• Keine Ergebnisse gefunden

Schiller, Johann Christoph Friedrich von Schillers Anthologie- Gedichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schiller, Johann Christoph Friedrich von Schillers Anthologie- Gedichte"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schiller, Johann Christoph Friedrich von

Schillers Anthologie-

Gedichte

(2)
(3)

Digitized by the Internet Archive

in

2010

witii

funding from University of Toronto

littp://www.archive.org/details/scliillerundlottOOsclii

(4)
(5)

k

KLEINE TEXTE B'ÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN

HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN 93

SCHTtLERS

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

KRITISCH HERAUSGEGEBEN

Dr. wolfgang STAMMLER

BONN

A.

MARCUS UND

E.

WEBER'S VERLAG

1912

(6)

pr

Die

Anthologie-gedichte des jungen Scliiller entbehrten bis jetzt, wie jaSchiller leider überhaupt,einerkritischenausgäbe, die

den

mannig- fachen neuen funden seit

Goedeke

rechnung trägt; der neudruck der Anthologie durch

Fedor von Zobeltitz

(Berlin 1905) ist, ebenso wie der ältere durch E.

BÜLOW

(Heidelberg 1850), unbrauchbar, wie dies

Leitzmann

in seiner wertvollen besprechung

im Euphorion

bd.

XV,

s. 217ff. ausgeführt hat.

Die

dort aufgestellten prinzipien für eine kritische edition sind der folgenden ausgäbe zugrunde gelegt, d. h. die Orthographie ist

von den

setzerwillkürlichkeiten gereinigt

worden

(wobei ich mitunter weiter gegangen bin, als

Leitzmann

vorschlägt), die „un- glaublich verworrene, rohe

und

vielfach bis zur Sinnlosigkeit gehende"

interpunktion aber habe ich energisch modernisiert

und

hoffe damit

zum

Verständnis der gedichte wesentlich beigetragen zu haben.

Die

lesarten verfolgen die Überlieferung bis zu Schillers ersten ge- samtausgaben (iSooff.), in deren form die gedichte ja jetzt in jeder neueren

Sammlung

vorliegen. Handschriften nochmals zu vergleichen,

war

mir nicht

mögUch;

ich

habe mich

dabei auf die treue

und

Zuver- lässigkeit

GÜNTTERs, HoEFERs, Weltrichs imd WiTKOWSKis

verlassen müssen.

Die

reihenfolge der gedichteistdiederAnthologie; zur schnelleren orientienmg ist

am

Schlüsse ein register nach den anfangen beigegeben.

Im

anhange habe ich vereinigt:

Widmimg und

vorrede Schillers zur

Anthologie,sowieseineselbstrezension

im

'Wirtembergischen Repertorium'

willkommen

ist vielleicht auch die vorrede des Verlegers

Metzler

zur zweiten,ohneSchillerswissenveranstalteten aufläge

von

1798 (sonstfürdie textkritik wertlos), in der zuerstbestimmte chiffemfürSchülerinanspruch

genommen

werden.

Die

Streitfragenüberdie Verfasserschafthabeichnoch- mals genau durchgeprüft

imd

lege darüber rechenschaft ab in

dem

Ver- zeichnis der mitarbeiter nach chiffern

und namen,

das ich

im

anhang

V

gebe. Einzelhteratur anzuführen, hieltich fürüberflüssig; nurbei einigen strittigen textstellenhabeichdiebelege für dieverschiedenen anschauungen beigefügt.

Im

übrigen wird der interessierte leser natürlichinerster linie za

Minors imd Weltrichs

biographien greifen müssen.

Hamiover,-jj8..Januar 1912.

'^''

\ T\ j^ /\ /S"

I^r.

Wolfgang Stammler.

l^fT.

(7)

I

2)tc

Sournarijlcn unb Wtinoi

1781

^Ktr

fam

pdu roentg Jagen, 9Bte? fi-(igt

miiVcK'n

iud)t,

9Som

9tetd^ öev eivgeii >J)[rtgcn T)ie

Setnmg

i^u Öei'titt.

^

5 @Dn(T fi-ag id) biefcni ©fTen,

2Bo

nod) fein .^opf ^erkad),

T)tm

5vet)forp^ unfrer ^Dveften

3ßte InUtg, wenig nad).

3)0*

eine g^antplof; lofte lo 3^t meinen >s-\mxi\ji an,

©entt! lüie fa^ 35lut mir (Toftc, 2IIÖ id) tai )Suut begann:

„Seit jroan^ig gerben 3a^ren (2)ie >DoiT, \>ev\tet)t \id), mu)5 '5

36r

fanreö @tnnbd>en faf)ren

^ie^ev

uom

©rebnö)

„9Serfd^maditeten xbk QIrme

„3n

bittrer üi'aiTerenot^,

„2)ie ^öl(

fam

in

'Mmne

2o

„Unb

fobevte ben Zoi.

„Den @tDE

fann

man

burdnvaten,

„3nt 5et6e frebfet man,

„grennb^Oaron mag

ftd) ratzen,

„3m iü*lamme

liegt fein Jta()n.

^5

„Met

fpringen fd^on tie

Zote

„^iiiuber, jnng unb alt,

„!Der e^dMffer

fömmt uom

Q5rDbe

„Unb

flud)t iie SpbUe ialt

„5"rlt 'SJlinoö fdnft

Spionen

30 „9Tad) allen ©rangen i)h\,

„Tiie Jenfei müiTen fro^nen,

„36m

jtunbfd)aft ein^n^ie^jn.

„3u()f! 5^itn ijT^

am

Jage!

„©rTOifd)t tai a^dubernejl!

35 „^erau^

jum

greubgelage!

„Jtomm, JpoUe,

fomm jum

?'ye(t!

1 Anth. s. I

6

(8)

„©in

@d)TOarm

Qtutoreii fpufte

„Um

t)cg ^D;;t)tuö

üimi,

„©in

Dinfcnfdßgcn fcl)muftc 40 „2)ie ritterlid)e

^anb,

„^iev fd^opften fte,

jum

ÖBunber,

„Üßie ißuben füffen 2Bcin

„3n

S^D^ren »on J^ollunber,

„5)en

©trom

in

Tonnen

ein.

45 „JC»nfcM

©^

(te ft'd)'ö üevfaf)cn,

„Die

liicibtingen Ü6ei- fie!

„'^an

voivt> eiid> fd)6n empfa^en,

„^ommt

nur nadi ©anäfouci.

„®ri>Dn tüitrert \ie ber jlonig 50

„Unb

wejte feinen 3al)n

„Unb

fdMiau^te brauf nidU wenig

„Sie

Delinquenten an,

„3J6a! fte6t

man

tie 9tdut>ev?

„ÜBefs^anbroerfö? 2BelAe^ ganbfi?

55

„„@inb teut|d)e 3eitung^fd)teiber!"'

„Da

^aben wir ben Zan^l

„@d^on

f)ätt id) Sufl, gleid)balben

„©ud), wie ibr gebt

unb

flebt,

„QSei'm ©(Ten j^u bebalten, 60

„©b

eu<^ infin @d)n)ager md^t,

„Dod)

f*iu6r'id>ö

f)m

bei'm@t»)re,

„Den

eure

^rut

be(TabI!^

„@ud)

5Karber unb eud) 'Judife

„©rroartet

@d)anb

unb D.ua(!

6s

„@D

lange, bi^ er fplittert,

„@pai%iert ,^nm ^^orn ber itrug!

„üßaö

nur nad^

Dinten

roittert,

„©ntgelte ben betrug!

„^erab

mit ibren

Daumen!

70

n^aU

meinen Jöunb beraub!

„@d^on

radlTert

ibm

ber

©aumen

„9Tad) einem fold^en

Sd>mauö.

„2Bie juften ibre 2Baben

„23Dr biefee 3?uUen

3abn!

75

„©^

fd)nal.^en

Seine ©naben,

„Unb

3Pli P«ffe an.

„aKoii fd^roort, tafi nod> ber

Stumpen

„i=sidi frampfigt eingebruft,

„Den

1-etbe auc-\upumpcn 80 „OTcd) gid^terifd) ge5uft."

Unb

nun, ibr guten ©briiTen, 9?eberjiget ben

Jraum!

fyragt ibr nad^ 3piivnali|len,

60

fud)t nur ibren

Daum!

(9)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

@tc

bergen oft btc Süfcn, 2Bic S^iiiifv ohnt

Oin

@ie

f)clfen mit ^Dcn'ifen,

^volHUum!

Ü3iir i<wov\

2).

^antaflc an Saura

^eine 2mxa\

Olennc miv bcn ÖBitbel,

Sev

All .torper 5l6vpcr macf^ttg reifU, 5'ienne, meine l'aura, miv t>en Baiibev,

®er jum

@ei|Tmonavdnfd)jwingt ten @et(l.

5 ®te^! ev (ef)vt tic fd)iüelicnben ^Dlaneten

©regen 9ttnggang6

um

^ie

©onne

flte^n Unt> g(eid> ,^inbevn,

um

bie 'JRuttei- ^üpfeni),

33unfe 3irfel

um

bie JvürfTin ste^n;

©urflig triuft ben golbuen ©tralcnrcgcn

3ebeö roUenbe ©efiivn,

Zvittit auci if)rem J^-euei-fe(c(> ©rquifung, 2Bie bie ©lieber ©eiflev i^om ©ehirn.

®Duneuftinibd)eu paavt mit @onnen(läubd)cn 'Bid) in trautev Harmonie,

15 @p()ären in einanber lenft bie Siebe, 2Se[tfi)|Teme bauten nur burdi fte.

!5:t[ge fte

pom

Ubrroerf ber Dlaturen

3:rümmerub

auöeiuauber fpringt

M^

QtU,

3n

ta^

&)Mi

bonnern eure SBelten, 20 2Beint, "OTeiütone, ibren Oiiefenfatl!

