Modul 1 Satzlehre I
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
2 12 360 h 297 h / 63 h
Modul-Einheiten 1-1 Harmonielehre Grundlagen (6 LP) 1-2 Kontrapunkt Grundlagen (6 LP)
Lernziele Kenntnis grundlegender satztechnischer Verfahren als
Voraussetzung für harmonische und kontrapunktische Analyse.
Voraussetzung Elementare Kenntnisse im Spiel eines Tasteninstruments
Modul-Einheit 1.1 Harmonielehre Grundlagen
Inhalt Grundlagen der Harmonielehre, Regeln der Akkordverbindungen.
Lehrform/SWS Kurs, 3 SWS
Arbeitsaufwand 31,5 h Kontaktzeit, 148,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Hausaufgaben, Klausur Häufigkeit WS
Empfohlenes Semester
1 Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach (Pflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp KursVeranstaltungstitel Satzlehre I.1
Inhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF
Literatur: Roswitha Schlötterer-Traimer: Musik und
musikalischer Satz. Ein Leitfaden zum Verstehen und Setzen von Musik, Regensburg 1991.
Modul-Einheit 1.2 Kontrapunkt Grundlagen
Inhalt Grundlagen des Kontrapunkts, Kadenzlehre, Regeln der Stimmführung.
Lehrform/SWS Kurs, 3 SWS
Arbeitsaufwand 31,5 h Kontaktzeit, 148,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Hausaufgaben, Klausur Häufigkeit SS
Empfohlenes Semester
2 Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach (Pflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp KursVeranstaltungstitel Satzlehre I.2
Inhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF
Literatur: Roswitha Schlötterer-Traimer: Musik und
musikalischer Satz. Ein Leitfaden zum Verstehen und Setzen von Musik, Regensburg 1991.
Modul 2 Satzlehre II
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
2 12 360 h 297 h / 63 h
Modul-Einheiten 2-1 Kontrapunkt Aufbau (6 LP) 2-2 Harmonielehre Aufbau (6 LP)
Lernziele Befähigung zur harmonischen und kontrapunktischen Analyse komplexer Sätze (Muster: Palestrina, Bach, Schubert) unter Anwendung historischer Kategorien und Termini.
Voraussetzung Modul 1; elementare Kenntnisse im Spiel eines Tasteninstruments;
Modul-Einheit 2.1 Harmonielehre Aufbau
Inhalt Vertiefende Kenntnisse der Harmonielehre; Kenntnis
historischer Lehrmodelle, Analyse komplexer harmonischer Sachverhalte; Modulationen; Generalbass.
Lehrform/SWS Kurs, 3 SWS
Arbeitsaufwand 31,5 h Kontaktzeit, 148,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Hausaufgaben, Klausur Häufigkeit WS
Empfohlenes Semester
3 Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Hauptfach (Pflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp KursVeranstaltungstitel Satzlehre II.1 / III
Inhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF
Literatur: Heinrich Deppert: Kadenz und Klausel in der Musik von J. S. Bach: Studien zu Harmonie und Tonart, Tutzing 1993.
Ernst Kurth: Romantische Harmonik, Bern 1920.
Modul-Einheit 2.2 Kontrapunkt Aufbau
Inhalt Vertiefende Kenntnisse des Kontrapunkts, historische Lehrmodelle (Palestrina-Satz); Fugenanalyse; Partiturspiel und Erstellen eines Klavierauszugs.
Lehrform/SWS Kurs, 3 SWS
Arbeitsaufwand 31,5 h Kontaktzeit, 148,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Hausaufgaben, Klausur Häufigkeit SS
Empfohlenes Semester
4 Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Hauptfach (Pflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp KursVeranstaltungstitel Satzlehre II.2
Inhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF
Knud Jeppesen: Kontrapunkt, Leipzig 1935
Modul 3 Musikgeschichte im Überblick I
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 4 120 h 97,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 3-1 Musik und Musiktheorie der Antike und des Mittelalters (4 LP)
Lernziele Grundkenntnisse zur Musik und Musiktheorie der Antike und des Mittelalters.
