben zu enthalten über:
1. den Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsverhältnisse, die Besetzung der Organe und die Beteiligungen des Unternehmens,
2. den Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks durch das Unternehmen,
3. die Grundzüge des Geschäftsverlaufes, die Lage des Unternehmens, die wichtigsten Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens, die Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde und die Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft für das jeweilige letzte Geschäftsjahr sowie im Vergleich mit den Werten des vorangegangenen Geschäftsjahres die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer,
4. die gewährten Gesamtbezüge an die Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens.
Der Beteiligungsbericht ist im Stadtrat in öffentlicher Sitzung zu erörtern.
Die Stadtverwaltung hat die Einwohner über den Beteiligungsbericht in geeigneter Form zu
unterrichten.
Grundinformationen Seite 12 von 497
Zielsetzung
Der Beteiligungsbericht zielt auf eine transparente und fundierte Information über die wirtschaftlichen Betätigungen der Stadt Halle (Saale) ab und dient somit als zusammenfassendes Informationsinstrument nicht nur den städtischen Entscheidungsträgern. Adressiert wird der Bericht auch an die Öffentlichkeit, zu denen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) zählen. Angesprochen fühlen sollen sich auch die Partner der Stadt und ihrer Unternehmen.
Die Stadt Halle (Saale) hält im Berichtsjahr 2012 bedeutsame unmittelbare oder mittelbare Beteiligungen an 3 Eigenbetrieben, 5 Stiftungen und 46 Kapital- bzw.
Personengesellschaften und ist Gewährsträger einer Anstalt öffentlichen Rechts.
Diese 55 bedeutsamen städtischen Beteiligungen stellen gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar und bieten neben ihren kommunalen Dienstleistungen rund 6.250 Mitarbeitern und 245 Auszubildenden im Jahresdurchschnitt 2012 einen zukunftsorientierten und attraktiven Arbeitsplatz.
Die rechtlichen Verhältnisse und die wirtschaftliche Lage der Beteiligungen werden komprimiert dargestellt. Neben einer kurzen Darstellung des Gegenstandes des einzelnen Unternehmens wird auch eine Aussage zum öffentlichen Zweck getroffen. Branchen- oder geschäftsspezifische Leistungsdaten (in der Regel nichtmonetäre Größen) stellen mengenmäßige Informationen über die Art und den Umfang der sachlichen Unternehmensleistung dar und vermitteln einen Eindruck über den Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks.
Die Entwicklung der Beteiligungen und deren derzeitiger Status lassen sich darüber hinaus anhand von Mehrjahres-Vergleichen unter Anwendung marktüblicher Kennziffern nachvollziehen.
Berichte zur Lage der Beteiligungen geben dazu Erläuterungen und bieten gleichzeitig einen Ausblick auf die zukünftige Geschäftsentwicklung.
Ebenso richtet sich der Report an alle Interessenten für den Wirtschafts-, Wissenschafts-
und Kulturstandort im Zentrum Mitteldeutschlands. Sie sind bei der Mitwirkung am
eingeleiteten Veränderungsprozess jederzeit und gerne willkommen.
Grundinformationen Seite 13 von 497
Aufbau
Der Beteiligungsbericht ist so gegliedert, dass die Beteiligungsunternehmen nach der Einleitung zunächst in einer Übersicht zusammengefasst und danach einzeln dargestellt werden.
Die Übersichtsdarstellungen ermöglichen dem interessierten Leser sowohl mit einer grafischen Veranschaulichung in Form eines Organigramms als auch mit tabellarischen Darstellungen einen raschen Überblick über das wesentliche städtische Beteiligungs- Portfolio.
Die Einzeldarstellungen bieten dann weitergehendere und tiefgreifendere Auskünfte.
Gegenüber dem letzten Beteiligungsbericht 2011 wurde der grundsätzliche Aufbau unverändert weitergeführt.
Die Beteiligungen werden im Rahmen der Einzeldarstellung in acht Aufgabenbereiche gegliedert.
Zur schnelleren Orientierung werden die Beteiligungen innerhalb des jeweiligen Aufgabenbereiches alphabetisch aufgeführt.
Die automatisiert erstellten Einzelberichte werden nach Nennung des Unternehmens wie folgt strukturiert:
a) Allgemeine Angaben zum Unternehmen (einschließlich des öffentlichen Zwecks) b) Besetzung der Organe
c) Beteiligungen
d) Geschäftsentwicklung aa) Bilanzdaten
bb) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) cc) Kennzahlen zur Ertragslage
dd) Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur ee) Leistungsdaten
e) Lage des Unternehmens
Die Struktur der Darstellungsform ist für die einzelnen Beteiligungen einheitlich gewählt.
Alle in der Gemeindeordnung geforderten Informationen sind enthalten.
Der Leitfaden Nr. 3 „Inhalt eines Beteiligungsberichtes“, herausgegeben im Januar 2005
vom Ministerium des Inneren des Landes Sachsen-Anhalt, wurde der Konzeption dieses
Reports zugrunde gelegt.
