• Keine Ergebnisse gefunden

Berlins verschwundene Denkmäler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berlins verschwundene Denkmäler"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirsten Otto

Berlins verschwundene Denkmäler

Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute

Lukas Verlag

(2)

Abbildung auf dem Umschlag:

Demontage des ationaldenkmals Kaiser Wilhelm I. auf der Schlossfreiheit, 1950

© LAB, F Rep. 290, Nr. 0274490 / Rudolf Kessler

© by Lukas Verlag

Erstausgabe, 1. Auflage 2020

Zug!.: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät[, 2016 Alle Rechte vorbehalten

Lukas Verlag für Kunst-und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57

D 10405 Berlin www.lukasverlag.com

Umschlag und Layout: Lukas Verlag Satzarbeiten: Alexander Dowe (Lukas Verlag) Druck und Bindung: BALTO print, Vilnius

Printed in EU

ISBN 978-3-86732-357-4

Inhalt

Einleitung, oder: Warum, Forschungsstand

Untersuchungsgegenstände Fragestellung und Vorgehe1

Denkmalschicksale zwisch Vorbemerkungen

Weimarer Republik Denkmäler zwischen K<

Monarchendenkmäler - Feldherren- und Kriege1 Heterogene Erinnerung:

Nationalsozialismus Translokation als Gelege Säuberungsmaßnah men Erinnerungspolitische S:

Der Zweite Weltkrieg Denkmäler, geopfert fü1 Bombenkrieg und Lufts Ökonomisierung der Be.

Besatzungszeit

Diebstahl und Demolier Berliner Magistrat, Allii1 Die Alliierten - Von den Berliner Denkmäler unc1 Berlin, Hauptstadt der DDI

Encmonarchisierung Entmilitarisierung und I Deutsche Kriegerdenkm Stalin oder »Über den Pf Von der Rückkehr der P1 Ohne Erinnerung an die West-Berlin

Denkmal-Konfiszierung Das »Forum des Zweiten Monarchendenkmäler Kriegerdenkmäler Die Rückkehr der Dinge Frontstadt statt Hauptsta

(3)

:hlossfreiheit, 1950

ische Fakultät !, 2016

Inhalt

Einleitung, oder: Warum verschwinden Denkmäler?

Forschungsstand

Untersuchungsgegenstände - Definition und Abgrenzung Fragestellung und Vorgehensweise

9

I I

13 17

Denkmalschicksale zwischen Erinnerungsmanipulation und Ökonomisierung 23

Vorbemerkungen 23

Weimarer Republik 27

Denkmäler zwischen Konflikt und Konsens 28

Monarchendenkmäler - verehrt, verhasst, verkauft 36 Feldherren- und Kriegerdenkmäler - Von Helden, Opfern und Dieben 43 Heterogene Erinnerungspolitik in wirtschaftlichen Notzeiten 50

Nationalsozialismus 52

Translokation als Gelegenheit zur Manipulation 53

Säuberungsmaßnahmen als Vergessenssrrategie 62

Erinnerungspolitische Säuberung der Berliner Denkmallandschaft 72

Der Zweite Weltkrieg 73

Denkmäler, geopfert für den Endsieg 74

Bombenkrieg und Luftschutz 92

Ökonomisierung der Berliner Denkmallandschaft 103

Besatzungszeit ro4

Diebstahl und Demolierungen in einer Trümmerlandschaft 105 Berliner Magistrat, Alliierte, Denkmäler - ein schwieriges Verhältnis II2

Die Alliierten - Von den Auflösungserscheinungen eines Bündnisses 128 Berliner Denkmäler unter ausländischer Kontrolle 130

Berlin, Hauptstadt der DDR 131

Entmonarchisierung

Entmilitarisierung und Entpreußifizierung

Deutsche Kriegerdenkmäler unter sowjetischer Aufsicht Stalin oder »Über den Personenkult und seine Folgen«

