• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzierungsantrag und Selbstauskunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzierungsantrag und Selbstauskunft"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Ihr Vorhaben

Verwendungszweck Kauf Kauf (Neubau) Neubau Kapitalbeschaffung

Renovierung/Modernisierung Anschlussfinanzierung

2. Angaben zur Person

1. Antragsteller/in 2. Antragsteller/in

Anrede/Titel Frau Herr Frau Herr

Name Vorname Geburtsname

Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Geburtsort/Geburtsland

Staatsangehörigkeit

Straße Hausnummer PLZ/Wohnort

Wohnhaft seit (TT.MM.JJJJ) Vorherige

Anschrift

(falls vorhanden)

PLZ/Wohnort Straße/Hausnummer Telefonnummer (Festnetz)

Telefonummer (Mobil) E-Mail-Adresse Steuer-ID

Finanzierungsantrag und Selbstauskunft

Zum Ausfüllen dieses Formulars benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat

Reader. Browsereigene PDF-Viewer unterstützen die Funktionen des Formulars nur

teilweise und führen unter Umständen zu falschen Ergebnissen.

(2)

1. Antragsteller/in 2. Antragsteller/in

Familienstand

ledig verheiratet ledig verheiratet

verwitwet geschieden verwitwet geschieden

getrennt lebend Partnerschaft getrennt lebend Partnerschaft

Gütertrennung ja nein ja nein

Anzahl der Kinder (ohne Einkommen) im Haushalt

(gemeinsame Kinder nur einer Person zuordnen)

Anzahl: Geburtsdatum/-daten: Anzahl: Geburtsdatum/-daten:

Ausgeübter Beruf

Beschäftigungsverhältnis

Angestellte/r Rentner/in Angestellte/r Rentner/in Arbeiter/in Hausfrau/-mann Arbeiter/in Hausfrau/-mann

Beamter/-in ohne Beamter/-in ohne

Beschäftigt seit (TT.MM.JJJJ)

Dauer des Vertragsverhältnisses unbefristet in Probezeit unbefristet in Probezeit

befristet bis: befristet bis:

Name des Arbeitgebers

Sitz des Arbeitgebers in Deutschland ja nein ja nein

Währung der Gehaltszahlungen Euro andere Währung: Euro andere Währung:

zusätzliche Nebentätigkeit/en ja seit: ja seit:

Freiberuflich oder selbstständig

Freiberufler/in Selbstständige/r Freiberufler/in Selbstständige/r selbstständig als: selbstständig als:

seit: seit:

Firma: Firma:

Nach Renteneintritt Rentenbeginn

Gesetzliche Rente € €

Private Rente € €

3. Bankverbindung

1. Antragsteller/in 2. Antragsteller/in

IBAN

(3)

4. Monatliche Einnahmen

(gemeinsame Einnahmen nur einer Person zuordnen)

1. Antragsteller/in 2. Antragsteller/in

Nettoeinkommen € €

Anzahl der Zahlungen im Jahr 12 x 13 x 14 x 12 x 13 x 14 x

Aus selbstständiger Tätigkeit € €

Rente € €

Nebentätigkeit € €

Mieteinnahmen € €

Kindergeld € €

Unterhaltseinnahmen € €

Sonstiges € €

Summe der Einnahmen € €

5. Monatliche Ausgaben

(gemeinsame Ausgaben nur einer Person zuordnen)

1. Antragsteller/in 2. Antragsteller/in

Aktuelle Warmmiete € €

Private Krankenversicherung € €

Unterhaltsverpflichtungen € €

Bestehende Immobiliendarlehen Rate 1 € Rate 1 €

Rate 2 € Rate 2 €

Bestehende Ratenkredite Rate 1 € Rate 1 €

Rate 2 € Rate 2 €

Leasing € €

Sonstiges € €

Summe der Ausgaben € €

(4)

6. Vermögen

(gemeinsame Vermögen nur einer Person zuordnen)

1. Antragsteller/in 2. Antragsteller/in

Bank-/Sparguthaben € €

Wertpapiere/Aktien € €

Bausparguthaben € €

Immobilienverkehrswert

(Bitte gesondertes Formular „Immobilienübersicht“ ausfüllen)

