• Keine Ergebnisse gefunden

Fort- und Weiterbildungen 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fort- und Weiterbildungen 2022"

Copied!
63
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogik und

Persönlichkeitsentwicklung Medizin und Pflege

Organisation und Verwaltung Spirituelle Begleitung und Ethik

Gesundheit und Kreativität Josi-Uni und

50 Jahre St. Josefs-Stift Inhouse

Ausbildung

Fort- und Weiterbildungen 2022

im Bereich soziale Dienstleistungen für Menschen

mit Beeinträchtigungen

(2)

Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022 3 2

Das Fort- und Weiter- bildungsprogramm 2022 wieder mit neuen, aber auch

bewährten Seminaren.

Wir danken für Ihre Anregungen und Wünsche, die dieses Programm mitprägen und

freuen uns über neue Ideen.

Inklusive Fort- und Weiterbildungen Fort- und Weiterbildungen 2022

ab Seite

Vorwort 4

Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung 6

Medizin und Pflege 24

Organisation und Verwaltung 38

Spirituelle Begleitung 42

Gesundheit und Kreativität 50

Josi-Uni und 50 Jahre St. Josefs-Stift 60 Inhouse

(Nur für Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, der

Robert-Kümmert-Akademie und des Erthal-Sozialwerks) 80

Ausbildung 98

Kooperationen 108

Fort- und Weiterbildungen nach Termin 109

Referierende 112

Informationen im Überblick 114

Anmeldung 119

Impressum 123

(3)

ohne Beeinträchtigung wollen wir Sie zum gemeinsamen Lernen einladen. Dabei zählen in erster Linie das gemeinsame Interesse an einem Thema und die Bereitschaft von allen, sich auf andere einzulassen. In allem ande- rem tun Unterschiede nur gut, um nicht nur miteinander, sondern auch voneinander ler- nen zu können.

In diesem Sinne wünsche ich allen, die die- ses Jahr an einer Fortbildung oder Veranstal- tung teilnehmen, viel Freude! Freude daran, von und mit anderen zu lernen und dabei besser zu verstehen. Freude daran, mitei- nander zu reden und zu diskutieren, aber auch zu plaudern und zu lachen. Freude daran, aus dem gemeinsamen Lernen Einzig- artiges mit ins weitere Leben zu nehmen.

Marco Warnhoff

Geschäftsführer Robert-Kümmert-Akademie Was fällt Ihnen zuerst ein, wenn Sie an Ihre

Schulzeit denken? Die schwierige Matheprü- fung, die unleserlichen Tafelanschriften und die Hausaufgaben am Nachmittag? Oder sind es doch eher die Mitschüler:innen, die gemeinsamen Pausen, ein besonderes Grup- penprojekt und vielleicht auch die hitzige Debatte im Politik- und Sozialkundeunter- richt? Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber bei mir sind es die letztgenannten Dinge, an die ich mich zuerst erinnere.

All diese Dinge vereint, dass sie gemeinsam mit anderen stattgefunden haben. Nicht durch das Lernen im stillen Kämmerchen, sondern im Miteinander lernt man fürs Leben. Man lernt die Meinungen und Heran- gehensweisen andere Menschen kennen und wird so offen und tolerant. Man lernt aber auch, seinen eigenen Standpunkt zu erklären und vertreten und wird so selbstbe- wusst. Man lernt, dass man mit vereinter Kraft oft mehr erreichen kann und wird so ein Teamplayer. Und die besten Projekte entstehen meistens dann, wenn unter- schiedliche Menschen ihre individuelle Kom- petenz und Perspektive mit einbringen.

Gemeinsam einzigartig – dieses Motto für unser 50-jähriges Jubiläum findet sich auch in unserem diesjährigen Fortbildungspro- gramm wieder. Mit vielen inklusiven Veran- staltungen für und von Menschen mit und

Liebe Interessierte,

Für unsere Fortbildungen, Weiterbildungen, Seminare und Workshops können Sie sich wie folgt anmelden:

Online: https://caritas-donbosco.de/seminarverwaltung/

Per E-Mail: fortbildung@caritas-donbosco.de Per Telefon: 0931 46089 124

Scannen Sie einfach den QR-Code und informieren Sie sich über unsere Fort- und Weiterbildungsangebote ganz bequem online!

Fortbildungen, Seminare und Workshops für:

+ Ausbilder im Rahmen der rehabilitationsspezifischen Arbeit, + Pädagogen in der Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und + alle Interessierten

Die Veranstaltungen des Autismus Kompetenzzentrums Unterfranken finden Sie hier:

https://www.autismus-unterfranken.de/unsere-angebote/

fortbildungen-und-veranstaltungsangebote/

Würzburg

Lindleinstraße 16, 97080 Würzburg Tel. 0931 25080-284, Fax 0931 25080-283

Mo - Fr (8.30 - 12.00 Uhr), Termine nach Vereinbarung.

Haus- und Einrichtungsbesuche auf Anfrage.

Aschaffenburg

Landratsamt/Gesundheitsamt Merlostraße 1-3, 63741 Aschaffenburg

Beratung: Jeden ersten Donnerstag im Monat nach vorheriger Terminabsprache.

Beratung. Information. Vernetzung.

(4)

Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022 7 6

Einen Blick auf die eigenen Stärken und Schwächen werfen, das eigene Selbstwertgefühl und

Selbstvertrauen fördern, um aus einer emotionalen Sicherheit heraus gut auf die Bedürfnisse anderer

schauen zu können.

Fort- und Weiterbildungen 2022

Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung

Grundlagen der Heilpädagogik 8

Ein Blick auf das eigene Leitungsverständnis 9

Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen 10

Argumentationstechniken im Umgang mit

Bewohner:innen und Angehörigen 11

Trauma und Behinderung – Behinderung und Trauma 12

Unterstützte Kommunikation 13

Kommunikation ohne Worte – KoW®-Basis-Training 14

Themenwerkstatt für Gruppenleitungen 15

Kommunikation ohne Worte – KoW®-Anwender:innen-Training 16

Let’s talk about sex 17

Selbstbestimmung in der Begleitung von Menschen mit

Beeinträchtigungen 18 Kommunikation ohne Worte – KoW®-Expert:innen-Training 19 Kommunikation ohne Worte – KoW®-Praxistag 20

Update für Gruppenleitungen 21

Kommunizieren mit allen Sinnen 22

Einführung in „SEED“ – Skala der emotionalen Entwicklung 23

Sollten die Präsenzveranstaltungen wegen höherer Gewalt nicht stattfin- den können, kann das eine oder andere Seminar in Absprache mit den Referent:innen Online durchgeführt werden. Wir werden Sie darüber recht- zeitig informieren.

Um an den Online Veranstaltungen teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich: PC oder Laptop, stabile Internet- verbindung, Headset (Mikrofon- und Kopfhörer), Kamera und die Bereit- schaft, die Nutzungsbedingungen der jeweiligen digitalen Lernplattformen zu akzeptieren. Auf Anfrage können auch Laptops für die Veranstaltung ausgeliehen werden.

(5)

Dieses Modul möchte zur Entwicklung des eigenen Leitungsverhaltens nützliche Skills mit an die Hand geben. Denn Leitung funk- tioniert nicht nebenbei.

Ihr Führungsstil bestimmt das Miteinander in Ihrer Gruppe und beeinflusst darüber hinaus, nach welchen Regeln gespielt und wie Auf- gaben wahrgenommen werden.