?:i(g t)k ©ottinn auö ber ©ei|Ter Orben,

@ie

eriTiirven in ber Jlorper Zot,

£)l^ne Siebe fe^rt fein Jri'ibling n^ieber, t'^nc Siebe preißt fein üöefen ©Ott!

25

Unb

lUvt^^ ifti\

Mi, menn

mid^ Saura füfTet,

^Hirpurffammen auf bie 2ßangen geußt,

^iKeinem .Verden rafd)ern ed)tDung gebietet, Jyiebvifdi ivitb mein95[ut

wn

Rinnen reißt?

2luö beu ed^ranfen fd)weUen alie

Sennen,

30

©eine

Ufer übenvaKt Mi^ 33tut, Körper tüiU in .^crper über iTurjeu,

Sobern Seelen iu vereinter ©lut;

©teid^ al(mdd)tig lüie bort in ber tobten

©diopfung erogeu Jebertrieb, 35 ^errfd>t im arad}neifd)en ©ereebe

5)er empfiubenben ytatnx tie Sieb'.

2 Anth. s. 7

II 34 druckfehler: @d)Dpfuug

(10)

SCHILLERS

(Ste^c, 2aüta, 5toltd)fcit

umarmef

ÜBtlber

@d)mevjen

Ueberfcbiüung, Qfn bet J^offiiung Siebe^btufl erwärmet 40 «Starrenbe ^erjTOetfelung.

@dwefter(td)e SBoKuft mitbert

©ufirer @d)n)ermutf) @diauernad)t, Unb, entbiuiben Don ben golbnen Ätnbern,

@tra(t

Mi

2liige

@onnenprad)t

45 2Baltet nid^t aud) biird) beö

Uektö

S'teid)?

?5^lird)terlid)e ©pmpatl^ie?

'3J?it ber ^olle biiten iinfre Safter, '^it

bem ^immcl

groUen fte.

Um

bie

©ünbe

ffed)ten @d>langen»tr()e(

50

@d)am

unb Steu', baö ©umentbeupaar,

Um

ber @rßfe ^Iblerjlüget mtnbet

®td) r>errat5'vifd) bie ©efa^r.

'^it

bem

@to(je pflegt ber @tnrj ju tanbetn,

Um

iai

@lu!

i^u

Hammern

ffd> ber D^^etb, 55 3l^rem 35ruber

Zote

jimifpringen

Offnen Qlrmeö «Sd^raefter Suftcntl^eit.

^it

ber Siebe 'i^lnqü eilt bie 3ufunft

3n

tie Qlrme ber 93ergangen^eit, Sänge fudu ber flie^enbe

@aturnuö

60

©eine ^raut —

bie ©migfeit.

©inft

fo ^6r id^

Mi OxaM

fpred)en

©inflcn 6afd)f tsoaturn iie iBraut, 2Be(tenbranb wirb ^od^jeitfafel werben,

SSenn

mit ©roigfeit iie Seit ffd) traut.

05 (5ine fd)onere Qlurora rottet, Saura, bann aud) unfrer Siebe ftd\

1)ie fo lang aii jener 93rautnad)t Mwevt, Saura! Saura! freue i)i<i)\ 2)«

3

55acrf)uö

im

dritter

2;rtlte! drille! blinb unb

bumm,

^aub

unb

bumm,

drillt ben faubern Äerl

^erum

^and)eö ®tuf

i^on altem ^bcl, 3Setter, ^afl in auf ber Olabel,

33etter, übel

fommft

bu meg,^

5Kand)en jvopf mit

Sampf

gefntlet,

^and^en

Oaft bu umgetrillet,

?OTand)en fingen itopf berulpet, 5Kand)en

5Kagen

umgeflilpet.

3 Anth. s. 12

15

(11)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

Uingewäl,^^ i» feinem @pet,

^and)en

.^>ut frumiii aiifgefe.^et,

^and)cö

l^imm in üßnt gebetet Q3änme, J>fen, Jpanfev, ©äffen

Um

nni< 5^an-en tanken laffen.

®anim

fommfl bn übel lüep,

Darum

miviT aud> bu getriUer, 2Biv(l and) bu mit

®ampf

gefiiUet,

Darum wird

aud) in berutpct, Sffiirb bein "^Wagen umgcftilpet,

Umgemaljt

tu feinem @pef,

Darum fommft

bu nbel meg.

ZtiUel

ZüUel

blinb unb

bnmm, Zaui

unb

bumm,

?riUt ben faubern Äerl Ijerum!

@ief)|T, wie bu mit unfern 3uugeu,

Unferm

ülMj bift umgefpruugeu,

@ie()fl bu jejt, bii lofrer

@ped)t?

3ßie bu mxi

am

liail gejmirbelt,

Un^ im

9{iug f^erumgemirbclt, Dafi unö ytad)t

um^

?Iuge granf5te, Dat5 unei in ben Oi)tei\ fau^'te.

Jern^ in beinem Jlaftgt red)t;

Daß

mir cor

bem

üftrgebrummcl

^f^immer ©otte^ blauen

^immel,

^f^immcr faf^en

©tof

unb isoteine, Jlnaften auf iie lieben ^eine.

@ief)fT bu iiiit, bu lofrer (Sped)t?

Daß

mir ©otteö gelbe

@onne 5ür

bie J>)cibelberger ^^onne,

^erge, ^^äume^3:i)ürme, öd)lDffer

^Ingefe^n für (£'d)oppengldfer, Sernit bu'ö i^t, bu lofrer

@ped)t?

Sern'ö in beinem .^aftgt red)t.

drille! drille! blinb unb

bumm,

?anb

unb

bumm,

Zviii ben faubern .tert 6erum!

iSd)mager, mariT bod) fonftooUptanfe,

@d)TOager,

mo nun

beine (Sd>manfe,

Deine

^Hiffe, fd)lauer jtopf?

^(uögepumpt ftnb beine ^ftffe,

Unb ^um

'^eufeU'inb tie kniffe!

silbern wie ein (Sstujer plaubern, 2ßie ein 2BafdM«eib wirft bu faubern.

Suufer i(T ein feid^ter 5;ropf.

9hiufomeifl bu'^

magfttiä)fdidmen, '3J?ag(T meintmegen JHeißau^ nehmen,

Dem ^oUunfen

^fmor rühmen,

Dran

er foU ©jempel nehmen.

5ort, 95drnbäuter!

tummle

ti&)\

Unfer 2ßi^ auö

©laö

gef erbet;

2ßie ber ^lij ifl er jerfd)crbet;

(12)

SCHILLERS

®dII iid) nicht ber ^rtUer treiben, Srtf? i>ie S^laitenöpofTen bleiben!

05 ^afl'ö üerflanben?

Denf

an mid)!

^Snlter S^DgeH pate tid).

4

2(n bie

@onnc

^rct^ bir, bie bu borten ^eraufflra^lft, 2!Dd)ter beö jpimmel^

^^rei^

bem

tieblidben ©Icinj

®etncö

Säd)e(nö, ber aUeö begrüffet unb aüt6 erfreuet!

!$:rub in

©dianern

unb

^ad)t

5

@tanb

begraben bie prdd)tige @cf)6pfnng: tobt

war

iie @d)6n^ett

Sang bem

led)^enben ^lif:

9(ber tiebeDoU ftiegfl bu frnb a»ö

bem

roftgen ®d)oofe Seiner SBolfen empor,

SSeftejT unö auf bie ^ÜKorgenrot^e; unb freunblid) 10 @d)immert' biefc ^erfür

Ueber bie SBerg' unb oerEünbete beine fuffe^eroorfunft.

@d)ne(I begann

nun

tai

©raun

@td) ^u TOali^en ba^in in ungebeuern ©ebürgcn.

Dann

crfd)ieneft bu felbft,

15 ^errltd)e

bu,

unb üerfd)n)unben

waren

tie neblid>te Siiefen!

?ld)! wie Siebenbe nun,

Sänge getrennt, liebäugelt ber

Fimmel

jur ©rben, unb biefe

^Sdd)elt

jum

Siebling empor;

Unb

ei !ufTen iie 2ßol!en

am @aumc

ber ^öl^e iie ^ugel;

2° ©i'ifTer atbmet bie Suft;

4. Anth. s. 16

18 Drei frühere fassungen sind unserhalten, alle drei kopien

von

der

hand

der Christophine Reinwald,Schillers Schwester h* sehr flüchtig

und ungenau

veröffentlicht

von Henneberger

in RPrutz'

Deutschem Museum,

1859, jahrg.

IX,

2.s.778f.; h^ hrsg.von

Witkowski

in einem privatdruck

zum

9.

mai

1905 [als facsimile]

und im Euphorien XII,

s.

230

f.; h*

von Güntter im Marbacher

Schillerbuch bd. III, 1909, s. 54f. (Die versabsätze sind

im

folgenden nicht berücksichtigt.) Ueberschr.: Q(ufg ang

ber @

n ne. h-. h^

imd

h^ scheinen keine

Überschriften zu tragen i berauf(TeigjTh^ 3 belebet unb2llleöerfreut h}.

belebet

unb

alle^ erfreuet h-. belebt unb alle^ erfreuet h*" 4 $:ief

im

@*atten

ber

mad)t hK

h«. :j;tef im

©unfel

ber ^ad:)t h* 5 lag be=

graben h'. h^.

h^

bie bervlid^e ©d)opfung, 3;obt lag h^ 6 idngflh^

7

^ber nun

fleigfl bu früb auö

bem

rofigen

@d>oo^ h^

aber

nun

ffeigft

bu früb auö

bem

rofigen <Sd)oofe h=* 9 2ßecfe(l un^

h^

i»nrd) iie

^orgenrotbe

h'.

h^

h» 10

fdnmmert h^

li'- fd)immerte

h\

berfor h*

11

^erge unb

oerfünbeth^. h-.

h^ üe mhe

Jperoorfunft

h^

beine nabe .^eroorfunft

h^

h^ 12

@rau h\ ©rauen h^ ©raue

h" 13 ftd) ju manbeln in ungebeure ©ebirgeh'. babin fehlt

h^

h-^ ungebeuren h-.

