• Keine Ergebnisse gefunden

Ausbau der Plattformfähigkeiten aus Sicht einer Finanzberatung und Versicherung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausbau der Plattformfähigkeiten aus Sicht einer Finanzberatung und Versicherung"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lothar Engelke - CTO - Swiss Life Deutschland 19.10.2021

Ausbau der Plattformfähigkeiten aus Sicht

einer Finanzberatung und Versicherung

(2)

Agenda

Anforderungen an Plattformen

Bedeutung von Plattformen

Anforderungen an unsere IT-Plattformen und ihre Handlungsfelder

Leistungsfähigkeit der Back Office Plattformen

Skalierbare

Technologieplattformen (Tech Stacks / Cloud) IT-Security als Enabler für

digitale Plattformen

#agile@SLDE ein neues Betriebssystem Plattformfähigkeiten

Frontend

(3)

f

Anforderungen an unsere IT-Plattformen

Zukunftsfähigkeit

Wir stellen neue Services in den Bereichen Security, Digitalisierung und Automation sowie Best Skills zur Verfügung.

Marktwirkung

Wir stellen sicher, dass Wachstum und Geschäftsinnovationen schnell möglich sind

Risikominimierung

Wir liefern hohe Systemqualität und Testperformance

Effizienz

Wir steigern die Entwicklungseffizienz und bieten effizientere Prozesse durch verbesserte Integration der Frontends mit Bestands- mit Umsystemen

Kostenoptimierung

Wir optimieren Kosten für Entwicklung und Betrieb nachhaltig

Kunden

Eigene Berater (EKV)

Eigene Produkt- Lösungen (VU)

Externe Produktlösungen Externe

Geschäftspartner

Make Buy

Marktbearbeitung und Service-Hub

(VU)

Beratungsplattform (EKV) Vertragsadministration

(EKV) EKV Plattform VU Plattform

(4)

Front End Plattformen

Back End Plattformen

Basisinfrastrukturen, Werkzeuge,

Organisation

(5)

Strategische Handlungsfelder der IT

Basis und Werkzeuge schaffen

– IT-Security – Cloud-Plattform – #agile@slde

Modernisierung Back Office – Refactoring /

Modularisierung – Servicierung

– Schnittstellenoptimierung – Automatisierung

Modernisierung durch Refactoring Modernisierung durch Neubau

IT-Security Programm Cloud first #agile@slde

Plattformfähigkeiten Front End

– Offene Architekturen – Integrationsfähigkeit – Automatisierung – Agile Entwicklung

VU Landschaft EKV Landschaft

In

t

e g ra

ti

o

n-

L a y er Process-Layer

Tarifierung A n ge b o

t

A ntr a g

Co n

fi

gu r a

t

io n

-

L ay e r Stammdat en

Build

&

Deplo ymen

t

Leop ard ETI TarifierungsSvcEVA

Foss a

Fargesia

BOA EMU(Porta le) gSoap WebS ervic e

Service-Layer

Risikofragen Service eSignaturService FondsSvc

AntragsSvc Stammdaten-Svc BerufeSvc Berechnungs-

grundlagenSvc SLPE-

as-a-Svc bAV-Svc

Execution-Layer W

i

n d ow s S e rv e

r

R e d ha t L

i

nu x

MS S Q L W

i

n d ow s C

l

ie n

t

A W

S-

C

l

o ud

f

u ll

st

a c k Component-Layer

v

er

s . d ia g n o se e D o cB o x

(

ne p a

t

ec

)

P P

&

FS

(

c

l

ev e

r

s

oft)

S L P E R K

H e u b ec k R K S L P E S S B S L P E S S F

Ou

t

p u

t-

M g m

t

A n

tr

ag s

-

v

ali

d

ier

u n g S L P E S S P V o

rt

e

ils-r

e c hn e

r

P

r

o

filfi

nd e r

(

iv

f

p

)

