• Keine Ergebnisse gefunden

„Deutschland, Russland, Europa – wie weiter?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Deutschland, Russland, Europa – wie weiter?“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Deutschland, Russland, Europa – wie weiter?“

Vortrag des deutschen Botschafters in Russland an der Universität Konstanz

Der deutsche Botschafter in Moskau besucht die Universität Konstanz. Rüdiger von Fritsch hält am Freitag, 10. Juni 2016, in Hörsaal A 704 um 15 Uhr einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Deutschland, Russland, Europa – wie weiter?“. Die Veranstaltung ist Teil einer Vor- tragsserie des Programms „International Administration and Conflict Management“ des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft, sie wird vom Exzellenzcluster „Kultu- relle Grundlagen von Integration“ gefördert.

Botschafter von Fritsch hat seinen Posten in Moskau im Februar 2014 angetreten und damit unmit- telbar vor der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland. Die Annexion der Krim und die fortgesetzte Destabilisierung der Ukraine durch die Unterstützung pro-russischer Separatisten mit Waffen und Militärpersonal haben die schwerste Krise seit Jahrzehnten in den Beziehungen zwischen Deutschland und der Europäischen Union einerseits und Russland andererseits ausge- löst. Von Fritschs Besuch und sein Vortrag in Konstanz erfolgen zu einem Zeitpunkt, wo diese Be- ziehungen erneut auf dem Prüfstand stehen, weil die Europäische Union in den nächsten Wochen über eine Verlängerung der gegen Russland gerichteten Wirtschaftssanktionen zu entscheiden hat.

Der 62-jährige von Fritsch ist einer der erfahrensten deutschen Diplomaten. Er war vor seiner Ak- kreditierung in Moskau mehrere Jahre deutscher Botschafter in Polen. Von Fritsch verfügt daher über besonders tiefe Einblicke in die Folgen der derzeitigen russischen Außenpolitik für die Sicher- heitsbedürfnisse derjenigen Nationen, die, wie Polen und die baltischen Staaten, zum Teil seit Jahrhunderten den Unwägbarkeiten der Machtbeziehungen zwischen dem deutschen und dem russischen Einflussbereich ausgesetzt sind. Der Diplomat von Fritsch ist darüber hinaus auch Buchautor. 2009 veröffentlichte er unter dem Titel „Die Sache mit Tom – eine Flucht in Deutsch- land“ eine detailgetreue Schilderung seiner Fluchthilfe für einen Cousin aus der DDR in die Bun- desrepublik im Jahr 1974.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de www.uni.kn/50Jahre

Pressemitteilung Nr. 35/2016

3.6.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BRANDT, W., LÖWENTHAL, R.: Ernst Reuter. Ein Leben für die Freiheit. Eine politische Biographie, München 1957, S. 474 f.), mit der er sich gegen Carlo Schmid wandte und bei

Überstaatliche Gremien wie IWF oder Baseler Ausschuss stehen häufig in der öffentlichen Kritik. Bemängelt wird z.T. der Inhalt ihrer Standards, z.T. ihre schwache Legitimation.

In den USA existieren drei Sichtweisen zur deut- schen Energiewende: die Energiewende als „grü- nes Hirngespinst“ mit fatalen wirtschaftlichen Folgen; die deutsche Energiewende

Denn hier besteht eine normative Kluft zwischen USA und Europa, die durch die Bereitschaft Großbritanniens und anderer europäischer Staa- ten zur Gefolgschaft im

In Abgrenzung zu Stimmen, die sich für ein völker- rechtlich verbindliches Abkommen einsetzen, stimmen die europäischen und chinesischen Texte darin überein, dass die Ziele

Sie scheint es nicht zu stören, daß vier Fünftel der Restaurants in der Hauptstadt geschlossen sind, daß es im Rundfunk kaum noch Musik gibt, daß im Fernsehen nur mehr eine

Informiert euch im Internet, für welche deutsche Firmen Polen ein interessanter Wirt- schaftspartner ist. Quelle 1: VW-Werk

Diese Bedingun- gen konnte der rechte Politiker Alvaro Uribe mit seiner Kampagne gegen das Friedensabkommen für sich nutzen und eine knappe Mehrheit des Wahlvolks über- zeugen,