• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfung der Klimaanlage/Temperaturautomatik mit Impulszähler ab 09/87

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfung der Klimaanlage/Temperaturautomatik mit Impulszähler ab 09/87"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

83-503 Prüfung der Klimaanlage/Temperaturautomatik mit Impulszähler ab 09/87

Vorausgegangene Arbeiten: Arbeits-Nr. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw.

Standardtexte und Richtzeiten:

A. Alle Typen 124 außer Typen 124.034/036 bis 07/91

Anschlußschema

013 Impulszähler

G1 Batterie

X11/4 Prüfkupplung für Diagnose 8polig (Impulssignal)

Die Anzahl der Impulse zeigt, welches Bauteil bzw. welche Zuleitungen schadhaft sind Impulsanzeige Bauteile

I

alle Funktionen "in Ordnung"

2

Temperaturfühler Innenluft Kurzschluß

(2)

3

Temperaturfühler Innenluft Unterbrechung

4

Temperaturfühler Außenluft Kurzschluß

5

Temperaturfühler Außenluft Unterbrechung

6

Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluß

7

Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung

8

Temperaturfühler Wärmetauscher links Kurzschluß

9

Temperaturfühler Wärmetauscher links Unterbrechung

I0

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Kurzschluß

I I

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Unterbrechung

I2

Temperaturfühler Kühlmittel Kurzschluß

I3

Temperaturfühler Kühlmittel Unterbrechung

30

Umwälzpumpe Kurzschluß/Unterbrechung

3I/32

Duoventil Kurzschluß/Unterbrechung

33

Steuergerät Kompressorabschaltung Kurzschluß/Unterbrechung

34

Zusatzlüfter 2. Stufe (Ansteuerung) Kurzschluß

56

Umschaltventil Frischluft-/Umluftklappe (großer Hub) Kurzschluß

57

Umschaltventil Frischluft-/Umluftklappe (kleiner Hub) Kurzschluß

Sonderwerkzeug

Hinweise zur Impulsausgabe

Die Impulsausgabe zeigt vorhandene Fehler an, jedoch werden kurzzeitig auftretende Fehler nicht gespeichert.

Die Prüfung mit Impulszähler ist zur schnelleren Fehlersuche bei Störungen an der Klimaanlage/

Temperaturautomatik durchzuführen.

Wird durch die Impulsausgabe ein oder mehrere Fehler angezeigt, so sind diese zu beseitigen und die Impulsausgabe zu wiederholen. Dadurch wird sichergestellt, daß alle Fehler, die von der

Impulsausgabe erfaßt werden, beseitigt wurden.

(3)

Wird durch die Impulsausgabe kein Fehler angezeigt, aber es liegt eine Beanstandung vor, so kann eine Toleranzabweichung von Bauteilen vorliegen z. B. zu niedriger Ohmwert bei Fühlern.

Da von der Impulsausgabe eine solche

Abweichung nicht erfaßt wird, ist die Anlage mit dem Buchsenkasten und Volt-Ohmmeter komplett zu prüfen.

Prüfen

Impulszähler nach Anschlußschema anschließen.

Leuchtdiode "UBatt" muß aufleuchten, wenn nicht:

Zündung einschalten.

a) Sicherung prüfen.

b) Buchse 1 an Prüfkupplung (X11/4) gegen Batterie Plus prüfen. Sollwert 11-14 V.

c) Buchse 1 gegen Buchse 7 an Prüfkupplung (X11/4) prüfen. Sollwert 6-12 V.

Starttaste zwischen 2 und 4 sec. betätigen.

Anzeige Impulscode ablesen und notieren.

Die Zahl 1 bedeutet, daß kein Fehler von der Impulsausgabe erfaßt wird. Alle weiteren Zahlen sind einem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet.

Sind mehrere Fehler in der Anlage, wird automatisch mit dem nachfolgenden Betätigen der Starttaste der nächste Fehler ausgegeben.

Starttaste erneut zwischen 2 und 4 sec.

betätigen. Ist kein Fehler im System, erscheint wieder die erste Zahl.

Notierte Fehler (Impulsausgabe) beseitigen und Impulsausgabe wiederholen, dazu Zündung aus- und einschalten.

