• Keine Ergebnisse gefunden

Sara Bachmann / Franziska Bertschy Christine Künzli David / Tobias Leonhard Ruth Peyer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sara Bachmann / Franziska Bertschy Christine Künzli David / Tobias Leonhard Ruth Peyer"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sara Bachmann / Franziska Bertschy Christine Künzli David / Tobias Leonhard Ruth Peyer

(Hrsg.)

Die Bildung der

Generalistinnen und Generalisten

Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule

Bachmann/Bertschy/ KünzliDavid/Leonhard/ Peyer(Hrsg.)DieBildungderGeneralistinnenundGeneralisten

Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-) Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten?

Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferen- zierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt?

Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die sys- tematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln.

Die Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung“ wird herausgegeben von Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes.

978-3-7815-2455-2

Die Herausgeber*innen

Sara Bachmannist Koordinatorin des Studiengangs Kindergarten-/Unterstufe an der Pädagogischen Hoch- schule Nordwestschweiz.

Franziska Bertschyleitet die Professur Didaktik des Sachunterrichts am Institut Kindergarten-/Unterstufe der PH FHNW.

Christine Künzli Davidist Leiterin dieses Instituts.

Tobias Leonhardleitet dort die Professur für Berufs- praktische Studien und Professionalisierung.

Ruth Peyerwar bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dieser Professur.

9 783781 524552

Studien zur Professionsforschung Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

und Lehrerbildung

(2)

Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

Herausgegeben von

Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider,

Katharina Kunze und Christian Reintjes

(3)

Sara Bachmann Franziska Bertschy Christine Künzli David Tobias Leonhard Ruth Peyer

(Hrsg.)

Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten

Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule

Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller anlässlich ihrer Emeritierung als Leiterin

des Instituts Kindergarten-/Unterstufe

Verlag Julius Klinkhardt

Bad Heilbrunn • 2021

(4)

Dieser Titel wurde in das Programm des Verlages mittels eines Peer-Review-Verfahrens aufgenommen. Für weitere Informationen siehe www.klinkhardt.de.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de.

2021.ig. © by Julius Klinkhardt.

Foto Umschlagseite 1: © Theo Gamper, Solothurn/Tobias Leonhard.

Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten.

Printed in Germany 2021.

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem alterungsbeständigem Papier.

Die Publikation (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen) ist veröffent- licht unter der Creative Commons-Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 International https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

ISBN 978-3-7815-5860-1 digital doi.org/10.35468/5860 ISBN 978-3-7815-2455-2

Die Herausgabe des Bandes wurde von der Pädagogischen Hochschule FHNW finanziert.

(5)

Prof. Dr. Charlotte Müller

Leiterin des Instituts Kindergarten-/Unterstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW von 2009 bis 2021

(6)

|

7

Inhaltsverzeichnis

Vorworte

Sabina Larcher Klee

‚Vielfachlichkeit und Eigensinniges‘ ... 9 Sara Bachmann, Franziska Bertschy, Christine Künzli David,

Tobias Leonhard und Ruth Peyer

„Ich will jetzt endlich mal die Plots sehen!“ ...11

Teil 1: Einführung und Problemaufriss

Sara Bachmann, Franziska Bertschy, Christine Künzli David, Tobias Leonhard und Ruth Peyer

Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten

Einleitung, Problemaufriss und Fragehorizont ... 17

Teil 2: Fachliche Perspektiven auf generalistische Handlungsanforderungen

Barbara Wyss

Flirten mit der Vernunft

Weltzugang und Welterzeugung durch Ästhetische Bildung

Bildnerisches und Technisches Gestalten im Zyklus 1 ... 41 Elke Gramespacher, Susanne Störch Mehring,

Zita Bucher und Claudia Klostermann Bewegungsbildung für Kinder:

Für „Generalistinnen“ und „Generalisten“ nicht nur eine

sportdidaktische Herausforderung! ... 63 Mathilde Gyger

Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert

Sprachliche Bildung im Zyklus 1 ... 85

(7)

