• Keine Ergebnisse gefunden

Einfach mal machen. Das Projekt Digitale Identitäten des Bundeskanzleramt. SIZ Forum, Banking, Karte und Payment, 09. und 10.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfach mal machen. Das Projekt Digitale Identitäten des Bundeskanzleramt. SIZ Forum, Banking, Karte und Payment, 09. und 10."

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einfach mal machen

Das Projekt Digitale – Identitäten des Bundeskanzleramt

SIZ Forum, Banking, Karte und Payment,

09. und 10. November 2021

(2)

Finanzgruppe

Identifikation- und Authentifizierung sind Grundlage für Kundenbeziehungen im Omnikanal

Digitale Identität?

(3)

Finanzgruppe

09.11.2021

Eigenschaften identifizieren Menschen, Unternehmen und Dinge auch im Internet

Name Adresse Alter

IBAN

Geschlecht Rechtsform

Bonität

Impfstatus

§ Bürger

§ Steuerzahler

§ Mitglied im Verein

§ Bankkunde/in

§ Versicherter

§ Student/in

§ Schüler

§ Wahlberechtigter

§ Mitglied in sozialen Netzen

§ Mitarbeitender

§ …

N - Identitäten N - Merkmale

versichert Beschaffenheit

Biometrik

Was sind digitale Identitäten?

Eigenschaften, mit denen ein Mensch, eine

Organisation oder ein Gegenstand in der

digitalen Welt identifiziert werden kann

Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(4)

Finanzgruppe

Ohne Digitale Identitäten geht im Internet nichts

Online-Banking

E-Mail, Video, messaging…

Social - Media Cloud-Dienste

shopping

eGovernment

(5)

Finanzgruppe

09.11.2021

§ ‚BigTechs‘, vor allem im E-Commerce Bereich, verfügen über ihre Social-Logins hohe Anzahlen von Registrierungen/Identitäten mit hoher Usability.

§ Deutsche privatwirtschaftliche Initiativen haben sich bisher nicht durchsetzen können.

§ In anderen Ländern Europas haben sich bereits eID Standards auf Basis traditioneller Ansätze etabliert.

…. Und was macht Deutschland?

BigTechs nutzen ihren Plattformvorteil auch bei digitalen IDentitäten

Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(6)

Finanzgruppe

Die e-ID des Bundes ist, obwohl vor 10 Jahren gestartet, immer noch bedeutungslos

Quelle: eGovernment Monitor, D21, S. 21

Quelle: BCG, 10 Jahre elektronischer Personalausweis, S. 5

Quelle: BCG, 10 Jahre elektronischer Personalausweis, S. 9

(7)

Finanzgruppe

09.11.2021

Die e-ID bald im Handy, aber auch erfolgreich?

§ Das Gesetz für die Ablage des

Personalausweises im Handy wurde am 10.02.21 beschlossen

§ Im Optimos 2.0 Projekt erfolgte prototypisch die erste technische Umsetzung

§ Aktuell unterstützt nur ein Hersteller (Samsung) diese Funktion

§ Die aktuelle Architektur stößt wegen hoher Komplexität auf Markt-Skepsis, Alternativen werden erwartet

z.B. Heise: https://www.heise.de/news/Gesetzentwurf-Online-Ausweis-soll-aufs-Handy-wird-aber-teuer-5049183.html und golem.de: https://www.golem.de/news/e-personalausweis-was-der-digitale-ausweis-ueberhaupt-kann-2103-154162-4.html

Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(8)

Finanzgruppe

Neue Visionen für ein Ökosystem selbstbestimmter digitale Identitäten für Europa und Deutschland

• Die eIDAS Novellierung sieht eine

„europäische Identität“ verbindlich vor.

• Große Websiten sollen den Login mit der EU ID verbindlich anbieten müssen

• Sie soll kostenfrei angeboten werden

Verschiedene staatliche geförderte Projekte in Deutschland streben den Aufbau eines Ökosystems an:

• Schaufensterprojekt Digitale Identitäten des BMWi

• Ökosystem Digitale Identitäten des

Bundeskanzleramts

(9)

Finanzgruppe

09.11.2021

Vom traditionellen zum selbstbestimmten Identitätsmanagement

Selbstbestimmtes Identitätsmanagement Traditionelles Identitätsmanagement

Du

Es

Er

Ich

Sie

Identitäten werden von Dritten für die Inhaber verwaltet / Inhaber haben nur eingeschränkte Möglichkeiten über die Verwendung (Dritte können Identitäten entziehen, Daten sammeln, Profile erstellen etc.)

