• Keine Ergebnisse gefunden

Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 12. Regelung der Beziehung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber 12 Kein Tarifrecht für Betriebsräte 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 12. Regelung der Beziehung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber 12 Kein Tarifrecht für Betriebsräte 13"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeiner Teil

Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 12

Regelung der Beziehung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber 12

Kein Tarifrecht für Betriebsräte 13

Kosten der Betriebsratswahl 14

Verbot der Wahlbehinderung 15

Wo werden Betriebsräte gewählt? 19

Wo werden keine Betriebsräte gewählt? 19

Aber wo genau werden denn nun Betriebsräte gewählt? 20

Was ist ein Betrieb? 21

Betriebsteile als Betrieb im Sinne des Gesetzes? 21

In unserem Unternehmen gibt es mehrere Betriebe 22

Mehrere Unternehmen betreiben einen gemeinsamen Betrieb 22

Unser Betrieb gehört zu einem Konzern 24

Wann werden Betriebsräte gewählt? 25

Beginn und Ende der regulären Amtszeit des Betriebsrats 25

Außerplanmäßige Wahltermine 26

Abweichende Wahltermine wegen Betriebsspaltungen 27

Abweichende Amtszeiten durch außerplanmäßige Wahlen 28

Nach welchem Verfahren wird gewählt? 29

Normales Wahlverfahren 29

Vereinfachtes, einstufiges Verfahren für Kleinbetriebe (Pflicht) 29 Vereinfachtes, einstufiges Verfahren für Mittelbetriebe (freiwillig) 30 Vereinfachtes, zweistufiges Verfahren für Kleinbetriebe ohne BR 30

Wer setzt wann den Wahlvorstand ein? 31

Einsetzen des Wahlvorstands durch den Betriebsrat 31 Einsetzen des Wahlvorstands in Kleinbetrieben mit Betriebsrat 31 (5 bis 50 wahlberechtigte Arbeitnehmer)

Wahl des Wahlvorstands in Kleinbetrieben ohne Betriebsrat 32 (5 bis 50 wahlberechtigte Arbeitnehmer)

Einsetzen des Wahlvorstands in allen Betrieben mit Betriebsrat 33 und mindestens 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern

Wahl des Wahlvorstands in größeren Betrieben ohne Betriebsrat 33 (mindestens 51 wahlberechtigte Arbeitnehmer)

Der Wahlvorstand 35

Zusammensetzung des Wahlvorstands 35

Aufgaben des Vorsitzenden des Wahlvorstands 36

Geschäftsordnung des Wahlvorstands 36

Welche Informationen braucht der Wahl vorstand? 36

Wer ist Arbeitnehmer? 37

2

(2)

Wer ist wahlberechtigt? Wer darf den Betriebsrat wählen? 38 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes (§ 5 Abs. 1 BetrVG) 39

Strafrechtliche Verurteilung? 40

Teilzeit, „Mini-Job", befristete Beschäftigung 40

Grafik: Aktives und passives Wahlrecht 41

Aushilfen, Saisonarbeiter 42

Studenten 42

Auszubildende und Praktikanten 42

Die Praktikanten lernen nichts? 43

Studenten im Praktikum 43

Ausnahme: Reiner Ausbildungsbetrieb 44

Schülerpraktikanten 45

„Arbeitsamtspraktikanten", „1-Euro-Jobber" 45

Außendienst, Heimarbeit, Telearbeit, 46

entlegene Betriebsteile oder Niederlassungen

Was ist mit denen, die längere Zeit nicht im Betrieb sind? 46

Sonderfall: Leiharbeitnehmer £7

Sonderfall: Freie Mitarbeiter, Pauschalisten 48

Wie groß wird der Betriebsrat? 49

Zählen alle Beschäftigten oder nur die wahlberechtigten Beschäftigten? 49

Neue Rechtsprechung zur Betriebszugehörigkeit 50

Wer gehört zu den „in der Regel" Beschäftigten? 51 Neue Rechtsprechung: Leiharbeitnehmer sind zu berücksichtigen 51