€ €

Lebens-/Rentenversicherung € €

Sonstiges € €

Summe des Vermögens € €

7. Verbindlichkeiten/Restschulden

(gemeinsame Verbindlichkeiten nur einer Person

zuordnen)

1. Antragsteller/in 2. Antragsteller/in

Immobiliendarlehen Restschuld

(Bitte gesondertes Formular „Vermoegensaufstellung inkl. Immobilienübersicht“ ausfüllen)

Kredit 1 € Kredit 1 €

Zinsbindung bis Zinsbindung bis

Kredit 2 € Kredit 2 €

Zinsbindung bis Zinsbindung bis

Ratenkredit Restschuld Kredit 1 € Kredit 1 €

Laufzeit bis Laufzeit bis

Kredit 2 € Kredit 2 €

Laufzeit bis Laufzeit bis

Sonstiges € €

Summe des Verbindlichkeiten € €

(5)

Informationen zur Immobilie

Straße/Hausnummer PLZ/Ort

Art

Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Doppelhaushälfte

Reihenhaus Mehrfamilienhaus Eigentumswohnung

Grundstück mit Einliegerwohnung Baujahr

Umbauter Raum m

3

Grundstücksgröße

m m2

Bauweise massiv Fertighaus (massiv) Fertighaus (Holz) andere

Ausstattung stark gehoben gehoben mittel einfach

Unterkellerung unterkellert teilw. unterkellert nicht unterkellert

Dach Flachdach voll ausgebaut teilw. ausgebaut nicht ausgebaut

Anzahl der Vollgeschosse/Etagen Anzahl der Wohneinheiten Anzahl der Gewerbeeinheiten

Bei Eigentumswohnungen Nummer der Wohneinheit

Miteigentumsanteil (falls vorliegend)

Wohnlage gehoben mittel einfach

Modernisierungen

Letzte Modernisierung im Jahr

Maßnahmen

Raumaufteilung (Grundriss) Fenster (Rahmen und Isolierung) Dach (Eindeckung oder Wärmedeckung) Wärmedämmung

Bäder, WCs, Fliesen oder Sanitärobjekte Heizung (Brenner, ggf. Kessel) Strom, Abwasser, Heizungsleitung

oder Heizkörper Bodenbeläge, Wandbekleidung, Treppen

Nutzung Eigennutzung Vermietung Nettokaltmiete pro Monat

Wohnfläche m

2

m

2

Gewerbefläche m

2

m

2

Anzahl der Garagen/TG-Stellplätze €

Anzahl der Stellplätze/Carports €

Erbbaurecht

(Nur auszufüllen, wenn es sich um ein Einbaurecht handelt)

Erbbaurechtsgeber öffentlich/kirchlich andere

Erbbauzins jährlich €

Laufzeit bis

(6)

Kostenzusammenstellung zum Neubauvorhaben

Baubeginn am

Fertigstellung geplant zum Anzahl der Teilauszahlungen

Betrag Bereits gezahlt

Kaufpreis des Grundstücks € €

Herstellungskosten € €

Erschließungskosten € €

Baunebenkosten € €

Eigenleistung € €

Außenanlagen € €

Notar- und Gerichtskosten € €

Grunderwerbsteuer € €

Maklergebühren € €

Mobiliar € €

Sonstiges € €

Summe der Kosten € €

Kostenzusammenstellung zum Kaufvorhaben

Betrag Bereits gezahlt

Kaufpreis € €

Modernisierungskosten € €

Renovierungskosten € €

Eigenleistung € €

Notar- und Gerichtskosten € €

Grunderwerbsteuer € €

Maklergebühren € €

Mobiliar € €

Sonstiges € €

Summe der Kosten € €

(7)

Ursprüngliche Kosten beim Umschuldungsvorhaben

Ursprüngliche Kosten (Kaufpreis)

Im Jahr

Aktuell geschätzter Marktwert der Immobilie*

Kostenzusammenstellung zum Umschuldungsvorhaben

Darlehen 1 Darlehen 2 Darlehen 3

Ursprungsdarlehen

€ € €

Aktuelle Restschuld

€ € €

Zinsbindung bis

Aktuelle monatliche Rate

€ € €

Darlehensgeber

Umzuschulden ja nein ja nein ja nein

Darlehenskontonummer Darlehensart

Grundschuld

€ € €

Laufzeit bis

Finanzierungsplan

Betrag Sollzinsbindung Wunschrate (€) oder

Tilgung (%, mind 1 %) Sondertilgungsoption

Darlehen

€ €

€ %

% p. a.

ggf. Darlehen 2

€ €

€ %

% p. a.

ggf. Darlehen 3

€ €

€ %

% p. a.

