• Keine Ergebnisse gefunden

Unterricht gestalten und Lernende begleiten. Certificate of Advanced Studies (CAS) Medien und Informatik unterrichten. April 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterricht gestalten und Lernende begleiten. Certificate of Advanced Studies (CAS) Medien und Informatik unterrichten. April 2022"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterricht gestalten und Lernende begleiten Certificate of Advanced Studies (CAS)

Medien und Informatik unterrichten

April 2022

(2)

Für alle, die das neue Fach

unterrichten.

(3)

Unterricht gestalten und Lernende begleiten Certificate of Advanced Studies (CAS)

Medien und Informatik unterrichten

April 2022

Das Fach «Medien und Informatik/In- formatische Bildung» interessiert Sie und Sie möchten es mit neuen Ideen erweitern und kompetenzorientiert unterrichten. Sie setzen sich für einen innovativen Unterricht in Ihrer Klas- se ein und nutzen digitale Medien im Unterricht. Das CAS-Programm «Medi- en und Informatik unterrichten» ver- mittelt die Grundlagen und fundierte Kenntnisse zu den Themen Medien, Informatik und Anwendung. Sie er- weitern Ihr professionelles Handeln in Bezug auf den Modullehrplan «Me- dien und Informatik/Informatische Bildung» im Lehrplan 21.

Sie sind in Bezug auf die Anforderungen im Modul «Medien und Informatik/In- formatische Bildung» fachlich kompe- tent und können mit diesem Fachwissen Unterricht auf der Basis des Mo-

dullehrplans «Medien und Informa- tik/Informatische Bildung» gestalten.

Dabei nutzen Sie digitale Medien gezielt und elaboriert, um Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern anzustossen und zu begleiten. Als Absolvent/in ken- nen Sie die Ansprüche an Jugendliche im Übertritt in eine digitalisierte Berufs- welt und übernehmen Verantwortung für den Aufbau entsprechender fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Als in- novative Lehrperson optimieren Sie die

Unterrichtsmodelle kontinuierlich und mit geeigneten Instrumenten. In Ihrem Schulalltag setzen Sie verschiedene Un- terrichtsideen um und reflektieren diese gemeinsam in der Lerngruppe. Die Lern- gruppe und die Dozierenden geben Ihnen neue Impulse für den Unterricht. Als Ab- schluss des CAS-Programms planen Sie ein Umsetzungsprojekt, führen es durch und evaluieren es.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in «Me- dien und Informatik unterrichten» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte.

Leitung des Angebotes

Claudia Fischer, Co-Leiterin Beratungs- stelle Digitale Medien in Schule und Un- terricht – imedias, PH FHNW

(4)

Aufbau des Programms

Das CAS-Programm «Medien und Infor- matik unterrichten» umfasst vier Modu- le. Das erste Modul ist «LuPe-Modul – Medien und Informatik: Grundlagenkurs Medien und Informatik», in welchem sich die Teilnehmenden mit Inhalten kompetenzorientierter Lehrpläne in mo- dular konzipierten Weiterbildungsele- menten auseinandersetzen, die inhalt- lich und strukturell aufeinander abge- stimmt sind. Die Module 2 und 3 bieten den Lehrpersonen Möglichkeiten, die im LuPe-Modul «Grundlagen Medien und In- formatik» erworbenen didaktischen und fachlichen Kompetenzen weiterzuentwi- ckeln. Mit dem Zertifikatsmodul schliesst das CAS-Programm ab.

Mehr zu System LuPe – Lehrplan und Profilentwicklung mit individueller Wei- terbildung: www.fhnw.ch/wbph-lupe LuPe-Modul – Medien und Informatik:

Grundlagen Medien und Informatik: Mo- dul 1

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Modul «Medien und Informatik/Infor- matische Bildung» im Lehrplan 21 re- spektive den entsprechenden Modulen der kantonalen Lehrpläne auseinander, reflektieren den Paradigmenwechsel zu Medien, Informatik und Anwendung, und setzen sich mit der eigenen Medi-

enbiografie auseinander. Sie beziehen die digitale Transformation der Gesell- schaft auf ihren Unterricht, kennen an-

schlussfähige Lehrmittel und Literatur wie auch Online-Materialien, vertiefen Kompetenzen an drei Umsetzungspro- jekten und reflektieren als Lerngruppe den erteilten Unterricht. Dieses Modul kann einerseits singulär besucht werden, ist andererseits aber auch Teil des CAS

«Medien und Informatik unterrichten».