Qo S

-

L ay e r Monit oring

Statis tics

Siche rheit Featu re- Mana geme nt

ACL Consumer-LayerE

V A P ro

f

b .e x p e

rt

OS P

l

u s

KV A P

r

o

J R E em b e d de d T o mc a

t

CIS Controls Maturity Prozesse

# 140 3,0

SIEM/SOC CTI Services Awareness

On premise Datace nter Operati

on On

premise Datacen ter Operatio

n Szenario

„Cloud first“

C R M B e r a t u n g s - m a p p e D i g i t a l B a c k O f f c i e P l a t t f o r m B I / D W H P r o p h e t

Retain New Build Repurchase Refactor Re-Host/Re- Platform I

d e e

A n m e l d u n g

E r s t b e r a t u n g

A r c h i t e k t u r B e r a t u n g

F r e i g a b e

B e t r i e b

SLDE-Governance Personalführung

#1 Iterative Portfoliosteuerung

Ziele und Prioritäten 80/20 Flexibilität Run/Regulatorik/Change 100% Anforderungen

#2 Übergreifende Quartalsplanung

Gemeinsame Verantwortung Prioritäten & Abhängigkeiten Definierte Ergebniserwartung 100% Machbarkeiten

#3 Solution Teams

Fachbereich und IT Alle Aufgaben & Kapazitäten Verbindliche Lieferzusagen 100% Lieferung/Fortschritt

#agile@slde

(6)

Verbesserung unserer Plattformfähigkeit Front End VU durch Modernisierung / Umbau der derzeitigen Lösungen

Integration- Layer

Process-Layer

Tarifierung Angebot Antrag

Configuratio n-Layer

Stammdaten

Build &

Deployment Leopard

ETI EVA TarifierungsSvc

Fossa

Fargesia

BOA

EMU (Portale)

gSoap WebService

Service-Layer

Risikofragen

Service eSignatur

Service FondsSvc

AntragsSvc Stammdaten-Svc

BerufeSvc Berechnungs-

grundlagenSvc SLPE-

as-a-Svc bAV-Svc

Execution-Layer

Window s Server Redhat

Linux Window MSSQL

s Client

AWS-Cloud fullstack Component-Layer

vers.

diagnos e eDocBo

x (nepate

c)

PP & FS (clevers oft) SLPE

RK Heubec

k RK SLPE

SSB SLPE

SSF

Output- Mgmt

Antrags- validieru ng SLPE

SSP

Vorteils- rechner

Profilfin der

(ivfp)

QoS-Layer

Monitoring

Statistics

Sicherheit Feature-

Management

ACL Consumer-Layer

EVAPro fb.expert OSPlus KVAPro

JRE embedd

ed Tomcat

Eine nachhaltige Architektur am PoS zeichnet sich durch ein sehr hohes Maß an Anpassungsfähigkeit

und Flexibilität aus. Architektur als Wegbereiter für die Umsetzung sich permanent anpassender

Geschäftsanforderungen muss selbst kontinuierlich weiterentwickelt werden.

(7)

Ausbau unserer Plattformfähigkeit Front End EKV durch Integration neuer «Leading-Edge-Lösungen»

EKV CRM

Onboarding Vertriebspartner und

Abbilden des Bewerberprozesses (inkl. Eventplanung

)

Max Müller

Aktuelle Impulse zur Kundenansprache

Kun den kauf ten auc h KAI 80%, Alte rsvo rsor ge 60%

Erhöhungsoption BU +500€ läuft am 1.4. aus Aktueller Schadenfall Haftpflicht:

Leistungsregulierung am 8.3. erfolgt Hausratversicherung:

Besseres Preis- /Leistungsverhältnis möglich / Ablauf am 01.07.2021 Unwetter in der PLZ Region 30161 am 15.3.

(Sturmstärke 11) / Elementarversicherung vorhanden Ausblick: Kind «Lena»

wird volljährig (11.7.2021)

Cross- Selling- Erwartun g 80 EH Abwa nderu ng25

%

(8)

Konsolidierung:

VU hat das Ziel mehrere Lösungen in einem System zu konsolidieren.