KfW-Darlehen

€ €

€ %

% p. a.

Bauspardarlehen

fest bis

€ p. M. Darlehensgeber

Arbeitgeberdarlehen

fest bis

€ p. M. Darlehensgeber

Sonstiges Darlehen

fest bis

€ p. M. Darlehensgeber

Eigenkapital

Summe

* Der Wert einer Immobilie schließt auch ehemalige wertsteigernde Baumaßnahmen ein. Bitte diese Baumaßnahmen (sofern durchgeführt) berücksichten.

(8)

Freies Erläuterungs- und Bemerkungsfeld, Anmerkungen

Datenschutzrechtliche Hinweise der SCHUFA Holding AG und Creditreform

Datenübermittlung an die SCHUFA und Befreiung vom Bankgeheimnis

Der Darlehensgeber übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhält- nisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs 1b und Art. 6 Abs. 1f der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO).

Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO dürfen nur erfol- gen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Bank/Sparkasse oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezoge- ner Daten erfordern, überwiegen.

Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a des Bürgerlichen Gesetzbuches, § 18a des Kreditwesengesetzes).

Der Kunde befreit den Darlehensgeber insoweit auch vom Bankgeheimnis.

Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europä- ischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittlän- dern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.

Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA Informationsblatt nach Art. 14 DSGVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

Datenübermittlung an Creditreform für Freiberufler und Selbstständige

Der Darlehensgeber übermittelt der Wirtschaftsauskunftei Creditreform im Rahmen der Beantragung bonitärer Leistungen Daten (Name, Adres- se, Geburtsdatum, ggf. Voranschrift sowie Anfragegrund) zum Zweck der Bonitätsprüfung. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlungen sind Art. 6 Abs. 1b und Art. 6 Abs. 1f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO dürfen nur er- folgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Darlehensgeber oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezoge- ner Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der Creditre- form dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a des Bürgerlichen Gesetz- buches, § 18 a des Kreditwesengesetzes).

Der Kunde befreit den Darlehensgeber insoweit auch vom Bankgeheimnis.

Die bei der Creditreform vorliegenden Informationen werden an den Darle- hensgeber übermittelt. Die Creditreform wird den Kunden nicht nochmals gesondert über die erfolgte Datenübermittlung an den Darlehensgeber be- nachrichtigen.

Bei der Creditreform kann jederzeit auf Anforderung eine Auskunft über die die eigene Person betreffenden gespeicherten Daten verlangt wer- den, die diese den ihr angeschlossenen Unternehmen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit weitergibt.

Die Creditreform stellt die Daten ihren Vertragspartnern nur zur Verfügung, wenn diese ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung im Einzel- fall glaubhaft darlegen. Die übermittelten Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet und genutzt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie unter https://www.creditreform.de/EU-DSGVO/

(9)

Erklärungen der Darlehensnehmer

Hinweis zur Nutzung des automatisierten Grundbuch- Abrufverfahrens

Der Darlehensgeber kann das automatisierte Verfahren zur Übermittlung von Daten aus dem maschinell geführten Grundbuch zur Prüfung von Dar-lehensanträgen nutzen. Dies gilt auch für die Übermittlung von Anträgen auf Auskunft aus dem Grundbuch gemäß § 133 Abs. 4 Grundbuchordnung. Der Darlehensgeber kann die übermittelten Daten nur dann nutzen, wenn der Kunde bereits (Mit)Eigentümer bzw. Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks ist. Die Datennutzung bezieht sich auf sämtliche Grundbücher in die der Kunde als (Mit)Eigentümer bzw.

Erbbauberechtigter eingetragen ist oder wird.

Mit meiner/unserer Unterschrift stimme/n ich/wir der Nutzung des automatisierten Grundbuch-Abrufverfahrens zu.