Voraussetzung Literatur: Jacques Handschin: Musikgeschichte im Überblick.
Heinrich Besseler / Peter Gülke: Das Schriftbild der mehrstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III).
Hans-Heinrich Eggebrecht: Die Mehrstimmigkeitslehre von ihren Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, in: Geschichte der
Musiktheorie V, Darmstadt 1984.
Modul-Einheit 3.1 Musik und Musiktheorie der Antike und des Mittelalters Inhalt Einführung in die Musik und Musiktheorie der Antike und des
Mittelalters: Theorien und Mythen zur Entstehung von Musik;
Tonsysteme, Rhythmus, musikalische Schrift; liturgische Musik, Choral, Einstimmigkeit, frühe Mehrstimmigkeit;
wichtige Quellen und Literatur.
Lehrform/SWS Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 157,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 4
Leistungsnachweise Klausur
Häufigkeit jedes zweite WS, im Wechsel mit Modul 5 Empfohlenes
Semester
1.-6.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp VorlesungVeranstaltungstitel Musikgeschichte I
Inhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF
Literatur: Jacques Handschin: Musikgeschichte im Überblick.
Heinrich Besseler / Peter Gülke: Das Schriftbild der
mehrstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III).
Hans-Heinrich Eggebrecht: Die Mehrstimmigkeitslehre von ihren Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, in: Geschichte der Musiktheorie V, Darmstadt 1984.
Modul 4 Musikgeschichte im Überblick II
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 4 120 h 97,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 4-1 Die Musik der Renaissance (4 LP)
Lernziele Grundkenntnisse zur Geschichte der mehrstimmigen Vokal- und Instrumentalmusik und des Musikschrifttums des 15. und 16.
Jahrhunderts.
Voraussetzung Dahlhaus/Finscher: Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 3,1+3,2.
Schlötterer, Reinhold: Der Komponist Palestrina, Augsburg 2002.
Bernhard Meier: Die Tonarten der klassischen Vokalpolyphonie, Utrecht 1974.
Reinhard Strohm: The Rise of European Music 1380-1500, Cambridge 1993.
Modul-Einheit 4.1 Die Musik der Renaissance
Inhalt Überblick über die Geschichte der mehrstimmigen Vokal- und Instrumentalmusik und des Musikschrifttums des 15. und 16.
Jahrhunderts: Gattungen, Formen und Satztypen;
institutionelle, soziale und materielle Voraussetzungen, Techniken schriftlosen Musizierens, frühe Tastenmusik;
Komponistengenerationen, Zeugnisse der Musiktheorie.
Lehrform/SWS Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand 30 h Kontaktzeit, 150 h Selbststudium
LPs (ECTS) 4
Leistungsnachweise Klausur
Häufigkeit jedes zweite SS, im Wechsel mit Modul 6 Empfohlenes
Semester
1.-6.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp Vorlesung
Veranstaltungstitel Musikgeschichte II
Inhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF Literatur:
Dahlhaus/Finscher: Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 3,1+3,2.
Schlötterer, Reinhold: Der Komponist Palestrina, Augsburg 2002.
Bernhard Meier: Die Tonarten der klassischen Vokalpolyphonie, Utrecht 1974.
Reinhard Strohm: The Rise of European Music 1380-1500, Cambridge 1993.
Modul 5 Musikgeschichte im Überblick III
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 6 180 h 148,5 h / 31,5 h
Modul-Einheiten 5-1 Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts (4 LP) 5-2 Repertoirekunde (2 LP)
Lernziele Kenntnisse zu ausgewählten Aspekten und Bereichen der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts; Aufbau von
Repertoirekenntnissen.
Voraussetzung Literatur: Werner Braun: Die Musik des 17. Jahrhunderts = Neues Handbuch der Musikwissenschaft 4, Laaber 1981.
Eggebrecht: Heinrich Schütz – Musicus poeticus, Göttingen 1959.