Von der Rückkehr der Preußen zur Preußen-Renaissance

133 149

155 160 167 Ohne Erinnerung an die Vergangenheit in die Zukunft 175

West-Berlin 176

Denkmal-Konfiszierung und Restitution durch die Alliierten 177 Das »Forum des Zweiten Reiches« am Großen Stern 178

Monarchendenkmäler 186

Kriegerdenkmäler 191

Die Rückkehr der Dinge - Nostalgie-Welle und Völkerfreundschaft 196

Frontstadt statt Hauptstadt 199

(4)

Denkmäler zwischen den Fronten des Kalten Krieges Einbehalt zum Erhalt - Der Große Kurfürst

Sowjetische Erinnerung im amerikanischen Sektor - Das Panzerdenkmal Ein gemeinsamer Akt osc-wesclicher Fürsorge - Die Quadriga

Tauschhandel - Die Figuren von der Schlossbrücke und Schiller Denkmalobjekte als Tauschware und propagandistisches Kampfmietei Berliner Republik

Der lange Weg vom Mauerfall zum Denkmalfall Vandalismus und weitere Anpassungen in Ost und West Restaurierung, Reaktivierung und Rekonstruktion

Die Berliner Denkmallandschafe in sich wandelnden Verhältnissen Demokratie, Diktatur und Opposition

Die wirtschaftlichen Verhältnisse als wesentlicher Einflussfaktor Monarchen, Militärs und Gefallene

Denkmallandschafe und Stadtentwicklungspolitik

Denkmalkarrieren vom Entstehen bis zum Vergehen Vorbemerkungen

Entstehen - Selektion für das kollektive Gedächtnis Verstehen - Inszenierung im öffentlichen Raum

Bestehen oder vergehen - Diachrone Existenzberechtigung Anpassung an aktuelle Normen und Bedürfnissen

Ritual Kunstwerk Sockel

Denkmal und Gegendenkmal

Deformierung von Denkmälern -Aktionen »von unten« Gedächtnis und Gegengedächtnis

Vandalismus als Zeichen des Gegengedächtnisses Degradierung von Denkmälern - Maßnahmen »von oben«

Kontext Peripherie Kontrast

Vom Denkmal zum Mahnmal

Denkmalsturz - Denkmaldemontage - Denkmalschleifung Ursachen der Denkmaldemontagen

Funktionen der Denkmalschleifung Formen der Denkmalschleifung Denkmalentfernungen - Pro und contra

Proteste - Ursachen, Formen und dessen Ausbleiben Vom Nutzen der Denkmalfragmente

200 201 203 212

220

228 229 230 240 246 251 253 255 256 259 263 263 265 268 272 277 277 277 279 281 285 286 287 289 289 291 292 293 294 296 303 309 313 322 328

Denkmalentsorgung - Ist c Verwahren

Verbergen und Versteck Vernichten

Weiterverwenden Schutz und Entsorgung Der ehemalige Standort un Die »geisterhafte Ersehe Erinnerungslöschung d1 Zwei Richtungen der Erinr

Die Erinnerung an den Die Erinnerung an das Reaktivierungen und R Denkmalschleifungen und Kommunikatives und k Verschiebungen zwischc Vergessensscracegien - I Vom Fortleben der Objekte

Scadcausscaccung Denkmal im Innenraur Kunstausstellung Historische Ausstellung Lapidarium

Denkmalfriedhof Denkmäler im Abwärcscrer

Fazit, oder: Ein Plädoyer fi Was ist ein Denkmal?