(4)

Hinweis

Während der Impulsausgabe blinkt die Leuchtdiode im Schalter Frischluft/Umluft mit einem Hertz.

B. Alle Typen 124 außer Typen 124.034/036 ab 08/91

Anschlußschema

013 Impulszähler

G1 Batterie

X11/4 Prüfkupplung für Diagnose 8polig (Impulssignal)

Die Anzahl der Impulse zeigt an, welches Bauteil bzw. welche Zuleitungen schadhaft sind

(5)

Impulsanzeige Bauteile

I

alle Funktionen "in Ordnung"

2

Temperaturfühler Innenluft Kurzschluß

3

Temperaturfühler Innenluft Unterbrechung

4

Temperaturfühler Außenluft Kurzschluß

Impulsanzeige Bauteile

5

Temperaturfühler Außenluft Unterbrechung

6

Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluß

7

Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung

8

Temperaturfühler Wärmetauscher links Kurzschluß

9

Temperaturfühler Wärmetauscher links Unterbrechung

I0

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Kurzschluß

I I

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Unterbrechung

I2

Temperaturfühler Kühlmittel Kurzschluß

I3

Temperaturfühler Kühlmittel Unterbrechung

30

Umwälzpumpe Kurzschluß/Unterbrechung

3I/32

Duoventil Kurzschluß/Unterbrechung

33

Steuergerät Kompressorabschaltung Kurzschluß/Unterbrechung

34

Zusatzlüfter 2. Stufe (Ansteuerung) Kurzschluß

56

Ventilleiste 4fach (Y11) Kurzschluß bzw. Unterbrechung

57

Ventilleiste 4fach (Y11) Kurzschluß bzw. Unterbrechung

58

Ventilleiste 4fach (Y11) Kurzschluß bzw. Unterbrechung

Sonderwerkzeug

Hinweise zur Impulsausgabe

Die Impulsausgabe zeigt vorhandene Fehler an, jedoch werden kurzzeitig auftretende Fehler nicht gespeichert.

(6)

Die Prüfung mit Impulszähler ist zur schnelleren Fehlersuche bei Störungen an der Klimaanlage/

Temperaturautomatik durchzuführen.

Wird durch die Impulsausgabe ein oder mehrere Fehler angezeigt, so sind diese zu beseitigen und die Impulsausgabe zu wiederholen. Dadurch wird sichergestellt, daß alle Fehler, die von der

Impulsausgabe erfaßt werden, beseitigt wurden.

Wird durch die Impulsausgabe kein Fehler angezeigt, aber es liegt eine Beanstandung vor, so kann eine Toleranzabweichung von Bauteilen vorliegen z. B. zu niedriger Ohmwert bei Fühlern.

Da von der Impulsausgabe eine solche

Abweichung nicht erfaßt wird, ist die Anlage mit dem Buchsenkasten und Volt-Ohmmeter komplett zu prüfen.

Prüfen

Impulszähler nach Anschlußschema anschließen.

Leuchtdiode "UBatt" muß aufleuchten, wenn nicht:

Zündung einschalten.

a) Sicherung prüfen.

b) Buchse 1 an Prüfkupplung (X11/4) gegen Batterie Plus prüfen. Sollwert 11-14 V.

c) Buchse 1 gegen Buchse 7 an Prüfkupplung (X11/4) prüfen. Sollwert 6-12 V.

Starttaste zwischen 2 und 4 sec. betätigen.

Anzeige Impulscode ablesen und notieren.

(7)

Die Zahl 1 bedeutet, daß kein Fehler von der Impulsausgabe erfaßt wird. Alle weiteren Zahlen sind einem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet.

Sind mehrere Fehler in der Anlage, wird automatisch mit dem nachfolgenden Betätigen der Starttaste der nächste Fehler ausgegeben.

Starttaste erneut zwischen 2 und 4 sec.

betätigen. Ist kein Fehler im System, erscheint wieder die erste Zahl.

Notierte Fehler (Impulsausgabe) beseitigen und Impulsausgabe wiederholen, dazu Zündung aus- und einschalten.

