• Keine Ergebnisse gefunden

Prämiert und ausgeschieden Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes zu Städtebaulichen Wettbewerben in der DDR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prämiert und ausgeschieden Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes zu Städtebaulichen Wettbewerben in der DDR"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prämiert und ausgeschieden

Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes zu Städtebaulichen Wettbewerben in der DDR

1946-1977

(2)

Editorial 9 Einführung in den Bestand 11 Andreas Butter

Objektbezogene Wettbewerbe

''.'!'.•:' 19 Bautzen: Stadtplatz

Chemnitz: Innenstadt Dresden: Innenstadt Halle (Saale): Hansering Magdeburg: Innenstadt

UM.'

21

Anklam: Wiederaufbau der Altstadt Bautzen: Postplatz

Frankfurt (Oder): Wiederaufbau der Stadt Halle (Saale): Marktplatz

Jena: Institutsgebäude der Universität Oranienburg: Altstadt

Potsdam: Schloßplatz Weimar: Marktplatz

1S48 24 Altenbrak (Harz): Rappbodetalsperre

Berlin: Volksbühne Mahlow: Siedlung Plauen: Altstadt Rostock: Neuer Markt

194S 25 Jena: Innenstadt

Magdeburg: Innenstadt

Dresden: Innenstadt

Eisenhüttenstadt: Wohnstadt Stalinstadt Leipzig: Opernhaus

Leipzig: Johannisplatz

Leipzig: Neuplanung und Gestaltung der Technischen Messe

19ö"5 30 Berlin: Komplex Weberwiese

Berlin: Stalinallee, 1. Teil Chemnitz: Zentraler Platz

Dresden: Haus der Jungen Pioniere Dresden: Kulturpark Großer Garten Dresden: Nord-Süd-Verbindung

Leipzig: Karl-Marx-Platz mit Oper und Kulturhaus Plauen: Zentraler Bezirk

(3)

Berlin: Stalinallee, Bersarinplatz

Brandenburg (Havel): Aufbaugebiet Friedensstraße Chemnitz: Zentraler Platz und Magistrale

Dessau: Innenstadt Dresden: Innenstadt

Frankfurt (Oder): Zentraler Bezirk Hennigsdorf: Zentraler Bezirk Leipzig: Promenadenring

Leipzig: Leipziger Wohnungsbau 1953 am Ring Magdeburg: Fassadengestaltung

Merseburg: Zentraler Platz und Bahnhofsvorplatz Plauen: Architektur im Wohnungsbau

Potsdam: Zentraler Bezirk Rostock: Doberaner Platz

Strausberg: Deutsche Sportschule

1953 49 Chemnitz: Zentraler Platz

Dresden: Ost-West-Magistrale Dresden: Südseite des Altmarktes Dresden: Elbufergestaltung

Eisenhüttenstadt: Magistrale, Zentraler Platz und Werkseingang Fürstenwalde (Spree): Zentraler Bezirk

Leipzig: Hotelneubau

Leipzig: Gestaltung des Südabschnittes vom Promenadenring Magdeburg: Ost-West-Straße

Nordhausen: Stadtzentrum

Rostock: Lange Straße - "Erste Sozialistische Straße"

1 9 5 4 58 Leipzig: Friedrich-Engels-Platz

Magdeburg: Zentraler Platz

1955 59 Hoyerswerda: Wohnkomplex I

59 Berlin: Wohngebiet Kottmeierstraße

Berlin: Wohnhochhaus für Alleinstehende Frankfurt (Oder): Bebauung der Magistrale

Hoyerswerda: Zentrum und Wohnkomplex II bis VII

1957 62 Berlin: Wohn- und Erholungsgebiet "Umgebung Fennpfuhl"

Halberstadt: Stadtzentrum

Halle (Saale): Wohnkomplex Halle-Süd Hettstedt: Westliche Marktplatzseite Neubrandenburg: Zentraler Platz Nordhausen: Rautenstraße Potsdam: Stadtzentrum

(4)

1958 65 Berlin: Vom Strausberger Platz zum Alexanderplatz,

Stalinallee, 2. Teil

Berlin: Umgestaltung des Zentrums

Magdeburg: Wohngebiet Jakobstraße und Karl-Marx-Straße Merseburg: Kinderspielpark