Charles Rosen: The Classical Style, New York 1971 (21997).
Modul-Einheit 5.1 Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
Inhalt Auseinandersetzung mit Werken und Werkgruppen des 17. / 18. Jahrhunderts von signifikanter musikgeschichtlicher Bedeutung; Zugang zu Fragen der Werkanalyse.
Lehrform/SWS Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 97,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 4
Leistungsnachweise Klausur
Häufigkeit jedes zweite WS, im Wechsel mit Modul 3 Empfohlenes
Semester
1.-6.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach
Lehrveranstaltung WS 2008/09
Veranstaltungstyp Vorlesung VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF
Literatur: Werner Braun: Die Musik des 17. Jahrhunderts = Neues Handbuch der Musikwissenschaft 4, Laaber 1981.
Eggebrecht: Heinrich Schütz – Musicus poeticus, Göttingen 1959.
Charles Rosen: The Classical Style, New York 1971 (21997).
Modul-Einheit 5.2 Repertoirekunde
Inhalt Eingehende Beschäftigung mit den herausragenden Werken des 17. und 18. Jahrhunderts; Erwerb von umfassenderen Repertoirekenntnissen über die in 5.1 gesetzten
Schwerpunkte hinaus.
Lehrform/SWS Übung, 1 SWS
Arbeitsaufwand 11,25 h Kontaktzeit, 48,75 h Selbststudium
LPs (ECTS) 2
Leistungsnachweise regelmäßige aktive Teilnahme
Häufigkeit jedes zweite WS, gekoppelt an Moduleinheit 5.1 Empfohlenes
Semester
1.-6.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach
Lehrveranstaltung WS 2008/09
Veranstaltungstyp Übung VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
Modul 6 Musikgeschichte im Überblick IV
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 4 120 h 97,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 6-1 Die Musik des 19. und des 20. Jahrhunderts (4 LP) Lernziele Grundkenntnisse zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.
Voraussetzung Literatur:
Thrasybulos Georgiades: Schubert. Musik und Lyrik, Göttingen 1967.
Carl Dahlhaus: Schönberg und andere. Gesammelte Aufsätze zur Neuen Musik, Mainz 1978.
Modul-Einheit 6.1 Die Musik des 19. und des 20. Jahrhunderts
Inhalt Auseinandersetzung mit Werken des 19. Jahrhunderts mit signifikanter musikgeschichtlicher Bedeutung; Aspekte jüngerer Musikgeschichte und der Musik der Gegenwart.
Lehrform/SWS Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 97,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 4
Leistungsnachweise Klausur
Häufigkeit jedes zweite SS, im Wechsel mit Modul 4 Empfohlenes
Semester
1.-6.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach
Lehrveranstaltung SS 2009
Veranstaltungstyp Vorlesung VeranstaltungstitelInhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF Literatur:
Thrasybulos Georgiades: Schubert. Musik und Lyrik, Göttingen 1967.
Carl Dahlhaus: Schönberg und andere. Gesammelte Aufsätze zur Neuen Musik, Mainz 1978.
Modul 7 Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 6 180 h 157,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 7-1 Quellenkunde (6 LP)
Lernziele Vertrautheit im Umgang mit den verschiedenen Arten von Primär- und Sekundär-Quellen, Hilfsmitteln und Nachschlage- werken; methodische Voraussetzungen für das Erstellen von Referaten und Hausarbeiten und für das Verfassen
wissenschaftlicher Arbeiten (Bibliographieren, Zitieren etc.).
Voraussetzung Literatur: Georg Feder: Musikphilologie, Darmstadt 1987
Modul-Einheit 7.1 Quellenkunde
Inhalt Kennenlernen verschiedener Quellentypen und ihrer wichtigsten Vertreter; Überblick über die großen Editionsprojekte, Denkmäler- und Gesamtausgaben;
Geschichte des Faches, ausgewählte Standardliteratur, historische und neuere Lexika, Biographien, Kataloge, Werkverzeichnisse, die wichtigsten Fachzeitschriften und Sammelpublikationen, Internetressourcen.