Inhalte

Aktive Auseinandersetzung mit Ihrer besonderen Rolle als Mittler:in zwischen den Kolleg:innen und der Bereichsleitung

Delegation und Kontrolle

Auf welcher Grundlage treffen Sie Ihre Entscheidungen: Blick auf die eigene Haltung, Werte und Normen

Welcher Führungstyp sind Sie – die passende Haltung für sich selbst finden

Wirksame Führungsinstrumente kennen- lernen

Am zweiten Tag steht wieder ein recht- licher Exkurs mit Klaus Streicher auf dem Programm: Betreuungsrecht

Referentin Birgit Scheder

Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Heilpraktikerin für Psychotherapie Supervisorin und Coach, Geistliche Begleiterin

Termin

Dienstag, 08. Februar 2022 und Mittwoch, 09. Februar 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden Dienstag, 08. Februar 2022 und

Mittwoch, 09. Februar 2022

Ein Blick auf das eigene Leitungsverständnis

Geschlossene Gruppe - 3. Modul der Weiterbildung zur Gruppenleitung Dienstag, 01. Februar 2022 und

Mittwoch, 02. Februar 2022

Grundlagen der Heilpädagogik

für Quereinsteiger:innen

Referentin Isabel Kumaus

Dipl. Heilpädagogin, Dozentin der Dr. Maria-Probst-Schule

Termin

Dienstag, 01. Februar 2022 und Mittwoch, 02. Februar 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 10. Januar 2022 Menschen mit Behinderung im Alltag verant-

wortungsvoll zu begleiten und zu unterstüt- zen bedeutet auf ein vielfältiges Hand- lungsrepertoire zurückgreifen zu können.

Diese Veranstaltung richtet sich an Personen aus fachfremden Arbeitsfeldern mit der Moti- vation Grundkenntnisse der pädagogischen Arbeit zu erlangen und mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu erhalten. Es werden theoretische Grundla- gen und heilpädagogische Methoden und Handlungskonzepte vorgestellt. Wichtige Bausteine sind das Herstellen einer professi- onellen Beziehung, entwicklungspsycholo- gisches Wissen und Kenntnisse zu den Leitli- nien am Arbeitsplatz. Neben der theore- tischen Auseinandersetzung werden kleine Praxiseinheiten zum Üben und Reflektieren stattfinden.

(6)

11

10 Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022

Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung

„Personzentriert arbeiten heißt, nicht von Vorstellungen ausgehen, wie Menschen sein

sollten, sondern davon, wie sie sind und welche Möglichkeiten sie haben.“

Marlis Pörtner

Da wir nicht wirklich wissen, was für andere Menschen gut ist, zeigt sich unsere Fach- kompetenz darin, ihnen behilflich zu sein es für sich herauszufinden – gemeinsam Ziele und Wege zu erarbeiten.

Wie kann das gelingen? Die personzentrierte Arbeitsweise, die sich zunehmend verbreitet, gibt konkrete Antworten darauf. Sie ist ganz auf die alltägliche Arbeit zugeschnitten. In diesem Seminar erarbeiten wir, wie es in der Praxis möglich ist, die Lebensqualität der Betreuten auf der Grundlage einer empathi- schen und wertschätzenden Haltung durch Anwendung konkreter Richtlinien deutlich zu steigern.

Wenn Sie die Betreuten als Experten in eige- ner Sache ernst nehmen, ihnen etwas zutrauen und ihnen eigene Erfahrungen ermöglichen, profitieren nicht nur diese von einer personzentrierten Arbeitsweise. Auch für Sie als Mitarbeitende gestaltet sich die Arbeitssituation leichter und befriedigender.

Im Umgang mit Kund:innen und deren Ange- hörigen kommt dem persönlichen Gespräch immer eine besondere Bedeutung zu. Ver- trauen bildet sich nicht durch vorhandene Konzepte und Richtlinien, sondern durch den persönlichen Kontakt, teilweise in geplanten Gesprächen, mitunter aber auch in „Tür-und- Angel-Gesprächen“.

Von Gruppenleitungen wird erwartet, dass sie in professionellen Aushandlungsprozessen die Diskrepanzen zwischen den Bedürfnissen und Bedarfen vermittelnd klären können.

Gerade in schwierigen Situationen, wenn es unerlässlich ist, bei Menschen Überzeu- gungsarbeit zu leisten, sind die Fähigkeiten der Mitarbeitenden gefragt, Menschen zu beruhigen und vom verantwortungsvollen Handeln in der Einrichtung zu überzeugen.

Und hier geht es darum, Argumente nicht nur zu kennen und von ihnen überzeugt zu sein, sondern sie auch zielgerichtet und metho- disch einsetzen zu können.

Inhalte

Grundlagen der Argumentation

Argumente richtig platzieren

Fünfsatzkombinationen im Alltag

Argumentationstechniken von

A (Ausweich-) bis Z (Zitatentechnik) in der täglichen Praxis

Inhalte

Theoretischer Hintergrund des personzen- trierten Ansatzes

Praktische Beispiele aus dem Alltag einer gemeinschaftlichen Wohnform der Behin- dertenhilfe

Bearbeiten eigener Praxisbeispiele mithilfe der Handlungsgrundlagen und Richtlinien des personzentrierten Ansatzes

Verankerung des Konzepts in einer Einrich- tung (Einführung und Umsetzung)

Referent:innen Marco Beringer M.A. Sozialmanagement, Dipl. Heilpädagoge Karin Wolf Diplom Pädagogin

Termin

Mittwoch, 30. März 2022 und Donnerstag, 31. März 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 21. Februar 2022

Referent Willi Wieland

Dipl. Sozialpädagoge, Qualitätsmanager im Gesundheits- und Sozialwesen

Termin

Dienstag, 05. April 2022 9:00-16:30 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 6,5 Stunden

Kosten 110 Euro

Anmeldung bis 01. März 2022 Mittwoch, 30. März 2022 und

Donnerstag, 31. März 2022

Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen

Personzentriert arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Dienstag, 05. April 2022

Argumentations- techniken im Umgang mit Bewohner:innen und Angehörigen

Speziell für Gruppenleitungen

(7)

In den Einrichtungen der Behindertenhilfe werden Menschen betreut, die zum großen Teil sehr unterschiedliche und eigene Verhal- tensweisen entwickelt haben. Bislang wurden die sehr außergewöhnlichen Verhaltenswei- sen als Teil der Behinderung gelesen. Neue Sichtweisen rücken das Thema der Traumati- sierung bei Menschen mit einer Behinderung stärker in den Fokus. In dem Seminar werden diese Zusammenhänge näher betrachtet.

Traumapädagogik beinhaltet die Möglich- keiten der Pädagogik zur Bewältigung trau- matischer Ereignisse. Innerhalb der Kinder und Jugendhilfe hat sich in den letzten Jahren die Traumapädagogik entwickelt. Das Wissen und die Methoden, die hierbei entstanden sind, lassen sich ebenso in der Behinderten- hilfe anwenden und einsetzen. Es geht um pädagogische Interventionen und Haltungen, die der psychischen und sozialen Stabilisie- rung traumatisierter Menschen mit Behinde- rung dienen, sie bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes stärken und ihre Eigeninitiative fördern, die Möglichkeiten der Selbstkontrolle erhöhen und ihnen den Zugang zu Bildung ermöglichen.

Ziel dieser Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Behindertenhilfe ist es, das Verständnis für die zum Teil schwer bela- steten Menschen zu erhöhen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Sprache und sprachliche Kommunikation die- nen nicht nur dem Informationsaustausch.

Fehlende Kommunikations- und Interaktions- erfahrungen behindern den Prozess der Per- sönlichkeitsentfaltung und beeinträchtigen somit die Lebensqualität der betroffenen Menschen und die ihres Umfeldes erheblich.

Immer mehr Menschen aller Altersstufen können sich aufgrund einer angeborenen, erworbenen oder temporären Behinderung oder Erkrankung nicht oder kaum über die Lautsprache verständigen und benötigen daher dringend qualifizierte Unterstützung.

Im täglichen privaten wie auch beruflichen Umgang mit nicht oder kaum sprechenden Menschen sehen sich Angehörige wie päda- gogische und therapeutische Fachkräfte mit diversen Herausforderungen konfrontiert.

Während die Mechanismen und Regeln der lautsprachlichen Kommunikation an Model- len unserer sprachlichen Umwelt gelernt werden und fest verinnerlich sind, gibt es für das besondere Rollenverhalten in der Inter- aktion mit nichtsprechenden Menschen kaum Vorbilder.

Der Kurs zielt auf die besondere Problematik der Kommunikation mit Menschen mit schwe- ren geistigen und / oder körperlichen Beein- trächtigungen ab. Neben den fachtheore- tischen Kurseinheiten, in denen die unter-

Referent Nico Stenger

Sozialarbeiter, Systemischer Berater (DGSF) i.A., Traumapädagoge

Termin

Mittwoch, 27. April 2022 und Donnerstag, 28. April 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 24. März 2022

schiedlichen unterstützenden Kommunika- tionshilfen aufgezeigt werden, steht die pra- xisnahe Beteiligung der Teilnehmer:innen im Vordergrund.

Hervorgehoben werden folgende Aspekte:

Einübung der Rolle der sprechenden Person in der Kommunikation

Erprobung von Gebärdensystemen

Kennerlernen und Ausprobieren von Materialien

Referentin

Christiane Schmülling

Diplom-Heilpädagogin, Beraterin und Dozentin für UK

Termin

Dienstag, 03. Mai 2022 und Mittwoch, 04. Mai 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 04. April 2022 Mittwoch, 27. April 2022 und

Donnerstag, 28. April 2022

Trauma und Behinderung - Behinderung und Trauma

Traumapädagogik in der Behindertenhilfe

Dienstag, 03. Mai 2022 und Mittwoch, 04. Mai 2022

Unterstützte Kommunikation

Grundkurs – Kommunikationsmöglichkeiten für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung

(8)

15

14 Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022

Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung

Menschen mit Mehrfachbehinderungen kön- nen sich oft sprachlich nur eingeschränkt oder gar nicht mitteilen und verstehen auch nur begrenzt sprachliche Mitteilungen. Auch weichen sie manchmal in ihrer Körpersprache stark vom Gewohnten ab. All dies stellt eine besondere Herausforderung für die Interak- tion mit ihnen dar und kann leicht Missver- ständnisse auslösen oder gar in Konflikten resultieren. Der Kurs ist aufgeteilt in ein Basis- und ein Aufbaumodul. Ziel des Basis- Trainings ist es, mühelos einen für beide Seiten befriedigenden Kontakt aufzubauen und schwierige Situationen zu meistern. Fall- besprechungen dienen der individuellen Anwendung des Gelernten und eröffnen neue Möglichkeiten der Interaktion.

Modul I: Grundlagen des nonverbalen Dialogs

Verbale Kommunikationsdefizite und deren Auswirkungen

Dialogisches Prinzip

Stimmklang in der Bewohnenden- ansprache

Mimikerkennung: Emotionen und Schmerz

Gestik: Visualisierung von Informationen

Blickverhalten bei Reaktionseinschrän- kungen

Fallbezogene Dokumentation nonverbalen Ausdrucks

Modul II: Personengerechte und ressourcenorientierte Interaktion

Körperorientierung: Kohärenz in Zu- und Abwendung

Berührung zur Kontaktaufnahme: Orte und Qualitäten

Wahrnehmung: Verarbeitung und Beurtei- lungsfehler

Reizverarbeitungsstörungen

Sensorische Koordination bei der Kontakt- und Alltagsgestaltung

Fallbesprechung: Ressourcenorientierte, nonverbale Bewohnendeninteraktion

Bewohnendengerechte Gestaltung des akustischen Umfelds

Referentin Sarah Benz

Dipl. Sozialpädagogin (FH), KoW®-Trainerin

Termin

Donnerstag, 05. Mai 2022 und Freitag, 06. Mai 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 05. April 2022 Donnerstag, 05. Mai 2022 und

Freitag, 06. Mai 2022

Kommunikation ohne Worte

KoW ® -Basis-Training

Montag, 30. Mai 2022 und Dienstag, 31. Mai 2022

Themenwerkstatt für Gruppenleitungen

Geschlossene Gruppe - 4. Modul der Weiter- bildung zur Gruppenleitung

Allgemein gültige Erfolgsrezepte für erfolg- reiche Führung von Teams gibt es nicht.

Führung ist nicht standardisierbar. Jede Per- son und Situation verdient ihre eigene Betrachtung. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungshandeln ist daher immer wieder erforderlich.

Das Seminar bietet theoretische Hinter- gründe zu den unterschiedlichsten Themen einer Gruppenleitung. Die Themen Führungs- stil und Führungsrolle zu unterschiedlichen Mitarbeitertypen und deren Motivation, zu Wertschätzung und Entwicklung der Mitar- beitenden, zu Zeitmanagement sowie zum Umgang mit Angehörigen sind immer wieder- kehrende Themen für Gruppenleitungen. Das Seminar bietet einen Workshopcharakter, in dem die Themen und Anliegen nach Wunsch der Teilnehmer:innen bearbeitet werden.

Im Fokus des Seminars stehen wesentliche Fragen Ihrer Arbeitspraxis, die näher beleuch- tet werden:

Wie kann ich Akzeptanz zwischen mir und meinen Mitarbeitenden aufbauen?

Wie kann ich Einfluss gewinnen?

Wie kann ich unangenehme, aber wichtige Entscheidungen so vertreten, dass die Motivation erhalten bleibt?

Wie kann ich Konflikte nutzbar machen?

Wie kann ich Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein stärken?

Am zweiten Tag steht wieder ein recht- licher Exkurs mit Klaus Streicher auf dem Programm: Einblicke in das Bundesteil- habegesetz und ICF

Referent Volker Becker

Supervisor / Coach DGSv, Psychodrama- leiter DFP, Diplom Sozialpädagoge Examinierter Krankenpfleger

Termin

Montag, 30. Mai 2022 und Dienstag, 31. Mai 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Info

Abschlusspräsentation und Zertifikatübergabe:

Mittwoch, 5. Oktober 2022

Zeiten werden noch bekannt gegeben.

(9)

Sexualität zu leben ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Zu Sexualität gehö- ren die Themen: Körperbewusstsein, Sex, Liebe, Partnerschaft, Trennung und vieles mehr. Und obwohl alle Menschen diese The- men bewegen, werden sie doch häufig tabu- isiert und stigmatisiert. Das kann dazu füh- ren, dass es uns erschwert wird über Sexua- lität zu sprechen, oder bei Fragen zur Partnersuche und Liebesbeziehung beratend zu wirken.

In der alltäglichen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen brauchen wir für diese The- matik das richtige Handwerkszeug. Wir brau- chen Antworten darauf, ob ich als Mitar- beiter:in etwas tun muss, darf oder kann.

Letztendlich geht es darum, Menschen mit Behinderungen so zu unterstützen, damit diese ihr Recht auf Selbstbestimmung und somit auch das Recht auf Sexualität realisie- ren können.

In der zweitägigen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Informationen für das Arbei- ten mit Materialien und Methoden der sexu- ellen Bildung und es werden Fallbeispiele aus der Praxis besprochen.

Montag, 18. Juli 2022 und Dienstag, 19. Juli 2022

Let’s talk about sex

Sexualität und Behinderung

Referentin Stephanie Stoll

Sozialarbeiterin (B.A.), Sexualpädagogin

Termin

Montag, 18. Juli 2022 und Dienstag, 19. Juli 2022 9:00-16:00

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 13. Juni 2022 Im 2-tägigen KoW®-Anwender:innen-Training

werden wirksame nonverbale Interaktions- möglichkeiten erlernt. Dazu zählen zum einen die modale wie intermodale Synchroni- sation für schnellen Kontaktaufbau und eine breite Palette der Beziehungsgestaltung auch im Umgang mit schwer erreichbaren Klient:innen. Die Alternation bietet Möglich- keiten, diese beziehungsorientiert zu führen und Ziele partnerschaftlich zu erreichen. Sie lernen, auch bei schwer eingeschränkten Menschen feinste Signale von Stress, aber auch von Wohlbefinden, einzuschätzen und regulierend sowie beziehungserhaltend damit umzugehen. Dadurch können Sie Über- forderung und Kontaktabbruch vermeiden und erkennen Resonanz auf Ihr Handeln.

Modul III: Nonverbaler Beziehungsaufbau durch Synchronisation

Nonverbaler Beziehungsaufbau

Modale und intermodale Synchronisation als Interaktionsprinzip

Körperhaltung im Kontaktaufbau

Verhaltensbeobachtung und -analyse

Nonverbaler Umgang mit stereotypen Verhaltensweisen (Intermodale Synchroni- sation)

Nonverbale Patient:innenführung: von Synchronisation zu Alternation

Modul IV: Interaktion mit kommunikativ stark eingeschränkten Patient:innen

Räumliche Zonen im Kontakt

Subtile Signale von Zu- und Abwendung

Regulation von Nähe und Distanz im non- verbalen Dialog

Ganzkörperliche Schmerzzeichen

Nonverbaler Dialog: Gegenseitigkeit in Berührungsinteraktionen

Basale Wahrnehmungsbereiche von stark eingeschränkten Menschen

Referentin Sarah Benz

Dipl. Sozialpädagogin (FH), KoW®-Trainerin

Termin

Mittwoch, 22. Juni 2022 und Donnerstag, 23. Juni 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 16. Mai 2022

Info

Voraussetzung für die Teilnahme dieses Seminars ist das Absolvieren des KoW®- Basis-Trainings.

Mittwoch, 22. Juni 2022 und Donnerstag, 23. Juni 2022

Kommunikation ohne Worte –

KoW ® -Anwender:innen-

Training

(10)

19

18 Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022

Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung

Die Ermöglichung selbstbestimmter Lebens- gestaltung ist eine zentrale Aufgabe in der Begleitung von Menschen mit einer Beein- trächtigung. Mit eigenen Entscheidungen den Alltag zu gestalten ist der Wunsch vieler Menschen. Bei Menschen mit einer Beein- trächtigung ist dies oft noch nicht selbstver- ständlich.

Die Routinen des Alltags, die Erwartungen anderer Bezugspersonen, die Sorge um das Wohlergehen der Person, der Zeitdruck und die bestehenden Strukturen sind beispiel- hafte Gründe, die die Individualisierung begrenzen.

Vor dem Hintergrund der historischen Ent- wicklung wird in diesem Seminar themati- siert, was in der aktuellen Eingliederungs- hilfe unter dem Begriff Selbstbestimmung verstanden wird. Die Umsetzung des Bun- desteilhabegesetzes in der Praxis stellt die Personenzentrierung in den Mittelpunkt. Es werden Spannungsfelder beleuchtet, die im Alltag auftreten und die Selbstbestimmung der Bewohner:innen einschränken.

Das individuelle Verständnis von Selbstbe- stimmung kann reflektiert werden. An Hand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden wird erarbeitet, welche Räume für Wahlmög- lichkeiten der Bewohner:innen entwickelt werden können.

Gewohntes zu verändern ist eine anspruchs- volle und gleichzeitig lohnende Herausforde- rung an die Mitarbeiter:innen.

Methoden

Theoretische Inputs

Strukturierter Erfahrungsaustausch und Eigenreflexion

Exemplarische Fallbearbeitung und Zielsetzung

Sensibilisierung für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung

Entwicklung von Perspektiven für den Arbeitsalltag

Referentin

Gabriele Fischer-Mania

Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv

Termin

Montag, 19. September 2022 und Dienstag, 20. September 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 02. August 2022 Montag, 19. September 2022 und

Dienstag, 20. September 2022

Selbstbestimmung in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Geht das wirklich?

Dienstag, 11. Oktober 2022 und Mittwoch, 12. Oktober 2022

Kommunikation ohne Worte – KoW ® -

Expert:innen-Training

Im 2-tägigen KoW®-Expert:innen-Training werden komplexe alltagsnahe Aufgaben mit den Patient:innen fokussiert. Dafür werden die erworbenen Mikro-Fertigkeiten kombi- niert, um die Patient:innen affektiv zu errei- chen und so auch bei negativer Emotion eine positive Beziehungserfahrung zu machen.

Selbst bei Patient:innen, deren sprachliche Fähigkeiten deutlich eingeschränkt sind, kön- nen Sie den Kontakt über die geteilte Ebene des Stimmklangs aufrechterhalten. Multimo- dales Verdichten ist die Methode, mit der Sie nonverbal geäußerte Bedürfnisse schritt- weise entschlüsseln und in komplexen Hand- lungen gemeinsam mit den Patient:innen deren Beteiligung fördern sowie Über- bzw.

Unterforderung vermeiden. Dadurch erleben beide Seiten im kommunikativen und han- delnden Miteinander leichteres Gelingen.

Nach Abschluss haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat KoW®-Expert:in zu erhalten. Bitte informieren Sie sich über die Bedingungen.

Modul V: Die Stimme im Dialog mit dem Patienten

Verbale Kommunikation bei kognitiver Beeinträchtigung

Einschätzung des Funktionsniveaus

Affektabstimmung im Stimmklang

Kommunikativer Umgang mit Vokalisierungen

Sprachlich-klangliche Antwort auf mimischen Emotionsausdruck

Modul VI: Koordinierte Gestaltung von komplexen Interaktionen

Effektive Informationsübermittlung durch nonverbale Eindeutigkeit

Prozesshaftes Erfassen nonverbaler Bedürfnisäußerung

Geteilte Aufmerksamkeit

Kontaktaufnahme am Bett bei ausge- prägten Kommunikationseinschränkungen

Referentin

Dr. Astrid Steinmetz

Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpäda- gogin, KoW®-Entwicklerin/Begründerin

Termin

Dienstag, 11. Oktober 2022 und Mittwoch, 12. Oktober 2022 9:00-16:00

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 01. September 2022

Info

Voraussetzung für die Teilnahme dieses Seminars ist das Absolvieren des KoW®- Anwerder:innen-Trainings.

(11)

Donnerstag, 13. Oktober 2022

Kommunikation ohne Worte – KoW®-Praxistag

Wir wollen uns an alltagsnahen Situationen im Patient:innen/Bewohner:innen-Kontakt üben und auch herausfordernde Momente betrachten. Das tun wir einerseits mit spezi- fischen Fallbesprechungen basierend auf den nonverbalen Kompetenzen der Per- sonen. Andererseits wollen wir in kleinen Gruppen vieles ausprobieren und dabei herausfinden, was sinnvolle Interventionen sein können.

Dafür greifen wir immer wieder auf die The- men des Trainings zurück und vertiefen diese.

Referentin

Dr. Astrid Steinmetz Dipl. Musiktherapeutin,

Dipl. Sozialpädagogin, KoW®-Entwicklerin/

Begründerin

Termin

Donnerstag, 13. Oktober 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 6 Stunden

Kosten 110 Euro

Anmeldung bis 01. September 2022

Info

Voraussetzung für die Teilnahme dieses Seminars ist das Absolvieren des KoW®- Expert:innen-Trainings.

In diesem praxisorientierten Seminar vertie- fen Sie sowohl kompaktes Führungs-Know- how als auch praxisnahe, individuell umsetz- bare Werkzeuge in Ihrer Rolle als Gruppenlei- tung. Die ausgewählten Inhalte entsprechen den Kernkompetenzen, die von Ihnen als Gruppenleitung gefordert werden. Sie erwei- tern Ihre Kommunikations-, Führungs-, Mode- rations- und Konfliktkompetenzen und mei- stern so die verschiedenen Führungssituati- onen. Das Erlernte und Erfahrene ist sofort in Ihre Praxis umsetzbar.

Die Inhalte richten sich nach den Themen der Teilnehmer:innen am ersten Tag mit folgen- den Schwerpunkten:

Fremd- und Eigenwahrnehmung

Die wichtigsten Aufgaben einer Gruppen- leitung

Den eigenen Führungsstil entwickeln

Reflexion der eigenen Haltung

Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Kommunikationskompetenz als Füh- rungsinstrument:

Entscheidungen treffen und verantworten

Das erfolgreiche Mitarbeitendengespräch

Typgerecht kommunizieren und überzeugen

Wie Sie Feedback richtig formulieren und als Führungsinstrument anwenden

Wirkung von Körpersprache und Stimme

Konflikte konstruktiv verhandeln und lösen

Schwierige Mitarbeitende gezielt integrieren

Selbst- und Fremdbild abgleichen

Referentin Pilar Duchna CoachCooperation

Termin

Montag, 24. Oktober 2022 bis Dienstag, 25. Oktober 2022 9:00–16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 19. September 2022 Montag, 24. Oktober 2022 bis

Dienstag, 25. Oktober 2022

Update für

Gruppenleitungen

kompakt - praxisnah - nachhaltig

(12)

23

22 Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022

Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung Pädagogik und Persönlichkeitsentwicklung

Dienstag, 08. November 2022 und Mittwoch, 09. November 2022

Kommunizieren mit allen Sinnen

Bewusste Selbst- und Fremdwahrnehmung ist der Schlüssel für gelingende Kommunika- tion mit allen Menschen. Nicht die Voran- nahme gilt, was will ich sehen oder was habe ich schon immer gesehen, sondern die unvor- eingenommene, partnerschaftliche Begeg- nung mit immer wieder neuem, offenem Blick. Ziel des Seminars ist es, nonverbale Signale situativ besser zu verstehen und klar zu vermitteln.

Inhalte:

Auseinandersetzung mit subjektiven Wahr- nehmungen

Innere Einstellung durch Körpersignale ausdrücken und verstehen lernen

Beobachtung schärfen, Wahrnehmung erhöhen

Das Embodied Communication-Modell

Sensibilisierung für Körpersprache und Mimik

Wirkungsfaktor Atem-Methoden:

Theoretischer Input, praktische Übungen in Einzel-und Gruppenarbeit, Erfahrungs- austausch,

Diskussion und kollegiale Beratung, evtl.

Rollenspiele

Referentin

Ellen Schulz-Krandick

Schauspielerin, Sprecherin, Dozentin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, syste- mischer Coach und zertifizierte

ZRM-Trainerin

Termin

Dienstag, 08. November 2022 und Mittwoch, 09. November 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 10. Oktober 2022

Verhaltensprobleme werden oft im Zusam- menhang mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von A.

Dosen entwickelten Modells der sozio–emoti- onalen Entwicklung Erklärungen für die Ent- stehung psychischer Erkrankungen bzw. Ver- haltensauffälligkeiten bei Menschen mit gei- stiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesent- liche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu Fehlinterpretationen des Verhaltens.

Mit Hilfe des SEED-Profils einer Person las- sen sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhal- tensmuster, dem emotionalem Entwicklungs- stand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen.

Inhalt:

Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und

„Wille“ der Klienten im päd. Alltag

Hirnreifung und sozio-emotionale Entwick- lung

Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehö- riger typischer Verhaltensauffälligkeiten

Beschreibung der 8 Domänen der SEED

Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4

Referent Stefan Koch

Dipl. Psychologe; Ausbilder KiBA-ConMa®

und DEKIM®; Therapeut, Erlebnispädagoge, Anti-Gewalt und Coolness Trainer

Termin

Donnerstag, 08. Dezember 2022 und Freitag, 09. Dezember 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 250 Euro

Anmeldung bis 07. November 2022 Donnerstag, 08. Dezember 2022 und

Freitag, 09. Dezember 2022

Einführung in „SEED“ –

Skala der emotionalen

Entwicklung

(13)

Medizin und Pflege

Informationen und Hinweise rund um den Pflegealltag geben Sicherheit, können Abläufe vereinfachen und fachliche

Anregungen geben.

Grundlagen der Schmerztherapie für Pflegekräfte 26 Herausforderung Demenz bei geistiger Behinderung 27

Humor im Pflege- und Betreuungsalltag 28

Formen und Auswirkungen psychischer Beeinträchtigung 29 Psychopharmaka – was Pflegende wissen sollten 30

Sinnlichkeit und Pflege 31

Der „Frosch im Hals“ – Kau- und Schluckstörungen bei Erwachsenen 32

Bewegung, Spiel und Sport 33

Update Pflege 34

Sterbende Menschen pflegen 35

Tics und Zwänge 36

Psychiatrische Krankheitsbilder bei Menschen mit

geistiger Beeinträchtigung 37

Sollten die Präsenzveranstaltungen wegen höherer Gewalt nicht stattfin- den können, kann das eine oder andere Seminar in Absprache mit den Referent:innen Online durchgeführt werden. Wir werden Sie darüber recht- zeitig informieren.

Um an den Online Veranstaltungen teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich: PC oder Laptop, stabile Internet- verbindung, Headset (Mikrofon- und Kopfhörer), Kamera und die Bereit- schaft, die Nutzungsbedingungen der jeweiligen digitalen Lernplattformen zu akzeptieren. Auf Anfrage können auch Laptops für die Veranstaltung ausgeliehen werden.

(14)

27

26 Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022

Medizin und Pflege Medizin und Pflege

Mittwoch, 16. Februar 2022

Grundlagen der Schmerztherapie für Pflegekräfte

Ein häufiges Symptom bei Palliativpatienten ist Schmerz unterschiedlicher Ausprägung und Intensität. Nach einem kurzen Überblick über die Ursachen und die Pathophysiologie sollen die Unterschiede verschiedener Schmerzarten (nozizeptiver und neuropathi- scher Schmerz) besprochen werden. Auf die- ser Grundlage kommen gängige Schmerzmit- tel zur Dauer- und Bedarfsgabe mit ihren Indikationen und Nebenwirkungen zur Spra- che.

Neben dem spezifischen Einsatz der ver- schiedenen Analgetikagruppen geht es um die Therapie mit Ko-Analgetika (z. B. Corti- son, Antiepileptika oder Antidepressiva) und um den Einsatz von Medikamenten zur Pro- phylaxe und Therapie der Schmerzmittel- Nebenwirkungen (z. B. Übelkeit/Erbrechen, Obstipation).

Daneben soll auch Zeit sein für gezielte Fra- gen aus dem Teilnehmerkreis zu allen Aspekten rund um die Schmerztherapie.

Referent

Dr. Martin Gehring

Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital

Termin

Mittwoch, 16. Februar 2022 14:30-18:00 Uhr

Ort

Juliusspital Palliativakademie Juliuspromenade 19

97070 Würzburg

Fortbildungszeit 3 Stunden

Kosten 60 Euro

Anmeldung bis 19. Januar 2022

Anmeldung und Info Juliusspital Palliativakademie Tel. 0931 393-2281 oder -2285 palliativakademie@juliusspital.de www.palliativakademie.de“

Dies ist ein Angebot der Juliusspital Palliativakademie

Die Mitarbeitenden sehen sich durch den demographischen Wandel mit der Thematik der zunehmenden Demenzen bei Menschen mit geistiger Behinderung konfrontiert.

Bei ihnen entwickeln sich Demenz etwas anders und das Bild unterscheidet sich zu dem der Gesamtbevölkerung. Die Auswir- kungen ergeben eine besondere Belastung bei knappen Mitarbeitendenressourcen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Rund- umkompendium zum Thema, so dass Sie für Ihre Gruppe eine aktuelle Einschätzung der Situation und möglicher notwendigen Schritte angehen können. Im Gespräch und mit Fallbeispielen von Ihnen besprechen wir hilfreiche Wege und Tipps für den Umgang.

Wenn Sie als ganzen Team teilnehmen kön- nen, besprechen wir aktuelle Probleme und Sie profitieren als Team vom direkten Aus- tausch.

Inhalt

Vortrag

Paar und (Klein-) Gruppenarbeiten

Welche Anregungen kann ich in meinem Alltag umsetzen?

Literaturbeispiele

Referentin Dorothée Grauer

Dipl. Pädagogin für Körper- und Sprachbehinderte, Psychologische Personenzentrierte Beraterin, Hospizbegleiterin

Termin

Mittwoch, 09. März 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 6 Stunden

Kosten 110 Euro

Anmeldung bis 07. Februar 2022 Mittwoch, 09. März 2022

Herausforderung Demenz bei geistiger Behinderung

Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und

Hospizarbeit

(15)

Donnerstag, 10. März 2022

Humor im Pflege- und Betreuungsalltag

Wenn Sie sich jetzt denken: „Ich kann mir doch keine Witze merken und schon gar nicht erzählen“, können Sie beruhigt sein. Humor hat nämlich nicht unbedingt etwas mit „Wit- zen“ zu tun. Vielmehr mit einer humorvollen Einstellung im Leben, die sich in bestimmten Ansichten, Verhaltensweisen und in der Kommunikation zeigt. Humor beginnt mit einem Lächeln. Wie gut tut doch ein herz- haftes Lachen im Pflegealltag. Lachen hilft uns in schwierigen Situationen, wie Ludwig Andreas Feuerbach einmal formuliert hat:

„Der Humor trägt die Seele über Abgründe hinweg“. Und doch lachen wir Menschen, je älter wir werden, immer weniger.

Warum ist Humor im Alltag so wichtig, vor allem im pflegerischen Alltag? Die Antwort liegt auf der Hand: Humor ist die beste Medizin!

Inhalte:

Die fünf Stufen des Humors

Körperliche Auswirkung des Lachens

Ursprung und Wirkung von Galgenhumor

Humor beim Lernen, Lehren und Arbeiten

Praktische Tipps und Ideen, wie Humor und Lachen in das Arbeitsleben integriert werden können

Lösungsorientierte Kommunikation

Referent Georg Seufert

Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Coach, Supervisor und Lehrsupervisor nach den Standards der EASC, Mediator auf Grundlage der Transaktionsanalyse

Termin

Donnerstag, 10. März 2022 9:00-16:30 Uhr

Ort

PlusPunkt – Diözesanbüro Schweinfurt Schultesstraße 21, 97421 Schweinfurt

Fortbildungszeit 6,5 Stunden

Kosten

125 Euro / TN aus kirchl. Einrichtung 145 Euro / TN aus nicht.-kirchl. Einrichtung

Anmeldung bis 10. Februar 2022 Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V.

Referat Bildung & Veranstaltungen Tel. 0931 386-66637

Fax 0931 386-66703 Online-Anmeldung unter

www.bildung.caritas-wuerzburg.de

Info

Diese Veranstaltung zählt als

Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53c SGB XI.“

Dies ist eine Veranstaltung des Caritasverbands für die Diözese Würzburg e. V.

Der Anteil von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und herausfordernden Ver- haltensweisen in Werkstätten und Wohnhei- men steigt seit Jahren kontinuierlich an.

Dieses „neue“ Klientel in den Behinderten- einrichtungen stellt zusätzliche Anforderun- gen an das Personal: Das Kennenlernen anderer Verhaltens- und Umgangsweisen im Vergleich zum „gewohnten“ geistig und lern- behinderten Klientel stellt für das beglei- tende Personal eine Herausforderung dar.

Die teilweise kräftezehrende Motivations- arbeit, bis hin zum Umgang mit massiven psychischen Krisen – in der Begleitung ist man unter Umständen immer wieder bis an die Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit gefordert.

In diesem Seminar soll u.a. mit Hilfe von Informationen über die Arten und möglichen Ursachen psychischer Beeinträchtigung sowie daraus abgeleiteten sinnvollen Verhal- tens- und Reaktionsweisen das Verständnis über die Hintergründe dieser Beeinträchti- gungen erweitert werden. Das eigene Han- deln reflektieren, das persönliche Gleichge- wicht auch in Krisensituationen wahren zu können, das Verhältnis von Nähe und Distanz zum Betreuten sind weitere Schwerpunkte.

Montag, 21. März 2022 und Dienstag, 22. März 2022

Formen und

Auswirkungen psychi- scher Beeinträchtigung

Inhalte

Formen und Ursachen psychischer Beein- trächtigung bzw. herausfordernder Verhal- tensweisen

Typische Verhaltensmuster sowohl der Betreuten wie der Betreuer erkennen

Krisen und Konflikte besser bewältigen

Grenzen erkennen und richtig setzen

Verbesserung und Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz

Referent

Thomas Peddinghaus

Diplom-Psychologe, Supervisor und Coach

Termin

Montag, 21. März 2022 und Dienstag, 22. März 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Anmeldung bis 21. Februar 2022

(16)

31

30 Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022

Medizin und Pflege Medizin und Pflege

Montag, 28. März 2022

Psychopharmaka – was Pflegende wissen sollten

Psychopharmaka sind eine große und biswei- len auch unübersichtliche Gruppe von Medi- kamenten, mit denen Pflegende im Alltag jedoch regelmäßig umgehen müssen. Bespro- chen werden die drei großen Klassen der Psychopharmaka: Antipsychotika – Antide- pressiva – Benzodiazepine. Darüber hinaus werden auch Hinweise zu Antikonvulsiva, Parkinsonpräparaten und Antidementiva gegeben und Fragen dazu beantwortet.

Aktuelle Erkenntnisse zur Psychopharmako- logie (Wirkungen und mögliche Nebenwir- kungen) fließen dabei interaktiv ebenso mit ein wie Überlegungen zu nicht-medikamen- töser Unterstützung durch Pflegende, die, sinnvoll angewendet, den medizinischen Ein- satz von Psychopharmaka reduzieren kön- nen. Wichtig ist auch die Einbeziehung der Alltagserfahrungen der Teilnehmenden mit Menschen, die Psychopharmaka zu sich neh- men, und Fragen, die in diesem Zusammen- hang entstanden sind.

Referent

Dr. med. Rainer Schäfer

Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital

Termin

Montag, 28. März 2022 14:30-18:00 Uhr

Ort

Juliusspital Palliativakademie

Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg

Fortbildungszeit 3 Stunden

Kosten 60 Euro

Anmeldung bis 25. Februar 2022

Anmeldung und Info Juliusspital Palliativakademie Tel. 0931 393-2281 oder -2285 palliativakademie@juliusspital.de www.palliativakademie.de“

Dies ist ein Angebot der Juliusspital Palliativakademie

Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und

Hospizarbeit

Montag, 25. April 2022

Sinnlichkeit und Pflege

Unsere Sinne sind das Tor zur Welt. Durch sie kommen wir uns selbst und anderen näher.

Die Körperpflege von Klient:innen gehört für viele Mitarbeitenden zur alltäglichen Arbeit.

Sie dient der Hygiene und dem körperlichen Wohlbefinden von Klient:innen. Die Arbeits- abläufe sind dabei häufig routiniert und effektiv.

Doch steht neben dem reibungslosen Ablauf auch der Mensch mit all seinen Empfin- dungen und seiner Körperwahrnehmung im Vordergrund? Gelingt es auch in Pflegesitua- tionen eine angenehme Atmosphäre und das Ansprechen der Sinne herzustellen?

In dieser eintägigen Fortbildung bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit die The- men Pflege und Sinnlichkeit zu verbinden.

Wir werden uns damit befassen, wie wir die beiden Punkte im alltäglichen Ablauf verbin- den können. Anhand praktischer Beispiele werden wir uns damit befassen, welche Sinne wie angesprochen werden können.

Damit am Ende die Klient:innen mit ihrer Pflege nicht nur Hygiene verbinden, sondern einen sorgsamen Umgang mit ihrem gesam- ten Körper und dessen Wahrnehmungen.

Referentin Stephanie Stoll

Sozialarbeiterin (B.A.), Sexualpädagogin

Termin

Montag, 25. April 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 6 Stunden

Kosten 110 Euro

Anmeldung bis 24. März 2022

(17)

Sie lernen, wie unterschiedlich sich Schluck- störungen im Alter und bei Behinderungen zeigen können und wie Sie sie erkennen.

Anhand von Fallbeispielen wird der Blick geschärft.

Die Gefahren und die gefürchtete Aspiration werden erklärt. Sie lernen einzuschätzen, wann es nötig ist, Hilfe zu holen und wie Sie dramatische Situationen vermeiden. Darauf bauen einfache Hilfen und Tipps für den All- tag und bei den schwierigen Mahlzeiten auf.

Methodik: Theoretische Inhalte werden in Teamarbeiten und in Kleingruppen praktisch umgesetzt und geübt.

Teilnehmende erhalten auf Wunsch ein Skript. Voraussetzungen: Bereitschaft, sich miteinzubringen und gute Laune. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Montag, 02. Mai 2022

Der „Frosch im Hals“ – Kau- und Schluckstörun- gen bei Erwachsenen

Einführungsseminar

Referentin Dorothée Grauer

Dipl. Pädagogin für Körper- und Sprachbehinderte, Psychologische Personenzentrierte Beraterin, Hospitzbegleiterin

Termin

Montag, 02. Mai 2022 9:00 - 16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 6 Stunden

Kosten 110 Euro

Anmeldung bis 01. April 2022

17. Mai 2022 und 18. Mai 2022

Bewegung, Spiel und Sport

für Menschen mit Komplexer Behinderung und herausforderndem Verhalten

Menschen mit Komplexer Behinderung haben genauso wie wir den Wunsch nach Begegnung, Bewegung und Spiel.

Jedoch ist es meistens schwieriger, dieses Bedürfnis zu erkennen und umzusetzen.

Gerade der Zugang über körper- und bewe- gungsorientierte Maßnahmen hat sich für dieses Anliegen als geeignet erwiesen. Auf dieser Grundlage wurde das integrative Sport- und Bewegungskonzept entwickelt.

In diesem Seminar lernen sie dieses Konzept kennen. Es beinhaltet Elemente der körper- orientierten Ansätze, der Psychomotorik sowie das Interventionskonzept für stereo- type und selbstverletzende Verhaltenswei- sen. Nach einer theoretischen Einführung bilden praktische Übungs- und Spielformen neben Fallbeispielen und Videosequenzen den Schwerpunkt.

Referentin

Dr. phil Kirsten Fath Magister Artium (M.A.)

Sportwissenschaftlerin, Kinder- und Jugendpsychologin, Dozentin an der Fachhochschule für Sozialwesen

Termin

17. Mai 2022 von 10.00 – 17.00 Uhr 18. Mai 2022 von 09.00 – 16.00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 220 Euro

Info

Sportkleidung

Anmeldung bis 08. April 2022

(18)

35

34 Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022

Medizin und Pflege Medizin und Pflege

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in ihren Einrichtungen / Wohngruppen mehr als nur die grundpflegerische Versorgung durch- führen und sich neue pflegerische Erkennt- nisse aneignen oder vergessene einfach wie- der auffrischen wollen.

Individuelle Fragestellungen und Problem- schilderungen sollen aus Ihren Einrichtungen bearbeitet werden. Mit geeigneten Fallbei- spielen und praxisorientierten Lösungsan- sätzen suchen wir gemeinsam nach Erleich- terungen für die tägliche pflegerische Arbeit.

Wichtige Inhalte können hierbei u.a. sein:

Transfertechniken

rückengerechtes Arbeiten

fachgerechter Einsatz/Umgang mit tech- nischen Hilfsmitteln

behandlungspflegerische Maßnahmen (z.B.

Sondenversorgung, Stoma oder Katheter u.v.m.)

Umgang mit Medikamenten

herausfordernden Situationen bei pflege- rischen Tätigkeiten begegnen

Wichtig ist auch die Fragestellung – was gibt es Neues? Einsatz von kleinen und großen Hilfsmittel, Tipps und Tricks.

Mittwoch, 01. Juni 2022

Update Pflege

Individueller Workshop rund um das Thema Pflege

Referent

Markus Schultheiß

Altenpfleger, Qualitätsmanager im Juliusspital

Termin

Mittwoch, 01. Juni 2022 9:00-14:00 Uhr

Ort

St. Josefs – Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 4,5 Stunden

Kosten 90 Euro

Anmeldung bis 02. Mai 2022

Montag, 19. September 2022 und Dienstag, 20. September 2022

Sterbende Menschen pflegen

Pflegekräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Akutkranken- häusern begegnen immer wieder schwer- kranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen. Mit Leid, Sterben und Trauer konfrontiert zu sein heisst auch, den eigenen Umgang damit zu betrachten.

In diesem Seminar werden Aspekte der Pflege von schwerkranken und sterbenden Menschen behandelt.

Mit diesem Wissen geht es weiter darum, Belastungen im Umgang mit Sterben und Tod anzuschauen und nach wirksamen Ent- lastungen für die tägliche Arbeit zu suchen.

Referent Volker Kleinhenz

Diplom-Psychologe, Krankenpfleger, Stellvertr. Leiter der Juliusspital

Palliativakademie, zertifizierter Kursleiter (DGP), Würzburg

Termin

Montag, 19. September 2022 und Dienstag, 20. September 2022 14:30-18:00 Uhr

Ort

Juliusspital Palliativakademie

Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg

Fortbildungszeit 6 Stunden

Kosten 115 Euro

Anmeldung bis 22. August 2022

Anmeldung und Info Juliusspital Palliativakademie Tel. 0931 393-2281 oder -2285 palliativakademie@juliusspital.de www.palliativakademie.de“

Dies ist ein Angebot der Juliusspital Palliativakademie

Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und

Hospizarbeit

(19)

Das Seminar befasst sich mit psychomoto- rischen Auffälligkeiten wie Stereotypen, Zwängen, Jaktationen und Tics.

Inhalte

Definition und Unterschiede

Diagnose oder Symptom einer Erkrankung

Abgrenzung zu neurologischen Krankheits- bildern

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen.

Freitag, 14. Oktober 2022

Tics und Zwänge

Referent Dr. Arnost Kralik

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt der

Krisenintervention für geistig Behinderte am BKH Lohr am Main

Termin

Freitag, 14. Oktober 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 6 Stunden

Kosten 110 Euro

Anmeldung bis 15. September 2022

Donnerstag, 24. November 2022 und Freitag, 25. November 2022

Psychiatrische

Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Viele Menschen mit geistiger Beeinträchti- gung leiden zusätzlich unter psychischen Störungen. Eine solche Doppeldiagnose ist oft eine schwere Belastung für die Betrof- fenen selbst und eine enorme Herausforde- rung für die Fachkräfte in den Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Auffälliges Verhalten, Aggressivität, erhöhte Irritierbarkeit oder andere bizarre psychische Verhaltensweisen sind hier sehr häufig zu beobachten und stellen das Betreuungsper- sonal vor schwer zu lösende Aufgaben.

Folgende Krankheitsbilder werden in Form eines Vortrags vorgestellt:

Schizophrenie

Affektive Erkrankungen

Demenz

Am zweiten Tag wird auch auf Menschen aus dem Autismus-Spektrum und auf Persönlich- keitsstörungen bei Menschen mit einer Lern- bzw. leichten Behinderung eingegangen.