Grundinformationen Seite 14 von 497
2.2 Ü BERSICHT ÜBER DEN S TAND AN B ETEILIGUNGEN
Organigramm
Beteiligungsliste
Grundinformationen Seite 15 von 497
Übersicht über den Stand an Beteiligungen - Organigramm zum 31.12.2012
1. Unternehmens-
zusammenschluss 30.000 TEUR
2. Ver- und Entsorgung
30 TEUR
550 TEUR
260 TEUR
10.250 TEUR
25 TEUR
2.500 TEUR
25 TEUR
25 TEUR
25 TEUR
127.823 TEUR
512 TEUR
10.000 TEUR
25 TEUR
10.226 TEUR
256 TEUR
26 TEUR
300 TEUR
250 TEUR
100 TEUR
300 TEUR
25 TEUR
26 TEUR 3. Verkehr
1.000 TEUR 51.200 TEUR
74 TEUR 74 TEUR
30 TEUR
1,7% 74 TEUR
25 TEUR
50 TEUR 4. W ohnungswirtschaft
12.782 TEUR 25 TEUR
100,0% 256 TEUR
102.259 TEUR
99,9% 10 TEUR
5. W irtschaftsförderung
und Stadtentwicklung 26 TEUR
25 TEUR
25 TEUR
25 TEUR
25 TEUR
26 TEUR 6. Gesundheit, Soziales,
Bildung und Sport 30 TEUR 300 TEUR 25 TEUR 311 TEUR
25 TEUR 26 TEUR 0 TEUR 12.823 TEUR
10.226 TEUR 26 TEUR
12.372 TEUR
344 TEUR 7. Kultur
25 TEUR 6.481 TEUR
26 TEUR 8. Beteiligungs-
management 10 TEUR
Berufsförderungswerk Halle (Saale) gGmbH
Energie-, W asser-, Abwassergesellschaft Geiseltal mbH 20,0%
Servicegesellschaft Saale mbH M-Exchange AG
7,0%
Stadtbeleuchtung Halle Service GmbH W ER-W ertstofferfassung und Recycling Halle GmbH
60,0%
100,0%
100,0%
TELONON Abwasserbehandlung GmbH RAB Halle GmbH
51,0%
50,0%
100,0%
100,0%
Hallesche Verkehrs-AG 100,0%
Zoologischer Garten Halle GmbH
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH 11,0%
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH 51,0%
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
Theater, Oper und Orchester GmbH Halle
Saalebus GmbH
51,0%
Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
Hafen Halle GmbH 100,0%
Hallesche W asser und Stadtwirtschaft GmbH 100,0%
Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale 100,0%
W +H W asser- und Haustechnik GmbH
BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale) Stiftung Händel-Haus
100,0%
Cives Dienste GmbH
Oelhafe-Zeysesche-Stiftung Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH
50,0%
IT-Consult Halle GmbH 100,0%
EigenBetrieb Zentrales GebäudeManagement der Stadt Halle (Saale)
Eigenbetrieb für Arbeitsförderung Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH
Stadion Halle Betriebs GmbH FTZ Freizeit Tourismus Zentrum Verwaltung GmbH
Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle (Saale) 60,0%
16,0%
Bio-Zentrum Halle GmbH 100,0%
HW G W ohnungsverwaltung GmbH & Co. KG
Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau 100,0%
Energieversorgung Halle Netz GmbH 100,0%
EVH GmbH
100,0%
Meter1 GmbH & Co. KG
STADT HALLE (SAALE)
PRIVATRECHTLICHE UNTERNEHMEN
EIGEN- BETRIEBE
KOMMUNALE STIFTUNGEN o. ä.
41,1%
100,0%
GW G Gesellschaft für W ohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH Flugplatzgesellschaft mbH Halle/Oppin
12,5%
51,0%
100,0%
Serva GmbH
W ilhelm-Herbert-Marx-Stiftung 100,0%
100,0%
Maya mare GmbH & Co. KG
82,4% 100,0%
Eigenbetrieb Kindertagesstätten 100,0%
100,0%
55,0%
TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH
Bau und Haustechnik Halle-Neustadt GmbH
Hallesche W ohnungsgesellschaft mbH
100,0%
MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle (Saale) GmbH 100,0%
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
100,0%
Stadtwerke Halle GmbH 100,0%
Bäder Halle GmbH 100,0%
A/V/E GmbH
Netzgesellschaft Industriegebiet A 14 mbH 100,0%
33,3%
23,9%
100,0%
33,3%
Meter1 Verwaltung GmbH
Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH 50,0%
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 75,5%
Maya mare GmbH & Co. KG 12,5%
Grundinformationen Seite 16 von 497
Beteiligungsliste
B ETEILIGUNG
gezeichnetes Kapital in
TEUR
Anteil der Stadt
in %
1. U NTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS
Stadtwerke Halle GmbH 30.000 100,00
2. V ER - UND E NTSORGUNG
Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau 30 100,00
A/V/E GmbH 550 23,90
Cives Dienste GmbH 25 100,00
Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft Geiseltal mbH
260 20,00
Energieversorgung Halle Netz GmbH 25 100,00
EVH GmbH 10.250 100,00
Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH 25 50,00