Das Modul wird in mehreren parallelen Durchführungen angeboten und Absol- ventinnen des CAS können die für sie terminlich passende Durchführung besu- chen. Dies bedingt allerdings, dass Sie sich zwei Mal anmelden müssen, einmal für das gewünschte Einzel-Modul und einmal für das CAS-Programm. Alle wei- teren Informationen sowie die Daten der Durchführungen dieses Moduls finden Sie unter www.fhnw.ch/wbph-lupe-mui Didaktik und Unterrichtsentwicklung:

Modul 2

Die Teilnehmenden setzen sich mit For- men der Unterrichtsgestaltung ausein- ander, welche die Schülerinnen und Schüler auf gesellschaftliche Verände- rungen im Zusammenhang mit der digi- talen Transformation vorbereiten. Sie erkunden eigenständige Lernwege und stärken ihre Kompetenzen in Kommuni- kation, Kreativität, Kooperation und kri- tischem Denken – den 4K der 21th Cen- tury Skills – und erleben die verschiede- nen Iterationsphasen des «Design Thin- king-Ansatzes» (lösen von Problemen, entwickeln neuer Ideen). Ebenso setzen Sie das ePortfolio für das eigene Lernen ein.

(5)

Modul 1: LuPe-Modul – Medien und Informatik: Grundlagen Medien und Informatik Besuch ist Voraussetzung für die Zulassung zum CAS-Programm.

Modul 2: Didaktik und Unter- richtsentwicklung April bis Juni 2022 Selbstlernzeit: 64 Arbeitsstunden Präsenz: 56 Arbeitsstunden

12. 4. 2022 bis 14. 4. 2022 27. 4. 2022 7. 5. 2022 18. 5. 2022 25. 6. 2022

Modul 3: Fachliche Vertiefungen Mai bis September 2022 Selbstlernzeit: 94 Arbeitsstunden Präsenz: 56 Arbeitsstunden

28. 5. 2022 11. 6. 2022 4. 7. 2022 bis 7. 7. 2022 3. 9. 2022 17. 9. 2022 5. 11. 2022

Zertifikatsmodul: Sept. 2022 bis Januar 2023 Selbstlernzeit: 83 Arbeitstunden

Präsenz: 7 Arbeitsstunden

Mo, 11.4.2022, 9.00 –17.00 Uhr Di, 12.4.2022, 9.00 –17.00 Uhr Mi, 13.4.2022, 9.00 –17.00 Uhr Do, 14.4.2022, 9.00 –17.00 Uhr Mi, 27.4.2022, 18.00 –21.30 Uhr Sa, 30.4.2022, 9.00 –17.00 Uhr Sa, 7.5.2022, 9.00 –17.00 Uhr Mi, 18.5.2022, 18.00 –21.30 Uhr Sa, 25.6.2022, 9.00 –17.00 Uhr Campus Brugg-Windisch Daten und Ort

Fachliche Vertiefungen in Medien und In- formatik: Modul 3

Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse im Programmieren, setzen neue Informatikkonzepte wie Microcon- troller, Computational Thinking und Werkzeuge wie 3D-Drucker oder Schnei- deplotter ein und produzieren selbst multimediale Medienbeiträge. Sie erwei- tern ihre Kenntnisse mit digitalen Gerä- ten und Bearbeitungsprogrammen, set- zen sich mit Fragen der Medienwirkung und mit rechtlichen Aspekten im Zusam- menhang mit der Veröffentlichung von Medienbeiträgen auseinander, vertiefen ihre Kompetenzen in einem Umsetzungs- projekt und setzen das ePortfolio für das eigene Lernen ein.

