• Keine Ergebnisse gefunden

Wolfgang Aschauer Schriftenverzeichnis Stand Jänner 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolfgang Aschauer Schriftenverzeichnis Stand Jänner 2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monographien:

Aschauer, W. (2021). Fragiler Tourismus in Zeiten von Terror und Pandemien. München: UVK, im Erscheinen.

Aschauer, W. (2017). Das gesellschaftliche Unbehagen der BürgerInnen in der EU. Ursachen, Dimensionen, Folgen. Wiesbaden: Springer-VS.

Bachleitner, R., Weichbold, M., Aschauer, W., & Pausch, M. (2013). Methodologie und Methodik interkultureller Umfrageforschung. Zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz.

Berlin: Springer-VS.

Bachleitner, R., Weichbold, M. & Aschauer, W. (2010). Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit. Beiträge zu einer Theorie der Umfrageforschung.

Wiesbaden: VS-Verlag.

Aschauer, W. (2008): Tourismus im Schatten des Terrors. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen (Bali, Sinai, Spanien). München: Profil.

Herausgeberschaften:

Aschauer, W.; Glatz, C. & Prandner, D. (2021). Österreich in der Corona-Krise. Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Umfragen. Wiesbaden: Springer-VS, im Erscheinen.

Aschauer, W. et al. (Hrsg.) (2021). Children and War. Past and Present III. London: Helion &

Company, im Erscheinen.

Aschauer, W. et al. (Hrsg.) (2019). Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Ergebnisse einer Umfrage unter Zugewanderten. Wiesbaden: Springer-VS.

Aschauer, W. et al. (Hrsg.) (2016). Children and War. Past and Present II. London: Helion &

Company.

Aschauer, W., Donat, E. & Hofmann, J. (2015) (Hrsg.). Solidaritätsbrüche in Europa.

Wiesbaden: Springer-VS.

Aschauer, W. et al. (Hrsg.) (2013). Children and War. Past and Present. London: Helion &

Company.

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge (peer reviewed):

2020:

Aschauer, W. (2020). Zur Analyse und Erklärung antimuslimischer Ressentiments in

Österreich. Die Dynamiken islamkritischer Haltungen unter besonderer Berücksichtigung religiöser Einstellungen. SWS-Rundschau, 60 (1), 66-88.

Aschauer, W. (2020). The drivers of prejudice with a special focus on religion—insights into anti-Muslim sentiment in Austrian society. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 45 (2), 183-212.

Prandner, D., Aschauer, W., & Moosbrugger, R. (2020). The Austrians´ expectations for the future. Explanations based on a structural equation model combining various predictors of social integration. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 45 (2), 235-255.

(2)

Automated Classification of Big Data – A Case Study. Historical Social Research, 45 (3), pp. 288-313.

2019:

Haller, M., & Aschauer, W. (2019). Was bedeutet Integration? Zentrale Begriffe, theoretische Überlegungen und Fragestellungen dieser Studie. In: W. Aschauer et al. (Hrsg). Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Wiesbaden: Springer- VS, 1-22.

Aschauer, W., & Seymer, A. (2019). Zur sozialen Lage der Zugewanderten. In: W. Aschauer et al. (Hrsg). Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich.

Wiesbaden: Springer-VS, 23-58.

Haller, M., Beham-Rabanser, M., Muckenhuber, J., & Aschauer, W. (2019). Diskriminiert oder integriert? In: W. Aschauer et al. (Hrsg). Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Wiesbaden: Springer-VS, 295-311.

Aschauer, W. (2019). New directions in cross-cultural wellbeing research. Revue des politiques sociales et familiales, 132-133, 5-23.

Aschauer, W., Seymer, A., Weichbold, M., Herdin, T., & Röser, A. (2019). Lässt sich das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung automatisiert erfassen? Eine Fallstudie zur (künftigen) Rolle sozialwissenschaftlicher Methodologie im Zeitalter von Big Data. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44 (1), 67-96.

Aschauer, W. & Mayerl, J. (2019). The dynamics of ethnocentrism in European regions.

Comparing enduring and emerging determinants of solidarity towards immigrants.

European Societies, 21 (5), 672-703.