Beide Störungen zeigen sich als wichtige Grenzbereiche zwischen Pädagogik und Psy- chiatrie. Die Teilnehmenden haben die Mög- lichkeit, Erfahrungen aus ihrer Praxis einzu- bringen.

Referent Dr. Arnost Kralik

Facharzt für Psychiatrie und Psycho- therapie, Oberarzt der Krisenintervention für geistig Behinderte am BKH Lohr am Main

Termin

Donnerstag, 24. November 2022 und Freitag, 25. November 2022 9:00-16:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 12 Stunden

Kosten 210 Euro

Gruppengröße Max. 18 Personen

Anmeldung bis 24. Oktober 2022

(20)

Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH

38 Fort- und Weiterbildungen 2022 39

Unterstützung und Anregungen erhalten für ein konstruktives Miteinander im Berufsalltag

Fort- und Weiterbildungen 2022

Organisation und Verwaltung

Fachtagung zur Schüler*innen-Gewinnung 40

Schulungen in Excel, Outlook, wordpress und Co … 41

Sollten die Präsenzveranstaltungen wegen höherer Gewalt nicht stattfin- den können, kann das eine oder andere Seminar in Absprache mit den Referent:innen Online durchgeführt werden. Wir werden Sie darüber recht- zeitig informieren.

Um an den Online Veranstaltungen teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich: PC oder Laptop, stabile Internet- verbindung, Headset (Mikrofon- und Kopfhörer), Kamera und die Bereit- schaft, die Nutzungsbedingungen der jeweiligen digitalen Lernplattformen zu akzeptieren. Auf Anfrage können auch Laptops für die Veranstaltung ausgeliehen werden.

(21)

voraussichtlich

Dienstag, 22. Februar 2022

Fachtagung zur Schüler:innen- Gewinnung

In nahezu allen Einrichtungen der Behinder- tenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe macht sich der Fachkraft-Mangel bemerkbar.

Jede Einrichtung versucht mit ihren Mitteln, geeignete Bewerber:innen zu finden.

Eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger:in wird als eine wichtige Möglichkeit gesehen, den Bedarf an Fachkräften abzudecken.

Am Fachtag wollen wir Best-practice–Bei- spiele zur Gewinnung von Schüler:innen ken- nenlernen und auch der Frage nachgehen, ob es zeitgemäße Möglichkeiten der Vernet- zung geben kann, um sich nicht gegenseitig Konkurrenz zu machen, sondern „gemeinsam an einem Strang zu ziehen“.

Der Fachtag wird von einer Vorbereitungs- gruppe geplant, die sich aus Mitgliedern des Fachbeirats der Dr. Maria-Probst-Schule zusammensetzt.

Nähere Infos folgen.

Verantwortlich

Mitglieder des Fachbeirats der Dr. Maria-Probst-Schule

Termin voraussichtlich

Dienstag, 22. Februar 2022

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Anmeldung bis 17. Januar 2022

Sollten Sie Interesse an einer Software- Schulung haben, melden Sie sich bitte. Ein entsprechendes Angebot kann nach ihren Interessen und Bedürfnissen ausgesucht werden.

Schulungen in Excel, Outlook, wordpress und Co …

Save the date!

Weitere Fortbildungen finden Sie hier:

Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V.

Abteilung Caritas-Profil Referat Bildung & Veranstaltungen Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg

Tel. 0931 386 66664, Fax 0931 386 66703, bildung@caritas-wuerzburg.de https://www.caritas-wuerzburg.de/caritashaus/caritas-profil/bildung-u- veranstaltungen/angebote-im-ueberblick/

(22)

Robert-Kümmert-Akademie gemeinnützige GmbH Fort- und Weiterbildungen 2022 43 42

Spirituelle Wege gehen – mit sich, Gott und der Welt in Kontakt kommen.

Spirituelle Begleitung und Ethik

Arche Noah und der Regenbogen 44

„Ich bin dann mal weg“ 45

Beten mit Leib und Seele 46

Lebensgeschichten – Körpergeschichten 47

„Begleitete Auszeit“ – Zeit für mich 48

Fort- und Weiterbildungen 2022

Sollten die Präsenzveranstaltungen wegen höherer Gewalt nicht stattfin- den können, kann das eine oder andere Seminar in Absprache mit den Referent:innen Online durchgeführt werden. Wir werden Sie darüber recht- zeitig informieren.

Um an den Online Veranstaltungen teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich: PC oder Laptop, stabile Internet- verbindung, Headset (Mikrofon- und Kopfhörer), Kamera und die Bereit- schaft, die Nutzungsbedingungen der jeweiligen digitalen Lernplattformen zu akzeptieren. Auf Anfrage können auch Laptops für die Veranstaltung ausgeliehen werden.

(23)

Freitga, 11. Februar 2022

Arche Noah und der Regenbogen

Für alle Interessierte

Was hat eigentlich der Regenbogen mit der Arche Noah zu tun? An diesem Nachmittag schauen wir uns die Geschichte von Noah und seiner Familie nochmal genau an. Zur Geschichte wird gesungen, gebastelt, gespielt, Kaffee getrunken und am Ende eine kleine Andacht gefeiert.

Verantwortlich Brigitte Zecher

Pastoralreferentin, Seelsorgerin im St. Josefs-Stift

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts

Termin

Freitag, 11. Februar 2022 14:00-17:00 Uhr

Ort

St. Josefs-Stift in Eisingen

Fortbildungszeit 3 Stunden

Kosten keine Kosten

Anmeldung bis 11. Januar 2022

Montag, 04. Juli 2022 bis Mittwoch, 06. Juli 2022

„Ich bin dann mal weg“

Drei Tage äußerlich und innerlich unterwegs Diese Tage laden in der schönen Umgebung des Steigerwaldes ein, mehr zu mir selber zu kommen. Im Abstand vom alltäglichen Einge- spanntsein haben wir Zeit und Raum für uns selbst und für Gott. Die Stille unterstützt uns dabei.

Elemente

Wanderung mit Impulsen Körperwahr- nehmungen im Freien

Gemeinsame Meditationseinheiten mit Hinführung zur Stille

Zeit für mich

Gemeinsames Morgen und Abendgebet

Referent Otmar Schneider

Pastoralreferent im Referat Geistliches Leben / Exerzitien und Spirituelle Arbeit Brigitte Zecher

Pastoralreferentin, Seelsorgerin im St. Josefs-Stift

Termin

Beginn: Montag, 04.07.2022 um 11:00 Uhr Ende: Mittwoch, 06.07.2022 um 13:00 Uhr

Ort

Bildungshaus Kloster Schwarzenberg Klosterhof 1

91443 Scheinfeld

Kosten 180 Euro

(MA des ESW, SJS und RKA können einen Zuschuss beantragen)

Anmeldung bis 03. Juni 2022 an Referat Geistliches Leben rgl@bistum-wuerzburg.de Tel. 0931-38663711 (Frau Lerch)

Ein Angebot des Referats Geistliches Leben/

Exerzitien und Spirituelle Arbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neue Chancen und Herausforderungen für Arbeitge- ber*innen und (junge) Menschen mit Handicap Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem ste- tigen Wachstum und die

Regelung für Eltern, deren Kind innerhalb der Mutterschutzfrist vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin geboren wurde... Lebensmonat ohne Unterbrechung im Bezug unter

Für diese Fortbildung können Sie 8 Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender erhalten.. Registrierung ®

• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder.. •

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir eine erfolgreiche Veranstaltung, wertvolle Impulse für die Arbeitspraxis und einen anregenden kollegialen Aus- tausch

Das Institut QuQuK am Klinikum Bremen-Ost bietet Weiterbildungen und Seminare für Mitar- beitende des Sozial-, Gesundheits- und Bil- dungswesens mit dem Schwerpunkt

Oktober 2022 in Koblenz Dauer: 14 Termine jeweils von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Referent:

Nach einem Input zu einem aktuellen Thema der Schule bleibt Zeit für Austausch und