Hinweis

Während der Impulsausgabe blinkt die Leuchtdiode im Schalter Frischluft/Umluft mit einem Hertz.

C. Typen 124.034/036 bis 07/91

(8)

Buchse 1 Klemme 31 (Masse) Buchse 3 Klemme 30 (Plus) 075 Adapter Impulszähler 013 Impulszähler

X11/4 Prüfkupplung für Diagnose 38polig (Impulssignal)

Hinweis

Gelbe Leitung an Buchse 16 anschließen.

Die Anzahl der Impulse zeigt an, welches Bauteil bzw. welche Zuleitungen schadhaft sind Impulsanzeige Bauteile

I

alle Funktionen "in Ordnung"

2

Temperaturfühler Innenluft Kurzschluß

Impulsanzeige Bauteile

(9)

3

Temperaturfühler Innenluft Unterbrechung

4

Temperaturfühler Außenluft Kurzschluß

5

Temperaturfühler Außenluft Unterbrechung

6

Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluß

7

Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung

8

Temperaturfühler Wärmetauscher links Kurzschluß

9

Temperaturfühler Wärmetauscher links Unterbrechung

I0

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Kurzschluß

I I

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Unterbrechung

I2

Temperaturfühler Kühlmittel Kurzschluß

I3

Temperaturfühler Kühlmittel Unterbrechung

30

Umwälzpumpe Kurzschluß/Unterbrechung

3I/32

Duoventil Kurzschluß/Unterbrechung

33

Steuergerät Kompressorabschaltung Kurzschluß/Unterbrechung

34

Zusatzlüfter 2. Stufe (Ansteuerung) Kurzschluß

56

Umschaltventil Frischluft-/Umluftklappe (großer Hub) Kurzschluß

57

Umschaltventil Frischluft-/Umluftklappe (kleiner Hub) Kurzschluß

Sonderwerkzeuge

(10)

Hinweise zur Impulsausgabe Starttaste zwischen 2 und 4 sec. betätigen.

Die Impulsausgabe zeigt vorhandene Fehler an,

jedoch werden kurzzeitig auftretende Fehler nicht Anzeige Impulscode ablesen und notieren.

gespeichert.

Die Zahl 1 bedeutet, daß kein Fehler von der Die Prüfung mit Impulszähler ist zur schnelleren Impulsausgabe erfaßt wird. Alle weiteren Zahlen Fehlersuche bei Störungen an der Klimaanlage/ sind einem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet.

Temperaturautomatik durchzuführen. Sind mehrere Fehler in der Anlage, wird automatisch mit dem nachfolgenden Betätigen Wird durch die Impulsausgabe ein oder mehrere der Starttaste der nächste Fehler ausgegeben.

Fehler angezeigt, so sind diese zu beseitigen und

die Impulsausgabe zu wiederholen. Dadurch wird Starttaste erneut zwischen 2 und 4 sec.

sichergestellt, daß alle Fehler, die von der betätigen. Ist kein Fehler im System, erscheint Impulsausgabe erfaßt werden, beseitigt wurden. wieder die erste Zahl.

Wird durch die Impulsausgabe kein Fehler Notierte Fehler (Impulsausgabe) beseitigen und angezeigt, aber es liegt eine Beanstandung vor, Impulsausgabe wiederholen, dazu Zündung aus- so kann eine Toleranzabweichung von Bauteilen und einschalten.

vorliegen z. B. zu niedriger Ohmwert bei Fühlern.

Da von der Impulsausgabe eine solche Hinweis

Abweichung nicht erfaßt wird, ist die Anlage mit Während der Impulsausgabe blinkt die dem Buchsenkasten und Volt-Ohmmeter Leuchtdiode im Schalter Frischluft/Umluft mit

komplett zu prüfen. einem Hertz.

Prüfen

Sicherung 7 in Ordnung.

Batteriespannung 11-14 V.

Temperaturwählräder auf weißem Feld.

Impulszähler nach Anschlußschema anschließen.

Zündung EIN, Leuchtdiode "UBatt" muß aufleuchten.