2017:

Aschauer, W., Weichbold, M., Foidl, M. & Drecoll, A. (2017). Obersalzberg as a Realm of Experience. On the Quality of Visitors‘ Experiences at National Socialist Places of Remembrance. Worldwide Hospitality and Tourism Themes, 9, 158-174.

Aschauer, W. (2017) The Multidimensional Nature of Islamophobia: A Mixed Method Approach to Constructing the Attitudes Toward Muslims Scale (ATMS). Islamophobia Studies Journal, 3 (2), 130-158.

Weichbold, M. & Aschauer, W. (2017). Besuchserleben und -verhalten an historisch belasteten Orten. Eine Mixed-Methods-Studie über die Dokumentation Obersalzberg.

SWS-Rundschau, 3, 266-287.

Aschauer, W. (2017). Societal Malaise in turbulent times. Introducing a new explanatory factor of populism in a cross-national Europe-wide perspective. In: R.C. Heinisch, C.

Holtz-Bacha & O. Mazzoleni (Eds). Handbook of Political Populism. Baden: Nomos, 307-328.

(3)

2016:

Aschauer, W. (2016). Societal Malaise and Ethnocentrism in the European Union. Monitoring societal change by focusing on EU citizens´ Perceptions of Crises. Historical Social Research, 41 (2), 307-359.

2015:

Weichbold, M. & Aschauer, W. (2015). Anerkennungshürden bei MigrantInnen. Eine Mixed- Methods-Studie zu Hindernissen bei der Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen. SWS-Rundschau, 55 (4), 423-446.

Herdin, T., Zheng, B., Li, S. & Aschauer, W. (2015). The Transition of Chinese Values and Cross- culture difference in the Context of Globalization.

全球化背景下中国的价值观变迁与跨文化差异传播. Journalism Bimonthly, 129, 43-48.

2014:

Aschauer, W. (2014). Societal functioning in Europe – from theoretical perspectives to a multidimensional measurement. L'Année sociologique, 64 (2), 295-330.

Aschauer, W. (2014): New approaches in the research on terrorist attacks affecting tourism demand. In: H. Andrews (Ed.). Tourism and Violence. Farnham: Ashgate., 165-187.

2013:

Herdin, T. & Aschauer, W. (2013). Value changes in transforming China. KOME International Journal of Pure Communication Inquiry, 1 (2), pp. 1-23.

2012:

Bachleitner, R. & Aschauer, W. (2012). Tourismus und EU-Wahlen. Effekte des Reisens auf die Identitätsbildung und auf die Wahlbeteiligung. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, Jg.4, Heft 1, S. 57-80.

Aschauer, W. (2012). The challenge of xenophobia for international tourism. A case study of Salzburg. In: Journal of Tourism and Development, N. 17/18 / 2012. Aveiro: govkopp, 863- 876.

Aschauer, W. (2012). Attitudes towards Ethnic Groups in the City of Salzburg. In: New Minorities and Tourism. Bozen: Eurac Research, 103-121.

2011:

Aschauer, W. (2011) Comparing Perceptions of Immigrants and of the Host Society.

Intercultural Views and Relations in Salzburg, Austria. Victoria, Common Ground publishing, 29-55.

Aschauer, W. (2011). Which Societal Developments lead to Ethnic Prejudice in Western European Societies? A Comparative Study based on the Data of the European Social

(4)

diversity in contemporary Europe, Farnham: Ashgate, 99-121.

2010:

Aschauer, W. (2010). Perceptions of Tourists at Risky Destinations. A Model of Psychological Influence Factors. Tourism Review, 65 (2), pp. 4-20.

2009:

Bachleitner, R. & Aschauer, W. (2009). Zur Situationsspezifität von Raum, Zeit und Befindlichkeit in der Umfrageforschung. In: Bacher, J., Weichbold, M. & Wolf, C. (Hrsg.).

Grenzen und Herausforderungen der Umfrageforschung: Wiesbaden: VS-Verlag, 515-538.

Aschauer, W. (2009). Besonderheiten und Problemlagen der quantitativen Befragung mit MigrantInnen. In: Bacher, J., Weichbold, M. & Wolf, C. (Hrsg.). Grenzen und Herausforderungen der Umfrageforschung: Wiesbaden: VS-Verlag, 289-311.

Aschauer, W. (2009). Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1 (1), S. 13-27.