8

|

Inhaltsverzeichnis

Christine Streit und Thomas Royar Zahlen, Formen und Beziehungen

Lernen und Lehren von Mathematik im Zyklus 1 ... 102 Jürg Zurmühle

Musik im Kindergarten und in der Unterstufe der Primarschule ... 121 Franziska Bertschy

Vielperspektivität und Perspektivenverbindung

Bildungsprozesse im Sachunterricht ermöglichen ... 141

Teil 3: Konzeptionen zur Stiftung einer professionsspezifischen Kultur von Fachlichkeit für den Zyklus 1

Christine Künzli David und Edwin J. de Sterke Mehr als Fachlichkeit

Transversales Unterrichten als Spezifik einer Didaktik des Zyklus 1 und als verbindendes Konzept im Studiengang für Lehrpersonen

dieser Stufe ... 165 Tobias Leonhard

Fachlichkeit in zwei Praxen zur Geltung bringen Beiträge der Berufspraktischen Studien zur fachlichen

Professionalisierung von Lehrpersonen des Zyklus 1 ... 194 Anja Blechschmidt und Leticia Venâncio

Im Team für ALLE Kinder in der inklusiven Bildung unterwegs ... 210

Nachwort

Tobias Leonhard im Gespräch mit Charlotte Müller Dem Eigensinn Raum geben

Annotationen zu Bildung in Kindergarten, Schule und Hochschule ... 231 Autorinnen- und Autorenverzeichnis ... 249

(8)

|

9

doi.org/10.35468/5860-01

Vorworte

Sabina Larcher Klee

‚Vielfachlichkeit und Eigensinniges‘

am Institut Kindergarten/Unterstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW

Mit der Einführung des Lehrplans 21 in der Deutschschweiz wurde der Kinder- garten mit den ersten beiden Jahren der Primarschule zum Zyklus 1 verbunden.

Diese Schulstufe nicht als blosse Addition von gelebten Traditionen, diversen Kulturen, praktizierten Modellen und Bildungsinhalten zu verstehen, sondern als ‚neue‘ Einheit einer vierjährigen Bildungszeit von Kindern zu denken und zu realisieren, benötigt Innovation und Weiterentwicklung, so Sörensen Criblez und Wannack, im Jahr 2006.

Damit wurden breite Diskussionen und das Weiterdenken von Themen zu alters- gemässen Lernformen für 4- bis 8-jährige Kinder, zu Potentialen und Chancen der Zyklus 1 oder zu Fragen von Transitionen in einer Schulstufe aufgeworfen, die längst nicht abgeschlossen sind.

Dazu gehörten und gehören auch Überlegungen zu einer veränderten Verfasst- heit von Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer des Zyklus 1. Obwohl dies bereits im Dossier 57a der EDK1 grundgelegt war – verlangte dieses doch 1999 mit Blick auf die Harmonisierung des schweizerischen Schulsystems deutlich und dezidiert, die professionelle Lehrperson in den Mittelpunkt von Konzepten zur veränderten Zielstufe zu stellen – kamen die engagiert diskutierten Fragen, wie allgemein bzw. wie spezifisch angehende Lehrpersonen ausgebildet werden sollen, kaum über polarisierende Haltungen hinaus. Heute, zwanzig Jahre später und nach der Einführung des Lehrplan 21 in den Kantonen der Deutschschweiz, zeigt sich der Diskurs um die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen auf dieser Bil- dungsstufe (Edelmann et al. 2019, 29), die an lebensweltlich bedeutsamen Fragen und Tätigkeiten der Kinder orientiert ist (vgl. Bachmann et al. in diesem Band), nach wie vor sehr lebendig, jedoch facettenreicher.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Charlotte Müller hat sich das Institut Kindergar- ten/Unterstufe der PH FHNW in den letzten neun Jahren in diese Debatten, in

1 Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)

(9)

10

|

Sabina Larcher Klee

doi.org/10.35468/5860-01

das Weiterdenken der Themen zum Zyklus 1 aktiv ‚eingemischt‘, hat um Positi- onen gestritten und gerungen, immer wieder wichtige und gewichtige Konzepte vorgelegt und dabei die ‚blosse Addition‘ vermieden, davon zeugt diese Festschrift eindrücklich. In den Beiträgen wird die ‚originäre Perspektive‘ der Kolleginnen und Kollegen des Instituts deutlich: Sie nimmt zum einen die Spannungsfelder für die dem Anspruch nach generalistischen Lehrpersonen der Schuleingangsstufe und ihre vielfachlich angelegte Ausbildung in den Blick (Burren/Lüscher/Künzli David 2018), und zeigt sich zum andern für die Diskussion um Modelle der Lehrer*innenbildung des Zyklus 1 offen und stellt sie dem Fachdiskurs zur Ver- fügung.