Skalierung:

VU hat das Ziel eine Lösung länder- oder spartenübergreifend einzusetzen.

Out-of-Life-Technologien:

Vorhandene Lösungen basieren auf out-of-life-Technologien, die nicht ersetzt werden können.

Produktmanagement:

Anforderungen neuer Produkte können im vorhandenen Produkt-/Rechenkern nicht mehr abgebildet werden

Run Off / Spin Off

Vor allem für Closed Book Bestände oder Run Off Modelle werden gezielt neue Plattformen genutzt.

Bereits alle Produkte/Verträge in einem Bestandsystem

konsolidiert.

Bestandsystem nur in DE und nur Leben.

Basistechnologien erneuert.

Migrationen in und Kombination mit neuen Technologien möglich.

Produktkern deckt alle Anforderungen aus Sicht Produktstrategie ab.

Keine Strategie in Richtung Run Off oder Abkopplung

Closed Book Bestand vorhanden

Fachliche Qualität:

Vorhandene Lösungen sichern nicht mehr ausreichend die fachliche Qualität / Richtigkeit der Ergebnisse

Keine akuten Probleme / Risiken

Haupttreiber für Neuentwicklung von Leben Lösungen haben keine

oder nur geringe Relevanz

(9)

Modernisierung der Swiss Life VU Back Office Systeme

Modernisierung unseres Bestandssystems –

zukunftsfähiges und flexibles Herzstück unserer VU Plattform

Data-Layer Data-Layer

Data-Layer

ILF (Monolith)

Modularisiert

Servi ciert

Modularisie rt Serviciert

Bestehende UIs

Modularisi ert

Bestehende / neue UIs

<10

%

<10

%

80%

60%

2021

30%

30%

• Modularisierung &

Servicierung des Kerns

2024

• Code-Refactoring (insbes.

Modularisierung, Servicierung)

Vision

• Kontinuierliches Refactoring als Basis-modernisierung

Bestehende UIs

Serviciert Umsystem

Umsysteme Umsysteme e

Erneuerung wesentlicher Querschnittssysteme – Enabler für Security, Digitalisierung und Automation

Zukunftsfähige Archivlösung: Basierend auf neuen Funktionalitäten (wie OCR, Suchfunktionen, Security Features) schaffen wir einen modernen Dokumentenservice und tragen so zur weiteren Prozessdigitalisierung bei.

Identity- und Access Management für externe Nutzer: Wir ersetzen unsere veraltete Identity-Management Lösung für Unternehmensexterne Benutzer (Geschäftspartner, Versicherungsnehmer) durch eine Standard- und marktkonforme Lösung.

Hierdurch erfüllen wir die gegebenen Security-Anforderungen (z.B. 2-Faktor-Authentifizierung) und stellen wichtige

Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Vertriebssysteme her (insbes. für iPro- und Self-Services).

(10)

Modernisierung der Swiss Life EKV Back Office Systeme

o Altsysteme der Vertriebsgesell.

o Redundante Prozesse und Prozessbrüche

o Verteilte Datenhaltung

o Veraltete C/S-Technologien

o Z.T. monolithische Architekturen

(11)

IT Security als wesentlicher Baustein der digitalen Transformation

Unsere Mission ist es sicherzustellen,

dass für das digitale Geschäftsmodell der Swiss Life Deutschland alle technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert sind,

damit eine umfassende Sicherheit sichergestellt werden kann,

die uns gegen aktuelle und zukünftige Cyberangriffe bestmöglich schützt.