2008:

Bachleitner, R. & Aschauer, W. (2008). Versteckte Artefakte in Umfragedaten. SWS-Rundschau, 48 (3), S. 348-355.

Weitere Buchbeiträge und Publikationen (nicht peer-reviewed):

2020:

Aschauer, W. (2020). The multifaceted nature of current authoritarian attitudes in Austria – insights from a representative survey. In: Manfred Oberlechner, Reinhard Heinisch % Patrick Duval (Hg.). Nationalpopulismus bildet? Lehren für Unterricht und Bildung.

Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 37-69.

Aschauer, W. & Bachleitner, R. (2020). Reisen. In: S. Schinkel et al. (Hrsg,), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transkript, pp. 251-256 (Open Access).

Aschauer, W. (2020). Die Ausformung der Identität im Spannungsfeld aktueller

gesellschaftlicher Entwicklungen. In: Franz Gmainer-Pranzl & Barbara Mackinger (Hrsg.). Identitäten – Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Reihe Salzburger Interdisziplinäre Diskurse, Frankfurt: Peter Lang, S. 211-242.

Aschauer, W. (2020). Entfremdung, Unterordnung, Abgrenzung. Das Update autoritärer Einstellungen in der (gespaltenen) Salzburger Bevölkerung 2019. JBZ Arbeitspapiere 52, https://jungk-bibliothek.org/wp-content/uploads/2020/06/ENDTEXT-JBZ-AP-52-

Aschauer.pdf

(5)

2019:

Aschauer, W. (2019). Wenn die Welt zu uns spricht. Reisen im Zeitalter spätmoderner Entfremdung. In: B. Eisenstein & J. Reif (Hrsg). Tourismus und Gesellschaft. Kontakte- Konflikte-Konzepte. Schriften zu Tourismus und Freizeit, Band 24, Berlin: Erich- Schmidt Verlag, S. 49-66.

2018:

Aschauer, W. & Heinz, J. (2018) Autoritäre Einstellungen in Salzburg. Eine Mixed-Methods Studie zu aktuellen Bedrohungswahrnehmungen und Reaktionsweisen verschiedener sozialer Gruppen. JBZ-Arbeitspapiere, Ausgabe 43. https://jungk-bibliothek.org/wp- content/uploads/2018/05/Autorit%C3%A4re-Einstellungen-in-Salzburg.pdf.

Aschauer, W., Gann, F., & Stöllinger, L. (2018). „Die meisten MigrantInnen sind MuslimInnen“. In: M. Haller (Hrsg). Migration und Integration. Fakten oder Mythen?

Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 99-116.

2017:

Aschauer, W. (2017). Das Problem der Dequalifikation von Flucht und Zukunftswege. In:

Robert Jungk Bibliothek (Hrsg.). Zukunft Migration, https://jungk-bibliothek.org/wp- content/uploads/2017/10/ENDTEXT-JBZ-AP-37-Zukunft-Migration_Farbe.pdf, S. 104- 115.

Aschauer, W. (2017). Welche Bevölkerungsgruppen in Salzburg sind anfällig für politisches Misstrauen? Theoretische Ansätze und empirische Forschungsergebnisse zur Erklärung aktueller politischer Entfremdungsprozesse im Zuge der europäischen Krisenkonstellation. In: F. Gmainer-Pranzl & J. Fortin-Rittberger (Hrsg.). Demokratie – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Reihe Salzburger Interdisziplinäre Diskurse.

Frankfurt: Peter Lang, 117-163.

Aschauer, W. & Gann, F. (2017). Zu den Paradoxien der gegenwärtigen Integrationsdiskurse von Flüchtlingen in Österreich. Wie in der Forderung nach individueller Leistung erschwerte Ausgangs- und Kontextbedingungen missachtet werden. In: M. Oberlechner, C. W. Trültzsch-Wijnen, P. Duval (Hrsg.). Migration bildet. Migration educates. Baden:

Nomos, 279-302.

2016:

Aschauer, W. & Wimmer, B. & Krisch, L. (2016). Migrantisches Wohnen als familiäre Praxis.

In: G. Biffl & N. Dimmel (Hrsg.). Migrationsmanagement 2. Wohnen im Zusammenwirken mit Migration und Integration. Wohnungsmarkt, Wohnbedingungen, Wohnungspolitik. Bad Vöslau: omninum, 77-95.

(6)

Aschauer, W. & Hofmann, J. (2015). Gefährdungen der europäischen und innerstaatlichen Solidarität. Zur Ausrichtung des Sammelbandes. In: dies. (Hrsg.). Solidaritätsbrüche in Europa, Wiesbaden: Springer-VS., 1-17.

Aschauer, W. (2015). Solidarität als schwindende Ressource der Sozialintegration? Eine Annäherung an Entkoppelungstendenzen der EU-BürgerInnen. In: W. Aschauer, J.

Hofmann & E. Donat (Hrsg.). Solidaritätsbrüche in Europa, Wiesbaden: Springer-VS., 73-98.

Aschauer, W. (2015). Fairplay im Ferntourismus. In: M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.).

Fairness und Fairplay. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: Springer-VS, S. 191-224.

Bachleitner, R. & Aschauer, W. (2015). Unterwegs in der Freizeit. Zur Soziologie des

Reisens. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.) Handbuch Freizeitsoziologie, S. 325- 352.

2014:

Aschauer, W. (2014). Politischer Umsturz, touristischer Absturz? Kulturelle

Herausforderungen der künftigen Tourismusentwicklung in Ägypten. In: R. Hartmann

& F. B. Herle (Hrsg.). Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus. Berlin:

ESV, S. 65-78.

Aschauer, W. & Donat, L. (2014). Das breite Spektrum antimuslimischer Ressentiments.

Vorstellung einer Skala auf Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen. In: F.

Hafez (Hrsg.). Jahrbuch für Islamophobieforschung 2013. Wien: New academic press, 74-107.

2012:

Aschauer, W. (2012). Explaining and Measuring European Malaise. In: E. Kapferer, A. Koch

& C. Sedmak (Eds.) The logics of change. Poverty, Place, Identity and Social Transformation Mechanisms. Cambridge: Cambrige Scholars Publishing, 161-198.

2011:

Aschauer, W. (2011). Die terroristische Bedrohung, kulturelle Wandlungsprozesse und Islamophobie in Europa. In: Reiter, M. & Embacher, H. (Hrsg.). Europa und der 11.

September. Wien: Böhlau-Verlag, 221-249.

2010:

Aschauer, W. (2010). Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa. In: Sedmak, C. & Klaus, E. (Hrsg.). Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum. Wiesbaden: VS-Verlag, 87-112.

(7)

Aschauer, W. (2010). Welche gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen führen zu rassistischen Tendenzen? Zur Entwicklung und empirischen Prüfung eines soziologischen Erklärungsmodells. In: Hettfleisch, G. & Oberlechner, M. (Hg.).

Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise. Wien: Braumüller, S. 307-347.

Aschauer, W. & Oberlechner, M (2010). Integration von MigrantInnen in der Stadt Salzburg – Eigen- und Fremdsicht. In: Dachs, H. & Floimair, R. (Hg). Salzburger Jahrbuch für Politik. Wien: Böhlau, S. 60-86.

Aschauer, W. & Oberlechner, M. (2010). Zur Arbeits- und Lebenssituation von ZuwanderInnen in der Stadt Salzburg. In: Hettfleisch, G. & Oberlechner, M. (Hg.).

Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise. Wien: Braumüller, S. 223-253.

Aschauer, W. & Schinwald, S. (2010). Zur Pluralisierung und Polarisierung studentischer Lebensentwürfe und Reiseformen. In: Egger, R. & Herdin, T. (Hg.). Tourismus im Spannungsfeld der Polaritäten. Wien: LIT, S. 55-85.

Bachleitner, R. & Aschauer, W. (2010). Tourismus zwischen Wissen und Nichtwissen. In:

Egger, R. & Herdin, T. (Hg.). Tourismus im Spannungsfeld der Polaritäten. Wien: LIT, S. 359-377.

2008:

Bachleitner, R., Schreuer, M. & Aschauer, W. (2008). „Kunst im öffentlichen Raum“: Die vergessene Sicht der Öffentlichkeit. In: Bachleitner, R. & Weichbold, M. (Hrsg.). Kunst – Kultur – Öffentlichkeit. Salzburg und die zeitgenössische Kunst. Wien-München: Profil Verlag, S. 47-92.