©ebirgen h^. h» ' 14 erfdnenjt h^. h-' 15 bie erbleid>ten ^tiefen h^

[lesefehlerHennebergers], entfdnuunbeu h-. neblid)ten h-. h^

16—20

fehlen h^ 17

Sauge

getrenntfehlt h".

©rbe

h» 19

He

SBolfenfehlt

h^

am (Saum

ber

^erge

h=' 20 fehlt h-. h^*

(13)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

QlUe fluten baben in beinci^ ^Hiuifftd)ti^ ^ilbgliuii;

@id>; mib (^ »üirbclt t»ev (i()Dr

3)a^ ©eüßqelö aii^ ixv üevgolbetcn

örimc

ber üßalber 5veubeiilicbfr ()nuiiif;

5IÜC 2ßefen taumeln wie

am ^ufen

bev Spönne:

®celtg btc gan^e Ohituv!

Unb

btcf? alle^, o ©oiin'! entiiiioU beiner f)imm(i)"dKn 2itbe.

55atct bei- Xpeit'aen, lu'rqieb,

O

»ergieb mir, taf^ id) auf mein ^)lnge|'td)t faUe

Unb

anbete bein 2ßerf!

Qlber

nun

fd)mebet fte fort

im Bug

ber ^Ihirpurgercolfe lieber ber .Könige 3iei(b,

Uebcr bte unabfef)barn ißaiTer, über tai 2BeIfaU;

Unter i^r werben ,^u

©taub

Oitte X^ronen, '3J?Dber iie ^immclauffd)immernbeu @tdbte;

9ld)! iiie ©rbej(l felbfl

©rabeö^üget geworben, löie aber bleibt in ber i?6be, i?ad)elt ber "^J^orberin 3eit

Unb

erfüllet if)r grofe^ ©cfd)aft, erleud)tet bte ©pl^aren.

O

befnd)e nod^ lang,

^errlid)fteö gürbilb ber ©beln! mit

milbcm

frennblid)em 95life Unfre 2öo()nung, in6 einjl

SSor

bem

©dielten be^

©migen

ftnten iie (Sterne

Unb

bn fetbften crbleid)(t.

3B.

5

?aura am Älaüier

5Benn

bein Singer burd^

tu

©aiten meiftert Saura, i^t

m

i^otatne entgeiftert,

3ät entforpert fiel) id)

M.

T>i\ gebieteft über

40b

unb l'eben,

?!Käd)tig, wie »on taufenb Olen^geroeben (Seelen forbert ''l)()ilabelp5ia;

21 fehlth^ 21. 22 9J[tleSSefen trunfen

nun am ®nfen

berffionnc

unb

e^ wirbelt ber (if)OV h^ [Zu trunfen hat Henneberger selbst^ein ? gesetzt.] 22 Sid), unb fehlt h-^ 23 ani

bem

oergülbeten

@rnn

h>.

auö ber pergolbeten

©rüne

ber2Bälber fehlt h^ 24 ^runEene Sieberh^.

herauf h^. h^. h^ 25. 26 fehlen h^ 27 iai 3ii(eö h^. f)tmmlifd)en (Sd)Dne h^ 28 ber berrlidjen h'.

hl

jnetligen h^ 29 Q(ntli0 h-.

31 iiei)et fie h^, h-.

hl

beö ''])urpurgero6lfe'ö h' 32 3)er S5erge

üleid) h^ 33 unabfebbaren

hl

h' 35 ^^brone

hl

5KoberbisStabte fehlt

hl hl

'3)^ober fehlt

hl berauffdnmmembeu

h- 41 ^crrlidieö

hl hl

«Borbilb ber ©"blen

hl hl hl

mit bis g^lite fehlt

hl hl hl

42 Unfere

hl hl hl

©rbe h^ 43 ^Bon

bem hl hl hl Stern

h^

44 oerbleid)fl h^ Unterzeichnet in h^: gteinwatb gebo^r Sd)iUer.

Am

rande verzeichnet: @ebid)t oon Sd)iUer in fm. 14, 3a^re. h^.

@d)iller

war

14

3abve

alt, al^ er bii;' bid)tete.

hl

@ebid)t ponSd)itlcr in feinem 14. geben^ja^r.

hl

5 Anth. s. 19

21

(14)

I

o

SCHILLERS

Qf)veviietiq leifer vaufd)cn 35ann bte Süfte, iiv ju Iaufcf)en.

^ingcfd)mi&et

jum ©efang

10

@te5n im

eiüc^en ÖBtrbelgang, (Jinjujtefiii ixe ÜßonnefüKe, 2aiifd)ent»e ^'^atureii fltUe;

Souberin! mit ^onen, wie SJfid) mit 35ltfen, jmingft bii fte.

15 @feIcnüDÜe .^ai-monieen tüimmeln,

©in

TOoUuflig UngeiTum,

91u^ öen Saiten, wie au^ i^ven Jpimmeln

^^leiigebobrne©eraftm

ÜBie i>eö

S^ao^

S^liefenarm entronnen,^

20 ^iufgejagt

com

@d)opfung6jTurm, tie

sonnen

J^-unfent» fuhren ani iev Jinfternuß,

Strömt

l»er golbne ©aitengnp.

Stebltd) tjt, rote ilbet bunten Jviefeln (Silberhelle Jvluten riefeln,

25 '3)?rt)eftatifch prächtig nun, 533ie be^

Donnert

Orgelton,

Sturmenb

»on Rinnen ijt, roie^ ficf)

m\

Reifen 0taufct)enbe fd>dumeube ®ie^bdri>c rodljen,

^Dlbeö ©efdufel balb, 30 ®d)meicMerifd) linbe,

2Bie burd^ ben ©fpenroalb 35uf)lenbe 2Binbe,

@d)rocrer

nun

unb melanfolifd) büfter,

2Bie burd^ tobtet ^Süften Sd)auernad)tge(lüfler, 35

Sßo

per(orne£* Ji>eu(en fd)roeift,

?:()rdnenroeUen ber Jlo^Dtuö fd)(eift.

'3)ldbd)en, fprid)! 3d) frage, gieb mir

^unbe:

Steril mit 66^ern ©eiflern bu

im

93unbe?

3fl^ i>ie Spradie, log mir nid)t, 40 l)ie

man

in (Jlpfen fprid)t?

Sson

bem

5(uge roeg ber Sd^leper!

Starre 9tiegel pon

bem

Of)t\

^dbd^en!

S?a\ fd^on at^m' id) freier, läutert midi dt6erifd>

Jeuer?

45 !$;ragen 5Birbel mid)

empor?

5?euer ©eifter Sonnenfi^e

2Binfen burd) ^errifiner Jöimmel 9tije

Ueberm ®rabe ^orgenrot^!

2Beg, ihv Spötter, mit 3nfeftenwije 50 2Beg!

©ö

i(l ein

©Ott

(15)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

ij

ÜDie

^errlid)feit ber (Sd)cpfung

©ine

'Jan tafie

^JSovübev

mav

ber

Sturm,

ber T^ouner SipUcii l^a^ haUenbe ©elnrc? binctn i'er)"d>pUeu,

@eflc|)n bie Diinfetbcit;

3n

jimger

Sd^one

[ad}elteu bie Jpimmel ivteber 5luf tbre @dwetler, ©ottci^ ©rbe, ntcber

SSoU 3art(id^fett.

(5^ Ia(?en luftici ba bie ?Iiien imb bie^^'ilf»

9Iu^ ^atgeivöffen uoii ber ©onneit ^trable

^otbfeelig angelad^t:

Sie Ströme

fdnmmerten, bie $8ufd>' unb üBalbd^eti alle SPeitiegten freiibig iidb im tbauigen Srr)|TaUe

3n

funfelnblichter •l)rrtd>t.

Unb

fteh! ta i)ebt ton 33erg ^u 35erg ftd) prad)tig ciiiögefpannt

©in

Stegenbogen uber'C' i,\inb.

^5

3n

biefer vMniutt fd^wanim i'om 3?rofen oben

^J^ein 2luge trunfen, a(i- id> aufgef)oben

^i*

piD5lid> fühlte

....

Jöeilig f)fil'ge -üfte tarnen, Umroebten idrt(id> mid>, inbeiTen nber mir

®tDli;tragenb Äber'^ QllI beu 6"TOigeu baber 2° T)ie innre J^immel majfiTatifd) fd)iüamen.

Unb

wt trieb ein 2Binb

^ort bie UÖotfen, mid) auf i^rem 3uge, Unter mir midien im ^'yln^e

(Sd)immernbe ^onige^fldbte juriif, 25

@d>neU

rote ein JBlif

8änberbefd)attenbe 58crge ;^urnf,^

Unb

tai fd>6n|le ©emifdi pon blübenben ?selberu,

©Dlbenen

«coaaten unb grünenben ^Ißdlbern,

^tmmel

unb @rbe im (ad>enben ©lau^

30 SStegten ftd)

um

mid)

im

fanfteflen 3:an5.

S>a fd)tt)eb id^

nun

in ben fap^iruen

^ß^eu

^ait

über'm unabfebfid) lüeiten

^eer;

95atb fef)' id) unter mir ein lange? Jvtippen^eer,

%t

graufeuDoUe ^elfenroüilcn iTe^eu 35

Unb

bort ben Jru^fing mir entgegeunjel^en

;

Unb

^ier bie ^id)tejf6niginn,

9Iuf rDfid)tgDlbnen SBolfen bingetrageu,

3u

t^rer J^tmmeteru^e jie^n.