Darlehensvermittlung

Hiermit beauftrage/n ich/wir die Gold Finanz GmbH mit der Vermittlung eines Darlehens zur Immobilienfi-nanzierung sowie damit in Zusammenhang stehender

Finanzdienstleistungen und Betreuung während der Auszahlung dieses Darlehens. Ich/Wir bevollmächtige/n die Gold Finanz GmbH, alle hierfür erforderlichen Unterlagen (Darle- hensantrag, Objekt- und Bonitätsunterlagen etc.) an einen zur Finanzierung vorgesehenen Darlehensgeber weiterzuleiten, Konditionsangebote bei dem Darlehensgeber einzuholen und sämtlichen mit der Finanzierung zusam- menhängenden Schriftverkehr für mich entgegenzunehmen.

Ich versichere/ wir versichern, dass gegen mich/uns bisher keine Zwangsmaßnahmen (z. B. Gehaltspfändung, Zwangsversteigerung,

Insolvenzverfahren) ein-geleitet wurden. Ich/Wir bin/sind meinen/unseren Zahlungsverpflichtungen in der Vergangenheit immer ordnungsgemäß nachgekommen. Ich handle/Wir handeln im eigenen wirtschaftlichen Interesse und nicht auf fremde Veranlassung (insbesondere nicht als Treuhänder).

Ich/Wir versichere/versichern, alle vorstehenden Angaben nach bestem Wissen, vollständig und wahrheitsgemäß gemacht zu haben.

Falsche Angaben können gegebenenfalls zu einer Vertragsaufhebung führen.

Beratung

Ja, ich möchte beraten werden und eine schriftliche Dokumentation erhalten.

Nein, ich möchte nicht beraten werden.

Ort, Datum Unterschrift 1. Antragsteller/in Unterschrift 2. Antragsteller/in

Unsere Berater sind entweder direkt bei der Gold Finanz GmbH angestellt oder als selbstständige Berater an die Gold Finanz GmbH angebunden. Diese flexible Vertriebsstruktur ermöglicht uns eine individuelle Beratung auf höchstem Niveau.

Um die damit verbundenen Aufgaben wahrnehmen zu können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E- Mail-Adresse.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Name des Vermittlers: Gold Finanz GmbH Geschäftsführer: Ulrich Gold

Anschrift: Friedrich-Ebert-Straße 15, 97318 Kitzingen Telefon: 09321 149209-0

E-Mail: info@goldfinanz.com Internetseite: www.goldfinanz.com

Datenschutzbeauftragter: datenschutz@goldfinanz.com Welche Daten benötigen wir für die Beratung?

Um Ihre Anfrage zu den von uns angebotenen Produkten bearbeiten zu können und ggf. die mit dem Vermittlungsauftrag Ihnen gegenüber übernommenen Pflichten wahrnehmen zu können, erheben und speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ggf. Ihrer Einwilligung im Vermittlungsauftrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art 9 Abs. 2 lit. a, Ihre folgenden

· Personenstammdaten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnum-mer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Beruf, besondere Daten (z. B. Gesundheitsdaten bei

Versicherungsprodukten), Objekt-, Unterneh-mens-, Einkommens-, Umsatz- und steuerliche Daten, sonstige persönli-che bzw.

wirtschaftliche Verhältnisse, Versorgungswünsche, Bankverbin- dungsdaten

· Vertragsstammdaten etwa Antragsdaten (Daten, die mit dem Antrag auf Abschluss einer Finanzierung eines Vertrages von Ihnen mitgeteilt wer-den), Vertragsdaten zu einem konkreten Vertrag (wie Vertragsnummer,

Datenschutzhinweise gem. EU-Datenschutz-Grundverordnung

(10)

Finanzierungssumme, Laufzeit, Beitrag/Rate, Risiko/

Vertragsverände-rungen, Anlagebeträge, Kreditsummen und Leistungsdaten (Versiche-rungsfälle, Daten bei Eintritt des Schadens- oder Leistungsfalles)

Woher erhalten wir die Daten?

Die Daten teilen Sie uns größtenteils selbst mit. Teilweise erhalten wir Infor-mationen zu Interessenten an unseren Produkten jedoch auch über unser Netzwerk von Kooperationspartnern, mit denen Sie bereits in Kontakt ste-hen und über unsere Vertriebsstruktur.

An wen übermitteln wir die Daten anlässlich der Beratung?