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 127.823 22,88
Hafen Halle GmbH 512 100,00
Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH 10.000 100,00
Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH 300 50,00
IT-Consult Halle GmbH 250 100,00
Meter1 GmbH & Co. KG 2.500 33,33
Meter1 Verwaltung GmbH 25 33,33
M-Exchange AG 100 7,00
Netzgesellschaft Industriegebiet A 14 mbH 25 100,00
RAB Halle GmbH 300 100,00
Stadtbeleuchtung Halle Service GmbH 25 100,00
TELONON Abwasserbehandlung GmbH 26 100,00
WER-Wertstofferfassung und Recycling Halle GmbH 256 60,00
W+H Wasser- und Haustechnik GmbH 26 100,00
Grundinformationen Seite 17 von 497
B ETEILIGUNG gezeichnetes Kapital in
TEUR
Anteil der Stadt
in %
3. V ERKEHR
Flugplatzgesellschaft mbH Halle/Oppin 1.000 41,10
Hallesche Verkehrs-AG 51.200 100,00
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH 74 24,27
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH 30 51,00
Saalebus GmbH 25 50,00
Servicegesellschaft Saale mbH 50 51,00
4. W OHNUNGSWIRTSCHAFT
Bau und Haustechnik Halle-Neustadt GmbH 256 100,00
EigenBetrieb Zentrales GebäudeManagement der
Stadt Halle (Saale) 25 100,00
GWG Gesellschaft für Wohn- und
Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH 12.782 100,00
Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH 102.259 100,00
HWG Wohnungsverwaltung GmbH & Co. KG 10 99,90
5. W IRTSCHAFTSFÖRDERUNG UND
S TADTENTWICKLUNG
Bio-Zentrum Halle GmbH 26 50,96
Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-
Saalkreis mbH & Co. KG 25 100,00
Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-
Saalkreis mbH 25 100,00
MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle
(Saale) GmbH 25 100,00
Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH 25 55,00
TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle
GmbH 26 60,00
Grundinformationen Seite 18 von 497
B ETEILIGUNG gezeichnetes Kapital in
TEUR
Anteil der Stadt
in %
6. G ESUNDHEIT , S OZIALES , B ILDUNG UND
S PORT
Bäder Halle GmbH 300 100,00
Berufsförderungswerk Halle (Saale) gGmbH 30 16,00
Eigenbetrieb für Arbeitsförderung 25 100,00
Eigenbetrieb Kindertagesstätten 0 100,00
FTZ Freizeit Tourismus Zentrum Verwaltung GmbH 26 100,00
Maya mare GmbH & Co. KG 10.226 94,90
Oelhafe-Zeysesche-Stiftung 311
Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale 12.823
Serva GmbH 26 100,00
Stadion Halle Betriebs GmbH 25 51,00
Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle
(Saale) 12.372
Wilhelm-Herbert-Marx-Stiftung 344
7. K ULTUR
Stiftung Händel-Haus 6.481
Theater, Oper und Orchester GmbH Halle 25 100,00
Zoologischer Garten Halle GmbH 26 100,00
8. B ETEILIGUNGSMANAGEMENT
BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale) 10 100,00
Grundinformationen Seite 19 von 497
2.3 U NTERNEHMENSORGANISATION UND
- FÜHRUNG
Unternehmensorganisation
Unternehmensführung
Grundinformationen Seite 20 von 497
Unternehmensorganisation
Im Vergleich zum Beteiligungsbericht 2011 haben sich folgende wesentliche Veränderungen in der Unternehmensorganisation ergeben:
Die Stadtwerke Halle GmbH hat im Geschäftsjahr 2011 einen Vertrag über den Erwerb von 20 % der Geschäftsanteile an der Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft Geiseltal mbH (EWAG) geschlossen. Ein vereinbartes weitreichendes Rücktrittsrecht, welches bis Ende 2012 bestand, ist von der Stadtwerke Halle GmbH nicht ausgeübt worden. Im Beteiligungsbericht 2012 der Stadt Halle (Saale) wird erstmals über die Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft Geiseltal mbH berichtet.
Mit notarieller Urkunde vom 27.07.2012 ist die Hallesche Gesellschaft für Wohnen und Stadtentwicklung mbH gegründet worden. Die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH und die GP Papenburg Hochbau GmbH sind zu jeweils 50 % am Stammkapital der Gesellschaft beteiligt. Im Geschäftsjahr 2012 hatte die Hallesche Gesellschaft für Wohnen und Stadtentwicklung mbH einen Geschäftsbetrieb von lediglich untergeordneter Bedeutung.
Eine Berichterstattung im Beteiligungsbericht der Stadt Halle (Saale) für das Jahr 2012 erfolgt nicht.