O

meld) ®eft*t! 'Mein Sieb! lüie f6nnte(l bu ei fagen, 40

2ßaö

btefce ?tuge tranf

üom

njeltumivanbelnben

5Bagen?

2)er Schöpfung ganje '^vad\t, tie J»?errtidifeif, 2)ie in

bem ©infamen

ber bunfetn ©lüigfeit

©er

yUer6Dd)(te au^gebad)t

6

Anth. s. 22

2^ 18 druckfehler:

Unb

webten

(16)

12

SCHILLERS

Unb

fid) jur QUtgenluft lUiD eud), o "^Jlcnfct)«!

45 3ui- SÖBoi^nimg 6at gcniad^t,

Sag

öor mir ba! .. . Uni) meldie SOtetobien

©ringen

herauf? roeld) unau6fpred)lid)er jt(ang

@d)lägf mein enfjüftcö £?br'?. .. T>tv grofe i'obgefang 2:ont auf t)er l'aufe ber S^^atur! . ,.

3n Harmonien

5° 5ÜBie einen füfen

Zot

»ertDf)ren, preipt

Den

Jperrn iei 51llö mein ©eijl!

7

@(egie auf ben

5:ot)

cineö SungTingö

QSangeö <Btbt)nen, wie i^or'm na^en ^Sturme, Spaiiet f)ev i>Dm oben ^rauerbaup,

!?:Dt>entDne fallen »on i>e«^

Winflerö ^^urme,

©inen 3ungling fragt

man

l)ier t)€va\xi:

5 ©inen 3üngling

nod) nid^t reif

jum

«Sarge,

3n

beä Bebend "^ai geprüft,

^od)enb

mit ber

3»genb

5Rerüenmarfe, '^it ber

^(amme,

tie

im

^Huge jnft;

©inen So^n,

bie

ÖBonne

feiner "SKutter,

(£) baö le^rt ifH'

jammernb

*2(d))

^Keinen 95ufenfreunb, ^di! meinen 93ruber

?luf!

»aö

"iOlenfd) t)ei\U, folge nad)I

^ra^lt i^r, e^id^ten, bie i^r f)od) »eraltet

©türmen

(te^et

unb

ben

Bonner

neff?

7 Anth. s. 26

32

Anonymer

einzeldruck: ©legie auf beU fn4^=

jeitigen

Zot

Sof^ann (J^riftian 2Becfer[in^. i'on feinen 5J"f«"ben. @tutt=

gart, ben l6ten

Sanuar

1781. Safelbfl mit 9}tantlerifd)en 6d^riftcn.

I

bogen

folio. [=^ E^.]

Daneben

hat sich

noch

ein exemplar des einzeldruckes erhalten, bevor er die zensur passiert hatte,

von

Weisstein facsimiliert in der Zeitschr. für Bücherfreunde.

IX,

s. 92/93.

[=

E^.]

Die bemerkungen

des zensorsJ.C.

Volz

mitgeteilt in der kiit. ausgäbe

von Goedeke

I, 368.

Nach R.

Weltrichs aufsatz in der Frankfurter Zeittmg 1910, nr. 200, 22. juli habe ich auch die Varianten der abschrift

im

schreibbuch von Schillers mitschüler

Anton

v.

Herrenschwand

mit- geteilt, die wahrscheinlich nach E' angefertigt

worden

ist

[=

h.].

Ueberschr.: ©legie auf iexx fn'tf)ieitigen

Zoi

3. (5. 2Beterlinö. h-

Motto

„3^n

aber ^alt

am

erniTen Orte,

„3)er nid^t?; jurüfe laf^t,

„!Die ©wigfett mit flarfen Firmen feil."

E^--- h.

3 ©tifte^

«5urmc

E^-'-h 5 ^ur Q^ahre E^-'^-h

6—12

©inen Sunflling

in

bem

^JiiW ber 3fl^re

QBeggepflüft in früher gjtorgenblntl)

©inen

@Dl)n

bas^ ^l^ralen feiner iSRutter, Unfern tbeuren inelgeliebtcn vorüber

5luf!

maö

teufet) Reifst folge mit! £>•-• h.

Zu

^'J.^ralen hatte der zensor bemerkt:

„Da

diss

Wort

öfters in einer

schlimmen

Be- deutung gebraucht wird: so könnte es vielleicht missdeutet,

und

übel

aufgenommen

werden."

(17)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

13

15

Unb

t^r, 9?ev(}e, ttc ifn- Jpimmcl kalter,

Unb

t5r, Jpimmcl, bte tf)r «Sonnen hec^fl prahlt ber ©reif; nod), ber auf flol^en ^Betten

2Bte auf Sßoogen ^ur isclleubunc? (Tcicit?

^vixt)lt ber^elb uod), bcr an\ auff^ewal^eu^^afenbergen 20

3n

tei 5]actmif)mö @onnentenipe( fleugt?

2Beun

bec

ÜBnvm

fd)on naget in ten !^(uff)en:

2Bei- ijt Zf)ov, <u roabnen, iaf] ev nie uerbivbf?

Üßer bort oben ^ofTt noch unb bienieben, 9lu^jubauren

— wenn

ber 3»ii9ling itivbt?

25 2iehüö^ 6npfteu, üdK ber 3»<)eubfreube,

@eine

2;age bin im 9^ofenfIeibe,

Unb

tie 2BeIr, bie 2ße(t

mar

ibni fo fuß

Unb

fo freunblid), fo be^aubernb minfte

3bm

bie 3ufunft, unb fo golben blintte 30 3''m beö ^ebenö ^krabie^;

0]Dd>, ali fd)on ta^

^utterauge

fhrdnte, Unter

U)m M^

^obenrei* fdion gabnfe,

Ueber

ibm

ber '•])arjen '^aten rif;,

@rb

unb -Vinunet feinem 3?lif entfanfeu, 35 '5lo6 er dugHlid)

uor_bem

©rabgebauEeu

^Id) bte 2ße(t ift (ioterbenben fo fuf5.

Stumm

unb^taub iiii in

bem

engen Jpanfe,

?:iefber tod)lummer ber SSegrabeneu

;

35ruber! ?id> in eroig tiefer ^X^aufe 40 feiern alle beine Jpoffnungen;

Nach

24: 2ßar

@r

nid)t fo mutbig, fraftgerüftet, 2Bar er nid>t roie [beö h] gebend .konterfei)?

5rifdv roie Stof^

im

©ifenflaug ftd) bruftet, 2ßie ber 93ogel in ben lauften frci)V 'Da

@r

nod) in unfern 9tenben bupfte, T>a

©r

nod) in unfern Firmen f).>ruug

Unb

fein Jperj an unfre Jper^eu funpfte,

O

ber fd)ueibeuben ©rinuerung!

T)a

©r

uns?

(0 abnbenbe ©efiible

^ier auf eben biefcr Seid)enilur) yiwv },\\ fidler uor

bem

naben Siele

Da^ ©elubb

ber erogen 2reue fd>rour

ein 'SKififlaug auf ber groflfen

2mte\

5Bettregierer, idi begreif ei nid)t\

Jnier

auf

bem ©r

feinen Jöimmel baute

^ier im

Sarg —

barbarifites @erid>t!

So

fiel Sebneu, tie im

@rab

erfdUaffeu,

So

üiel Jletme, tie ber

Sob

oerroebt, 5träfte, für tie ©roigfeit erfduiffen,

&ai^en, für tie "SKenfd^beit au^^gefdt

O

in iie\ei "lOrccre^ roilbem ^>etter,

5So

33ersroeifluug

öteur

uub^S^tuber ifl,

^itte nur, gefd)lageufter ber ÜJater,

®ap

bir aUei, alJeö, nur nidU @C>tt eutiüifd^t. E'-'^-i

(18)

14 SCHILLERS

Oft

evmavmt tu ®Dnne

deinen Spuqel,

3^re

@liit empfünbefl tn niö)t me^i";

©eine

33lumen wiegt öee üBejTiviniiö 5lugel,

@ciii ©eltfpet t)Dvtit tu n'd}t mel^r;

45 2iehe wivb t)ctn Qliige nie pevgDlbcn, 5Rie umf)alfen t)eine Q5raut luirfl J)u,

^Ite,

wenn

nnfve

Zi)mm\

ftromweiö roUten,

©iDtg, ewig finft bein 5iuge ,^u,

^bex

lüD^l bir!

H\iü<h ift

bem

<Sd)Iummer, 50 9^n()ig fd)ldft fid)^ in

bem

engen Jnauö

iJKit ber ^renbe flirbt ^ter and) bei- jlunimer,

^iod^eln aud) bev '5)Tenfd)en Ciualen auö.

liebet bir

mag

iie 23erlamnbung geifern,

Die

93erfnl)rung H)ve ©iffe fpein, 55 Uebei- bidi ber ])^avilaer eifern,

fromme

"^itorbfudu bid) ber

^oüe

roeifin,

©auner bmd)

^Ipoftel

Waffen

fdnelen,

Unb

bie 58a(Tarttod)tev ber ©eredttigfeit, 2Bie mit 2öürfeln, fo mit 5Kenfd)en [pielen, 60

Unb

[d fort biö bin jur ©wigtett.

lieber bir

mag

aud) Jortuna gaufein,

^

95linb f)erum nad) i^ren ^^uf)len ipa^n, 5!)tenfd>en balb auf fdnüanfcn

thronen

fd)aufeln,.

^alt

(jevum in njü(len 'iVü^en brehn;

65 SSo^l bir, re>Dl)l in beiner fdnnalen Belle;

S^iefem fomifd^fragifd^^em @emüf)l, T^iefer

ungc|Tümmeu

©lufeönjeUe,

2)iei'em poiTenbafren Sottofpiel,

®iefem

faulen fleif;iaen ©eroimmel, 70 tiefer arbeits^uotlen 9^ul),

58r£ber!

biefem teufelocUen Jöimmel

^S:;d)lo^ bein 5luge fid) auf ewig 3U.

48 ©rotg, ewig, ewig ftnft E^-^-

h

56 'Pfaffen brußenb btd) E^- h.

Dazu

die bemerkiing des zensors:

„Müssen

wenigeranstössige

Ausdrücke

gewählt werden." Deshalb in E-: '5)Tand)e brüUenb 58

Unb

t\e '^e]e tie ®ered)tigfeif E^. h.

Bemerkung

des Zensors:

„Möchte

in einem satyrischen Aufsaze passiren, nicht aber in einem ernsthaften Ge- dichte."

Daher

E^:

Unb

tie 5^lfd)e bie ©eredittgfeit 66 fDmifd)=

tragifd^en

E-

71

Zu

teufelPOU zensurbem.: „Dieser

Ausdruck

sollte auchgemildertwerden."

Daher E'

:33o6bctt^POUen.

h

hat [verschrieben?]

tobteupollen

Nach

v. 72:

O

fo flatfd^et! flafd^t bod) in tie J?dnbe, Sftufet bDd> ein fro^ee Plaudite!

Sterben i(l ber laugen 5Rarrf)cit (J"nbe,

3n bem @rab

uerfdmrrt

man

mand^e^ 5Beb;

S55a^ finb benn bie ^^ürger unreim "^JiDube?

©anfter, tbearvalifd^ aui^iTaffirt,

SKit

bem Zot

in uugewiiTem '^unbe, 5Bi^ ber '?valfd)c \ie

ucm

vidmuplaR ffi^rt

üöobl bem, ber nad) furjgefpielrer Stolle

(19)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

15 5a6v

bann \wh\, in

Zwmuv

nnfrcr ®eelc,

(?tntifaMe(it uon nnfcvn <^eiinnn^en, 75

©d^lnmmrc

nilncj in bcv (^robcel)üle,

©dUununrc

nil)ic! Mtf auf ißictcvfcl^n

!

9?t^ auf biefeu leid^cuuollcn J^iuidn T^te

aUmaduige

i^ofaunc flingt,

Unb

nad> oiifgevtfnten ^obceriegeln

^° ©Dfteö (iDtuvmiutnb biefe l*eid)eu in ^^eiüegnng fdjroingt

^i6, bcfi:ud)tet uon 3fl)i-nn)l)^ Jpaud^e,

©raber freifcn

auf fein mad)tig "i^raun

3n

i^erfdniie^euber ^IHauercn 9taud>e 3l)ven Otaub bie Prüfte wteberfaun

85 9lid)t in üöelten, lüie iii( iBcifcn träumen, * Qlud> ntd)t in tei ^l^6bd6 ^))arabif;,

DTidu in Jpimmcln, wie tie T'iduer reimen,

?lber mir ereilen bid> gcmin.

2)aB eö

mabr

fei),

mae

ben ^IMlger freute?

90 2)aB nod) jenfeite ein

©ebanfe

fei)?

®aß

bie

?ugenb

über'ö

@rab

geleite?

15af5 e^

me^r

benn eitle ^yantafei)'?

®*Dn

entf)üUt ftnb bir iie Siatbfel aUel 2ßal)rr)ett fdUirft bein hod)ent^^üfter @ei|T, 95 9Ba6r^eit, bie in taufenbfad)fm .Strale

2SDn be^ grofen ^.Hiterö jteId^e fleuOt

Bkf)t bann f)in, ihr fduüar^en, iliimmcn Präger!

Zi\<i)t and) ben

bem

grofen >ißürger auf!

jporet auf, gef)eu(ergDf5ue .Kläger

|^

100 ?f;urmet auf

ihm @taub

auf ^sstaub ju J^auf.

2ßt) ber 5)tenfdv ber ®otte^ fHatf)id)Iuf; prüfte?

2Bd

bai^ Qlug, ben Qlbgruiib burd^jufd)aun?

jpeirig! Jpeilig! Jpeilig! 58ifl bii,

©Ott

Der ©rufte, 2Btr ferefjven bid) mit

©raun!

105 @rbe

mag

jurüf in ©rbe (Tauben,

gliegt^er ©eift bod^^aue

bcm

morfd^en

^au^!

@enie 5lfd^e

mag

ber

©turmmuib

treiben,

<2:;eine

^ieU

bauert emig auö! 2)«

©eine ?arüe taufd)et mit 5^atiir,

Unb

ber

Sprung uom Konig

ini jur (Jrbenfd^oKe

3(1 ein leidster jvletberroed)fet nur. E^--•h.

Doch

hat

E^

im

dritten verse dieser Strophe auf des zensors Vorschlag statt ^^^ait^eit eingesetzt: !$:^Dr6ett,

und h

schreibt in der drittletzten zeile: taufd)t mit ber ü^atut 84 3^ren ^Staub E*- -

h

87 nid^t

im ^immet h

89

Ob

(6 Ei-2-h

90 Ob

nDd>

Ei-^h

91

Ob

bie E'---h 92

Ob

ei

aüeö eitleE'-^-h 103Jpeilig! ^eilig!bi(lbuE^---h. Schlussbemerkung des Zensors:

„Nach

oben bsmerkten Verbesserungen, welche nicht unter- lassen

werden

derffen: Impritn.J. C. Volz."

(20)

6

8

?Rou^eau

^JlDnumeiit uon unfrei- Seiten

©dvinbe!

©w'ge

i^DclHintifd^rift Uetnei- 'EOtnfterlanbe!

S'tDufieauö

©rab!

©egruftet fet)ft Du mir!

5rieb unb ?Rüi) ben

?:rnmmern

beineö Sebenö!

5 Jrieb

nnb

dini)e fud)tefl bu i^ergeben^, Jrieb unb üinf)e fanbfl bn bier.

Raum

ein

©rabmat

i(T

ibm

überblieben,

Sen

Don dieid) jn 9^eid) ber 5]eib getrieben, e^rommer @ifer umgeftrubelt hat.

10

^a! Um

ten einft (sstrome 93lutö jerfliei?en,

^em'^

gebühr', tbn pralenb

®D5n

ju grüßen, Jiinb

im

lieben feine ^ßaferilabt.

Unb wer

ftnb fie,

ik

beu 2Beifen rid)ten"?

@ei(Terfd)lafen, bie ^nr Zie\e flüd^ten 15 ^sor

bem

@ilberblife tei ©enieö;

9Ibgcfp(ittert r>m

bem

Sd^opfnng^roevfe,

©egen

^tiefen SlDußeau finb'fd)e Bmerge,

®enen

nie ^Dromet^enö 5f»ci" ^Ite^- 95rüfeu

uom

Suf^infte ^^um ©ebanfen, 20 5lngeflifet an ber 'i9lenfd)()eit ödn-anfen,

2ßD

fd>DU gvobre laufte mebn,

3n

ixe 5vluft ber 2Befen eiugefeilet,

2ßD

ber Qlfte

m^ bem

5'bierreidi geilet,

Unb

i)k '3)?enfd^beit anbebt, ab^uflebn.

25 5f^eu nnb einzig

eine Srrefonne, (gtanbeH bn

am

Ufer ber

©aroune

^Keteorifd) für Jran^ofenbiru.

_

©duüelgerei nnb J^nnger brüten öend>en,

?:oUbeit rafit mauortifd) in ben 9teid>en.

30 2Ber ijT fdnitb

iai'

anne

3rrge(ttrn.

©eine

^av^e

hat fie gar geträumet?

^at

in Jieberbi^e iie gereimet,

Die

bid) an ber

Seine

»Straub gefaugt?

Jpa! fd)Du feb id^ unfre (Jufel (taunen, 35 5ffiann beim

Älang

belebenber ^13ofaunen

5{u^ Jran^Dfengräbern

Slonfjeau fleigt!

2Öaun

mirb bod^ bie alte

2Bunbe

uarben"?

Sind war^

ftuiTer

nnb

Ik

5öeifen ftarben, 97un ift^ lid)ter

unb ber 2öeifc ffirbt, 40 Sofratec^ ging unter burd> Sofiflen,

Dtoußean leibet

9iouf;eau fallt burdi (Jbritlen, 9^Dui5eau

ber a\\6 (Jbri|Ten

^enfd>en

wirbt.

S?a\ mit 3ubel,

tk

\id) feurig giencn,

©ei>, Oieligon, i^on mir gepriefeu, 45 Jnimmelötod)ter, fep gefi'iHt!

8 Anth. s.

33—37

(21)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

j^ ÜBfttcu ann-ben

bunt

bitt ^u WcfdMuiiliTU,

Uiib bev l'icbc üiiiftc Cbein fli|levn

Um

bit A-luvcn, tic bein Jlufl bci]iufit.

*.?Uh'i- roebc

^a|'tlt«^tenpfeile

50 ©eine )S[ih

JtvofpbiIc)cbfuIe T^ciner

8nnimc

üiiifte '3)iclDMcn,

^enfiten

bditen unter bcmcni Bahne, 2ßfnn Derbevbencieifernbe 3iiiane

3ur

ß'TenniH^ biet i^ev^tebn.

55 3*»! im ad)t nnb ,^ef)nten Snl'eljave,

@eit buö ^ißeib ben J^tnimelfohn gebare, (Kronifer, oergeilt eö nie)

^ier erfanben fd)lauere 'i\eriUe (5in

np*

nuiftfaliffJier ®ebrüUe,

60 ^li

ion

au6

bem

deinen £>difen fd)rie.