Was ist mit den Altersteilzeitlern? 53

Arbeitnehmer, die nicht berücksichtigt werden 53

In der Regel beschäftigt? - Rückblick und Vorausschau 54

Beispiel: Personalaufstockung 55

Beispiel: Personalabbau 55

Beispiel: Kurzfristiger und vorübergehender Personalrückgang 55 Was passiert bei plötzlicher Änderung der Arbeitnehmerzahl? 55

Die Berechnung und der Umgang mit Fristen 56

Fristen in der Wahlordnung (WO) 57

Fristbeginn 57

Fristende: Monatsfristen 58

Fristende: Wochenfristen 59

Um wieviel Uhr endet die Frist? 59

Feiertags- und Wochenendregelung 59

Fristen „rückwärts" rechnen 60

Ausnahme: Fristfestlegung nach Arbeitstagen 60

(3)

Inhaltsverzeichnis

Ausnahme: Schichtbetrieb 60

Wie schnell ist „unverzüglich"? 61

„Unverzüglich" in der Wahlordnung (WO) 61

Normales Wahlverfahren

Checkliste der Fristen vor dem ersten Wahltag 64

(normales Wahlverfahren nach § 14 BetrVG)

Checkliste der Fristen nach der Wahl 65

(normales Wahlverfahren nach § 14 BetrVG)

Vorbereitung der Wahl - Wählerliste 66

Die Wählerliste muss erstellt werden 66

Der Arbeitgeber muss den Wahlvorstand unterstützen 66 Welche Informationen braucht der Wahlvorstand für die Wählerliste? 67 Überprüfung der Informationen durch den Wahlvorstand 67

Bekanntmachung der Wählerliste 68

Einsprüche gegen die Wählerliste 68

Regelmäßige Aktualisierung der Wählerliste 69

Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts 70

1. Besonderheit: Minderheit der Belegschaft - Mehrheit der Wahlberechtigten 70 2. Besonderheit: Minderheitenschutz nur bei ausreichender Kandidatenzahl 70

3. Besonderheit: Kein Mehrheitenschutz 70

4. Besonderheit: Es gibt keine Minderheit? 71

5. Besonderheit: Die Minderheit ist zu klein 71

Anteil der Betriebsratsmitglieder für das Geschlecht in der Minderheit 71

Beispiel 1: Mittelbetrieb 71

Beispiel 2: Großbetrieb 72

Wahlausschreiben für das normale Wahlverfahren 73

Betriebe mit 51 und mehr wahlberechtigten Arbeitnehmern 73 Vorschriften für das Wahlausschreiben im normalen Verfahren 73 Das Wahlausschreiben im normalen Verfahren muss enthalten: 74

Termin des Erlasses des Wahlausschreibens 75

Termin der Betriebsratswahl 75

Nachträgliche Korrektur des Wahlausschreibens? 76

Wie werden Kandidaten vorgeschlagen? 77

Wer darf Wahlvorschläge machen? 77

Wer darf kandidieren? Wer ist wählbar? 77

Wer kann nicht kandidieren? Wer kann nicht gewählt werden? 79

Was ist eine Vorschlagsliste? 80

Wie kommt eine Vorschlagsliste zustande? 80

Hat die Vorschlagsliste einen Namen? 81

(4)

Bezeichnung als Gewerkschaftsliste? 81^

Wie sieht eine Vorschlagsliste aus? 8^

Zustimmungserklärung der Kandidaten 82

Stützunterschriften 83

Wie viel Zeit hat man, um Kandidaten vorzuschlagen? 85 Kann man mehrere Vorschlagslisten zusammenfassen? 85

Wo gibt man eine Vorschlagsliste ab? 85

Die Prüfung der Vorschlagslisten 86

Unzulässige Bezeichnung als Gewerkschaftsliste? 87

Was macht eine Vorschlagsliste unheilbar ungültig? 87

Problem: Ein Kandidat ist nicht wählbar 88

Gibt es Mängel, die man nachträglich beheben kann? 88

Problem: Jemand kandidiert auf mehreren Listen 89

Problem: Jemand hat mehrere Listen unterstützt 89

Problem: Durch Streichungen hat die Liste nicht mehr genug Stützunterschriften 89 Es wurden gültige Wahlvorschläge mit zu wenigen Kandidaten eingereicht 90 Es wurden keine oder keine gültigen Wahlvorschläge eingereicht 90