Mit notariellem Vertrag vom 27.06.2012 und Wirkung zum 01.07.2012 hat die Paul-Riebeck- Stiftung zu Halle an der Saale die Geschäftsanteile an der EWIA - Gesellschaft für Wohnen im Alter mbH vom Bauverein Halle & Leuna eG erworben. Als Alleingesellschafter der EWIA - Gesellschaft für Wohnen im Alter mbH übertrug die Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale ebenfalls mit Wirkung zum 01.07.2012 im Wege der Einzelrechtsnachfolge wesentliche Aktiva und Passiva der EWIA - Gesellschaft für Wohnen im Alter mbH zu Buchwerten in ihr Vermögen. Die notarielle Beurkundung des Übertragungsvertrages erfolgte am 05.07.2012. Eine Berichterstattung zur EWIA - Gesellschaft für Wohnen im Alter mbH im Beteiligungsbericht der Stadt Halle (Saale) für das Jahr 2012 erfolgt nicht mehr.
Direkt beteiligt ist die Stadt Halle (Saale) nach den Veränderungen im Beteiligung-Portfolio weiterhin an drei Eigenbetrieben und fünf kommunalen Stiftungen.
Für eine Anstalt öffentlichen Rechts, die BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale), ist die Stadt Gewährsträgerin.
Die Stadt Halle (Saale) ist direkt an 15 Kapital- bzw. Personengesellschaften beteiligt, die in diesem Beteiligungsbericht aufgeführt sind. Ein privatrechtliches Unternehmen erfüllt eine Holdingfunktion.
Die Stadtwerke Halle GmbH ist an zahlreichen Kapital- und Personengesellschaften direkt und indirekt beteiligt. Diese Gesellschaft bündelt nunmehr die Aktivitäten der Ver- und Entsorgung und des öffentlichen Personennahverkehrs.
Das Organigramm der städtischen Unternehmen und Beteiligungen kann Ziffer 2. 2.
(Übersicht über den Stand an Beteiligungen) dieses Beteiligungsberichtes entnommen
werden.
Grundinformationen Seite 21 von 497
Unternehmensführung
Die Steuerung und Überwachung der städtischen Beteiligungen erfolgt durch die Stadt unter Berücksichtigung der kommunalpolitisch orientierten Zielvorgaben.
Instrumente für die laufende Steuerung und Überwachung sind Beschlüsse des Aufsichtsgremiums oder der Gesellschafter / Hauptversammlung zu Wirtschaftsplänen, Jahresabschlüssen, Lageberichten und sonstigen Vorlagen.
Die Stadt wird als Gesellschafter in der Gesellschafterversammlung tätig. Ferner wird die Stadt über städtische Vertreter in den Aufsichtsgremien tätig.
Die Entscheidung über die Errichtung, Übernahme, wesentliche Erweiterung, Einschränkung oder Auflösung kommunaler Einrichtungen und Unternehmen, die Beteiligung an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts und die Änderung der Beteiligungsverhältnisse sowie die Umwandlung der Rechtsform kommunaler Einrichtungen und Unternehmen bleibt dem Stadtrat vorbehalten (vgl. § 44 Abs. 3 Ziffer 9 GO-LSA).
Gleiches gilt bei Stiftungen für die Umwandlung des Zwecks, die Zusammenlegung und Aufhebung von Stiftungen sowie die Verwendung des Stiftungsvermögens (vgl. § 44 Abs. 3 Ziffer 11 GO-LSA).
Die Stadt Halle (Saale) hat nach der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO-LSA) die Aufgabe, das Beteiligungsmanagement durch eine fachlich geeignete Stelle zu gewährleisten.
Diese Gewährleistungsverpflichtung wurde durch Satzung als eigene Aufgabe auf die „BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale)“ (nachfolgend BMA) übertragen.
Die BMA unterstützt die Stadt Halle (Saale) bei der Überwachung der Einhaltung der öffentlichen Aufgabenerfüllung und der Sicherstellung der wirtschaftlichen Ziele der Beteiligungsunternehmen.
Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) hat in seiner Sitzung am 25. Oktober 2006 die Beteiligungsrichtlinie der Stadt Halle (Saale), zuletzt geändert durch Beschluss des Stadtrates am 26. Mai 2010, beschlossen.
Diese Richtlinie beschreibt einen verbindlichen Rahmen, wie das Beteiligungsmanagement in der Stadt Halle (Saale) im Zusammenwirken zwischen der Stadt, den städtischen Vertretern in Aufsichtsgremien und den Beteiligungen gewährleistet werden soll.
Die Stadt legt mit dieser Beteiligungsrichtlinie für sämtliche unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen verbindlich die Regeln für das Beteiligungsmanagement fest.
Nicht zuletzt bildet die Beteiligungsrichtlinie die Grundlage für eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit zwischen der Stadt Halle (Saale) und ihren Beteiligungen.
Grundinformationen Seite 22 von 497
2.4 B ETEILIGUNGSPOLITIK
Grundinformationen Seite 23 von 497
Beteiligungspolitik
Die Beteiligungspolitik der Stadt Halle (Saale) hat ihren Ursprung in der Ausgliederung von kommunalen Leistungen aus der Kernverwaltung. Aufgaben aus dem Bereich der Daseinsvorsorge sollen durch städtische Beteiligungen in verschiedenen privaten und öffentlichen Rechtsformen erbracht werden.
