• Keine Ergebnisse gefunden

Kopiervorlage: nur f ur Fachschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kopiervorlage: nur f ur Fachschaften"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J¨urgen Teich

Klausur

Eingebettete Systeme

28. M¨arz 2014

Name Vorname

Matrikelnummer Studienfach

Aufgabe 1 2 3 Σ

max. Punkte 30 30 30 90

erreichte Punkte Note

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(2)

Bitte sorgf¨ altig lesen und die Kenntnisnahme durch Unterschrift best¨ atigen

1. Bitte legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

2. Als Hilfsmittel sind nur Schreibmaterialien zugelassen.

3. Schmierpapier wird nicht abgegeben und nicht korrigiert.

4. Sie k¨onnen bei der Aufsicht zus¨atzliche Bearbeitungsbl¨atter anfordern. Diese m¨ussen Ihrer Arbeit angeheftet werden.

5. Unleserliches wird nicht bewertet.

Erkl¨ arung

1. Im Falle einer w¨ahrend der Pr¨ufung auftretenden Pr¨ufungsunf¨ahigkeit zeige ich dies sofort der Aufsicht an und befolge deren Anweisungen. Ich weiß, dass ich die volle Beweislast trage. Ich lasse mir das Formular des Pr¨ufungsamts, das f¨ur diese F¨alle vorgesehen ist, aush¨andigen und verfahre nach den dort niedergelegten Richtlinien.

2. Ich weiß, dass im Falle des T¨auschungsversuchs oder der Benutzung unerlaubter Hilfsmittel (”Unterschleif“) der Pr¨ufungsausschuss die Entscheidung treffen kann, die betroffene Pr¨ufungsleistung als mit ”nicht ausreichend“ bewertet gelten zu lassen.

3. Ich habe die obigen Hinweise zur Kenntnis genommen.

Erlangen, den 28. M¨arz 2014 . . . . Unterschrift

E

INWILLIGUNG

Ich bin damit einverstanden, dass mein vorl¨aufiges Ergebnis anonymisiert, jedoch unter Angabe der Matrikelnummer, am Mitteilungsbrett und auf der Webseite des Lehrstuhls f¨ur Informatik 12 ver¨offentlicht wird.

Die Bekanntgabe des vorl¨aufigen Ergebnisses begr¨undet keinen Rechtsanspruch.

Die Bekanntgabe des endg¨ultigen Ergebnisses erfolgt ausschließlich durch das Pr¨u- fungsamt.

Erlangen, den 28. M¨arz 2014 . . . . Unterschrift

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(3)

Aufgabe 1 (Spezifikation & Modellierung) (30 Punkte)

a) Doppeldachmodell

1. Erstellen und beschriften Sie das aus der Vorlesung bekannte Doppeldachmodell. Was wird durch die Pfeile im Doppeldachmodell dargestellt? (3 Punkte)

2. Was versteht man unter Synthese? Nennen Sie die drei Hauptaufgaben! (1 Punkt)

3. Wie wird die Synthese im Doppeldachmodell dargestellt? (1 Punkt)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(4)

b) Zustandsautomaten

1. Welche Arten von Dekomposition gibt es bei hierarchischen Zustandsautomaten?

(2 Punkte)

2. Gegeben ist folgender Zustandsautomat.

C

D

E

F

G

A B

α

β γ(in G)

δ ε(in E)

Bestimmen Sie einen ¨aquivalenten nichthierarchischen (flachen) Zustandsautomaten.

(6 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(5)

c) Petri-Netze

Gegeben sind die zwei Prozesse A und B. Beide nehmen Daten zur Verarbeitung entgegen sobald Daten im Warte-Puffer zur Verf¨ugung stehen. Nach Beendigung der Verarbeitung werden diese in einem Ausgabe-Puffer abgelegt.

Zur Abarbeitung der beiden Prozesse steht ein Prozessor P1 zur Verf¨ugung. Nach dem Start der Verarbeitung des einen Prozesses muss dieser erst beendet werden, bevor mit der Verarbeitung des zweiten Prozesses begonnen werden kann. Der Prozessor kann also entweder die Verarbeitung von Prozess A oder B ausf¨uhren, nicht aber beide gleichzeitig.

Hinweis:Im Folgenden nur die aus der Vorlesung bekannte Notation f¨ur Petri-Netze benutzen, da nur diese bewertet wird!