Wolfen: Wohnbezirk Wolfen-Nord

1359 69 Berlin: Elsenbrücke

Chemnitz: Zentraler Platz

Dresden: Haus der Sozialistischen Kultur

72 Berlin: Stadtzentrum

Eisenhüttenstadt: Zentraler Platz Halle (Saale): Ernst-Thälmann-Platz Halle-Neustadt: Wohnkomplex Halle-West Hoyerswerda: Kulturpark

Magdeburg: Zentraler Platz

Neubrandenburg: Zentraler Platz mit Haus der Kultur und Bildung Potsdam: Stadtzentrum

Rostock: Wohngebiet Lütten-Klein Stralsund: Bezirkszentrum

19S1 78 Berlin: Müggelturm

Berlin: Gaststättenkomplex "Unter den Linden", Friedrichstraße Berlin: Hotelkomplex am Bahnhof Friedrichstraße

Grünheide: Erholungsgebiet Grünheide Guben: Zentrum

1SS2 82 Chemnitz: Haus der Kultur und der Wissenschaft

Dresden: Prager Straße Zerbst

84 Halle-Neustadt: Chemiearbeiterstadt Halle-West

19S4 84 Dresden: Postplatz

Halle-Neustadt: Bildungszentrum Sangerhausen: Rosarium

1SS5 86 Dresden: Gebiet Grunaer Straße - Südseite

Halle-Neustadt: Chemiehochhaus im Wohnkomplex IV Leipzig: Messemagistrale

Potsdam: Innenstadt

Rostock: Wohnbezirkszentrum Lütten-Klein-Süd

Weimar: Neugestaltung und Rekonstruktion des Marktplatzes

(5)

Dresden: Filmtheater Prager Straße Dresden: Platz derThälmann-Pioniere Erfurt: Innenstadt

Halle-Neustadt: Wohnkomplex IV

Halle-Neustadt: Bildungszentrum im Wohnkomplex IV

Halle-Neustadt: Freiflächengestaltung des südlichen Stadtrandes Halle-Neustadt: Zentraler Platz

Magdeburg: Eibufergestaltung Prenzlau: Innenstadt

Stralsund: Heilgeiststraße - Ossenreyerstraße

1987 ' 103 Berlin: Freifläche Alexanderplatz

Berlin: Leninplatz Cottbus: Stadtzentrum

Dresden: Erholungsanlage in Dresden-Prohlis Dresden: Neustädter Eibufer

Gera: Stadtzentrum

Greifswald: Wohnkomplex Greifswald-Süd II Halle (Saale): Innenstadt

Jena: Stadtzentrum

Stralsund: Wohngebietszentrum Knieper-West Weimar: Innenstadt

1968 110 Bautzen: Stadtzentrum

Borna: Stadtzentrum

Brandenburg (Havel): Zentrumskern Cottbus: Innenstadt

Dresden: Sport- und Kongreßhalle Eisenach: Innenstadt

Eisenhüttenstadt: Zentraler Sport- und Erholungspark Ferdinandshof: Siedlungszentrum

Gotha: Stadtzentrum Greifswald: Zentrum

Leipzig: Karl-Marx-Platz, Neubau der Karl-Marx-Universität Leipzig: Karl-Liebknecht-Platz

Plauen: Stadtzentrum

Potsdam: Karl-Liebknecht-Forum Riesa: Stadtzentrum

Rostock: Stadtzentrum - Komplex an der Nord-Süd-Magistrale Schwerin: Stadtzentrum

Waren (Müritz): Innenstadt

196S 127 Berlin: Park des Spiels und des Sports in Berlin-Pankow

Dessau: Zentraler Platz Dresden: Zoologischer Garten Mühlhausen: Innenstadt Pirna: Südliche Innenstadt Zittau: Innenstadt

Zwickau: Stadtzentrum

(6)

ir

y

s 130

Altenburg: Stadtzentrum

Brandenburg (Havel): Bildungszentrum

Chemnitz: Bebauung Markersdorfer-Helbersdorfer Hang Chemnitz: Erweiterung der Technischen Hochschule

1S73 132 Berlin:Gesellschaftliches Zentrum im Wohnkomplex

Landsberger Chaussee/Weißenseer Weg Leipzig: Wohngebiet Leipzig-Grünau

Schwerin: Stadtteilzentrum Großer Dreesch

im 134

Greifswald: Umgestaltung eines Altstadtgebietes

Halle (Saale): Naherholungsgebiet Stadtwald Halle (Saale)