Die Balance zwischen Gewinnoptimierung und Daseinsvorsorge ist die zentrale Aufgabe der Stadt Halle (Saale) im Umgang mit ihren Beteiligungen. Mit dem Blick auf das Wohl der städtischen Gemeinschaft können die Beteiligungen die ihnen übertragenen Aufgaben rechtlich einwandfrei und in einer hohen Qualität erbringen sowie stets an den Bedürfnissen der Kunden/Bürger orientieren und ausrichten (Gebot der Erfüllung eines öffentlichen Zwecks).
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist eine leistungsstarke Kommunalwirtschaft als Werkzeug politischer Gestaltung eine wichtige Säule kommunalpolitischen Handelns.
Dabei ist eine funktionelle Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die ansässigen Unternehmen gleichermaßen wichtig wie die Versorgungssicherheit.
Neben der eigenen Wirtschaftskraft der Beteiligungen bilden diese ein Grundfundament für eine aktive Wirtschaftspolitik. Eine nachhaltige Beteiligungssteuerung unter Berücksichtigung der zukünftigen demografischen Herausforderungen leistet einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigungssicherung sowie Ausbildungsförderung und ist ein bedeutsames Instrument der Arbeits- und Sozialpolitik.
Unter Berücksichtigung angespannter Haushaltslagen gewinnt die Stärkung der kommunalen Finanzkraft im Zusammenhang mit der Beteiligungspolitik weiter an Bedeutung. Es werden neue Wege im Zusammenwirken der Stadt Halle (Saale) mit ihren Beteiligungen beschritten und die Betrachtungsweise als Konzern-Stadt rückt immer mehr ins Zentrum einer umsichtigen Beteiligungspolitik.
Darauf aufbauend übt die Stadt Halle (Saale) ihren strategischen Einfluss auf die Beteiligungen als Gesellschafter und über die städtischen Vertreter in den Aufsichtsgremien aus. Den Beteiligungen wird eine solide Basis für ihr operatives Handeln geschaffen.
Mit dem neuen strategischen Ansatz „Shared Services“ (gemeinsam erbrachte Dienstleistungen) werden die Vorteile des „Konzern Stadt Halle an der Saale“, also die Kernverwaltung und die städtischen Beteiligungen, stärker genutzt. Im Ergebnis entstehen Synergieeffekte und ein erhöhter Nutzen für die Stadt.
Eine fortwährende Überprüfung des Beteiligungsportfolios zur Sicherung einer leistungsstarken und zukunftsfähigen Kommunalwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Beteiligungspolitik.
Ein Beleg für die wirkungsvolle Beteiligungspolitik sind die wirtschaftlichen Erfolge der
städtischen Beteiligungen mit ihren positiven Effekten auf den Haushalt der Stadt Halle
(Saale).
Grundinformationen Seite 24 von 497
2.5 Ü BERSICHT ÜBER AUSGEWÄHLTE FINANZ - UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE D ATEN
ALLER BEDEUTSAMEN B ETEILIGUNGEN
Finanzbeziehungen 2012 zwischen Kernhaushalt und Beteiligungen
Geschäfts- und Ertragslage
Grundinformationen Seite 25 von 497
Finanzbeziehungen 2012 zwischen Kernhaushalt und Beteiligungen
Angaben in TEUR
Transfer-aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
1. U
NTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS1.223 7.524
Stadtwerke Halle GmbH 1.223
2)7.524
2. V
ER-
UNDE
NTSORGUNG48 21.589 8.344
Abfallwirtschaft GmbH Halle-
Lochau (1.152
3))
A/V/E GmbH (138
3))
Cives Dienste GmbH (3
3))
Energie-, Wasser-,
Abwassergesellschaft Geiseltal mbH (EWAG)
(43
3)) Energieversorgung Halle Netz
GmbH (3.616
3))
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
2) Zuschüsse Dritter zur Weiterleitung an HAVAG
3) (quotaler) Gewinn vor Ergebnisverwendung
Grundinformationen Seite 26 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
V
ER-
UNDE
NTSORGUNGEVH GmbH 13 (23.021
3)) 8.344
4)Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH (558
3))
Hafen Halle GmbH 2.986
Hallesche Wasser und
Stadtwirtschaft GmbH 35 18.603 (9.067
3)5))
Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH
IT-Consult Halle GmbH (1.663
3))
Meter1 GmbH & Co. KG Meter1 Verwaltung GmbH
M-Exchange AG (8
3))
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
3) (quotaler) Gewinn vor Ergebnisverwendung
4) Im Rechnungsergebnis der Stadt werden 8.041 TEUR für Strom und Gas sowie 303 TEUR für Fernwärme ausgewiesen.
Im Jahresabschluss der EVH GmbH wird demgegenüber ein um 187 TEUR höherer Aufwand von insgesamt 8.531 TEUR abgebildet, und zwar für Konzessionsabgabe Strom (7.801 TEUR) und Gas (420 TEUR) sowie Entgelt für Fernwärmegestattung (310 TEUR).
In der Jahresrechnung der Stadt für 2011 (nach Kameralistik) belief sich der Zahlungszufluss aus Konzessionsabgabe auf insgesamt 9.564 TEUR, wobei darin Spitzabrechnungen des Vorjahres und Abschlagszahlungen für das laufende Jahr enthalten waren. Bei Anwendung der Doppik wird demgegenüber die „Soll-Stellung“ abgebildet.
