• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung (pdf)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung (pdf)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Pressemitteilung

Berlin, 17. September 2019

„Belt&Road darf keine Einbahnstraße werden“

OAOEV fordert europäische Antwort auf chinesische Seidenstraßen- Initiative / Büchele: „Endlich mitgestalten statt klagen“

Positionspapier empfiehlt Dialog mit China über Projektbeteiligung und attraktivere EU-Finanzierungsangebote

Mit einem neuen Positionspapier will der Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft die Debatte über die chinesische Seidenstraßen-Initiative Belt&Road (BRI) vorantreiben. „Wir haben in der EU fünf Jahre über Strategien gesprochen und kluge Papiere erstellt, aber deren konsequente Umsetzung in die Praxis ist weiterhin nicht erkennbar“, kritisierte der OAOEV-Vorsitzende Wolfgang Büchele in Berlin. „Die Belt&Road-Initiative darf keine Einbahnstraße werden. Eine europäische Antwort auf die chinesischen Aktivitäten muss zu den Prioritäten der neuen EU-Kommission gehören.“

Aus Sicht des OAOEV kann die Belt&Road-Initiative, die seit ihrem Start 2013 bereits zu chinesischen Investitionen in Höhe von über 300 Milliarden US-Dollar in rund 60 Ländern beigetragen hat, zu einem wichtigen Entwicklungsimpuls auch für die europäische Wirtschaft werden. Dies werde aber nur gelingen, wenn sich die EU durch aktives Handeln zu einem ebenbürtigen Partner Chinas entwickele. „Wir dürfen nicht länger zusehen, wie China mit großer finanzieller Power bilaterale Projekte in Südosteuropa, dem Südkaukasus oder Zentralasien realisiert und dabei immer stärker seine Spielregeln durchsetzt. Wir brauchen eine Verständigung mit Peking über gemeinsame, bindende Standards und eine Beteiligung europäischer Unternehmen an Belt&Road-Projekten“, so Büchele.

Auch für Peking und die Partnerländer sei ein abgestimmtes Vorgehen mit der EU bei Infrastrukturprojekten auf Dauer günstiger und attraktiver, denn dies steigere deren Nachhaltigkeit.

(2)

2

EU-Investitionsfonds für Infrastrukturprojekte

„Die meisten Länder, in denen wir arbeiten, schätzen deutsche Unternehmen als verlässliche Partner. Ein K.o.-Faktor für gemeinsame Projekte sind aber oft die Finanzen. Die zweite Säule einer EU-Strategie muss daher aus einem großen EU-Investitionsfonds für internationale Infrastrukturprojekte mit deutlich attraktiveren Finanzierungskonditionen bestehen, etwa über die

Osteuropabank EBRD oder die Europäische Investitionsbank“, betonte Büchele.

„Die EU ist sehr kreativ darin, europäischen Unternehmen und Institutionen immer neue Auflagen für ihr Geschäft zu machen. Diese Standards müssen dann aber auch global durchgesetzt werden, sonst hat die europäische Wirtschaft das Nachsehen“, erklärte der OAOEV-Vorsitzende. „Wir brauchen international ein level-playing-field. Dies ist bei vielen Belt&Road-Projekten nicht gegeben, daher gibt es bislang auch kaum eine Beteiligung westlicher Unternehmen.“

Ändern lasse sich dieses Ungleichgewicht nur mit einem geschlossenen, strategischen Vorgehen aller EU-Länder. „Es reicht nicht, beständig über das chinesische Projekt zu klagen, wir müssen es aktiv mitgestalten“, forderte Büchele. „Viele östliche Nachbarländer warten darauf, ihre Infrastruktur auszubauen und besser mit der EU zu verknüpfen. China und die EU könnten hier in enger Abstimmung einen großen Entwicklungsschub auslösen.“

Das neue Positionspapier des OAOEV mit dem Titel „Chinas Belt&Road- Initiative – Chance und Herausforderung für deutsche Unternehmen in Osteuropa“ ist dieser Pressemitteilung angefügt und als Download auf der Homepage des OAOEV erhältlich: www.oaoev.de

Über den OAOEV:

Der „Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.“ (OAOEV) bündelt seit Mai 2018 die Kompetenzen der beiden traditionsreichen Vereine Ost- Ausschuss (gegründet 1952) und Osteuropaverein (gegründet 1990) und fördert die deutsche Wirtschaft in den 29 Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, des

Südkaukasus und Zentralasiens. Der deutsche Osthandel steht insgesamt für rund ein Fünftel des gesamten deutschen Außenhandels und ist damit bedeutender als der Handel mit den USA und China. Der OAOEV hat rund 350 Mitgliedsunternehmen und - verbände und wird von sechs Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft getragen.

Presse-Kontakt:

Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.

Andreas Metz

Tel.: 030 206167-120 E-Mail: A.Metz@bdi.eu www.oaoev.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem Ritterlager wird es auch in diesem Jahr wieder einen mittelalterlichen Markt geben, wie Gabi Engelke vom Werbe- ring Geldern, berichtet: „Es wird wieder viele

Importantly, the debate in Europe on BRI MoUs (mostly with potential recipient countries of Chinese infrastructure projects) should be matched by more discussion on another set

Tang (2021), Analysis and Implications of the In- itative for Belt and Road Partnership on Green Development in com- parison to the Build Back Better World B3W, Green Belt and Road

Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL): Latest data on organic agriculture world-wide. Julia Lernoud, Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International präsentieren am 15.. Februar 2017 die neuesten

China is backing this ambitious plan with its financial clout and new lending mechanisms: In December 2014, Beijing created the Silk Road Fund, to which it pledged $40 billion

Although China has tried to downplay the strategic dimensions of the initiative, in private conversations many Chinese scholars would suggest that the plan is

Eine erste Zwischenbilanz ziehen Augenärzte auf dem World Ophthalmology Congress (WOC ® 2010) im Juni in Berlin.. VISION 2020 ist eine gemeinsame Initiative der