Damit wir in der Lage sind, Ihnen Beratungsdienstleistungen

entsprechend Ihrer Anfrage anzubieten oder in dem Umfang für Sie zu erbringen, in dem Sie uns im Vermittlungsauftrag damit beauftragt haben, sind wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt, Ihre Daten an Empfänger zu übermitteln, die uns bei der Beratung unterstützen.

Es können folgende Personen Ihre Daten erhalten:

·Gold Finanz GmbH: Die Gold Finanz GmbH erbringt für Sie Beratungsleistungen zu Finanzierungsprodukten sowie anderen Finanzprodukten. Die Mitarbeiter der Gold Finanz GmbH sind verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren, und zwar auch über den Zeitpunkt der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses hinaus.

·Vertriebspartner sind als eigenständige Unternehmen an uns angebunden und stehen Ihnen mit angestellten Mitarbeitern oder selbstständigen Beratern zur Seite. Alle Mitarbeiter und Berater der Vertriebspartner sind denselben Datenschutzstandards wie die Gold Finanz GmbH verpflichtet.

Abhängig vom Umfang der Anfrage oder Beauftragung übermitteln wir daher Ihre Kontaktdaten und Ihre

Produktinteressen an unsere Mitarbeiter und Vertriebspartner.

Außerdem kooperieren wir mit Produktpartnern und externen Dienstleistern, um die Beratung so effizient wie möglich zu gestalten und Ihnen die besten Konditionen bieten zu können.

· Produktpartner erhalten personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um Produktvorschläge oder Angebote zu erstellen, den Abschluss eines Vertrages zu beantragen oder den Vertrag

durchzuführen.

· Kooperations- und Verbundpartner als externe Dienstleister (technische Dienstleister wie Betreiber von Vergleichsportalen, Objektbewertungs-plattformen und/oder

Kundenverwaltungsprogrammen): Wir bedienen uns externer Dienstleistungsanbieter, die uns beispielsweise bei der Auswahl des geeigneten Produktes aus dem Marktangebot unterstützen;

insbesondere nutzen wir Vermittlungsplattformen für Finanz- und Versi-cherungsdienstleistungen, die eine einfache Anbindung an die Koopera-tions- und Produktpartner ermöglicht. Soweit Daten auf diese Plattform übermittelt werden, erfolgt die Speicherung unter höchsten Sicherheits-standards und streng vertraulich.

Beratung per Telefon, Mail und Videokonferenz Um Sie jederzeit auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir Ihre persönlichen Kontaktdaten, um Ihnen Beratungsmails zu schicken und Sie gegebenen-falls anzurufen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einer Videokonferenz persönlich mit unseren Beratern zu sprechen.

Unsere Videoberatung bieten wir über einen externen Dienstleister an. Dieser verarbeitet Ihre Daten, um die Verbindung herzustellen. Eine Daten-verarbeitung erfolgt nur nach unserer Weisung und unter unserer vollstän-digen Kontrolle. In keinem Fall werden Ton- oder Videoaufzeichnungen angefertigt.

Für den Fall, dass Sie sich für eine Videoberatung entscheiden, werden dabei neben technischen Daten für die Webseitennutzung Bild- und Tonaufnah-men von Ihnen übertragen.

Beraterfeedback

Wenn Sie die Möglichkeit nutzen, auf unseren Webseiten die Qualität unserer Berater zu bewerten, verarbeiten wir neben den Daten für die Webseitennut-zung das Feedback, das Sie übermitteln. Sie haben also die Kontrolle über den Inhalt der Bewertung. Die Bewertung erfolgt dabei anonym, wir verwenden zur Kennzeichnung der Einträge lediglich Ihre Initialen und Ihren Wohnort.

Externe Dienstleister

Grundsätzlich arbeiten wir beim Einsatz von Dienstleistern nur mit Firmen zusammen, die Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten. Sofern Ihre Daten beim Einsatz von Dienstleistern ausnahmsweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden soll-ten, haben wir mit den Dienstleistern spezielle Verträge abgeschlossen, die den Erfordernissen in Hinblick auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission entsprechen, sofern diese nicht Privacy- Shield zertifiziert sind, oder in Ländern sitzen, die gemäß einem Angemessenheits-beschluss der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an datenschutz@goldfinanz.com.