1. Vervollst¨andigen Sie das unten abgebildete Petri-Netz so, dass es das Verhalten modelliert, das

in der Spezifikation beschrieben wird. (3 Punkte)

2. Es soll nun ein zweiter Prozessor P2 hinzugef¨ugt werden. Dabei soll Prozess A weiterhin von Prozessor P1 ausgef¨uhrt werden. F¨ur die Verarbeitung von Prozess B wird allerdings sowohl Prozessor P1 als auch Prozessor P2 belegt. Erweitern Sie das Petri-Netz so, dass die beschrie-

benen Eigenschaften erf¨ullt werden. (2 Punkte)

Prozess A warte

Start

Ende verarbeitet

Prozess B warte

Start

Ende verarbeitet

3. Ist das Petri-Netz sicher? (1 Punkt)

4. Ist das Petri-Netz konfliktfrei? (1 Punkt)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(6)

d) Markierte Graphen

1. Beschreiben Sie kurz in eigenen Worten, wann ein markierter Graph lebendig ist. (1 Punkt)

2. Gegeben sei der folgende markierte Graph. Ist der Graph lebendig und falls nein, erweitern Sie den Graphen um eine geeignete Anfangsmarkenverteilung. (2 Punkte)

v3

v1 v2

e5 e1

e4 e2

e3

• •

3. Ist der von Ihnen erweitete Graph sicher? Wieviele Marken k¨onnen auf jeder Kante maximal

akkumulieren? (2 Punkte)

4. Stellen Sie die Topologiematrix f¨ur den gegebenen markierten Graphen auf. (2 Punkte)

5. Zeigen Sie f¨ur alle gerichteten Zyklen des in 2. dargestellten Graphen, dass die Summe der Marken unter allen Feuerungen konstant ist.

Hinweis:Verwenden Sie die Topologiematrix aus 4. (3 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(7)

Aufgabe 2 (Hardwaresynthese) (30 Punkte)

a) Grundbegriffe

1. Gegeben sei ein SequenzgraphGS= (VS,ES)und ein RessourcegraphGR= (VR,ER). Ordnen Sie die Funktionen τ, γ, c, α, β, w, sowie die Variable L ihren folgenden Bedeutungen zu.

F¨ur jede Funktion geben Sie den entsprechenden Definitionsbereich und Wertebereich, sowie notwendige Bedingungen (dort, wo es welche gibt). (4 Punkte)

• Kostenfunktion:

• Gewichtsfunktion:

• Ablaufplan:

Latenz:

• Allokation:

Bindung:

2. Geben Sie eine Formel an, wie manLberechnen kann. Was bezeichnetL? (1 Punkt)

3. Gegeben sei folgender SystemC-Code:

1

2 class calculator : public sc_module

3 {

4 public:

5 sc_in <bool> activate ;

6 sc_in <double> a;

7 sc_in <double> b;

8 sc_in <double> c;

9 sc_out <double> y_out ;

10

11 SC_HAS_PROCESS ( calculator );

12

13 calculator ( sc_module_name module_name )

14 : sc_module ( module_name )

15 {

16 SC_METHOD ( algorithm );

17 sensitive << activate ;

18 }

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(8)

19 private:

20 void calculator :: algorithm ()

21 {

22 double x1 = a;

23 double x2 = b;

24 double x3 = c;

25

26 double y1 = 10 + x1 ;

27 double y2 = 4 * x2 ;

28 double y3 = 7 + x3 ;

29

30 double s1 = y1 * y2 + y3 ;

31 double s2 = 2 * y3 +5;

32

33 double y = s1 / s2 ;

34

35 y_out = y;

36 }

37 }

38

Es gibt einen Ressourcetyp Addierer(r1), der die Addition abdeckt und einen zweiten Ressource- typ(r2), der s¨amtliche restliche Operationen (∗,/) berechnen kann. F¨ur die Berechnungszeiten der Operationen auf den Ressourcetypen gelte:d+=1undd=d/=3.

i. Geben Sie einen Sequenzgraphen f¨ur obiges SystemC-Modul graphisch sowie algebraisch

an (GS= (VS,ES)). (2 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(9)

ii. Geben Sie einen RessourcegraphenGR= (VR,ER)an und annotieren Sie ihn mitGewich- ten, die den Berechnungszeiten der Operationen entsprechen. (1 Punkt)

b) Allokation, Ablaufplanung

1. Setzen Sie in den folgenden S¨atze die fehlenden W¨orter ein.

i. Eine Allokation ordnet jedem ... die Anzahl verf¨ugbarer ... zu.