(6)

Sa, 28.5.2022, 9.00 –17.00 Uhr Sa, 11.6.2022, 9.00 –17.00 Uhr Mo, 4.7.2022, 9.00 –17.00 Uhr Di, 5.7.2022, 9.00 –17.00 Uhr Mi, 6.7.2022, 9.00 –17.00 Uhr Do, 7.7.2022, 9.00 –17.00 Uhr Sa, 3.9.2022, 8.00 –17.00 Uhr Sa, 17.9.2022, 9.00 –17.00 Uhr Campus Brugg-Windisch, extern Zertifikatsmodul: Modul 4

Die Teilnehmenden führen eine Umset- zung im Unterricht durch, in der sie mehrere Kompetenzen aus dem Mo- dullehrplan «Medien und Informatik» re- sp. «Informatische Bildung» mit den Schülerinnen und Schülern bearbeiten.

Innovation und Kreativität aus dem im Programm vermittelten Making-Ansatz wie auch die Design Thinking-Methode müssen ersichtlich sein. Diese Umset- zung verarbeiten sie in einer multime- dialen Präsentation (inkl. fachlicher, in- formatik- und mediendidaktischer Re- flexion) und erstellen eine Zertifikatsar- beit.

Sa, 5.11.2022, 9.00 –12.30 Uhr Do, 23.3.2023, 18.00 –21.30 Uhr Campus Brugg-Windisch Daten und Orte

Daten und Ort

Dozentinnen und Dozenten

Weitere Dozentinnen und Dozenten übernehmen einzelne Themen.

Nicolas Fahrni, Dozent für informatische Bildung, Professur Informatische Bildung , PH FHNW –

Claudia Fischer, Co-Leiterin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias, PH FHNW

Jörg Graf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW

Roger Mäder, Dozent

Medienpädagogik, PH FHNW –

Judith Mathez, Dr. phil., Dozentin für Medienpädagogik, PH FHNW –

Stefanie Mauroux, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien und Informatik, PH FHNW

Lorenz Möschler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW

Stanley Schwab, Dozent Medien und Informatik, PH FHNW

Fabienne Senn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien und Informatik, PH FHNW

Sibylle von Felten, Co-Leiterin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias, PH FHNW

(7)

Allgemeine Informationen

Adressatinnen und Adressaten

Lehrpersonen aller Zyklen, die auf der Basis des neuen Modullehrplans «Medien und Informatik» oder «Informatische Bildung» als Unterrichtsfach und/oder in verschiedenen Unterrichtsfächern unter- richten.

Aufnahmekriterien

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen mit einem akade- mischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufs- praxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

Für das Programm gelten zudem die fol- genden Aufnahmekriterien:

Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogi- schen Hochschule FHNW für die Weiter- bildungsprogramme, Certificate of Ad- vanced Studies (CAS).

Lehrpersonen Zyklus 1 –

Lehrpersonen Zyklus 2 –

Lehrpersonen Zyklus 3 –

Lehrdiplom Volksschule –

Arbeitsformen

Arbeitsaufwand

Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):

Leistungsnachweise

Damit das LuPe-Modul «Grundlagen Me- dien und Informatik» für das CAS-Pro- gramm angerechnet wird, müssen drei Umsetzungen im Unterricht als Lern- gruppenarbeit entlang von fachlichen, fach- und mediendidaktischen Überle- gungen aufbereitet werden.

Der Leistungsnachweis von Modul 2 um- fasst das ePortfolio und eine Abschluss- arbeit mit einem konkreten Umset- zungsmodell, das die 4 K der 21th Centu- ry Skills und Iterationsschlaufen/Proto- typing aus dem Design Thinking-Ansatz aufzeigt.