Wir übermitteln Daten insbesondere an folgende Empfänger:

·Gold Finanz GmbH, Vertriebspartner und deren angestellte Mitarbeiter oder selbstständige Berater

·Vergleichsportale und Objektbewertungsplattformen

·Plattformbetreiber der Vermittlungsplattformen

·Kreditinstitute, Versicherungs- und Kapitalanlagegesellschaften, Bau-sparkassen und sonstige Produktgeber

·Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsgesellschaften

·Kooperations- und Verbundpartner als externe Dienstleister Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

(11)

Statistische Auswertungen zur Weiterentwicklung von Dr. Klein

Wir verwenden die bei der Beratung anfallenden Daten, um unsere Ver- triebsstruktur fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden die von unseren Beratern erhobenen Informationen und Daten zu Vermittlungsvorgängen ausgewertet. So erfahren wir zum Beispiel, welches unsere stärksten Regionen und Marktsegmente sind. Die diesbezügliche Datenverarbeitung erfolgt ohne Ansehung der jeweils betroffenen Perso- nen. Statistische Auswertungen der Vermittlungsvorgänge erfolgen daher grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit Ihren unmittelbar personenbe- zogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten), sondern nur auf Grundlage aggregierter Informationen.

Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse an der konti- nuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der Vertriebsstruktur von Dr. Klein).

Nutzung und Übermittlung von Daten zu Marketingzwecken

Soweit Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen Angebote und Informationen zu Produkten zukommen zu lassen, die nicht Teil des Vermittlungsvertrags sind.

Abhängig von Ihrer Einwilligung übermitteln wir daher Ihre Kontaktda- ten und Ihre Produktinteressen an unsere Berater innerhalb der Dr. Klein Vertriebsstruktur zum Zweck der Beratung zu anderen Produkten.

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich direkt an Ihren Berater oder per E-Mail an datenschutz@drklein.de wenden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Ba- sis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.

Aufbewahrung und Löschung von Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten mindestens für den nach gel- tendem Recht vorgeschriebenen Zeitraum auf. Eine längere Aufbewahrung ist möglich, soweit betriebliche Erfordernisse, das Management unserer Kundenbeziehungen, die Erfüllung gesetzlicher Ansprüche oder die Befol- gung behördlicher Anordnungen dies erfordern. So werden die meisten Kundendaten beispielsweise für die Dauer des Vertragsverhältnisses und einen Zeitraum von elf Jahren nach Vertragsende aufbewahrt. Bei Antrag- stellern ohne anschließenden Vertragsschluss gilt in Abhängigkeit zum Umfang der erfolgten Beratungstätigkeit eine Aufbewahrungsfrist von bis zu 36 Monaten. Daten, die wir aufgrund einer Einwilligung zu Marketingzwe- cken verarbeiten, löschen wir, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.

Ihre Rechte bei der Datenverarbeitung

Ihnen stehen hinsichtlich der Datenverarbeitung die folgenden Rechte zu:

Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO):

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft zu, welche Daten von Ihnen bei uns ver- arbeitet werden, sowie weitere Informationen nach Art. 15 DSGVO, die im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung stehen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die betreffenden Daten und Informationen mit und stellen Ih- nen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wenn Ihre Daten unrich- tig oder – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – unvoll- ständig sind.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Löschung, wenn Daten nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen. In diesen Fällen löschen wir Ihre Daten umgehend.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) Sie haben ein Recht auf Einschränkung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen. Hierzu gehört unter anderem der Fall, dass wir Daten an Stellen oder in einem Umfang verarbeiten, durch die die Datenverarbeitung nicht mehr gesetzlich gerechtfertigt ist. Zudem kann der Fall relevant sein, dass Daten einer Aufbewahrungspflicht unterliegen und wir diese daher nicht ohne Weiteres löschen dürfen. In diesem Fall schränken wir die Verar- beitung im größtmöglichen Maß ein. Einschränkung bedeutet in der Regel, dass die Daten gespeichert werden, jedoch ein Zugriff durch Mitarbeiter nicht mehr möglich ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Das Recht auf sogenannte Datenportabilität erlaubt es Ihnen, Daten über Ihre Person, die Sie uns selbst bereitgestellt haben, im von Art. 20 DSGVO vorgesehenen Format von uns zu erhalten und von uns übermitteln zu las- sen. Ausgeschlossen von der Herausgabe sind jedoch solche Daten, die wir durch die Verarbeitung selbst gewinnen (sog. Verarbeitungsergebnisse).