Bachleitner, R. & Aschauer, W. (2008). Die Vernissage als soziales Ritual. In: Bachleitner, R. &

Weichbold, M. (Hrsg.). Kunst – Kultur – Öffentlichkeit. Salzburg und die zeitgenössische Kunst. Wien-München: Profil Verlag, S. 120-135.

Bachleitner, R. & Aschauer, W. (2008). Das Salzburg Museum und seine Besucher. In:

Bachleitner, R. & Weichbold, M. (Hrsg.). Kunst – Kultur – Öffentlichkeit. Salzburg und die zeitgenössische Kunst. Wien-München: Profil Verlag, S. 163-180.

Aschauer, W. (2008). Does the Global Terrorist Threat Lead to a Cultural Value Change in Western Societies? In: Kultygin, V. (Ed.) Sociology: History, Theory and Practices.

Moskau: Russian Society of Sociologists, S. 108-135.

2007:

Aschauer, W. (2007): Touristisches Krisenmanagement bei Terroranschlägen. Ergebnisse einer qualitativen Studie in Bali. In: Egger, R. & Herdin, T. (Hg). Tourismus: Zukunft:

Herausforderungen. Wien u.a., Lit-Verlag, S. 197-218.

Aschauer, W., Bachleitner, R. & Isep, C. (2007) Funktionalität und Rezeption von Kunst aus der Sicht des Individuums. In: Fischer, M. & Kacianka, R. (Hg.). Tabus und Grenzfragen der Kunst. Frankfurt a.M., u.a.: P. Lang 2007. (= Ethik transdisziplinär, Bd. 7), S. 119-162.

(8)

tourismusbezogenen Umfrageforschung: Die (un-)bekannten Determinanten von Raum, Zeit und Befindlichkeit. In: Egger, R. & Herdin, T. (Hg). Tourismus: Zukunft:

Herausforderungen. Wien u.a., Lit-Verlag, S. 601-622.

2006:

Aschauer, W. (2006). Werte und Wertewandel in Österreich - aktuelle Studien und Trends. In:

Fischer, M. & Badura, H. (Hg.). Politische Ethik I. Räume der Politik. Frankfurt a.M., u.a.:

P. Lang. (= Ethik transdisziplinär, Bd. 2), S. 214-247.

Aschauer, W. (2006). Die Auswirkungen von Terroranschlägen auf destinationsbezogene

Einstellungen und Urlaubsaktivitäten. Reisende in Bali vor und nach den Terroranschlägen 2005. In: Baumhackl, H. et al (Hg.). Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive. Wien: Promedia, S. 214-236.

Aschauer, W. (2006). Transnationale Migration: Analyseebenen und mögliche empirische Zugänge. In: Oberlechner, M. (Hg.). Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Wien: Braumüller, S. 257-280.

2005:

Aschauer, W. (2005). Psychologische Effekte als direkte Folge von Terroranschlägen. Touristen vor und nach den Bali-Attentaten 2005. Irics-Beiträge, Trans 16 (Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften: http://www.inst.at/trans/16Nr/12_1/aschauer16.htm).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

facebook.com/GGG.Migration Religiöse Gemeinschaften in Basel finden Sie unter:

Theory and Practice of Competence-Based Teacher Training – including Professional Simulation, Würzburg: Echter 2020, 41-52 129 zusammen mit Stefan Heil, Teacher training

Umweltschutz im Betrieb, in: Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundkurs Umwelt- recht, 2.. Die Sanierungsverantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz, in: Die

in: Gosepath, Stefan/Hinsch, Wilfried/Roessler, Beate (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin & New York: Walter de Gruyter 2008, Band 1: A-M,

Geschäftsstelle: Stefan Fellner,

Portfolio SevenOne Interactive Network Wir bringen Online in Bewegung PREISE / SevenOne Display Network PREISE / SevenOne Video Network PREISE / Addressable TV.. VERGÜTUNG,

Stiftung, der Agentur für Arbeit sowie über Spenden finanzieren konnte – ist es, die Jugendlichen individuell durch ehrenamtliche Mentoren/Mentorinnen zu betreuen und so ihre

Und natürlich muss man auch sagen, dass es gerade vor dem Hintergrund der demographi- schen Entwicklung für einen wachsenden Teil von Beschäftigten einen größeren zeitlichen