"Dölauer Heide"

Halle (Saale): Wohngebiet Silberhöhe Rostock: Wohngebiet Rostock-Groß-Klein

'i ;i ; C 1 36 Bautzen: Wohngebiet Gesundheitsbrunnen

Bischofswerda: Stadtkern

Brandenburg (Havel): Kultur- und Erholungspark Dresden: Wohngebietszentrum Dresden-Gorbitz Erfurt: Wohngebiet Erfurt-Südost

Görlitz: Wohngebietszentrum Görlitz-Nord Stralsund: Wohngebiet Grünhufe

1977 140 Neubrandenburg: Neubrandenburg-Broda

Nicht objektbezogene Wettbewerbe 143 MAS-Kulturhäuser (1950)

Zwanzigklassige Mittelschulen (1957)

Gesellschaftliche Bauten im Wohngebiet (1963)

Außenwandelemente nach dem Baukastensystem (1964) Generalbebauungspläne der Städte (1969)

Eigenheime (1971)

Feierabendheime mit Pflegestationen (1974)

Wettbewerbe im Ausland 149 Moskau: Experimentalwohnbezirk (1959)

Sofia: Zentralbahnhof (1962) Sofia: Stadtzentrum (1963) Varna: Stadtzentrum (1965)

Bratislava: Bratislava-Petrzalka (1967) Prag: Kleine Wohngruppe (1967) Santiago de Chile: Stadtzentrum (1971) Sofia: Volksoper (1972)

Varna: Räume für kollektive Freizeitgestaltung (1972) Sofia: Emergency Habitat- Notunterkünfte (1976)

(7)

Grundsätze für das Verfahren bei Wettbewerben auf dem Gebiete der Baukunst, des Städtebaues und der Garten- und

Landschaftgestaltung - vom 25. November 1948 Grundsätze des Bundes Deutscher Architekten für die Durchführung von architektonischen und städtebaulichen Wettbewerben - Wettbewerbsordnung - vom 11. Juni 1957 Wettbewerbsordnung auf dem Gebiet des Städtebaues und der Architektur - vom 15. Februar 1965

Ordnung für die Durchführung von Wettbewerben auf dem Gebiet des Städtebaues und der Architektur Wettbewerbsordnung - vom I.April 1970

Anordnung über Architekturwettbewerbe, vom 12. April 1983 und Ordnung zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Architekturwettbewerben - Wettbewerbsordnung -

Nachwort

Zum Wettbewerbswesen in der DDR 187 Heidede Becker

Abkürzungsverzeichnis 192 Ortsregister 193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Satz 2 AbfWS wird eine Entsorgungsgebühr in Abhängigkeit von Abfallart, Anzahl, Art und Größe der Abfallbehälter und eine Gebühr für die erforderliche

v, früher Pulverweiden, Passendorf, Seeben (L eySSer 1783); wechselfeuchte bis frischere, mäßig nährstoffreiche Standorte in Auen- wiesen, Gräben, Gebüschsäumen, lichten

BREITE der kleineren Bewegungsfläche vor/hinter der Tür: 206 cm TIEFE der kleineren Bewegungsfläche vor/hinter der Tür: 279 cm Höhe der Türschwelle: 0 cm..

Über eine Entfernung von etwa 400 m fanden sich reiche Bestände von T rifolium striatum, in ihnen auch Hunderte von Exemplaren Trifolium retusum, ungleichmäßig verteilt

Für alle, die nicht dabei sein konnten, einen Programmpunkt verpasst haben oder sich die Highlights noch einmal anschauen möchten, gibt es ab dann eine Auswahl der

Der beliebteste Trauungsort in Halle (Saale) ist seit Jahrzehnten das Stadthaus, sowohl für Hallenser als auch für auswärtige Paare.. Das Stadthaus wurde 1891 – 1894 als

Anal Ant Arma Aus Aut Blit Druc Dur Elek Em Ener Ex Fel Fel Feuc Funk Gef Ins Kal Mes Nied Niv Plan Proz Reg Rem Sens SPS u Stel Steue Ther VD Wäg.. Delphin Technology

und Reparatur von Kraftfahrzeugen N sonstige w irtschaftliche Dienstleistungen. Unternehmensinsolvenzen nach Branchen