a (0,5 Punkte)

ii. F¨ur einen gegebenen Datenflussgraphen ohne Ressourcenbeschr¨ankungen ergeben die Ablaufplanungsverfahren ... und ... immer die gleiche Latenz.

a (0,5 Punkte)

iii. DieMobilit¨atwird als die Differenz der Startzeitpunkte von ... und ...

bestimmt. (0,5 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(10)

Gegeben sei folgender SequenzgraphGS(VS,ES)(Abbildung 1):

v

1

v

2

v

3

v

4

v

5

v

6

v

7

v

8

v

9

v

10

v

11

NOP

NOP

Abbildung 1: Sequenzgraph

2. Berechnen Sie einen Ablaufplan mit dem Listscheduling-Verfahren unter der Annahme, dass ein Ressourcetyp und zwei Instanzen dieser Berechnungsressource zur Verf¨ugung stehen. Die Priorit¨at einer Operationvi∈VSsei die Anzahl der Nachfolger vonvizum Endknoten (NOP).

Geben Sie f¨ur jeden Zeitpunktt die KandidatenmengeKt,kan und die Menge geplanter Tasks St,k unter der Annahme, dass jede Operation eine Ausf¨uhrungsdauer von einer Zeiteinheit hat.

Tragen Sie Ihre Ergebnisse in die folgenden Tabelle 1 ein.dummy (5 Punkte)

t Kt,k St,k

0 1 2 3 4 5

Tabelle 1: Ablaufplanung

3. Der Ablaufplan soll mit Hilfe eines ILPs optimiert werden. Dazu werden bin¨are Variablenxi,t eingef¨uhrt. F¨ur diese gilt:

xi,t=

(1, wenn Operationvizum Zeitpunktt gestartet wird 0, ansonsten

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(11)

i. Welche Bedingungen m¨ussen in dem ILP durch lineare (Un-)Gleichungen erf¨ullt werden?

a (1,5 Punkte)

ii. F¨ur die Operationenv4undv6seien die folgenden Bedingungen gegeben:

x4,1+x4,2+x4,3=1 x6,2+x6,3+x6,4=1

Was dr¨ucken diese Bedingungen aus? Wie groß ist dieMobilit¨atdieser beiden Operationen?

a (1 Punkt)

iii. Formulieren Sie nun f¨ur die Operationenv4undv6die Startzeitpunkteτ(v4)bzw.τ(v6)in

Abh¨angigkeit der bin¨aren Variablen. (1 Punkt)

iv. Formulieren Sie nun Beschr¨ankungen an die Startzeiten vonv4undv11 in Abh¨angigkeit

ihrer Vorg¨angerknoten. (2 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(12)

c) Bindung

Gegeben sei der in Abbildung 2 dargestellte Datenflussgraph und Ablaufplan. Es gibt einen Ressourcetyp Addierer (r1) f¨ur die Ausf¨uhrung der Additionsknoten und einen Ressourcetyp ALU (r2) f¨ur die Multiplikationen.

1 2

4 3

5 6

x y a b

c

z

Zeit 0 Zeit 1 Zeit 2 Zeit 3 Zeit 4

+

+ +

x

x x

Abbildung 2: Datenflussgraph

1. Zeichnen Sie jeweils den Vertr¨aglichkeitsgraphen f¨ur die F¨alle i. Schwache Vertr¨aglichkeit

Vertr¨aglichkeitsgraph: (2 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(13)

ii. Ablaufplanvertr¨aglichkeit

Vertr¨aglichkeitsgraph: (2 Punkte)

iii. Starke Vertr¨aglichkeit

Vertr¨aglichkeitsgraph: (2 Punkte)

2. Zeichnen Sie den Konfliktgraph f¨ur die F¨alle i. Nach Ablaufplanung

Konfliktgraph: (1 Punkt)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(14)

ii. Starker Konflikt

Konfliktgraph: (1 Punkt)

3. Wieviele Ressourcen werden von jedem Ressourcetyp ben¨otigt? (2 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(15)

Aufgabe 3 (Software-Synthese) (30 Punkte)

Hinweis:Falls Sie ein Ersatzdiagramm verwenden, kennzeichnen Sie bitte deutlich, welche L¨osung bewertet werden soll.

a) Grundbegriffe und Kurzfragen

1. Wie sindharteundweicheTasks bei Echtzeitsystemen definiert? (2 Punkte)

2. Gegeben sei ein Taskviaus einer Task-MengeV. Ordnen Sie die Variablendi,td(vi),τb(vi), tr(vi)undτe(vi)den folgenden Bedeutungen zu. (2,5 Punkte)