5) im Vorjahr Verlust von 2.483 TEUR wegen Bilanzierungsmaßnahmen (Rückstellungsbildung für Personalanpassungsmaßnahmen und außerplanmäßige Abschreibungen)
Grundinformationen Seite 27 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
V
ER-
UNDE
NTSORGUNGNetzgesellschaft Industriegebiet A14 mbH
RAB Halle GmbH (256
3))
Stadtbeleuchtung Halle Service GmbH
TELONON Abwasserbehandlung
GmbH (17
3))
WER-Wertstofferfassung und
Recycling Halle GmbH (9
3))
W + H Wasser- und Haustechnik
GmbH (350
3))
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
3) (quotaler) Gewinn vor Ergebnisverwendung
Grundinformationen Seite 28 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
3. V
ERKEHR4.285 839 56 11.311 22 5
Flugplatzgesellschaft mbH
Halle/Oppin 0 33 22
3)5
Hallesche Verkehrs-AG 3.103
6)839 56
7)11.278 (3.000
3)8))
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
GmbH 1.182
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis
GmbH (1
3))
Saalebus GmbH (1
3))
Servicegesellschaft Saale mbH (8
3))
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
3) (quotaler) Gewinn vor Ergebnisverwendung
6) Zuschuss Rosengarten (3.103 TEUR) und zusätzlich – in Vorjahren nicht bezifferte – Ausgleichsleistungen Ausbildungsverkehr (3.515 TEUR)
7) Bauzuschuss Beesener Straße
8) Der Gewinn vor EAV beruht auf nicht geplanten Erträgen (u.a. zusätzliche Verkehrseinnahmen aus § 148 SGB IX für das Jahr 2010, Verkauf nicht benötigter Straßenbahnen) und weiterhin wirkten im Jahr 2011 die Umsetzung der Beschlüsse zur Durchführung von Restrukturierungsmaßnahmen und Ausgleich von Verlusten aus dem Betreiben der Tiefgarage Charlottencenter kostensenkend.
Grundinformationen Seite 29 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
4. W
OHNUNGSWIRTSCHAFT1.232 66 14 10.381 147
Bau und Haustechnik Halle-
Neustadt GmbH (67
3))
EigenBetrieb Zentrales
GebäudeManagement der Stadt Halle (Saale)
1.232
9)1
GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH
3.342 Hallesche Wohnungsgesellschaft
mbH 66 14 7.038 147
HWG Wohnungsverwaltung GmbH & Co. KG
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
3) (quotaler) Gewinn vor Ergebnisverwendung
9) Zuschüsse zu ergebniswirksamen Bauleistungen der Stadt Halle (Saale)
Grundinformationen Seite 30 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
5. W
IRTSCHAFTSFÖRDERUNGUND
S
TADTENTWICKLUNG1.590 9.467 1.182
Bio-Zentrum Halle GmbH 25
3)Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
9.467
10)1.130
3)Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH
3
3)MMZ Mitteldeutsches
Multimediazentrum Halle (Saale) GmbH
479
11)Stadtmarketing Halle (Saale)
GmbH 1.111 2
3)TGZ Halle Technologie- und
Gründerzentrum Halle GmbH 22
3)1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
3) (quotaler) Gewinn vor Ergebnisverwendung
10) Periodengerecht ermittelter Gesamtbetrag der Investitionszuschüsse (weitergeleitete Fördermittel). Im Jahr 2012 sind Zuschüsse für die Erschließung in Höhe von 11.539 TEUR überwiesen worden. Der Eigenmittelanteil der Stadt Halle (Saale) beträgt 280 TEUR.
11) davon 229 TEUR zweckgebundene Mittel für die Abwicklung von Rechtstreitigkeiten, 80 TEUR für Hochwasserschutz und 170 TEUR als planmäßiger Betriebskostenzuschuss
Grundinformationen Seite 31 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
6. G
ESUNDHEIT, S
OZIALES, B
ILDUNGUND
S
PORT33.478 1.158 11.100 37 92
Bäder Halle GmbH 3.500
Berufsförderungswerk Halle (Saale) gGmbH
Eigenbetrieb für Arbeitsförderung 2.483
Eigenbetrieb Kindertagesstätten** 27.125 37 0
12)FTZ Freizeit Tourismus Zentrum
Verwaltung GmbH (1
3))
Maya mare GmbH & Co. KG Oelhafe-Zeysesche-Stiftung
Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an
der Saale 1.158 7.209 92
** Ein geprüfter Jahresabschluss 2012 lag bis zum Redaktionsschluss des Beteiligungsberichtes nicht vor.
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
3) (quotaler) Gewinn vor Ergebnisverwendung
12) Die vom Stadtrat in der Sitzung am 25.01.2012 beschlossene anteilige Ausschüttung des Jahresüberschusses 2010 (Beschlussvorlage: V/2011/09956) in Höhe von 324 TEUR ist nicht erfolgt. Ein Betrag in Höhe von 301 TEUR ist seitens der Stadt mit der Auszahlung der Transferleistungen verrechnet worden. Zum Differenzbetrag von 23 TEUR ist der Ausschüttungsbeschluss vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) mit Beschluss über den Jahresabschluss 2011 (Beschlussvorlage: V/2012/11173) erst im Jahr 2013 gefasst worden.