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungen zu erheben, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt sind (Art. 21 DSGVO)

Wir stellen die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgende Ver- arbeitung von Daten, insbesondere zu Werbe- und Marketingzwecken ein, wenn Sie hiergegen widersprechen und der Widerspruch berechtigt ist.

Widerrufsrecht

Sie können jederzeit die Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, wider- rufen, indem Sie sich direkt an Ihren Berater wenden, z. B. per E-Mail oder Telefon. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt. Bitte beachten Sie, dass ohne die Einwilligung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eine vollumfängliche Abwicklung von Versicherungsfällen nicht möglich ist.

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbe- hörde zu.

Ihre Rechte und Ihre Zufriedenheit sind uns ein großes Anliegen. Bitte zögern Sie deshalb nicht uns unter der folgenden E-Mail-Adresse daten- schutz@drklein.de zu datenschutzrechtlichen Fragen zu kontaktieren.

(12)

Checkliste zur Vorbereitung Ihrer Unterlagen

Persönliche Unterlagen und Bonitätsunterlagen

Personalausweiskopien

Lohn-/Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate

Letzter Einkommensteuerbescheid

(ersatzweise Lohnsteuerbescheinigung, Lohn-/Gehaltsabrechnung Dezember)

Eigenkapitalnachweis

(Konto- u. Depotauszüge, Rückkaufswerte LV, Schenkungsnachweise etc.)

Nachweise zu weiteren Fremdmitteln

(Bausparverträge, öffentliche Mittel etc.)

Letzte Einkommensteuererklärung Nachweis private Krankenversicherung

Scheidungs- /Unterhaltsurteile/Gütertrennung/Ehescheidungsfolgevereinbarung

Darlehensverträge zzgl. Kontoauszüge der letzten drei Jahre

(bei Umschuldung/Forward und weiteren Immobiliendarlehen)

Aktuelle Renteninformation/Altersvorsorge

Objektunterlagen

Farbfotos des Objektes

(Vorder- und Rückseite, ggf. auch Innenaufnahmen)

Wohnflächenberechnung

Berechnung des umbauten Raumes

(Kubatur)

Grundriss mit Maßangaben

Schnittzeichnung mit Maßangaben bei Häusern Baubeschreibung

Lageplan/Flurkarte

Kostenaufstellung der Baumaßnahmen

(für Neubau, Umbau, Renovierung)

Aufstellung der geplanten Eigenleistungen Werkvertrag für das Bauvorhaben

(bzw. Entwurf)

Grundbuchauszug (nicht älter als drei Monate, unbeglaubigt genügt)

/Grundschuldbestellungsurkunde

(bei Umschuldung)

Kaufvertrag

(bzw. Entwurf)

zum Objekt/Grundstück

(13)

Selbstständige und Geschäftsführende Gesellschafter

Letzte drei Jahresabschlüsse (unterschrieben)

Aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung mit Summen- und Saldenlisten Letzte Einkommensteuererklärung inklusive aller Anlagen

Letzte zwei Einkommensteuerbescheide Gesellschaftsvertrag, Handelsregisterauszug

Sonstiges

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und damit ein

Andernfalls speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Bereitstellung, Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen sowie für die Einhaltung von

Sollten wir Deine personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Dich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor

Bei der Weiter- gabe der Daten der Angestelltenbefragung innerhalb eines Unternehmens oder inner- halb einer Institution handelt es sich nicht um eine Weiterverbreitung, wenn auf dem

In der Fastenzeit servieren wir eine feine Suppe und sammeln für das Fastenopfer.. Du beteiligst dich beim Tischen, Dekorieren, Schöpfen,

Hierzu gehört auch die Registrierung aller Pflegefachpersonen, die im Land Nordrhein-Westfalen ihren Beruf ausüben oder, falls sie ihren Beruf nicht ausüben, ihren

Dies wirft die Frage auf, ob der Aufwand für die Abgabe der Daten gegen Geldleistungen über- haupt in der Lage ist, die dadurch entstehenden Kosten zu decken oder ob

antragstellenden Person und von der an der Hochschule Trier die Promotion betreuenden Person eingetragenen personenbezogenen Daten durch die Hochschule