Lehrform/SWS Proseminar, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 157,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Klausur Häufigkeit WS Empfohlenes
Semester
1.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach (Pflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp ProseminarVeranstaltungstitel Quellenkunde: Einführung in das musikwiss. Arbeiten
Inhalt/
Lektüreangaben s. Aushang/LSF
Literatur: Georg Feder: Musikphilologie, Darmstadt 1987
Modul 8 Schriftsysteme in der Musik
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 6 180 h 157,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 8-1 Notationskunde (6 LP)
Lernziele Kritischer Umgang mit Quellen und Übertragungen, auch im Blick auf editorische Probleme.
Voraussetzung Modul 7; empfohlen: Kombination mit Modul 4
Modul-Einheit 8.1 Notationskunde
Inhalt Historischer Überblick über die verschiedenen
Notationsweisen v.a. mehrstimmiger Musik; Übungen zu Formen der Partitur.
Lehrform/SWS Proseminar, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 157,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Benotete Aufgaben
Häufigkeit jedes zweite SS, im Wechsel mit Modul 10 Empfohlenes
Semester
2.-6.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach (Pflicht / Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2008
Veranstaltungstyp ProseminarVeranstaltungstitel Notationskunde
Inhalt/
Lektüreangaben
Literatur: Willy Apel: Die Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962.
Manfred Hermann Schmid: Zur Edition von Musik des 16.
Jahrhunderts. Formen und Aufgaben historischer Partituren, in: Vorwort zu Band 7 der »Denkmäler der Musik in Baden- Württemberg«, München 1998
Modul 9 Anwendungen (Basis)
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 6 180 h 157,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 9-1 Schlüsselwerke der Musikgeschichte (6 LP)
Lernziele Vertiefter Zugang zu Fragen der Werkanalyse anhand von Werken mit signifikanter musikgeschichtlicher Bedeutung.
Voraussetzung Empfohlen: Modul 1 und 7 (kann auch zeitgleich besucht werden)
Modul-Einheit 9.1 Schlüsselwerke der Musikgeschichte
Inhalt Anwendung musikwissenschaftlicher Methoden auf
epochengeschichtlich bedeutsame Werke und Werkgruppen.
Lehrform/SWS Proseminar, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 157,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit (Richtwert 10-15 Seiten) Häufigkeit WS
Empfohlenes Semester
3.-5.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach (Pflicht / Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp ProseminarVeranstaltungstitel Schlüsselwerke der Musikgeschichte
Inhalt/
Lektüreangaben s. Aushang/LSF
Modul 10 Einführung in die Choralkunde
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 6 180 h 157,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 10-1 Gregorianik (6 LP)
Lernziele Vertrautheit mit den Grundlagen der abendländischen Ein- und Mehrstimmigkeit.
Voraussetzung Empfohlen: Modul 3; hilfreich: Lateinkenntnisse
Modul-Einheit 10.1 Gregorianik
Inhalt Theorie und Praxis des gregorianischen Chorals;
Kirchentonarten; Choralnotation; die wichtigsten Quellen; die liturgischen Bücher; Einführung in die Hymnologie,
Liturgiegeschichte, Kirchengeschichte.
Lehrform/SWS Proseminar, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 157,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 6
Leistungsnachweise Klausur
Häufigkeit jedes zweite SS, im Wechsel mit Modul 8 Empfohlenes
Semester
2.-6.
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach (Pflicht / Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung SS 2009
Veranstaltungstyp Proseminar Veranstaltungstitel GregorianikInhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF
Literatur: Peter Wagner: Einführung in die gregorianischen Melodien, 1911-1921.
J. A. Jungmann: Missarum Sollemnia, Wien 1949.
Johner / Pfaff: Choralschule, Regensburg 1956.