CIS Controls # 140 3,0 Maturity der Prozesse

SIEM/SOC CTI Services Awareness

(12)

Die wachsenden Anforderungen aus der Digitalisierung unserer Plattformen können nur durch Cloudtechnologien effizient bedient werden

Hohe Kundenanforderungen an Verfügbarkeit, Performance, Nutzerfreundlichkeit

Rasante Entwicklung neuer Data Center Technologien

Wachsende Cyber Security Anforderungen Schnelle Entwicklungs- und Chancenzyklen

PerformanceH yper Scaler

Technologie- führer

Messbare IT- Leistung und

Kosten CI/CD

add. Services

Best Practices &

Tools

(13)

Cloud first – Strategie ermöglicht uns, unsere Plattformen in der Zukunft effektiver und effizienter zu betreiben

On premise Datacenter Operation

On premise Datacenter

Operation

Szenario

„Cloud first“

Retain New Build

Repurchase

Refactor

Re-Host/Re-Platform

Idee Anmeldung Erstberatung Architektur

Beratung Freigabe Betrieb

CRM

Beratungs- mappe

Digital Back Office Plattform

BI /DWH Prophet

(14)

#agile@slde: Ein Betriebssystemupdate für unsere zukünftige Zusammenarbeit von Fachbereichen und IT

#agile@slde

Solution Teams

Steigerung der Effektivität und Beschleunigung von

Entwicklungen durch Konzentration auf Nutzen und Kernziele

Schnelle und effektive Reaktionsfähigkeit auf Marktereignisse, Chancen und neue Anforderungen

Reduzierung der Umsetzungsrisiken in Projekten durch früh- zeitiges und besseres Managen von Abhängigkeiten

Verbesserung der Ausgewogenheit zwischen Betriebsanforderungen, Regulatorik und Marktwirkung

Hohe Motivation der MitarbeiterInnen aus Fachbereichen und IT durch stärkere Eigenverantwortung und Mitbestimmung

Hohe und aktuelle Transparenz über Umsetzungsgrad unserer Strategie

Unterstützung der Kostenziele EKV und VU u.a. durch

verbesserte Teamproduktivität und Steuerungsmöglichkeiten

(15)

Umsetzung von drei Handlungsfeldern in #agile@slde im Jahr 2021

SLD E -Gov ernan c e Pers onalfü hr ung

#1 Iterative Portfoliosteuerung

Ziele und Prioritäten 80/20 Flexibilität

Run/Regulatorik/Change 100% Anforderungen

#2

Übergreifende Quartalsplanung

Gemeinsame Verantwortung Prioritäten & Abhängigkeiten Definierte Ergebniserwartung 100% Machbarkeiten

#3

Solution Teams

Fachbereich und IT

Alle Aufgaben & Kapazitäten Verbindliche Lieferzusagen 100% Lieferung/Fortschritt

#agile@slde

(16)

Wichtigster Erfolgsfaktor für agile@slde ist die gemeinsame Transformation von Fachbereichen und IT

Nov. 2020 Q1 2020 Q2 2021

Septemper 2021 November 2021

Interdisziplinäres Mission Teams

Erarbeitung Zielbild und Verabschiedung auf

Ebene

Gesamtgeschäftsleitung

Etablierung Solution Teams FK-Coaching Blueprints Epics, Features,

etc..

Feindesign Prozesse Simulationen

Schulungen Definition HR Zielbild

Pilotierung PI- Planning für 4. Quartal 2021

Hybrides PI-Planning für 1. Quartal 2022 Kickoffs der Solution

Teams

Juli 2021 August 2021

Definition Portfoliomanagement

und Solution Teams Schulungen und

Kommunikation

2022

#1 Iterative Portfoliosteuerung

#2

Übergreifende Quartalsplanung

#3

Solution Teams

(17)

Strategische Handlungsfelder der IT

Basis und Werkzeuge schaffen

– Testautomation – Cloud-Infrastruktur – #agile@slde – Security

Modernisierung Back Office – Refactoring /

Modularisierung – Servicierung

– Schnittstellenoptimierung – Automatisierung

Modernisierung durch Refactoring Modernisierung durch Neubau

IT-Security Programm Cloud first #agile@slde

Plattformfähigkeiten Front End

– Offene Architekturen – Integrationsfähigkeit – Automatisierung – Agile Entwicklung