^ag

eö, ^tou^eau!

mog

baö Ungeheuer

Siorurtheil

ein thürmcnbeö ©eniäuev

©egen

tuhne Öteformanten |Tef)n,

'}^ad)t unb

^Dummheit

boehaft üd^rerfammefn, 65 3)einem 2id)t tic ^i)fabe jn uervanuneln,

Jpimmelftürmcnb btr entgegen gehn.

?{Kag bte f)unbertrad)igte Jnpäne

(Ji^enuuj

iie ge(ben Safeu^abne Jpungerglühenb in iie QIrnuith ()a"ti, 70 ©r^umpan;|ert gegen 2ßaifcntf)vdne,

^hutmumrammelt

gegen

3ammert6ne,

©olbne

@d)lDJTcr auf 9luinen bann.

@e5, bu Opfer biefeö ^riUtng6brad^en, Jpüpfe frenbig in ben ?Dbe^nad^en,

75 ®rDf?er Dulber! franf unb frei.

@el), erzähl bort in ber ©eifter ^raife

!Diefen?:rauniDom.^riegber5rDfd>'unb'3Jfdufe, Diefee Sebenö 3ahvniarft^bnbe(ei.

yi\(bt für biefe 9Be(t warft bu

^u biber 80 2Bar(T buihr, ju hod^

ineUeid)tjunieber

S^oufieau, bodi bu rcarft ein Qßriii.

^ag

ber »ißahuivi^ biefe ©rbe gängeln!

®eh

iin heim ju bcinen $8rubern ©ngein, j)enen

M

entlaufen bift. sjjj

9

2)ie feeligen 3(ugenblife,

an iauva

Saura, über biefe 2Be(t ^u ffüd^ten

2öähn

id)

nüd^iny?imnie(maiengtan;; ^ü

üMen, 9

Anth.s. 38

41 Schwäbischer

Musenalmanach

aufdasJahr1782.

Hrsg.

von

GottholdFriedrich Stäudlin, Tübingen, bei

Johann Georg

Cotta.

s. 140

142. (Diese

im

folgenden mitgeteilten Varianten vielleicht

von

Stäudlin eigenmächtig eingesetzt.) Ueberschr.: Tsfe©nti^Üfung anSaura.

I ^aura! 5ßeltunbjr?innne(tucggcronnen 2 inJ^immelmaienlid^tjufpuneu

Stammler,

SchillersAnthologie-Gedichte. 2

(22)

1

8

SCHILLERS

2Benn

beiii 35ttt in meine 35life ffimmt, 2Iet^ci1üfte tvaiim' id) einjufangen, 5

Üßenn

mein ^ilt) in beiner fünften ^^!(ugen

himmelblauem

(Spiegel (d)roimmt;

Seperflang ani ^arabifeö ^ff'ifn,

^arfenfd)n)ung

mi

angenel^mern

Sternen

üia^ id) in mein trunfen £?f)r ju jie^n, 10 "^Jlcine

^ufe

fu^lt t»ie @d)dfer(tunl)e,

2Benn

»on beinem rooKufl^ei^em

^unbc

«Silbertone ungern fliebn;

5imDretten fei) id) Jvlugel fd)roingen, hinter bir tie trunfnen 5id)^en fpringen, 15 3Bie uon Orp^eu^' Saitenruf belebt;

9iafd)er roUen

um

mid) 6er

Ik

^ole,

2Benn im

SSirbeltarwe beine

Sole

?^lüd)tig wie ixe 2ßeUe fd)n)ebt;

!Dcine 58li!e

roenn fte Siebe läd)eln, 20

konnten

Seben burd) ben

Marmor

fächeln,

^elfenabern ^ulfe lei^n;

!Jraume werben

um

mid) l)er ju 2Bcfen,

^ann

id) nur in beinen Qlugen lefen:

?aura, Saura mein!

25

2ßenn

bann, wie gehoben au^ ben ?ld)fcn 3n)ei ©eftirn, in j^orper Körper TOad)fen,

iJKnnb an '5)Tunb gcnjurjelt brennt, 2öoUu(lfunfen au^ ben *?(ugen regnen,

@eelen wie entbunben ft'd) begegnen 3"

3n

beö Qlt^emö 5l«m»ienn)inb,

Clualentjüfen »^arabife^fd^merjen Sßilber flutet

jum beflommnen

^erj^en,

5©ie

©ewapnete

jur Sd)lad)t, iai 33lut;

Die

"Jianit, ber ©nblid)feit uergeffen, 35 2Bagt^, mit t)bhm\ QBefen fid) ;;u meffen,

@d>»inbelt ob ber ard)erontf*en Jlut.

(Jine ^Vtafe bro()et i)iev ben Sinnen, Sd>n)arje^

Sunfel

jagt ben

^ag

oon binnen,

'Tlafijt »erfd)lingt ben ClueU

M

2i6)ti

40 Seifeö..'3Jturmeln...bumpfer.. binoerloren.

@tirbt...atlmalig..inbentrunfnen...

C^ren

,,

Unb

tie Üßelt ifl 5]id)tö

?id)! pieUeid)t oerpra<5te taufenb

^onbe,

Saura, iie ©lifiumöfefunbe,

45 31U begraben in

bem

fd^malen

9taum;

Sßeggewirbclt oon ber ^[Dbeeapnne, i'anben wir an einer anbern

Sonne,

Saura! unb e^ roar ein 2;raum.

8

angcnebmen n

rooUuiToollen 25

«Sann nun 31—36

fehlen

39 Magert fid)

um

ben gefangnen '^lif 42

Unb

bie ÜBelt tritt in t^r

Wd)t^

JUruf

43—48

fehlen

(23)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

19 O!

baß tod^ tcv A[üc\tl (^'(h'lmio^ i)avrt(,

50 ^ingcbaniit ol' btcfcv (iJnippe ilarrte 2ßie ein ^!Kavniprbilb bic 3ett!

Qlbcv ad)! ine

Wltn

tc^ Zote6 jagen ffifUcn 2i5eUeu

über biefer 2üonne fd)ta9en

(Sd)DH bie

ömibcl

bev ^ergeffen^eit.

2).

10

©pinoja

^iev liqt ein

^id^banm

umgeriffen,

©ein

üßipfel tf)at bie «Jöolfen füffen,

@r

ligt

am

©ruiib

-

roavum?

T)\t 33auven f)atten, ^6r id) reben, 5

©ein

fd>6ne{^ ^ol^

^um

33an'n uonnöt^en

Unb

riffen i^n beßroegen nm.

^

£).

II

^tc Äinbömorbertn

^ordi

bie @(ofen meinen

bumpf

jufammen, *

Unb

ber Seiger l)at DDUtnad)t ben Sauf,

?hin, fo fei)'^ benn!

9lun, in ©otte^ Flamen

!

®rabgefa6rten, bre*t ;\uni JKiditpIai auf.

5 TOmin, QBelt, tie legten ^(KdMebefufje, Diefe '?:branen

nimm,

o 2ßeU,^nod) ^in.

T)etne ®ifte

o l'ie ld)meffen fuf5e!

2Bir ftnb qnift, bn J>erjüergifterin.

^^al^ret top^I, il)r J^f^ben biefer

©onne,

10

©egen

fdnüarjen '^Kober umgetanfdU!

5a6re TOOf)I, bn Otofensieit t»pU 5Bonne.

T)i( fo oft

Mi

'3)?abd)en Ui(tberanfd)t

;

fahret mobl, if)r golbgeroebten ?ränme,

•»l^arabifeefinber Sanrafie'n!

15 5Se5! fte (larben f*on im 'iSJJorgenfeime,

@TOtg

nimmer

an bai^ 2iö)t ^li

Mü^n.

@d)6n

gefd)müft mit rofenrot^en ©d^taifen

!5)efte mid) ber Unfd)ulb ^d^roanenfleib,

3n

ber btonben ^ofen lofes

Sdweifen

20 5Saren junge 9tpfen eingefhreut:

2ße^e!

— Dte

©eopferte ber.V"*6Ue

(Sd)mnft nod) ijt tai trteif5(id)te

©ewanb,

Qlber ad^l

ber 9ti)fenfd)Iatfen ©teile

^at)m

ein fdwar^e^ ^obenbanb.

49 ^tt! baß ijt 50 ^eingebrannt [dmckfehler] Unterschrift;

@d)tner

10 Anth. s. 41

11 Anth. s. 42

48

(24)

20 SCHILLERS

25 SBcinet

um

mid), Die ifjr nie gefaUcn, 35enen noch iex Unfd>ult) l^itjen

Unhn Denen

;^u

Dem

n)eid)en 53nfeniüaUen

J^elbenflaife Die d^atur verlie^n!

2ße^e! menfd)tich bat Difi J^er^ empfunben!

30

Unb ©mpfinbung

foUmein 9ftidnfd)n)erbfe^n!

2ße^!

üom

5tnn be*j falfd)en 'JKannö

umwunbcn,

(i)dUief Souifen^ ?:ngenb ein.

?Id), meUeid)t umflattert eine anbve,

•^Jtein »ergeffen, btefe^ Sd^Iangenf)erJ, 35 Ueberfließt,

wenn

td)

jnm ©rabe

roanbre,

9(n

bem

''])njtifd^ in »eiliebten

@d)en?

(Spielt DieUeid^t mit feiueö

^abdiene

l^ofc?

@d)lingt ben ^u|f5, ben fte entgegenbringt?

2Benn

perfprijt auf biefem ^^obe^MoEc

^od)

mein 58(ut

pom

Stumpfe fpringt.

3ofep^! 3DffP^! auf entfernte

teilen

Jvotgc bir Souifene ^obend^or,

Unb

be^

©lofcntburme^

bumpfe^ .^enlen

@d)lage fd)rcf(id^ma()nenb an bein Oi)v

45

2Benn

pon cineö

^äbd)en^

weid)em "^Otnnbe

Dir

ber 2iebe fanft @elifpe( quillt, QSo^r' (i plbhü&i eine JnoUenrounbe

3n

ber 2BoUu|1^9tofenbttb!