Inhaber der Identitäten verwalten die Identitäten selbst und bestimmen alleine, welche „Attribute“ Dritten gegenüber gegeben werden. Inhaber haben die volle Souveränität.

Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(10)

Finanzgruppe

Drei Beteiligte bilden ein Vertrauensdreieck und damit die Voraussetzung für selbstbestimmte Identitäten

Aussteller (Issuer):

Halter/Nutzer (Holder)

Verifizierer (Verifyer):

Pr in zip „ Se lb st b es tim m te Id en tit ät en “ ak a Se lf So ve re ig n Id ent it it es („ SS I“ )

Vergeben digitale Identitäten z.B. der Staat den Personal- ausweis

Benötigen einen Nachweis z.B. die Sparkasse für die Kontoeröffnung

Sind Inhaber der digitalen Identitäten z.B. als Bürger, Bankkunde, Student, Mitarbeiter

(11)

Finanzgruppe

Die Bundesregierung will mit der deutschen Wirtschaft das Ökosystem verproben

Zielsetzung Bundesregierung Verprobung von Usecases mit Deutscher Wirtschaft

Koordination der Aktivitäten für die Deutsche Kreditwirtschaft durch DSGV

Schaffung eines offenen, europäischen Ökosystems zum Austausch von

digitalen Identitätsnachweisen.

Verprobung von 7 Usecases mit der Wirtschaft bis Ende 2022.

• Für die Finanzwirtschaft wurde der GV

„Kontoeröffnung“ ausgewählt.

• SFG hat einen ersten PoC umgesetzt und Wissen aufgebaut .

09.11.2021 Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(12)

Finanzgruppe

Grundlage der Kontoeröffnung wird die Basis ID sein

Onboarding:

1. Installieren/Starten der id wallet app für android oder iOS

2. Vergabe einer PIN

3. Einlesen des elektronischen

Personalausweises durch Anhalten per NFC

4. Ausweis PIN eingeben

5. Bestätigen zur Entgegennahme der Daten durch die Bundesdruckerei

Als Video anschauen?: https://youtu.be/NPVqq4bhM1k

(13)

Finanzgruppe

Die Kreditwirtschaft ist mit der Kontoeröffnung dabei

09.11.2021 Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(14)

Finanzgruppe

Das schnellste Girokonto der Welt mit dem SFG Prototypen

Als Video anschauen?:https://youtu.be/3zhEFcaP_GY und https://youtu.be/M070JvkJcis

(15)

Finanzgruppe

Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

Die Sparkassenorganisation koordiniert das agile Projekt für die deutsche Kreditwirtschaft

09.11.2021

• 2 Bankengruppen und 3 Banken wollen die Kontoeröffnung auf SSI Basis

umsetzen

• Die SFG koordiniert die Banken gegenüber dem Gesamtprojekt

• Die Banken streben die Fertigstellung in in unterschiedlichen Geschwindigkeiten in 2 Stufen bis Mitte 2021 und danach an

• Das Projekt wird als agiles Projekt

aufgesetzt („agile@scale“)

(16)

Finanzgruppe

Der (überhastete) produktive Start hat nicht funktioniert –

Die Chance zum „Reload“

(17)

Finanzgruppe

From ZERO to HERO? DIE SFG will als erste Bankengruppe mit der Kontoeröffnung am Start sein

09.11.2021

Januar 2021 Februar März April Mai Juni

Skizzierung möglicher

Anwendungsfälle der Finanzwirtschaft unter Federführung DSGV

Knowhow Aufbau SSI i DSGV / erster Funktionsdummy für Kontoeröffnung

Produktive Umsetzung in der SFG

Vorstellung SSI in DSGV Gremien

Funktionsfähiger Prototyp mit OSP Anbindung

Schaffung regul. Voraus.

durch Gesetzesanpassung

Priorisierung Usecases durch BKA (19.05.)

28.06. GVOR 21.05. FAB 31.05. LA DA 2.0 28.06. GVOR

September

DSGV bringt sich in nationale und Internationale Gremien ein (ID Union, DIF)

Juni 2022

Entwicklung SSI Usecases durch andere Wirtschaftssektoren

Koordination eIDAS Novellierung für DK Übernahme DSGV als Co-Chair der ECAs für digitale Identitäten in Europa

Produktive Umsetzung Finanzwirtschaft

Erster Livegang Basis - ID

Geplanter zweiter Livegang Basis – ID Weitere Anwendungsfälle

Entwicklung SSI Ökosystem durch Bundeskanzleramt

Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(18)

Finanzgruppe

Erste SSI Anwendungsfälle gehen bald live!

Quelle BKA: Vertraulich, interner Arbeitsentwurf, Stand 08/2020

(19)

Finanzgruppe

Identitäten kombinieren - Der Kredit mit Steuerbescheinigung

• Ein Ökosystem – unendliche Möglichkeiten

• Digitale Identitäten („Credentials“) sind

kombinierbar für eine Vielzahl von denkbaren Anwendungsfällen

• Steuer ID, Nichtveranlagungsbescheinigung oder Einkommensteuerbescheid …. Nachweispflichten werden einfacher

Einkommensteuer- bescheinigung bei Elster

Verbindung per QR Code EST Daten werden in der Wallet

hinterlegt und können genutzt werden z.B. als Einkommensnachweis bei der Beantragung eines Kredits Quelle: Prototyp / Bayrisches Landesamt für Steuern

09.11.2021 Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

(20)

Finanzgruppe

Die Sparkassen könnten im SSI Ökosystem alle Rollen einnehmen

Die SFG kann grundsätzlich jede der aufgezeigten Rollen einnehmen und davon profitieren.

Zahlreiche mögliche Geschäftsmodelle

Breite Datenbasis bietet der SFG eine gute Grundlage für Geschäftsmodelle und wird als vertrauenswürdig angesehen.

BEGLAUBIGER

Nutzer ist als Bankkunde im Fokus

Hoher Vertrauensfaktor: Wallet der Sparkasse macht Datenablage vertraulich, integer und verfügbar.

NUTZER Potential für Prozessverbesserungen

Viele Anmelde- und Onboarding-Prozesse können effizienter, einfacher und kundenfreundlicher gestaltet werden.

ANFORDERER

Beglaubiger (Issuer)

Anforderer (Verifier) Nutzer

(Holder) Wallet (Master ID)

verifiziert fragt an

teilen

Dezentrale Netzwerke

Deponiert Key Ruft ab

Ansatz der Bundesregierung

• Ansatz basiert auf dem Self Sovereign Identity (SSI) Konzept.

• Nutzer erhält mit Wallet volle Kontrolle über seine Daten.

Rollen für die SFG

(21)

Finanzgruppe

Vielen Dank.

Sie habe n Fragen an uns?:

digitalisie rung@ds gv.de

09.11.2021

Telefonnummer: +49 151 22334515 E-Mail-Adresse: frank.weigand@dsgv.de

Ansprechpartner „Digitale Agenda“: Frank Weigand Telefonnummer: +49 015228200155

E-Mail-Adresse: christian.lange-hausstein@dsgv.de

Ansprechpartner „Legal“: Dr. Christian Lange-Hausstein Telefonnummer: +49 177 480 34 13

E-Mail-Adresse: oliver.lauer@dsgv.de

Ansprechpartner „Leiter / Koordinator SSI “: Oliver Lauer

Einfach mal machen - das Projekt Digitale Identitäten des BKAmt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere danke ich Gert Henrici für das Verständnis, dass ich nicht bei ihm an der Universität Bielefeld promoviert habe, sondern an der Universität Tampere, um der

Dieser Aussage liegt die theoretische Position zugrunde, dass eine Autobiographie nicht etwa ein gelebtes Leben in Worte fasst und abbildet, sondern dass ein kohärenter Le-

Die anderen Netzwerk- knoten m¨ussen sich dabei darauf verlassen k¨onnen, dass diese dritte Partei ihre Aufgabe zuverl¨assig und gewissenhaft durchf¨uhrt und nicht doch einem

5 Drei Thesen zur Bedeutung kollektiver Identitäten für die soziale Adaptionsfähigkeit von Industrial Cultural Districts Die bisherigen Ausführungen gingen den Fragen nach,

Zu beachten ist jedoch, dass Orte und Gegenstände zwar durch ihr Da-Sein zur Reflexion anregen und somit Hilfsmittel für die Aufrechterhaltung eines kulturellen Gedächtnisses

Anschließend folgt ein Brief (Z. 72-82) mitsamt einem Senatsbeschluss (Z. Die ersten vier Inschriftentexte sind in der Koiné abgefasst und wurden bereits auf Griechisch

1 Sichere, digitale Identitäten übernehmen bereits heute eine Schlüsselfunktion im digitalen Ökosystem: Sie sind Garant für Absender und Empfänger zugleich, dass sie die sind, die

Sichere, digitale Identitäten übernehmen dabei eine Schlüsselfunktion: Sie sind Garant für Absen- der und Empfänger zugleich, dass sie die sind, die sie vorgeben zu sein – und das