• Ankunftszeit (Task ist bereit zur Ausf¨uhrung):

• Startzeit (Ausf¨uhrung des Tasks beginnt):

• Endzeit (Abarbeitung des Tasks ist beendet):

• Deadline (Task muss sp¨atestens beendet sein):

• Berechnungszeit (Zeit zur Ausf¨uhrung des Tasks ohne Unterbrechung):

3. Verwenden Sie die Variablen der vorherigen Teilaufgabe und geben Sie Formeln f¨ur folgende

Zeiten an. (5 Punkte)

• Flusszeit (engl. response time): tF(vi) =

• Mittlere Flusszeit (engl. average response time): F =

• Wartezeit (engl. waiting time): tW(vi) =

• Versp¨atung (engl. lateness): tL(vi) =

• ¨Uberhang (engl. tardiness): tT(vi) =

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(16)

b) Looped Schedule

Gegeben sei folgender SDF-Graph:

1

A

B

C

D E

2

2 1

1 1

2 4 3

3

und folgender Looped Schedule:

(∞((2(6A)(2B)(4C)D)E))

1. Stellen Sie die TopologiematrixC∈Z|V|×|E| mitV ={A,B,C,D,E}und E ={(A,B),(A,C), (B,D),(C,D),(D,E)}auf und geben Sie den Repetitionsvektorγan. (6 Punkte)

2. Was versteht man unter einem sogenanntenSingle-Appearance-Schedule (SAS)und was wird

durch ihn minimiert? (2 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(17)

Der SDF-Graph und der Looped Schedule sind hier noch einmal wiederholt:

1

A

B

C

D E

2

2 1

1 1

2 4 3

3

(∞((2(6A)(2B)(4C)D)E))

3. Wie hoch ist der maximale Datenspeicheraufwand? (Hinweis: Der Speicheraufwand ergibt sich aus der Summe der Marken auf allen Kanten zu einem bestimmten Zeitpunkt.) (Punkte auf

”Rechenweg“ und Ergebnis!) (4 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(18)

c) Ablaufplanung

In folgender Tabelle sind f¨unf unterbrechbare Tasks mit ihren Ankunftszeitentr(vi), ihren Ausf¨uh- rungszeitendiund ihren Deadlinestd(vi)gegeben. Zus¨atzlich sind die Datenabh¨angigkeiten zwischen den Tasks in dem nebenstehenden Graphen dargestellt.

v1 v2 v3 v4 v5 tr(vi) 0 2 5 1 3

di 2 2 4 3 5

td(vi) 15 13 14 19 17

v

4

v

3

v

1

v

5

v

2

1. Bestimmen Sie die ver¨anderten Ankunftszeiten tr(vi) und Deadlines td(vi) f¨ur einen EDF- Algorithmus, der Datenabh¨angigkeiten ber¨ucksichtigt (EDF*). Tragen Sie die transformierten

Werte in folgende Tabelle ein. (4 Punkte)

v1 v2 v3 v4 v5

tr(vi) td(vi)

2. Zeichnen Sie den Ablaufplan gem¨aß EDF*-Algorithmus. Verwenden Sie hierzu das folgende

Diagramm: (3 Punkte)

t v

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

0 5

v4

v3

v2

v1

Ersatzdiagramm:

t v

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

0 5

v4

v3

v2

v1

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(19)

3. Nennen Sie drei geeignete Verfahren, um Konflikte beim Zugriff auf gemeinsame Ressourcen durch verschiedene Tasks zu l¨osen. (Schreiben Sie die Namen aus!) (1,5 Punkte)

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(20)

Bearbeitungspapier, Seite 1

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(21)

Bearbeitungspapier, Seite 2

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(22)

Bearbeitungspapier, Seite 3

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

(23)

Bearbeitungspapier, Seite 4

Kopiervo

rlage:

nur

f¨ur

Fachschaften

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause

läßt sich erkennen, daß selbst in den vollständigst erhaltenen Zeilen.. links noch je etwa 6 Silben fehlen, so daß die volle Breite

ur Theorie der Kondensierten

lenz uge unter der H ullkurve propagieren niht relativ zur H ullkurve: Phasengeshwindigkeit

Dimitri Manevich Wintersemester 2017/2018. ÜBUNGEN ZUR ALGEBRAISCHEN GEOMETRIE I

[r]

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2010 Universitat