Wie erfährt man, wer zur Wahl kandidiert? 91

Die Durchführung der Wahl 92

Durchführung der Wahl im normalen Wahlverfahren 92

Wie sehen die Stimmzettel aus? 93

Verhältniswahl = Listenwahl: Es wurden mehrere Vorschlagslisten eingereicht 93 Mehrheitswahl = Personenwahl: Es wurde nur eine Vorschlagsliste eingereicht 94

Wie gibt man seine Stimme richtig ab? 94

Es wurden mehrere Vorschlagslisten eingereicht (Normales Wahlverfahren) 94 Ungültige Stimmzettel bei mehreren Vorschlagslisten 95

Es wurde nur eine Vorschlagsliste eingereicht 96

Ungültige Stimmzettel bei nur einer Vorschlagsliste 96

Briefwahl (schriftliche Stimmabgabe) 97

In welchen Fällen muss die Briefwahl angewendet werden? 97

Können die Wähler Briefwahl beantragen? 98

Was gehört zu den Briefwahlunterlagen? 98

Was ist, wenn ein Briefwähler trotzdem zur Wahl kommt? 99 Wann kommen die Briefwahlstimmen in die Wahlurne? 99

Ungültige Briefwahlunterlagen 100

Merkblatt für die Briefwahl 101

Die Auszählung der Stimmen 102

Wann findet die Stimmauszählung statt? 102

Berücksichtigung der Briefwahlstimmen 102

Wer darf bei der Stimmauszählung anwesend sein? 103

(5)

Inhaltsverzeichnis

Wie viele Stimmen wurden abgegeben? 103

Wie viele Stimmen sind gültig? 104

Wie organisiert man die Stimmauszählung? 105

Wer wurde gewählt? V. 107

Ermittlung der Gewählten bei nur einer Vorschlagsliste 107 Beispiel für ein Wahlergebnis bei einer Vorschlagsliste: 107 Erst die Sitze für das Minderheitengeschlecht bestimmen 107 Und wenn es nicht genug Minderheitenkandidaten gibt? " 108

Dann die übrigen Sitze verteilen 108

Was geschieht bei Stimmengleichheit? 108

Wie werden die Stellvertreter bei Mehrheitswahl ermittelt? 108 Ermittlung der Gewählten bei mehreren Vorschlagslisten 109 Beispiel für ein Wahlergebnis bei mehreren Vorschlagslisten 109

Erst die Sitze für jede Liste bestimmen 109

Vorläufige Sitzverteilung nach Stimmenzahl ohne Minderheitenschutz 110

Dann das Minderheitengeschlecht berücksichtigen 110

Sitzverteilung unter Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts 111

Überraschendes Endergebnis 111

Und wenn es nicht genug Minderheitenkandidaten gäbe? 112 Wie werden die Stellvertreter bei Verhältniswahl ermittelt? 112

Abschluss der Betriebsratswahl 114

Wahlniederschrift 114

Ergebnis der Abstimmung bekanntmachen 114

Benachrichtigung der neugewählten Betriebsratsmitglieder 115 Bekanntmachung der neu gewählten Betriebsratsmitglieder 115 Einladung zur ersten Sitzung des neu gewählten Betriebsrats 116

Wahl des Betriebsratsvorsitzenden 116

Übergabe der Wahlakten 117

Und wenn fast alle Kandidaten die Wahl nicht annehmen? 117

Vereinfachtes, einstufiges Wahlverfahren

Vereinfachtes, einstufiges Wahlverfahren 120

Pflicht: 121

Vereinfachtes, einstufiges Verfahren für Kleinbetriebe in Betrieben

mit 5-50 wahlberechtigten Arbeitnehmern in denen schon ein Betriebsrat besteht

Freiwillig: 121

Vereinfachtes, einstufiges Verfahren für Mittelbetriebe

mit mindestens 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern und bis 100 Arbeitnehmern, unabhängig davon, ob ein Betriebsrat schon besteht oder nicht

Checkliste der Fristen vor der Wahl 122

(vereinfachtes, einstufiges Wahlverfahren nach § 14a Abs. 3-5 BetrVG)

(6)