Spa, 2Serrät5er! nid^t Souifcnö Sd)meriien'?

50 5'^id)t be^ 2Beibeö @d)anbe, harter "iOJanu?

Wd)t M6

^nablein unter

meinem

^er;<en?

'JlidH,

WAi

i'on)' unb ^Jiger milben fann?

©eine

@eegel fliegen (tDlj i>om Sanbe,

•^Keine Qlugen gittern bunfel

nadv

55

Um

tie '5i)tabd)en an ber

®

eine

@tranbe

2Btnfelt er fein falfd^ee 5id>

Unb

iai Avinblein^

in ber "SKutter Sd^oDfe

!i?ag c^ ba in fußer golbner9'iuli,

3n bem

9'teij ber jungen "^Korgenrofe 60 i?ad>te mir ber bolbe Kleine i\u,^

?Dblid)lieblid> fprang au^ allen

3ugen De?

geliebten

Sd^elmen

itonterfep;

Den beflommnen

9}lutter[nifen wiegen Siebe

unb —

^Serrdtberet).

65 2Beib, TOD ift mein 9>ater? laUte

©einer Unfd>ulb

(lumme

Donncrfpradi, ÜBeib, lüo i\i bein

©arte?

ballte

Seber üßinfel meine? Jöer^en«^ nad>

3Bef), umfonfl inirfl, ^ilnufe, tn it)n fud>en, 70

Der

inelleidu fd)on anbre Kinber i)ev^t,

üßirft ber (sstunbe unfrer 2ßpllu|1 fludKn,

5Benn

bid> einfl ber

O^ame

33aflarb fdMvät^.

Deine Butter — im

*^ufcn Jöollel

(*"infam ft^t fte in

bem

'JIll ber 'Belr,

(25)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

2

I

75

Dunfet

eanii an bev Al•clI^flu^llcUf, T'it Dein '.Mublif runtrerliit ucri^allt.

?lit, tu jctfin i.'aur ucn ^ir eviüiutet

Zottn

'ii^punc C.iuileiinncniiiii, 3ftcr bciuev helfccii 5^1ife fadu-t

^ Vit

lul(ter^ltd^e 'i^cr^rocifflimg.

J^oUe, JöpUc,

wp

id^ bi\t iH'rnuilf, JÖpUc,

wo

mein XMiuic tid^ crMift, G'unirniteuvuthfn txinc Aü'if;c,

"T^ie i^pn

feinen

Vippen inid> ent^üfr, 8s

@eine

(5tbe öpnnevn anj

tem ©vabe

löieber,

©TOtg, emig tiMugt fein ^IKeineib fprf,

©mig —

^iev nmiTrifte mid> tie jnt>fcer;

Unb

»oUcnbet

war

l^er ^'Jlcxt

3pfepb! Sofepb! anf entfenue ^Weilen oo 3age tix ter

grimme

3d>atten nadv

5Kpg

mit falten Firmen ?td> ereilen, T^pnnre ^id^ auö 2Bpnnerranmen tpad\

3m

©ejlimmer fanfter Sterne jufe T^ir t>e6 ivinte^ graiTer iterl^eMif, 95

©ö

begegne

Ik

im blutgen ed)mufe,

©ciile btd>

ppm

-DarabtB jnrüf.

@e6t!

fa lag ee

log im 'aHumen 33lnte, T'a^ npd> fnr^ im ^jitntterherjen fprang, .^tngeme^ett mit ©rinnpemnthc,

ICO 2Bie ein 'Seild)en nnter eenfenffang;

@*rpflid> ppd>t' fd>pn Des ©eridnce 35pte, Sd)rptlid>er mein -'perj!

Jreu^ig eilt' id>, in

bem

falten

Zote

^lu^julpfd^en meinen A-lammenfdMner;^.

105 SpffPl)!

®Ptt

im Jpimmel fann rerjet^en, 3?ir perteihi

He

Sunberin.

"5Hfinen

©rpU miu

td> ber S"rbe weihen,

£d>lage, A-lamme, turd^ ten y;^Pl5ftPB ^in

©lüflid^! @lnflid>! Seine 93rtcfe iPbern,

HO ©eine

©ite frißt ein ftegenb ?veu'r,

«Seine

Mße! —

roie fte hod^an flobern!

9Ba^

auf ©rtien

war

mir einiT fp tf)en'r'?

2:rauef tttd)t ttn 9tpfen eurer 3»^cnb,

?:rauet, Sd>n)efTern,

^ännerfd^rüren

nie!

115 Sd>pn^eit tcar bie Jalle meiner Jugenl',

^(nf ter ?Kid>tftatt hier perflnd> id> \ie\

Sahren?

Sahren in be^ ^Bürgerj ^^(ifen?

SdMteU tk

-^inte

um

mein %igeftd>t!

genfer, fannil tu feine l'ilie fnifen?

120 Q5lei*er genfer, uttre md>t!

%

(26)

22

12

Sit einer

55ataiUe, Don einem Offizier

(Sd)n)er unb bumpfiG

©ine SBettenüDlfe,

Diird) bie grüne

@bne

fdnüantt tct '3Jtarfd).

3um

roilben eifcrnen 2Büffetfpiel 5 ©tveft fiel) unabfef)lid) beö ©efttbe.

SBlife fned)en nieberroavtö,

Qin bie flippen pDct)t ba^ ^Otannerberj, SSornOer an f)Dlen i5:obengefid)tern 5Riebevj«gt bie ^vont ber

^ajov:

Unb

3f{egimenter fcffeU ia^ (tarte

^ommanbo.

SautlD^ lle^t iit Tivont.

^T)rad)tig

im

glüenben

^orgenrot^

2Baö

btijt bort()er

pom ©ebürge?

15

©e^t

i^r beö 5fi"be^

Jatmen

rae^n?

2Bir fe^n beö 5fi«beö ^5i»l)nen TOc^n,

©Ott

mit eud), ÜBeib nnb .^inber!

Snjtig! i)kt it)t ben

©efmig?

Trommelwirbel, ^feiffenflang '° @d)mettert biird) tie ©lieber.

®ie

brauet ei fort

im

fd)6nen roilben

ZaH\

Unb

brauet bnrd) iOlarf unb ^ein.

©Ott

befol)len, «rnber!

3n

einer anbern 2Belt lieber!

25 (Sd)on fleugt e^ fort wie ÜBctterleud)t,

3)umpf

bruUt ber

©onner

fd)on bort,

Die 2Btmper

;\uft, 5ter fradn er laut,

Die

Sofung ixanfit oon ^eer ju ^eer,

2a^

braufen in ©ottee

DRamen

fort, 30 ^i^eier fdion at^met iie 33rufl.

Der ^Db

ift loö

fd)on rooogt ft'd) ber

^ampf.

©ifern im wolfigten i^ulv>erbampf, (jifern falten iie ^Burffel.

yiaf)

umarmen

tie Jöeerc \i&), 35 JVertig! ^eultö pon ^tMoton ;;u ^loton,

vÜiuf iie Äniee geworfen

5eur'n bie 33orbern, oielc flehen nid^t

mehr

auf,

^üfen rei^t bie ftreifenbe .^artetfd>e,

3Iuf

^Sormannö

Stumpfe fpringt ber Jpintermann, 40 9Serroü(Tung red)tö unb linfö imb

um

unb

um,

^Bataillone niebermaljt ber !?:ob.

12

Anth.

s.

49—53

(27)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE 23 Die @onn

(6fd>t ai\6

\)m

tnennt bte@chlact)t,

@dM»av^

blutet auf

Dem

J>ecr Die Olacht, (i)ort t>efpl)leu, *^nibcr!

45

3"

ft"cr vnibevn Üßclt »icber!

3)o(f> fpri:;t an tax Olafen baö 'iMiir,

Sebenbe wcd^fcln mit Zoten, t(v ^'yuf;

@tvaud)clt über bcu l'cidniamcu

„Unb

aud) bu, ?yviinv^"

„„(^niOc mein Vitttd)en, Jrcutib!""

50 2ßilber

immer

imitbet bcr tStveit,

„©rußen

will id)"

@ott! 5iameraben! fe^t, Jpinter unö wie bie Äartetfd^c l'princ^t!

„©rußen

will i&t bein l'ottd^en, A-reunb.

„@d^lummre

fanft-,

wo

i>i(

Kanone

ftd^

55 „^eifd)er fpeit, fh'irj id) 'JBerlafmer hinein."

Jpie^er, borthin )'d)n)anft bie (Sd)lad)t,

?yin(Trer brütet auf

bem

J)eer bie 9]adit.

©Ott

befof)(en, trüber!

3n

einer anbern 'üßelt löieber!

60 ^ord)! roaö flrampft

im ©alopp

üorbei?

Die

*2lbiutanteu fliegen:

Dragoner

raffeln in ben Jveinb,

Unb

feine

Donner

ru()en.

^Isictoria, Jgruber!

65 @d)refen reißt iie faigen ©lieber!

Unb

feine '5al)ne ftnft.

@ntfd)icben iiT tie fd^arfc 6dMad)t,

Der

^^ag blift fiegenb burd> bie 91ad)t!

.&ord>! 5;rommeln)irbel, ^fciffenPlang 70

©timmen

fd^on ^riumfgefang!

2eU

wof){, ihv gebliebenen 95rnber!

5n

einer anbern 2Belt mieber.