Die Teilnehmenden erstellen in Einzel- Modul 1

Modul 2

Modul 3

Input zu Theorien, Konzepten, Model- len, Instrumenten

Arbeit in Lerngruppen –

Selbststudium –

Umsetzung eigener Unterrichtsideen im Schulalltag

Diskussion, Reflexion, Erfahrungsaus- tausch

Lernaufträge –

154 Stunden Präsenzveranstaltungen –

296 Stunden Selbststudium inkl. Leis- tungsnachweise und Zertifikatsarbeit –

(8)

oder Teamarbeit ein konkretes digitales Produkt, das in einem Unterrichtssetting umgesetzt wird, und dokumentieren im ePortfolio den Herstellungsprozess mit einem geeigneten digitalen Tool.

Mit den vertieften Kenntnissen in «Medi- en und Informatik» bzw. «Informatische Bildung» führen die Teilnehmenden eine Umsetzung im Unterricht durch, in der sie mehrere Kompetenzen aus dem Lehr- plan 21 mit den Schülerinnen und Schü- lern bearbeiten. Innovation und Kreati- vität aus dem im Programm vermittel- ten Making-Ansatz wie auch die Design Thinking-Methode müssen ersichtlich sein. Diese Umsetzung verarbeiten sie in einer multimedialen Präsentation (inkl.

fachlicher, informatik- und mediendi- daktischer Reflexion) und erstellen eine Zertifikatsarbeit.

Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Prä- senz in den Modulen erbracht und die Modulleistungsnachweise sowie die Zer- tifikatsarbeit angenommen sind.

Zertifikatsarbeit

Organisatorisches

Anmeldung

Die Online-Anmeldung finden Sie unter:

www.fhnw.ch/wbph-cas-miu

Anmeldeschluss

Freitag, 14. Januar 2022

Voraussetzung zum Besuch der Module 2 und 3 ist der Abschluss des Moduls 1. Das Modul 1 wird seit Februar 2018 angeboten.

Beginn

Montag, 11. April 2022 Dauer

Modul 2 und 3: 12 Monate, 17

Präsenztage im Zeitraum April 2022 bis März 2023

Orte

Campus Brugg-Windisch, extern Gebühren

CHF 7960.–

Die Spesen gehen zu Lasten der Teilneh- menden.

Kantonale Finanzierungen

Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungs- bereich des Gesetzes über die Anstel- lung von Lehrpersonen (GAL) – 100%

Kanton (A) –

Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kan- tonsbeitrag (C), CHF 1600.–

Kanton BL: Für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Basel-Land- –

(9)

schaft übernimmt der Kanton Basel- Landschaft die Kosten, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schul- rat unterschriebene Fortbildungsver- einbarung vorliegt. Die Teilnehmen- denzahl ist begrenzt.

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule

Institut Weiterbildung und Beratung Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Claudia Fischer +41 56 202 80 56

claudia.fischer@fhnw.ch

Katharina Berlinger T +41 32 628 66 62

katharina.berlinger@fhnw.ch Informationen im Internet

Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie auch in unserer Website:

www.fhnw.ch/wbph-cas-miu Beratung

Administration

(10)

Agenda des Angebots

Didaktik und Unterrichtsentwicklung Mo, 11.4.2022

Mo, 11.4.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Di, 12.4.2022

Di, 12.4.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Mi, 13.4.2022

Mi, 13.4.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch N. N.N. N.

Do, 14.4.2022

Do, 14.4.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Mi, 27.4.2022

Mi, 27.4.2022 18.0018.00––21.30 Uhr 21.30 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Sa, 30.4.2022

Sa, 30.4.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Jörg Graf, PH FHNWJörg Graf, PH FHNW Fabienne Senn, PH FHNWFabienne Senn, PH FHNW Sa, 7.5.2022

Sa, 7.5.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Mi, 18.5.2022

Mi, 18.5.2022 18.0018.00––21.30 Uhr 21.30 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Sa, 25.6.2022

Sa, 25.6.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Fachliche Vertiefungen in Medien und Informatik

Sa, 28.5.2022

Sa, 28.5.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Sibylle von Felten, PH FHNWSibylle von Felten, PH FHNW Sa, 11.6.2022

Sa, 11.6.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Stanley Schwab, PH FHNWStanley Schwab, PH FHNW Mo, 4.7.2022