Denkmalschwund - Vergei Ausblick

Anhang Verzeichnisse

Denkmalverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis Quellen und Literatur

Ungedruckce Quellen Gedruckte Quellen Periodika

Ausscellungskacaloge Literatur

Danksagung

(5)

s 200 Denkmalentsorgung - Ist das Kunst oder kann das weg? 341

201 Verwahren 345

or - Das Panzerdenkmal 203 Verbergen und Verstecken 348

)ie Quadriga 212 Vernichten 350

;ke und Schiller 220 Weiterverwenden 252

istisches Kampfmittel 228 Schutz und Entsorgung, Mensch und Figur - auffällige Ähnlichkeiten 355

229 Der ehemalige Standort und seine weitere Nutzung 356

230 Die »geisterhafte Erscheinung« und hinterlassene Spuren 357

1d West 240 Erinnerungslöschung durch Überlagerung 360

)n 246 Zwei Richtungen der Erinnerung 364

1 Verhältnissen 251 Die Erinnerung an den Inhalt 364

253 Die Erinnerung an das Objekt 365

r Einflussfaktor 255 Reaktivierungen und Rekonstruktionen - Ürte und Objekce 367 256 Denkmalschleifungen und die Wirkung auf das kollektive Gedächtnis 37 1

ik 259 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis 37 1

Verschiebungen zwischen Speicher- und Funktionsgedächtnis 37 2

en 263 Vergessensstrategien - Erfolge und Misserfolge 373

263 Vom Forcleben der Objekte - Wenn Denkmäler keine Denkmäler mehr sind 376

tnis 265 Stadtausstattung 377

268 Denkmal im Innenraum 378

rechtigung 272 Kunstausstellung 379

277 Historische Ausstellung 380

277 Lapidarium 381

277 Denkmalfriedhof 383

279 Denkmäler im Abwärcstrend 385

281

1ten« 285 Fazit, oder: Ein Plädoyer für den Perspektivwechsel 391

286 Was ist ein Denkmal? 393

:s 287 Denkmalschwund - Vergessensscrategie oder Werteverschiebung? 396

1 oben« 289 Ausblick 398

289

291 Anhang 400

292 Verzeichnisse 401

293 Denkmalverzeichnis 401

:hleifung 294 Abbildungsverzeichnis und -nachweis 404

296 Abkürzungsverzeichnis 4o9

303 Quellen und Literatur 4ro

309 Ungedruckte Quellen 4ro

313 Gedruckte Quellen 4II

iben 322 Periodika 412

328 Ausstellungskataloge 413

Literatur 4 14

Danksagung 448

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass Plinius die Basilica Porcia, unter deren Stelle nach unserem Plan die Wurzeln des Baumes auch durchgegangen sein mussten, nicht nennt, kann nicht befremden,

Seit über sechs Jahren bekommen junge Eltern eines jeden Neugeborenen im Land- kreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim eine Willkommensmappe über ihre Gemein- de ausgehändigt.

Auf dem Deckel die arg beschädigte Gestalt einer mit erhobenem Oberkörper auf zwei Kissen ruhenden Frau-, bekleidet mit einem gegürteten Chiton und einem vom Hinterhaupte

Bildnachweis für Abbildungen auf dieser Seite: Schiller-Goethe-Denkmal: wikimedia.org (Urheber: Jitka (l.) MjFe (r.), Creative Commons-Lizenz); Kriegerdenkmal Bad Rappenau

Freilich finden sich in einer traditionsreichen, vor allem in der Romantik gepriesenen und heute durch Amerikaner und Japaner fotografierten Stadt wie Heidelberg

In gewissem Umfang ist auch eine Resonanz auf solche Ansprüche zu erkennen. Seit Marius prägten die Münzbeamten nicht nur mit Bildmotiven der eigenen gens, sondern auch mit solchen

terisiert. Conze, der zuerst die zahlreichen Denkmäler zusammenstellte, auf welchen der Jüngling mit der Opferkanne neben Kybele erscheint 17 ), glaubte ihn vielmehr

darum, die Schweiz besser kennen zu lernen, um so ihre Landsleute, die für ein Konzert oder für eine Ausstellung hierher kommen, beraten zu können.. «Ich bin erst seit wenigen