Diesen Raum zu ermöglichen und die teils höchst divergenten fachkulturellen Denk- und Zugangsweisen in konstruktive Verbindungen zu bringen, darauf ab- gestützte Studienkonzeptionen zu realisieren, in die hochschulweiten Debatten einzubringen und die wiederum eigensinnigen Kolleg*innen sowie Studierenden achtsam einzubinden, ist das grosse Verdienst von Frau Prof. Dr. Charlotte Mül- ler. Ihr ist es gelungen, die gesetzten Anforderungen ‚Innovation und Weiterden- ken‘ mit durchaus überraschenden, eigenartigen und störrischen Haltungen zu parieren, auch ausser Acht zu lassen, sie zu durchqueren und dabei im kollegialen Austausch eine Perspektive zu gewinnen, die den Zyklus 1 neu fasst.

Kurz: Die PH FHNW hat zu danken für die jahrelange Hartnäckigkeit, die einen oder anderen Dinge eigensinnig in Bewegung bringen zu wollen und auch ge- bracht zu haben.

Literatur

Burren, S., Lüscher, M. & Künzli David, Ch. (2018): Professionalisierung von Generalist/innen?

Spannungsfelder einer fachlich strukturierten Hochschulausbildung und einer vorfachlich ange- legten Unterrichtspraxis von Lehrpersonen in der Schuleingangsstufe. In: Zeitschrift für Grund- schulforschung, 11, 301-314.

Edelmann D., Beeler, K., Krienbühl, M., Schletti, C. & Bertschinger, F. (2019): Der Eintritt in die Schule – eine Chance für alle. Eine Studie im Auftrag der Jacobs Foundation. [online]. Pädagogi- sche Hochschule Bern. Verfügbar unter: www.phbern.ch/Transition

Sörensen Criblez, B. & Wannack, E. (2006): Lehrpersonen für vier- bis achtjährige Kinder – zwischen Tradition und Innovation. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 24 (2), 177-182.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sebastians Sohn Sigmund teilte sich mit den Söhnen Veits derart in di e Herrschaft, daß Sigmund zwei Dri tteil e (darunter das obere Schl oß und den Meierhof) bekam,

-- schema data definition language (DDL) -- sub-Schema data definition language (DDL) -- data manipulation language (DML).. 2001-10-30 Database Hall of Fame 3c. 3) Architektur

Wenn Praktiken die ‚objektive‘ und beobachtbare Seite der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in ih- ren institutionellen Rahmungen darstellen, sind Orientierungen die

Auch das ist noch eine ungeheuerliche Menge in Anbetracht der Tatsache, dass Menschen, die nicht an Opium gewöhnt sind, an der Einnahme eines Esslöffels davon sterben können,

Auch wenn alle sich über die 122 Blaskapellen, die in Waldheims Wahlkampf eingesetzt waren, amüsieren, sind die Unterschiede in den jeweiligen Referenzen bezeichnend: Die

1. flüstert die SuS in den Erzählkreis. Erstellung des Stundenwegweisers mithilfe von Bildern. Diese Bilder finden Sie auf den Seiten 20 bis 25 in diesem Buch. „Lasst

Zur Verfügung gestellt un- ter [URL]:http://www.education21.ch/de/campus/fundament/fokus-lehrpersonen Lehmann, Meret; Künzli David, Christine& Bertschy, Franziska (2013).

Ich möchte die vorgenannte Interpellation in eine Kleine Anfrage umwandeln und bitte, folgende Erklärung zur Antwort des Regierungsrats zu Protokoll zu nehmen und an der