VU Landschaft EKV Landschaft

In

t

e g ra

ti

o

n-

L a y er Process-Layer

Tarifierung A n ge b o

t

A ntr a g

Co n

fi

gu r a

t

io n

-

L ay e r Stammdat en

Build

&

Deplo ymen

t

Leop ard ETI TarifierungsSvcEVA

Foss a

Fargesia

BOA EMU(Porta le) gSoap WebS ervic e

Service-Layer

Risikofragen Service eSignaturService FondsSvc

AntragsSvc Stammdaten-Svc BerufeSvc Berechnungs-

grundlagenSvc SLPE-

as-a-Svc bAV-Svc

Execution-Layer W

i

n d ow s S e rv e

r

R e d ha t L

i

nu x

MS S Q L W

i

n d ow s C

l

ie n

t

A W

S-

C

l

o ud

f

u ll

st

a c k Component-Layer

v

er

s . d ia g n o se e D o cB o x

(

ne p a

t

ec

)

P P

&

FS

(

c

l

ev e

r

s

oft)

S L P E R K

H e u b ec k R K S L P E S S B S L P E S S F

Ou

t

p u

t-

M g m

t

A n

tr

ag s

-

v

ali

d

ier

u n g S L P E S S P V o

rt

e

ils-r

e c hn e

r

P

r

o

filfi

nd e r

(

iv

f

p

)

Qo S

-

L ay e r Monit oring

Statis tics

Siche rheit Featu re- Mana geme nt

ACL Consumer-LayerE

V A P ro

f

b .e x p e

rt

OS P

l

u s

KV A P

r

o

J R E em b e d de d T o mc a

t

CIS Controls Maturity Prozesse

# 140 3,0

SIEM/SOC CTI Services Awareness

On premise Datace nter Operati

on On

premise Datacen ter Operatio

n Szenario

„Cloud first“

C R M B e r a t u n g s - m a p p e D i g i t a l B a c k O f f c i e P l a t t f o r m B I / D W H P r o p h e t

Retain New Build Repurchase Refactor Re-Host/Re- Platform I

d e e

A n m e l d u n g

E r s t b e r a t u n g

A r c h i t e k t u r B e r a t u n g

F r e i g a b e

B e t r i e b

SLDE-Governance Personalführung

#1 Iterative Portfoliosteuerung

Ziele und Prioritäten 80/20 Flexibilität Run/Regulatorik/Change 100% Anforderungen

#2 Übergreifende Quartalsplanung

Gemeinsame Verantwortung Prioritäten & Abhängigkeiten Definierte Ergebniserwartung 100% Machbarkeiten

#3 Solution Teams

Fachbereich und IT Alle Aufgaben & Kapazitäten Verbindliche Lieferzusagen 100% Lieferung/Fortschritt

#agile@slde

(18)

Wir unterstützen Menschen dabei,

ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Keywords—Computational trust, enterprise identity manage- ment, recertification, access control, compliance, identity and access management..

IdM is involved in most cloud-based scenarios such as IDaaS applications, research on inter-cloud connectiv- ity, and the presentation of fundamental security

These applications differ from our work by aiming at a visually appealing presentation of a user’s network of contacts while this work focuses on finding disjoint segregated

Representatives of this class of approaches ([11], [12]) relate the definition and usage of roles to organisational theory and distinguish between organisational and

The proposed identity management scheme prevents both types of attacks. At first, whitewashing for service providers is not possible as they have only one identifier. This attack

Einrichtungen, deren Angehörige Ressourcen nutzen wollen, treten als „Identity Provider“ in einer Shibboleth-Föderation auf und sind für Authentifizierung

• Weil Sie Ihre Regeln de facto (in aller Konsequenz) gar nicht kennen (oder zumindest nicht aufgeschrieben haben). • Weil de facto stets Ausnahmen „ad personam“

The memory institution (e.g. a university library) is able to accept research data for preservation purposes as well as providing access to stored digital objects.. While it is