Mo, 4.7.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Nicolas Fahrni, Professur Informatische Bildung , PH FHNWNicolas Fahrni, Professur Informatische Bildung , PH FHNW Di, 5.7.2022

Di, 5.7.2022 9.009.00––12.30 Uhr 12.30 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Dr. phil. Judith Mathez, PH FHNWDr. phil. Judith Mathez, PH FHNW Di, 5.7.2022

Di, 5.7.2022 13.3013.30––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Roger Mäder, PH FHNWRoger Mäder, PH FHNW Mi, 6.7.2022

Mi, 6.7.2022 9.009.00––12.30 Uhr 12.30 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Lorenz Möschler, PH FHNWLorenz Möschler, PH FHNW Mi, 6.7.2022

Mi, 6.7.2022 13.3013.30––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Stefanie Mauroux, PH FHNWStefanie Mauroux, PH FHNW Do, 7.7.2022

Do, 7.7.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Sibylle von Felten, PH FHNWSibylle von Felten, PH FHNW Sa, 3.9.2022

Sa, 3.9.2022 8.008.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr externextern Sibylle von Felten, PH FHNWSibylle von Felten, PH FHNW Sa, 17.9.2022

Sa, 17.9.2022 9.009.00––17.00 Uhr 17.00 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Stefanie Mauroux, PH FHNWStefanie Mauroux, PH FHNW Sibylle von Felten, PH FHNWSibylle von Felten, PH FHNW Zertifikatsmodul

Sa, 5.11.2022

Sa, 5.11.2022 9.009.00––12.30 Uhr 12.30 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Sibylle von Felten, PH FHNWSibylle von Felten, PH FHNW Do, 23.3.2023

Do, 23.3.2023 18.0018.00––21.30 Uhr 21.30 Uhr Campus BruggCampus Brugg--WindischWindisch Claudia Fischer, PH FHNWClaudia Fischer, PH FHNW Sibylle von Felten, PH FHNWSibylle von Felten, PH FHNW

(11)

Alle unsere CAS-, DAS- und MAS-Programme

Diversität wahrnehmen und damit umgehen Förderdiagnostik und Lernbegleitung (August 2022)

Förderdiagnostik und Lernbegleitung (August 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--fl fl Integrative Begabungs

Integrative Begabungs-- und Begabtenförderung IBBF (September 2021)und Begabtenförderung IBBF (September 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--masmas--ibbf ibbf Integrative Begabungs

Integrative Begabungs-- und Begabtenförderung IBBF (September 2021)und Begabtenförderung IBBF (September 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--ibbf ibbf Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache (August 2021)

Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache (August 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--ikbikb--daz daz Führungsaufgaben erkennen und Führung gestalten

Change Management im Bildungsbereich

Change Management im Bildungsbereich www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--masmas--cmb cmb Digitale Transformation in der Schule (September 2022)

Digitale Transformation in der Schule (September 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--digits digits Schulleitung (EDK) (November 2021)

Schulleitung (EDK) (November 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--sl sl Schulleitung (EDK) (Januar 2022)

Schulleitung (EDK) (Januar 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--sl sl In Hochschule und Weiterbildung arbeiten

BASICS Hochschullehre (Februar 2021)

BASICS Hochschullehre (Februar 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--bhsl bhsl BASICS Hochschullehre (September 2021)

BASICS Hochschullehre (September 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--bhsl bhsl Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement

Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--masmas--ebbm ebbm Fokus Weiterbildung zu Erwachsenenbildung und Hochschullehre

Fokus Weiterbildung zu Erwachsenenbildung und Hochschullehre www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--fweh fweh Hochschullehre (September 2021)

Hochschullehre (September 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--hsl hsl Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende/r

Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende/r www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--gg--prax prax Organisationen verstehen und Menschen beraten

Beratung von Gruppen und Teams

Beratung von Gruppen und Teams –– Teamentwicklung (Mai 2022)Teamentwicklung (Mai 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--bgt bgt Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept (August 2021)

Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept (August 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--bib bib Change Management