Grundinformationen Seite 32 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
G
ESUNDHEIT, S
OZIALES, B
ILDUNG UNDS
PORTServa GmbH
Stadion Halle Betriebs GmbH** 370 Stiftung Hospital St. Cyriaci et
Antonii zu Halle (Saale)** 3.891
Wilhelm-Herbert-Marx-Stiftung
7. K
ULTUR37.611 445 11.971 20
Stiftung Händel-Haus 2.110
Theater, Oper und Orchester
GmbH Halle 32.600 189 20
Zoologischer Garten Halle GmbH 2.901 256 11.971
13)0
** Ein geprüfter Jahresabschluss 2012 lag bis zum Redaktionsschluss des Beteiligungsberichtes nicht vor.
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
13) aus dem Zukunftsfonds zur Rückzahlung von Kreditverbindlichkeiten inkl. Vorfälligkeitsentschädigung und sonstigen Zinsaufwendungen (11.271 TEUR) sowie für Maßnahmen zur energetischen Ertüchtigung (700 TEUR)
Grundinformationen Seite 33 von 497 Transfer-
aufwen- dungen1)
Investi- tions- zuschüsse
Kapital- zuführung
Sonstige Zahlungen
Stand Darlehen (31.12.12)
Stand Bürg- schaften (31.12.12)
nicht ausge- schüttete Gewinne
Gewinn- abführung
o.ä.
Kon- zessions-
abgaben
Rück- zahlung
von Darlehen
8. B
ETEILIGUNGSMANAGEMENT821 137
BMA
BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale)
821 137
SUMME 80.240 10.865 12.027 1.172 44.000 19.166 137 8.344 244
1) vor Doppik-Einführung zum 01.01.2012: Ertragszuschüsse
Grundinformationen Seite 34 von 497
Geschäfts- und Ertragslage
- Kennzahlen zum Jahresabschluss der städtischen Unternehmen und Beteiligungen für das Jahr 2012
Gesamt-
leistung in T€ Umsatz in T€ Jahres- ergebnis (vor EAV) in T€
Bilanzsumme
in T€ Anlage- vermögen in
T€
Investitionen
in T€ Eigenkapital
in T€ Eigenkapital in
% zur Bilanzsumme
Mitarbeiter Auszubildende
Unternehmenszusammenschluss
Stadtwerke Halle GmbH* 16.246 3.257 206 282.978 191.375 22.377 173.013 61,1 75 0
Ver- und Entsorgung
Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau* 10.274 6.220 2.335 68.324 1.260 0 5.807 8,5 52 4
A/V/E GmbH 22.518 22.239 314 4.866 921 398 1.861 38,2 312 14
Cives Dienste GmbH 644 639 11 133 0 0 25 18,8 31 0
Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft Geiseltal
mbH (EWAG) 5.235 5.103 439 4.888 3.847 201 1.256 25,7 56 0
Energieversorgung Halle Netz GmbH 104.673 101.946 343 36.879 1.595 446 25 0,1 65 7
EVH GmbH 462.796 436.666 24.352 341.143 232.220 17.196 77.917 22,8 471 50
Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH* 0 0 -13 129 0 0 120 92,6 0 0
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 45.256 41.981 1.670 147.530 134.124 10.062 109.673 74,3 223 7
Hafen Halle GmbH 4.507 4.096 -961 16.185 14.146 127 731 4,5 33 4
Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH 119.513 115.273 9.021 432.404 407.414 26.930 70.998 16,4 621 65
Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH* 70.287 66.893 -9.575 34.702 27.129 5.141 763 2,2 0 0
IT-Consult Halle GmbH 20.756 20.540 1.139 11.172 597 282 522 4,7 179 2
Meter1 GmbH & Co. KG 143 121 -596 447 44 61 317 71,0 5 0
Meter1 Verwaltung GmbH 135 127 1 69 0 0 27 39,5 0 0
M-Exchange AG 1.201 1.151 46 457 284 95 243 53,2 3 0
Netzgesellschaft Industriegebiet A 14 mbH 165 165 0 256 0 0 25 9,8 9 0
RAB Halle GmbH 4.758 4.615 266 4.002 3.002 434 1.708 42,7 1 0
* Bis zum Redaktionsschluss des Beteiligungsberichtes ist keine Feststellung des Jahresabschlusses 2012 erfolgt.