Modul 11 Musikgeschichte vertieft
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 4 120 h 97,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 11-1 Zusammenhänge (4 LP)
Lernziele Verständnis für Konzeptionen der Musikgeschichtsschreibung und epochen- wie gattungsübergreifender musikgeschichtlicher Zusammenhänge.
Voraussetzung Zwischenprüfung
Modul-Einheit 11.1 Zusammenhänge
Inhalt Einblick in epochen- und gattungsübergreifende Tendenzen und Entwicklungen in der Musikgeschichte; Grundsätzliches;
einfluss- und wirkungsgeschichtliche Betrachtungen.
Lehrform/SWS Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 97,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 4
Leistungsnachweise Klausur Häufigkeit WS Empfohlenes
Semester
5
Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Haupt- und Nebenfach (Pflicht / Wahlpflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp VorlesungVeranstaltungstitel Divertimento und Serenade im 18. Jahrhundert
Inhalt/
Lektüreangaben
Literatur:
Hans Heinrich Eggebrecht: Musik im Abendland, München 1991
Modul 12 Anwendungen (Aufbau)
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 8 360 h 217,5 h / 22,5 h
Modul-Einheiten 12-1 Musikalische Gattungen und die gesellschaftlichen und materiellen Voraussetzungen der Musik (8 LP)
Lernziele Anwenden und Erproben der erlernten Methoden in Hinblick auf die Bearbeitung eines gestellten Themas, Sicherheit im Umgang mit Quellen und Hilfsmitteln. Erarbeitung der Grundlagen einer Diskussion des Gattungsbegriffs und seiner Anwendung auf musikalische Werke.
Voraussetzung Zwischenprüfung
Modul-Einheit 12.1 Musikalische Gattungen und die gesellschaftlichen und materiellen Voraussetzungen der Musik
Inhalt Musikalische Gattungen: ihre Merkmale, Konstituenten und Ausprägungen, ihre wichtigsten Vertreter und ihre
gesellschaftlichen Voraussetzungen, beispielsweise in ihrer institutionellen Verankerung, ihrer Einbindung in
gesellschaftliche Ereignisse.
Lehrform/SWS Seminar, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 217,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 8
Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit (Richtwert 10-15 Seiten) Häufigkeit SS
Empfohlenes Semester
6 Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Hauptfach (Pflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
Veranstaltungstyp SeminarVeranstaltungstitel Politisches Lied im 19. und 20. Jahrhundert
Inhalt/
Lektüreangaben
s. Aushang/LSF Literatur:
Handbuch der musikalischen Gattungen 1992ff
Modul 13 Musikkritik (Basis)
Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht
1 6 180 h 157,5 / 22,5 h
Modul-Einheiten 13-1 Reflexionen und Diskurse (6 LP)
Lernziele Kritisches Reflektieren sprachlicher Möglichkeiten in Bezug auf Musik.
Voraussetzung Zwischenprüfung
Modul-Einheit 13.1 Reflexionen und Diskurse
Inhalt Lektüre und Diskussion von Texten über Musik; kritische Auseinandersetzung mit Sinn, Möglichkeit, Problemen und Grenzen des Sprechens über Musik anhand ausgewählter Texte verschiedener Epochen und unterschiedlicher literarischer Gattungen.
Lehrform/SWS Seminar, 2 SWS
Arbeitsaufwand 22,5 h Kontaktzeit, 157,5 h Selbststudium
LPs (ECTS) 8
Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit (Richtwert 10-15 Seiten) Häufigkeit WS
Empfohlenes Semester
5 Verwendbarkeit
(Pflicht/ Wahlpflicht)
B.A. Musikwissenschaft, Hauptfach (Pflicht)
Lehrveranstaltung WS 2007/08
VeranstaltungstypVeranstaltungstitel
Inhalt/
Lektüreangaben
Literatur: Eggebrecht (Hg): Handwörterbuch der
musikalischen Terminologie (ausgewählte Artikel), Wiesbaden 1972ff.
August Halm: Von zwei Kulturen der Musik, München 1913.