Change Management –– Organisationsberatung (November 2021)Organisationsberatung (November 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--cm cm Führungscoaching

Führungscoaching –– Settings der Einzelberatung (Januar 2022)Settings der Einzelberatung (Januar 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--fc fc Grundlagen der Einzelberatung (September 2022)

Grundlagen der Einzelberatung (September 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--ge ge Integrative Beratung: Supervision und Coaching (Januar 2022)

Integrative Beratung: Supervision und Coaching (Januar 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--dasdas--sckp sckp Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management (September 2022)

Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management (September 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--dasdas--ibsc ibsc Supervision und Coaching im Einzelsetting (Januar 2022)

Supervision und Coaching im Einzelsetting (Januar 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--sce sce Supervision und Coaching von Gruppen und Teams (Januar 2023)

Supervision und Coaching von Gruppen und Teams (Januar 2023) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--scgt scgt Unterricht gestalten und Lernende begleiten

Design und Technik

Design und Technik –– Textiles und Technisches Gestalten (Juli 2022)Textiles und Technisches Gestalten (Juli 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--dt dt Lerncoaching (Juli 2021)

Lerncoaching (Juli 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--lc lc Medien und Informatik unterrichten (April 2022)

Medien und Informatik unterrichten (April 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--miu miu Modul Pädagogischer ICT

Modul Pädagogischer ICT--Support für Berufsfachschulen (PICTS) (Januar 2021)Support für Berufsfachschulen (PICTS) (Januar 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--modulmodul--pictspicts--bfs bfs Pädagogischer ICT

Pädagogischer ICT--Support (PICTS) (Januar 2022)Support (PICTS) (Januar 2022) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--picts picts Teaching and Education

Teaching and Education –– Kooperation und Intervention in der Schule Kooperation und Intervention in der Schule www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--masmas--te te Theaterpädagogik (Juli 2023)

Theaterpädagogik (Juli 2023) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--tp tp Von der Schule zum Beruf (März 2021)

Von der Schule zum Beruf (März 2021) www.fhnw.ch/wbphwww.fhnw.ch/wbph--cascas--vsb vsb

(12)

Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

– Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW – Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW – Hochschule für Life Sciences FHNW – Hochschule für Musik FHNW – Pädagogische Hochschule FHNWPädagogische Hochschule FHNWPädagogische Hochschule FHNWPädagogische Hochschule FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – Hochschule für Technik FHNW – Hochschule für Wirtschaft FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Standort Campus Brugg-Windisch, T +41 56 202 71 60 Standort Solothurn, T +41 32 628 67 44

programme.iwb.ph@fhnw.ch www.fhnw.ch/wbph-programme

Diese Broschüre wurde automatisiert durch Software gesetzt, um immer die aktuellsten Informationen abzudrucken. Es ist daher möglich, dass es ungünstige Zeilenumbrüche oder von der Software falsch getrennte Wörter gibt. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für einen Projektleiter Grossprojekte, der direkt aus der Praxis kommt, ist dieses CAS eine einmalige Chance, einen vertieften Einblick in optimierte Abläufe und Instrumente

Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management (September 2022) www.fhnw.ch/wbph www.fhnw.ch/wbph--das das--ibsc ibsc Supervision und Coaching im

Beton und Nachhaltigkeit III Cathleen Hoffmann und Peter Lunk Praktische Übungen zu Beton und Nachhaltigkeit.. 14

Nadine Stutz war am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern in Beratungs- und Forschungsprojekten zu Marken- und Kommunikationsmanagement sowie

Michaela Knecht Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut Mensch in komplexen Systemen. Cosima Dorsemagen Fachhochschule

Konzept und Redaktion Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR.. Gestaltung

Lerntandem und Erstellen einer (Fall)studie mit dem Bezug der Modernen Medien und ihrer Anwendbarkeit im eigenen Fachgebiet/Tätigkeitsfeld..

Das Certificate of Advanced Studies CAS Event­Management vermittelt innerhalb von sechs Monaten das notwendige Branchenwissen, um erfolgreiche Events und emotionale