13

3(n bie *])arjen

^iö)t inö ©eroü6l ber raufd^enben ^Icboutcn,

5So

©fujermiii fid^ wunber^errlid) fpreißt,

Unb

leidUer al^ ba^ ytOt bcr fliegenben 35ajouten

Die

$:ugenb junger

®d)6nen

reißt;

^iö^t por bie fd^meid)lerifd>e $;oilette,

SBooor bie ditelieit ale if)rem ©6;\cn ftiict

Unb

oft in

wärmere

©ebete

?Ilö ;^u

bem ^immel

felbfl enfgluhf;

9Tid)t l)inter ber ©arbinen liegen @*let)er, ^

2Bo

^eu*lerifd)e'M&^t

Mi

3iugber2ßelt betrugt

Unb

S^ex^en, Ult

im

-Sonnenfeuer,

3n

glüenbe 95egierben wiegt, 13 Anth. s.

54—57

(28)

24

9Bo mv Me

üBet^bett

fd)aamror5

überrafd^eii, T*te fubnltit Y\-th\f Stralen triuEt,

15

üßp

'5)Taiiiia- (?leid> ben Jlnabcu t'icbifd^ nafd^en, UiiD %^U\to uon tien @fären ftnft;

3n

i>iv

ju tir, tu etnfameö ©efd^mijTer,

Q-nd)

Zbd)tm\

ie^ ©cfdMcfe^ fliegt 35ct) mcinev^Saute (cifercm ©efliiTev

?o £d^wermütf)tg

fw

mein '3)Ttiineltcl>-,

5br

einzigen, für tie

wd>

fein

Sonnet

gegtrret.

Untreren @elD

fein üßudjevcv

no*

warb,

,<lein Ätn^er nodi .^tagarien gefdntnvrer, itein '5d)äfer

no*

arfatifd) iiaxb\

25 X^te i6r ben ÜTcrDcnfcibcn nnferö !^eben&

Düv&i

tt»eid)e Jyinger fcvgfam treibt, Q?i^ nntevm

^Uuig

ber @d)eere \id) »ergebend

Vit

javte

Spinnewebe

ftvaubt

Dafi bn and> mir ben Sebenefaben fpinntefl,

3c

Mf?

id>, ^iDtbo, beine .^anb;

2)af5 bu nod> nid)t ben jnngen

5«bcn

trenntefl, 5fJtmm, Sad)eft^, biß '^lumcnbanb.

Oft b^»(^ bn S)ornen an ben ^i\itn, ytoö) öfter Siofen bran gereibt, 35

5wr ©orn'

nnb O^ofen an

bem 5aben

Sei), .^(otbo, bir biß ^i(t gcroeibt;

Oft f)ai)m (lurmenbe ?tffefte

Den

n)etd)en

Bmirn

bernmgejcrrt, i'ft riefenmdßige ''Drojefte

40

®e^ ^abenö

freien Sd)n)ung gefperrt;

Oft in TOoUuflig fnfer

Stunbe

2Bar mir ber

Mten

fafl ^n fein,

5f?od> öfter an ber

Sdnvermnt

Sd^anerfd^lnnbe SIHußt' er ju feft gefponnen fej)n:

45 T)i%, .^lotbo, nnb nod> anbre Sügen

^itt id) bir i^t mit ?:bvänen a\>,

DRun foU mir and> fortan genügen,

2Ba^

mir bte mei\e jlfotbo gab.

5Rur la§ an 9tofen nie bteSd^eere flirren, .50 Qln

dornen

nnr

bod) mie bu miUil.

2a%,

witm

bu roittft, tie ^obenfdieere flirren, 2Bcnn bn bif5

eine

nur erfuUft.

2ßenn, ©ottin, i^t an ^C'anrene 'JlTnnb befd>n)oren ISJietn @et|l an^ feiner Jönlfe fpringt,

55 3Serratben ob beö ^^obenreid^eö Jboren

"SÄcin junget Seben fd)n)inbelnb bangt/

(29)

ANTHOLOGIE-GEDICHTE

2 5

'i!n\^

im

UiiciiMtdM' ^ell A•a^en wallen,

©"v njrtUet tiu-d> ein ^l)aiat»if,

J^ann, ©otrinn, lafi bie bofe ^d^eel•e faUcn!

C

Irtjj Tic fallen, i?ad>efiö!

14

^er 3:numf ber

?icbe,

eine J^pmne

©eelicj burd^ bie 8iel>e

©Otter

bnvd> bie Siebe

*3)lenfd^en ©Ottern gleid^' Siebe mad>t bcn ^imnie[

5 Jpimmlifd^er

— ik

(Jrbe

3n bem

.'nimmefrei*.

^'inflenö hinter ''l)t)rrha6 üiüitn,

«Stimmen l^id^ter ein,

@pranc( iie 2ßelt au^ 5elff"ftüffn,

'3Kenfd^en ane

bem

Stein.

Stein nnb

Jdfcn

i6re ^crjen, 3f)re (Sseefen ^ad)t,

SSon bee Jpimmcli? Jylammenferjcn

We

in

©tut

gefacht.

15 5Rod) mit fanften 9iofenfetten 35anben jnnge ?Imoretten

3()re Seelen nie

"^od^ mit Siebeni i^rcn '^nfen .^uben nid)t iit roeid^en ^KuiVn,

TOc

mit Saiten^armonie.

9ld)!

no*

iranben feine Jlrdn^e Siebenbc nd^

nm!

!j!raurig flutteten tie Senje

^'^ad) ©lifinm.

25 Ungegrüßet (lieg Sinrora 2tn^^

bem Sd)ooö

0;;eanue\

UngefnfTet fanf tie

Sonne 3n

iie Qlrme Jöefpcrn?'.

2ßilb nmirrten fte tie

Spame

30 Unter

Suna^

9lebelfd)eine,

?rngen eifern

3pd^

Sebnehb

an ber Sternenbiibne Snd^te tie geheime J^rane

jveine ©otter nod\

14 Anth. s. 58

68

(30)

25 SCHILLERS

35

Unb

ftef)! lev blauen ^luti)

entmUt

T>ie S^\mmei^tod)Ux fanft unl» milD.

©etragen »on 5^ajal»en

3u

tvunfenen ©eflatcn.

@tn

jugenMtd)ec '3Jlat)cnf(^n)ung, 40 !l)urd)roel>t wie iD'lDvgcnbammcrung

^2luf ba^ aUmäcbtge

üßevbc

Suft,

Fimmel,

'JReet unb (5vbe.

®d)on

fd)uii(3t ber wutenbe

Or!an

(@tnft jucl)tigt' er ben Ojean

45

^tt

raffclnbem ©egetJTel)

3n

tifpelnbeö ©cfaufel.

De^

Kolben

^ageö

9luge lad)t

3n

buflrcr 2Balber ÜBintetnttd)f, 35alfamifrt)e Df^arjiJTen^

50 SBluf)n unter i^ren J^üßcn.

®d)on

flötete iie 5?ad)ttgaU

®en

erflcn

@ang

ber IMebe.

@d)Dn

murmelte ber ClueUen

5«U 3u

weid)e 25ufen Hiebe.

55 ©luffeeliger ^^^)gmatiDn!

©ö

fd)miljt, eöglü^t beiu '3)TarmDr fd)on!

©Ott Qlmor Ueberroinber!

©luffeeliger Deu!alion 2Bie ^^üpfen beine 'i^tl^tn fd^on 60

Unb

äugeln fd>on gelinber!

©luffeeliger ©eufaliou

Umarme beine 5vinber!

®eelig burd> tie 2ieie

©Otter

— bur*

ixe 2iebe 65

^enfd)en

©Ottern gleid)!

Siebe madit ben J^immel

^immlifd)er

iie

©rbe 3u bem

Jpimmelreid).

Unter golbnem 5Reftarfdmum

70

©in

roöUuftger '5Korgentraum,

©mig

Suftgelage,

?Vliel)n ber ©otter 2:age.

^räd)tig fprid)t Sl^ronion^ ^Douner^om,

®er Clpmpuö

fdn»anft erfdu'ofen, 75 Sßalleu jünienb feine Sofen,

©fdrenmirbeln gibt fein vit^em «Sporn,

©Ottern laf5t er feine ^firone, 5Riebert fich

jum

©rbenfobne,

®eufjt arfabifd> burd> ben

^apn;

80 3al^me 2)onuer untern puffen,

^

©dUäft, geroiegt oon 2etai ^itiTen,

@d)löft ber 9tiefent6ber ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rommo erklärte Sophie, dass das der Müll der Menschen sei und dass alle Bewohner dieses Sees sehr traurig darüber seien, dass die Menschen ihren Müll ein- fach in den See

MARTIN LUTHER - Gelobet seist du, Jesu Christ - Vom Himmel hoch, da komm ich her - Mit Fried und Freud ich fahr dahin - Nun bitten wir den heiligen Geist - Ein feste Burg ist

Sie geht in die Tiefe, die schlichte Geschichte vom Leben und der Ermordung des kleinen fröhlichen Erwin Katz, dazu die vielen Stimmen, in denen Worte für das

Der Meister kann die Form zerbrechen Mit weiser Hand, zur rechten Zeit, Doch wehe, wenn in Flammenbaechen Das gluehnde Erz sich selbst befreit.. Blindwuetend mit des Donners

Thema: Der dritte Akt: Die Sache mit dem Hut und die Apfelschuss-Szene M 6 III, Szene 3: Der Apfel fällt nicht weit vom Kopf / Untersuchen einer.. zentralen Szene des

Er weiß, daß man Euch hier bewacht; er zittert Für Euer Leben; er ist außer sich;!. Er will verzweifelnd vor den Kaiser dringen, Sich ihm entdecken, kost' es, was

Kritik entzündete sich vor allem an einer gewissen Künstlichkeit der Charaktere, auch daran, dass Schiller ei- nerseits ein historisches Drama schreibt, am Ende aber den

Schillers Position in diesen Diskussionen war eine besondere: einer- seits gibt er zu, dass das klassische Griechenland den Gipfel der Menschheit erreicht hat, da es aber auf