Checkliste der Fristen nach der Wahl 123 (vereinfachtes, einstufiges Wahlverfahren nach § 14a Abs. 3-5 BetrVG)

Einführung in das vereinfachte, einstufige Verfahren 124

Wann werden Betriebsräte gewählt? 124

Wer ist Arbeitnehmer - wer darf wählen? 124

Wer setzt den Wahlvorstand ein? 124

Vorbereitung der Wahl - Wählerliste 124

Wählerliste im einstufigen Verfahren 124

Einsprüche gegen die Wählerliste beim einstufigen Verfahren 125 Wie viele Betriebsratsmitglieder sind zu wählen? 125

Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts: 125

Kleinbetriebe mit maximal 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern

Berücksichtigung des Minderheitengeschlechts: 125

Betriebe mit mindestens 21 wahlberechtigten Arbeitnehmern

Wie werden Kandidaten vorgeschlagen? 127

Wer darf Wahlvorschläge machen? Wer darf kandidieren?

Wahl Vorschläge 127

Im vereinfachten, einstufigen Wahlverfahren immer Mehrheitswahl 127

Stützunterschriften 128

Wie viel Zeit hat man, um Kandidaten vorzuschlagen? 128

Die Prüfung der Wahlvorschläge 129

Wahlvorschläge bekannt machen 129

Gültiger Wahlvorschlag mit zu wenig Kandidaten 129

Es wurden keine oder keine gültigen Wahlvorschläge eingereicht 129 Eine Betriebsratswahl findet nicht statt!

Wer setzt den Wahlvorstand ein? 130

Einsetzen des Wahlvorstands durch den Betriebsrat 130 Einsetzen des Wahlvorstands in Kleinbetrieben mit Betriebsrat 130 (5 bis 50 wahlberechtigte Arbeitnehmer)

Einsetzen des Wahlvorstands in allen Betrieben mit Betriebsrat 131 und mindestens 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern

Wahl des Wahlvorstands in größeren Betrieben ohne Betriebsrat 131 (mindestens 51 wahlberechtigte Arbeitnehmer)

Aufgaben und Geschäftsordnung des Wahlvorstands 132

Wahlausschreiben für das vereinfachte, einstufige Wahlverfahren 133 Vorschriften für das Wahlausschreiben im einstufigen Verfahren 133 Das Wahlausschreiben im einstufigen Verfahren muss enthalten 134

Zeitplan festlegen - Termin der Wahlversammlung 135

Frist für die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe 136

Termin der öffentlichen Stimmauszählung 137

Nachträgliche Korrektur des Wahlausschreibens? 138

(7)

Inhaltsverzeichnis

Die Durchführung der Wahl im vereinfachten, einstufigen Wahlverfahren 139

Geheime Wahl auf einer Wahlversammlung 139

Mehrheitswahl = Personenwahl 140

Wie gibt man seine Stimme richtig ab? 141

Ungültige Stimmabgabe 141

Ende der Stimmabgabe 142

Nachträgliche schriftliche Stimmabgabe (Briefwahl) 143 Warum „nachträgliche" schriftliche Stimmabgabe? 143 In welchen Fällen muss die Briefwahl angewendet werden? 143 Bis wann können die Wähler Briefwahl beantragen? 143 Frist für die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe 144

Was gehört zu den Briefwahlunterlagen? 144

Was ist, wenn ein Briefwähler trotzdem zur Wahl kommt? 144 Wie kommen die Briefwahlstimmen in die Wahlurne? 145

Ungültige Briefwahlunterlagen 146

Die Auszählung der Stimmen 147

Wann findet die Stimmauszählung statt? 147

Berücksichtigung der Briefwahlstimmen 147

Wer darf bei der Stimmauszählung anwesend sein? 148

Wie viele Stimmen wurden abgegeben? 148

Wie viele Stimmen sind gültig? 149

Wie organisiert man die Stimmauszählung? 149

Wer wurde gewählt? 150

Wenn nur ein Betriebsratsmitglied zu wählen ist 150

Wenn mindestens drei Betriebsratsmitglieder zu wählen sind 150 Erst die Sitze für das Minderheitengeschlecht bestimmen 151 Und wenn es nicht genug Minderheitenkandidaten gibt? 151