D. Typen 124.034/036 ab 08/91

(11)

Buchse 1 Klemme 31 (Masse) 075 Adapter Impulszähler

Buchse 3 Klemme 30 (Plus) X11/4 Prüfkupplung für Diagnose 38polig

(Impulssignal) 013 Impulszähler

Hinweis

Gelbe Leitung an Buchse 16 anschließen.

Die Anzahl der Impulse zeigt an, welches Bauteil bzw. welche Zuleitungen schadhaft sind Impulsanzeige Bauteile

I

alle Funktionen "in Ordnung"

2

Temperaturfühler Innenluft Kurzschluß

3

Temperaturfühler Innenluft Unterbrechung

Impulsanzeige Bauteile

4

Temperaturfühler Außenluft Kurzschluß

(12)

5

Temperaturfühler Außenluft Unterbrechung

6

Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluß

7

Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung

8

Temperaturfühler Wärmetauscher links Kurzschluß

9

Temperaturfühler Wärmetauscher links Unterbrechung

I0

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Kurzschluß

I I

Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Unterbrechung

I2

Temperaturfühler Kühlmittel Kurzschluß

I3

Temperaturfühler Kühlmittel Unterbrechung

30

Umwälzpumpe Kurzschluß/Unterbrechung

3I/32

Duoventil Kurzschluß/Unterbrechung

33

Steuergerät Kompressorabschaltung Kurzschluß/Unterbrechung

34

Zusatzlüfter 2. Stufe (Ansteuerung) Kurzschluß

56

Ventilleiste 4fach (Y11) Kurzschluß bzw. Unterbrechung

57

Ventilleiste 4fach (Y11) Kurzschluß bzw. Unterbrechung

58

Ventilleiste 4fach (Y11) Kurzschluß bzw. Unterbrechung

Sonderwerkzeuge

(13)

Hinweise zur Impulsausgabe

Die Impulsausgabe zeigt vorhandene Fehler an, Starttaste zwischen 2 und 4 sec. betätigen.

jedoch werden kurzzeitig auftretende Fehler nicht

gespeichert. Anzeige Impulscode ablesen und notieren.

Die Prüfung mit Impulszähler ist zur schnelleren Die Zahl 1 bedeutet, daß kein Fehler von der Fehlersuche bei Störungen an der Klimaanlage/ Impulsausgabe erfaßt wird. Alle weiteren Zahlen Temperaturautomatik durchzuführen. sind einem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet.

Sind mehrere Fehler in der Anlage, wird Wird durch die Impulsausgabe ein oder mehrere automatisch mit dem nachfolgenden Betätigen Fehler angezeigt, so sind diese zu beseitigen und der Starttaste der nächste Fehler ausgegeben.

die Impulsausgabe zu wiederholen. Dadurch wird

sichergestellt, daß alle Fehler, die von der Starttaste erneut zwischen 2 und 4 sec.

Impulsausgabe erfaßt werden, beseitigt wurden. betätigen. Ist kein Fehler im System, erscheint wieder die erste Zahl.

Wird durch die Impulsausgabe kein Fehler

angezeigt, aber es liegt eine Beanstandung vor, Notierte Fehler (Impulsausgabe) beseitigen und so kann eine Toleranzabweichung von Bauteilen Impulsausgabe wiederholen, dazu Zündung aus- vorliegen z. B. zu niedriger Ohmwert bei Fühlern. und einschalten.

Da von der Impulsausgabe eine solche

Abweichung nicht erfaßt wird, ist die Anlage mit Hinweis

dem Buchsenkasten und Volt-Ohmmeter kom- Während der Impulsausgabe blinkt die plett zu prüfen. Leuchtdiode im Schalter Frischluft/Umluft mit

einem Hertz.

Prüfen

Sicherung 7 in Ordnung.

Batteriespannung 11-14 V.

Temperaturwählräder auf weißem Feld.

Impulszähler nach Anschlußschema anschließen.

Zündung EIN, Leuchtdiode "UBatt" muß aufleuchten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden

Durch Zugabe des Impfkristalls, oder Initiation der Reaktion mittels Glasstab, kristallisiert das Natriumacetat-Trihydrat und es wird Energie in Form von Wärme abgegeben

Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden

Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden

Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden

Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden

Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden

Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden