• Keine Ergebnisse gefunden

Als Ergebnis dieser Seminare ist diese Aufgabensammlung entstanden. Wir freuen uns sehr, diese Sammlung nun verteilen zu können.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Als Ergebnis dieser Seminare ist diese Aufgabensammlung entstanden. Wir freuen uns sehr, diese Sammlung nun verteilen zu können."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompetenzorientierte Aufgabensammlung

Im Rahmen von Multiplikator/innenseminaren haben sich engagierte Kolleginnen und Kollegen mit den bildungspolitischen Reformen der letzten Jahre und den daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht auseinandergesetzt. Es waren Kolleg/innen aus allen Bundesländern beteiligt.

Als Ergebnis dieser Seminare ist diese Aufgabensammlung entstanden. Wir freuen uns sehr, diese Sammlung nun verteilen zu können.

Zu allen Kompetenzen des neuen Lehrplans wurden kompetenzorientierte Aufgaben erstellt, die zur Erarbeitung, Festigung oder auch Überprüfung bestimmter Kompetenzen geeignet sind. Die Angaben enthalten die Kompetenzen, die gelehrt bzw. geübt werden; die Kompetenzen, die vorausgesetzt werden sowie Hinweise zum Ablauf und zum Zeitbedarf. Wo sinnvoll, werden auch didaktische Hinweise gegeben.

Die Aufgaben sind im offenen Format vorhanden und sind selbst nicht urheberrechtlich geschützt.

Somit können alle Aufgaben auf individuelle Anforderungen angepasst werden.

(2)

4. Jahrgang – 7. Semester

(3)

Jahrgang/Modul 4. Jahrgang - Kompetenzmodul 7

Titel Cloud-Services

Kompetenzen des Lehrplans

in diesem Beispiel

als Voraussetzung erarbeiten festigen uberpfen

unterschiedliche Anbieter von Cloud-Services nennen;

Möglichkeiten einer ausgegliederten IT-Infrastruktur (z. B. Cloud-Dienste) und deren Nutzen und Risiken erläutern.

Präsentationen unter Berücksichtigung der Präsentationsrichtlinien erstellen; ✓ ✓

Präsentationen zielgruppenorientiert gestalten. ✓ ✓

Informationen auf Plausibilität und Authentizität prüfen; ✓ ✓

Die Schülerinnen und Schüler können …

Ausgangssituation

Sie arbeiten als Assistentin/Assistent der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen.

Ihr Chef überlegt die Auslagerung der IT und bittet Sie um entsprechende Recherche.

Aufgabenstellung

Erarbeiten Sie Möglichkeiten, Vor- und Nachteile und unterbreiten Sie ihm eine Übersicht in Form einer Präsentation.

Gliedern Sie Ihre Präsentation wie folgt:

• Liefermodelle (Cloud-Typen)

• Servicemodelle

• Chancen und Risiken

• Anbieter im Vergleich

Verwenden Sie – zusätzlich zu Ihrer Internetrecherche –Ihr Lehrbuch als Orientierung:

 Ausgangsmaterialien

keine

Angewandtes Informationsmanagement

Informationstechnologie, Mensch und

Gesellschaft 7.1

(4)

 Erlaubte Hilfsmittel

Lehrbuch Internet

 Arbeitszeit

2 UE

Internetrecherche, Zusammenfassung der Ergebnisse, Erstellen der Präsentation

Kompetenzen erworben?

Die Schülerin/Der Schüler kann …

☺  

unterschiedliche Anbieter von Cloud-Services nennen ☐ ☐ ☐

Möglichkeiten einer ausgegliederten IT-Infrastruktur (z. B. Cloud-Dienste) und deren Nutzen

und Risiken erläutern.. ☐ ☐ ☐

Präsentationen unter Berücksichtigung der Präsentationsrichtlinien erstellen. ☐ ☐ ☐

Präsentationen zielgruppenorientiert gestalten. ☐ ☐ ☐

Informationen auf Plausibilität und Authentizität prüfen. ☐ ☐ ☐

(5)

Ziel der Unterrichtssequenz Die Risiken, den Nutzen einer ausgegliederten IT-Infrastruktur und unterschiedliche Anbieter von Cloud-Services kennen.

Geplante Unterrichtseinheiten 2

Methode/n Einzelarbeit

Gegenseitiges Feedback

Vorbereitung Kurze Einführung in das Thema, z. B. mittels Kurzvideo

AA 1 Siehe Aufgabenstellung

Anmerkungen

Die Schülerinnen/Schüler geben sich gegenseitig Feedback.

Didaktische Hinweise

Informationstechnologie, Mensch und

Gesellschaft 7.1

(6)

Jahrgang/Modul 4. Jahrgang - Kompetenzmodul 7

Titel Erstellung einer mehrseitigen Broschüre über Cloud- Services

Kompetenzen des Lehrplans

in diesem Beispiel

als Voraussetzung erarbeiten festigen uberpfen

unterschiedliche Anbieter von Cloud-Services nennen;

Möglichkeiten einer ausgegliederten IT-Infrastruktur (z. B. Cloud-Dienste) und deren Nutzen und Risiken erläutern.

umfangreiche mehrseitige Publikationen mit Grafiken für den professionellen Druck erstellen;

die Layout- und Designprinzipien anw enden; ✓ ✓

Daten für den Druck aufbereiten;

Informationen auf Plausibilität und Authentizität prüfen; ✓ ✓

Die Schülerinnen und Schüler können …

Ausgangssituation

Sie arbeiten als Assistentin/Assistent der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen.

Ihr Chef überlegt die Auslagerung der IT und bittet Sie um die Erstellung einer mehrseitigen Broschüre.

Aufgabenstellung

Sie erhalten den Auftrag, basierend auf Ihre vorangegangene Recherche und die daraus entstandene Präsentation, eine Broschüre, die an die Führungskräfte des Unternehmens ausgegeben werden soll, zu erstellen.

Realisieren Sie die Broschüre im taschenfreundlichen A5-Format mit maximal 8 Seiten.

Verwenden Sie ansprechende Bilder und achten Sie auf die Einhaltung der Designprinzipien.

 Ausgangsmaterialien

Ergebnisse der Aufgabe 7.1 - Cloudservices

 Erlaubte Hilfsmittel

Lehrbuch

Angewandtes Informationsmanagement

Publikation und Kommunikation 7.2

(7)

Internet

 Arbeitszeit

3 UE

Kompetenzen erworben?

Die Schülerin/Der Schüler kann …

☺  

unterschiedliche Anbieter von Cloud-Services nennen ☐ ☐ ☐

Möglichkeiten einer ausgegliederten IT-Infrastruktur (z. B. Cloud-Dienste) und deren Nutzen

und Risiken erläutern.. ☐ ☐ ☐

umfangreiche mehrseitige Publikationen mit Grafiken für den professionellen Druck

erstellen; ☐ ☐ ☐

die Layout- und Designprinzipien anwenden; ☐ ☐ ☐

Informationen auf Plausibilität und Authentizität prüfen. ☐ ☐ ☐

Daten für den Druck aufbereiten; ☐ ☐ ☐

Informationen auf Plausibilität und Authentizität prüfen; ☐ ☐ ☐

(8)

Jahrgang/Modul 4. Jahrgang - Kompetenzmodul 7

Titel Broschüre für die Schule

Kompetenzen des Lehrplans

in diesem Beispiel

als Voraussetzung erarbeiten festigen uberpfen

die Layout- und Designprinzipien anw enden;

die Grundbegrif f e von Typograf ie und Farbgestaltung anw enden;

gezielt online recherchieren;

einf ache Publikationen mit druckf ähigen Graf iken erstellen;

Texte durch visuelle Maßnahmen verstärken;

umf angreiche mehrseitige Publikationen mit Graf iken f ür den prof essionellen Druck erstellen; ✓ ✓

Die Schülerinnen und Schüler können …

Ausgangssituation

Ihre Schule möchte mithilfe einer Broschüre über das aktuelle Ausbildungsangebot informieren.

Berücksichtigen Sie, dass die Broschüre mehrseitig ist und ein einheitliches Design erwünscht ist.

Überzeugen Sie die Schulleitung.

Aufgabenstellung

Teilen Sie die folgenden Aufgaben in der 2er-Gruppe auf:

1. Besuchen Sie die Schulwebsite und sammeln Sie Informationen für die Broschüre.

2. Recherchieren Sie im Internet nach geeigneten Bildern und achten Sie dabei auf lizenzfreie Inhalte.

Fügen Sie alle Bestandteile in einer Broschüre zusammen und achten Sie auf die Layout- und Designprinzipien.

Speichern Sie die entsprechende Ergebnisdatei und exportieren Sie ein druckfertiges PDF.

Präsentieren Sie die Broschüre vor der Klasse. Die Klasse wird als Jury die Drucksorte bewerten.

Angewandtes Informationsmanagement

Publikation und Kommunikation 7.3

(9)

 Ausgangsmaterialien

-

 Erlaubte Hilfsmittel

Internet/Schulbuch

 Arbeitszeit

3 UE

Kompetenzen erworben?

Die Schülerin/Der Schüler kann …

☺  

die Layout- und Designprinzipien anwenden ☐ ☐ ☐

die Grundbegriffe von Typografie und Farbgestaltung anwenden ☐ ☐ ☐

gezielt online recherchieren ☐ ☐ ☐

einfache Publikationen mit druckfähigen Grafiken erstellen ☐ ☐ ☐

Texte durch visuelle Maßnahmen verstärken ☐ ☐ ☐

umfangreiche mehrseitige Publikationen mit Grafiken für den professionellen Druck erstellen ☐ ☐ ☐

(10)

Ziel der Unterrichtssequenz Erstellung einer druckfertigen Broschüre Geplante Unterrichtseinheiten 3

Methode/n Einzel- und Gruppenarbeiten

Unterrichtsverlauf

Vorbereitung Je nach Wahl der Software Grundkenntnisse im Programm notwendig.

Gruppeneinteilung muss vorbereitet sein.

Anmerkungen

Bei der Präsentation der Produkte können die Bildungs- und Lehraufgaben wiederholt und vertieft werden. Es soll auf ein konstruktives Feedback der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrperson geachtet werden. Ev. können die Broschüren als Wertschätzung für die Arbeit ausgedruckt werden.

Didaktische Hinweise

Publikation 7.3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inzwischen haben sich dabei vor allem drei Hauptbereiche herauskris- tallisiert: Software-as-a-Service (SaaS) meint die Bereitstellung von An- wendungen über die

a) Grundlagen und Unterscheidung von Ausgliederungen wichtiger sowie sonstiger Tätigkeiten... Isolierter Bezug von Hard- und/oder Software und „Unterstützungs­ leistungen“

Nach dem Strahlenschutzrecht ist eine Röntgen unter- suchung nur dann gerechtfertigt, wenn die Patientin oder der Patient aus der Röntgenanwendung einen erheblichen

Land Vorarlberg, AMS Vorarlberg, Wirtschaftskammer Vorarlberg, Arbeiterkammer Vorarlberg, Industriellenvereinigung, ÖGB, Vorarlberger Gemeindeverband, Caritas der Diözese Feldkirch,

Zusätzlich wurde im Rahmen des Paktes zwischen Arbeitsmarktservice Tirol und Land Tirol eine „Arbeitsmarktvereinbarung“ speziell für benachteiligte Gruppen am

Land, Arbeitsmarktservice, Bundessozialamt, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Industriellenvereinigung, Regionale Pakte, Arbeitsförderungsbeirat,

Die Senatorin für Kinder und Bildung wird gebeten, ein Konzept zur kontinuierlichen Versorgung von Schüler*innen und Lehrkräften mit Endgeräten (unter Prüfung des Zeitpunktes für

Dadurch nehmen Komplexität und Fragmentierung im Gesundheitswesen zu: Das sich kontinu- ierlich erweiternde Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sowie