Dann die übrigen Sitze verteilen 151

Was geschieht bei Stimmengleichheit? 151

Wie werden die Stellvertreter bei Mehrheitswahl ermittelt? 151

Abschluss der Betriebsratswahl 152

Wahlniederschrift 152

Ergebnis der Abstimmung bekannt machen 152

Benachrichtigung der neu gewählten Betriebsratsmitglieder 152 Bekanntmachung der neu gewählten Betriebsratsmitglieder 153 Einladung zur ersten Sitzung des neu gewählten Betriebsrats 153

Wahl des Betriebsratsvorsitzenden 154

Übergabe der Wahlakten 155

Und wenn fast alle Kandidaten die Wahl nicht annehmen? 155

(8)

Vereinfachtes, zweistufiges Wahlverfahren

Vereinfachtes, zweistufiges Wahlverfahren zur Betriebsratswahl 157

Checkliste der Fristen vor der Wahl 159

(vereinfachtes, zweistufiges Wahlverfahren nach § 14a Abs. 1 BetrVG)

Checkliste der Fristen nach der Wahl 161

(vereinfachtes, zweistufiges Wahlverfahren nach § 14a Abs. 1 BetrVG)

Vereinfachtes, zweistufiges Verfahren - Erste Stufe des Wahlverfahrens 162 Vereinfachtes, zweistufiges Verfahren in Betrieben 162 mit 5-50 wahlberechtigten Arbeitnehmern

Einladung zur 1. Wahlversammlung 162

Vorbereitung der 1. Wahlversammlung 163

1. Stufe des Wahlverfahrens = 1. Wahlversammlung 163

Wahl des Wahlvorstandes 164

Was geschieht, wenn kein Wahlvorstand gewählt wurde? 164

Erstellen und Bekanntmachen der Wählerliste 165

Einsprüche gegen die Wählerliste 165

Wahlausschreiben erlassen und bekannt machen 166

Wahlvorschläge entgegennehmen 166

Mehrheitswahl im vereinfachten, zweistufigen Wahlverfahren 167

Wahlvorschläge bekannt machen 167

Zu wenig Kandidaten? 167

Ohne Kandidaten keine Betriebsratswahl 167

Wahlausschreiben für das vereinfachte, zweistufige Wahlverfahren 168 Vorschriften für das Wahlausschreiben im zweistufigen Verfahren 168 nach § 14a Abs. 1 BetrVG)

Das Wahlausschreiben für das zweistufige Verfahren muss enthalten 169

Nachträgliche, schriftliche Stimmabgabe 170

Frist für die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe 170

Termin der öffentlichen Stimmauszählung 170

Nachträgliche Korrektur des Wahlausschreibens? 171

Vereinfachtes, zweistufiges Verfahren - Zweite Stufe des Wahlverfahrens 171 2. Stufe des Wahlverfahrens = 2. Wahlversammlung 172

Persönliche Stimmabgabe 172

Ungültige Stimmabgabe 173

Ende der Stimmabgabe 173

Nachträgliche schriftliche Stimmabgabe 174

Öffentliche Auszählung der Stimmen 174

Wer wurde gewählt?

Abschluss der Wahl 174

(9)

Inhaltsverzeichnis

Anhang

Betriebsverfassungsgesetz (Auszüge) 176

Wahlordnung zur Betriebsratswahl 185

Abkürzungen 198

Queilenhinweise 199

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis können nur schriftlich innerhalb einer Woche seit seiner Auslegung beim Wahlvorstand eingelegt werden; der letzte Tag, an dem

[r]

[r]

[r]

© Zyra Federale për Sigurinë Ushqimore dhe Çështje Veterinare BLV, Shoqata Zvicerane për Ushqyerje SGE, Shoqata Zvicerane për Pediatri

Et, balık, yumurta Katı ve sıvı yağlar Küçük miktarlarda yoğurt ve tam yağlı süt (mamanın içine). Süt ürünleri Anne sütü

[r]

Abdrucke der Wahlordnung liegen am Standort Bochum bei Frau Schady, (Gebäudeteil F, Ebene 1, Raum 18), in Vertretung bei Frau Baumann (Gebäudeteil F, Ebene 0, Raum 12) und