Grundinformationen Seite 35 von 497
- Kennzahlen zum Jahresabschluss der städtischen Unternehmen und Beteiligungen für das Jahr 2012
Gesamt-
leistung in T€ Umsatz in T€ Jahres- ergebnis (vor EAV) in T€
Bilanzsumme
in T€ Anlage- vermögen in
T€
Investitionen
in T€ Eigenkapital
in T€ Eigenkapital in
% zur Bilanzsumme
Mitarbeiter Auszubildende
Ver- und Entsorgung
Stadtbeleuchtung Halle Service GmbH 2.716 2.626 -217 1.470 35 2 22 1,5 7 0
TELONON Abwasserbehandlung GmbH 3.172 3.172 15 710 0 0 26 3,6 0 0
WER-Wertstofferfassung und Recycling Halle GmbH* 210 198 23 810 0 0 664 82,0 2 0
W+H Wasser- und Haustechnik GmbH* 4.228 4.094 62 785 224 55 225 28,6 57 1
Verkehr
Flugplatzgesellschaft mbH Halle/Oppin* 715 581 97 2.156 1.906 16 1.056 49,0 8 0
Hallesche Verkehrs-AG 52.162 37.696 -129 325.346 309.505 21.398 83.583 25,7 724 32
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH* 966 512 0 1.349 230 63 461 34,2 26 0
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH* 12.175 11.302 108 10.231 8.048 967 4.730 46,2 112 0
Saalebus GmbH 1.984 1.964 46 331 0 0 130 39,4 31 0
Servicegesellschaft Saale mbH 1.432 1.409 1 252 92 27 129 51,1 52 0
Wohnungswirtschaft
Bau und Haustechnik Halle-Neustadt GmbH* 3.365 3.407 214 1.564 195 101 526 33,6 26 0
EigenBetrieb Zentrales GebäudeManagement der
Stadt Halle (Saale)* 34.587 32.292 9 28.995 635 60 1.598 5,5 196 5
GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien
Halle-Neustadt mbH* 46.759 44.861 2.462 331.649 297.820 14.0331) 168.308 50,7 106 8
Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH* 85.669 78.285 8.772 540.806 483.906 20.381 250.720 46,4 225 7
HWG Wohnungsverwaltung GmbH & Co. KG* 5.865 5.859 0 74.889 74.874 0 10 0,0 0 0
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Bio-Zentrum Halle GmbH* 1.721 1.736 61 11.297 9.743 1.510 6.463 57,2 2 0
Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-
Saalkreis mbH & Co. KG* 623 399 -512 19.460 0 0 17.421 89,5 0 0
Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-
Saalkreis mbH* 222 0 3 157 0 0 65 41,6 2 0
* Bis zum Redaktionsschluss des Beteiligungsberichtes ist keine Feststellung des Jahresabschlusses 2012 erfolgt.
1)
inkl. Instandsetzung und Instandhaltung
Grundinformationen Seite 36 von 497
- Kennzahlen zum Jahresabschluss der städtischen Unternehmen und Beteiligungen für das Jahr 2012
Gesamt-
leistung in T€ Umsatz in T€ Jahres- ergebnis (vor EAV) in T€
Bilanzsumme
in T€ Anlage- vermögen in
T€
Investitionen
in T€ Eigenkapital
in T€ Eigenkapital in
% zur Bilanzsumme
Mitarbeiter Auszubildende
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle
(Saale) GmbH* 1.910 730 90 8.224 7.777 56 2.064 25,1 5 0
Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH 1.800 589 23 329 44 54 135 41,0 23 0
TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle
GmbH* 4.184 3.927 133 35.747 33.808 2.001 14.289 40,0 5 0
Gesundheit, Soziales, Bildung und Sport
Bäder Halle GmbH 4.891 982 15 6.762 5.030 1.346 789 11,7 51 0
Berufsförderungswerk Halle (Saale) gGmbH* 6.526 6.137 73 20.456 16.238 345 6.056 29,6 71 0
Eigenbetrieb für Arbeitsförderung* 8.280 3.030 0 10.582 46 22 37 0,4 542 0
Eigenbetrieb Kindertagesstätten**
FTZ Freizeit Tourismus Zentrum Verwaltung GmbH 9 9 1 56 0 0 48 86,2 0 0
Maya mare GmbH & Co. KG* 5.363 4.639 0 12.495 11.926 325 3.518 28,2 113 14
Oelhafe-Zeysesche-Stiftung 16 0 14 547 311 0 547 100,0 0 0
Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale 19.148 16.838 167 59.304 56.010 10.150 16.763 28,3 392 11
Serva GmbH 489 483 5 131 15 3 81 61,8 32 0
Stadion Halle Betriebs GmbH**
Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle (Saale)**
Wilhelm-Herbert-Marx-Stiftung 12 0 11 509 344 0 509 100,0 0 0
Kultur
Stiftung Händel-Haus 3.959 89 45 21.540 8.667 190 20.873 96,9 24 0
Theater, Oper und Orchester GmbH Halle 3.950 3.069 39 33.036 29.972 1.744 28.186 85,3 492 5
Zoologischer Garten Halle GmbH* 7.021 1.304 -270 28.120 27.134 372 4.283 15,2 80 8
Beteiligungsmanagement
BMA BeteiligungsManagementAnstalt Halle (Saale) 849 0 55 401 144 14 119 29,8 7 0
* Bis zum Redaktionsschluss des Beteiligungsberichtes ist keine Feststellung des Jahresabschlusses 2012 erfolgt.
** Ein geprüfter Jahresabschluss 2012 lag bis zum Redaktionsschluss des Beteiligungsberichtes nicht vor.