• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung und Applikationserprobung von Streichfarben für gestrichene, glänzende Papiere für das Coldset-Druckverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung und Applikationserprobung von Streichfarben für gestrichene, glänzende Papiere für das Coldset-Druckverfahren "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstellen:

PTS München Heßstr. 134 80797 München VESTRA GmbH Heßstr. 134 80797 München

Leiter der Forschungsstelle:

Dr. P.W. Rizzi Projektleiter:

Dipl. Ing. (FH) M. Plattl

Tel: 089 / 12146-572 Fax: 089 / 12146-170 Internet: www.ptspaper.de

www.vestra-coating.de

E-mail: M.Plattl@ptspaper.de

Forschungsgebiet: Produktziele Schlagworte:

Endprodukte aus Papier Aufgebesserter Zeitungsdruck, Coated Coldset

Thema:

Entwicklung und Applikationserprobung von Streichfarben für gestrichene, glänzende Papiere für das Coldset-Druckverfahren

Ausgangssituation/Problemstellung

Die Coldsetmethode wird primär für das Bedrucken von Zeitungen verwendet. Viele Coldsetdruckmaschinen werden deshalb heute nur wenige Stunden am späteren Abend und während der Nacht genutzt, um die Auflage des nächsten Tages zu drucken. Die Produktivität dieser Anlagen könnte signifikant erhöht werden, wenn sie auch tagsüber ausgelastet würden, z.B. für die Produktion höherwertiger Druckerzeugnisse wie farbige Feuilleton- oder Werbebeilagen.

Herkömmliche Zeitungsdruckpapiere haben eine geringe Weiße und sind ungestrichen. Auf Grund ihrer sehr breiten Porengrößenverteilung dringt beim Drucken das niederviskose Öl nur ungleichmäßig in die Poren und erzeugt unterschiedliche Farbschichtdicken, das Druckbild wirkt unruhig. Um die Anforderungen höherwertige Druckqualitäten zu erfüllen, müssen die Papiere für das Coldsetverfahren gestrichen sein. Es läge nahe handelsübliche preisgünstige gestrichene Papiere, wie LWC (Light-Weight-Coated), auch für das Coldsetverfahren zu verwenden. Aufgrund ihrer sehr geschlossenen Oberfläche kann die Coldset-Druckfarbe jedoch nicht hinreichend stark in das Papier eindringen und es kommt zum Schmieren. Für höherwertige Coldsetdrucke muss also ein gestrichenes Papier entwickelt werden, das eine bestimmte, auf diese Drucktechnik abgestimmte Porengrößenverteilung sowie Porenvolumen aufweist.

Forschungsziel/Forschungsergebnis

Ziel ist die Entwicklung eines höherwertigen, gestrichenen, glänzenden Papiers, das für das Coldsetverfahren geeignet ist.

Ausgehend von zwei handelsüblichen industriell gefertigten Zeitungsdruck-papieren wurden unterschiedlichste Streichfarben mit dem Laborcoater mittels Filmpresse appliziert. Hierbei wurden umfangreiche Versuchsreihen mit Pigment- sowie Additiv-Variationen durchgeführt. Die Auswertung dieser gestrichenen Papiere zeigten große Unterschiede in der Porenstruktur, im Penetrationsverhalten mit Wasser und dem Wegschlagverhalten der Druckfarbe nach unmittelbarem Kontakt mit dem Druckmedium.

Die geplante Umsetzung in den Pilotmaßstab mit begleitendem Praxisdruck sollen weitere Aufschlüsse über mögliche Korrelationen von optimaler Porengrößenverteilung im Strich und optimalen Wegschlagverhalten für das Coldset- Druckverfahren aufzeigen.

Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Als Forschungsergebnis sollen Empfehlungen für die Herstellung eines aufgebesserten gestrichenen Zeitungsdruckpapiers zur Verfügung stehen, das sich durch höhere Weiße, Glätte, Opazität sowie einer besseren Bildwidergabe gegenüber Papieren auszeichnet, die heute im Coldsetverfahren bedruckt werden.

Mit höherwertigen gestrichenen, glänzenden Coldsetpapieren lassen sich Feuilleton- oder Werbebeilagen herstellen. Mit solchen Papieren können diese Erzeugnisse auch auf normalen Zeitungsdruckmaschinen produziert werden, wodurch diese erheblich besser ausgelastet werden.

Bearbeitungszeitraum: 01.07.2002 – 31.06.2004 Bemerkungen

Das Forschungsvorhaben AiF 13357 ist ein Kooperationsprojekt der PTS München und der VESTRA GMBH und wird aus Mitteln des Bundes-Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit gefördert.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, dann schicken Sie uns diese Kurzfassung mit Name und Adresse per Fax. Der Projektleiter wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzten.

c Möchte nähere Informationen c möchte aktiv am Projekt teilnehmen

Firma: Adresse:

Name: Tel/Fax:

Mailadresse:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch konnte mit den Modellen auch simuliert werden, in welchem Umfang Glätte und Glanz der gestrichenen Papiere durch Satinage weiter verbessert werden können und wie stark

Aus diesen Gründen ist es für die deutsche Papierindustrie eine wirtschaftliche Notwendigkeit, diesen Geschwindigkeitsbereich auch beim Streichen der für den Offsetdruck

Tag: Abbotsford - Melrose Abbey - Rückfahrt nach Hull zur Nachtfähre nach Rotterdam/Zeebrügge.. Am Südufer des Flusses Tweed gelegen, bietet Abbotsford House einen

Basel - Straßbourg - Speyer - Mannheim - Rüdesheim - Koblenz - Cochem - Köln - Volendam - Amsterdam.. Eine Reise auf ,,Väterchen" Rhein, der wahrscheinlich wichtigsten

Am Morgen legt das Schiff in Mannheim an. Der heutige Ausflug führt Sie in die Studentenstadt Heidelberg. Hier empfängt Sie eine weitgehend erhaltene barocke Altstadt

Eine Besonderheit dieser wunderschönen Insel ist ihre Sprache: Auf La Gomera wird das weltweit einzigartige „El Silbo“ gesprochen, eine Pfeifsprache, die den Gomeros einst half,

Erleben Sie die berühmten Windmühlen auf Mykonos, die farbenfrohe türkische Strandstadt Kusadasi, das antike Ephesos, Stätte eines der sieben Weltwunder der Antike, sowie die

Wenn Sie auf den Pfeil mit der linken Maustaste gehen, dann können Sie eine Standard - Suchabfrage auswählen... Wählen Sie ungenaue Suche als Option, wenn Sie auch